Liste der Baudenkmäler in Obertrubach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Obertrubach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Obertrubach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bärnfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärnfels-Dorfstraße 32; Nähe Bärnfels-Burgstraße
(Standort)
Burgruine BärnfelsErhaltene Umfassungsmauern der ehemaligen Kemenate der unteren Burg, Sandstein, 14./15. JahrhundertD-4-74-156-13
weitere Bilder
Bärnfels, Hauptstraße 9, an der Kreuzung in der Ortsmitte
(Standort)
KruzifixGusseisern, auf Sandsteinsockel mit Inschrift, Anfang 20. JahrhundertD-4-74-156-26BW
Bärnfels, Schäfhof 11; Bärnfels, Schäfhof 13
(Standort)
Dorfbrunnen mit BrunneneinfassungSandstein und Beton, unter Zeltdach auf Holzstützen, wohl 19. JahrhundertD-4-74-156-15BW
Hut, an der Straße nach Kleingesee
(Standort)
BildhäuschenBlockpfeiler, Dolomit, bezeichnet „1868“D-4-74-156-14BW

Geschwand

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geschwand 76
(Standort)
KruzifixGusseisern, auf Steinsockel, bezeichnet „1824“D-4-74-156-27Kruzifix

Hackermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hackermühle 1
(Standort)
HackermühleZweigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, bezeichnet „1770“D-4-74-156-16Hackermühle
weitere Bilder

Herzogwind

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Herzogwind 8
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausFreistehend, eingeschossig, konstruktives Fachwerk, Satteldach, um 1800D-4-74-156-34Ehemaliges Hirtenhaus
weitere Bilder

Hundsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Hundsdorf, vor beziehungsweise unterhalb der Kapelle
(Standort)
GusseisenkruzifixAuf Sandsteinsockel, zwischen zwei Linden, um 1900, restauriert 2009D-4-74-156-29BW
In Hundsdorf
(Standort)
Kapelle St. MariaVerputzter dreiseitig geschlossener Massivbau, Satteldach mit Haubendachreiter, Neubau von 1952 mit neugotischer AusstattungD-4-74-156-28Kapelle St. Maria

Obertrubach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bitz, Flurlage Bitz, 50 Meter ostnordöstlich Grenzstein 39
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-12BW
Eggerten, etwa 100 Meter westlich Forstgrenzstein 36
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-11BW
Kohlberg, zirka 75 Meter südwestlich von Grenzstein 288
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“ am Neuen KohlbergD-4-74-156-6BW
Nähe An der Kapelle
(Standort)
Feldkapelle, sogenannte PestkapelleKleiner Satteldachbau auf Rechteckgrundriss, zur Erinnerung an die Pest 1632–34, wohl 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-4-74-156-30BW
Nähe Bergstraße
(Standort)
KruzifixHolz, gefasst, 19. JahrhundertD-4-74-156-2BW
Neuer Kohlberg, Flurlage Eggerten bei Forstgrenzstein 267
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-9BW
Neuer Kohlberg, Flurlage Alter Kohlberg
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-10BW
Östlich Obertrubach am oberen Talrand vor der Staatswaldung Neuer Kohlberg bei Grenzstein 295
(Standort)
Fragment eines Fraischgrenzsteins1607D-4-74-156-5BW
Neuer Kohlberg, bei Forstgrenzstein 274
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-8BW
Bei Grenzstein 284/285 am Neuen Kohlberg
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-7BW
Pfarrer-Grieb-Weg 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusMit spätgotischem Turm, massiv, mit achteckigem Obergeschossen und spitzer Zwiebelhaube des 18. Jahrhunderts, seitlich daran angefügter großer Saalbau mit eingezogenem runden Chorschluss, Stahlbeton, Walmdach und Schleppdächer, 1954; mit Ausstattung

Relieftafel mit Marienbekrönung, Sandstein, bezeichnet „1903“

Frühneuzeitliche Kirchhofmauer, und eingemauerter Grabstein, bezeichnet „1716“

D-4-74-156-3Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Schloßberg 2, in die Ortsmitte versetzt
(Standort)
FraischgrenzsteinMit Wappen des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel und der Reichsstadt Nürnberg, Sandstein, bezeichnet „1607“D-4-74-156-35BW
Trubachtalstraße 2
(Standort)
Kaufhaus WölfelIn Ecklage, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Backstein, Erdgeschoss verputzt, im Obergeschoss pittoreske aufgeblendete Fensterrahmungen, um 1880/90D-4-74-156-31BW
Trubachtalstraße 16
(Standort)
BauernhausTraufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-74-156-4BW

Schlöttermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Trubach
(Standort)
RömerbrückeBogenbrücke, einbogige Sandsteinbrücke, 1835/40D-4-74-156-18Römerbrücke
weitere Bilder

Untertrubach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untertrubach 12
(Standort)
Katholische Filialkirche St. FelicitasMassiver Satteldachbau, Turm mit achteckigem Spitzhelm, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts, 1628 Erweiterung nach Norden durch Giovanni Bonalino, 1981/82 renoviert; mit Ausstattung

Teilstück der Friedhofummauerung, Naturstein

D-4-74-156-19Katholische Filialkirche St. Felicitas
weitere Bilder

Wolfsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hundsberg; In Wolfsberg; Wolfsberg 20
(Standort)
Burgruine WolfsbergBeträchtliche Mauerreste, Naturstein, mittelalterlich und 16. Jahrhundert; zugehörig Keller und Brunnen im Tal, 17./18. JahrhundertD-4-74-156-22Burgruine Wolfsberg
weitere Bilder
In Wolfsberg
(Standort)
Katholische St. MariaSatteldachbau auf Rechteckgrundriss, massiv, verputzt, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-4-74-156-20BW
Wolfsberg 1
(Standort)
Schule, ehemalige Vogtei und ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, im Kern wohl 17. Jahrhundert, spätere Umbauten, 1935 SchulhauserweiterungD-4-74-156-32BW

Ziegelmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ziegelmühle 3
(Standort)
ZiegelmühleMühle, zweigeschossiger breit gelagerter Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-156-23Ziegelmühle
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Obertrubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hundsdorf (Obertrubach) Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Geschwand 76 Kruzifix.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bärnfels 01.jpg
(c) MacElch, CC-BY-SA-3.0
Burgruine Bärnfels, Außenmauern der Vorburg von Oberbärnfels
Untertrubach 12.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Herzogwind 8 (Obertrubach).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Obertrubach, St. Laurentius (07).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Obertrubach, Landkreis Forchheim, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Ziegelmühle 3 (Obertrubach).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schlöttermühle Obertrubach Römerbrücke 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die sogenannte Römerbrücke in der Gemeinde Obertrubach in der Fränkischen Schweiz.
Hackermühle 1 (Obertrubach).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer