Liste der Baudenkmäler in Obersendling

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Obersendling im Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg. Weitere Bilder
  • Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg. Für den Verein zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e. V. (ab 1961 „Gemeinnütziger Wohnungsverein München 1899 e.V.“) entwarf Theodor Fischer 1918 eine dreiteilige Siedlungsanlage in Obersendling, von der jedoch nur der nördlichste Abschnitt unter Oberaufsicht von Johann Mund und unter Mitwirkung von Paul Wenz (Reihenhäuser am Nelkenweg) bis 1927 ausgeführt wurde. Das Angebot war differenzierter als es von Theodor Fischer in der Wohnsiedlung Alte Heide verwirklicht wurde: Vierteilig in Nord-Süd-Richtung länger gestreckte Blöcke schirmen nach Osten und Westen ab und nehmen auf der Nordseite zweiteilig kürzere Blöcke parallel zwischen sich, nach Süden öffnet sich dagegen eine niedrige Kette von schmalen Reihenhäusern für je eine, in den Flankenbauten je zwei Familien, mit jeweils eigenem Garten: Kompaktes Blockwohnen und, wenn auch bescheidenes, Wohnen im Reihenhaus wird somit zusammengeordnet. Die stilistische Gesamthaltung bleibt bei aller Einfachheit konservativ. (E-1-62-000-68)

Einzelbauwerke

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aidenbachstraße 87/87a/89–99 (ungerade)
(Standort)
WohnblockNeue Sachlichkeit, 1928/29 vom Emil Freymuth; erster und einzig realisierter Bauabschnitt der ursprünglich größer geplanten Siedlung Freiland.D-1-62-000-118Wohnblock
weitere Bilder
Baierbrunner Straße 2
(Standort)
MietshausNeurenaissance, 1902; Gruppe mit Boschetsrieder Straße 47.D-1-62-000-548Mietshaus
Baierbrunner Straße 4
(Standort)
Mietshausneubarock, mit Lisenen und Zwerchgiebel, um 1900D-1-62-000-549Mietshaus
Baierbrunner Straße 6
(Standort)
MietshausNeurenaissance-Eckbau, mit Zwerchgiebel, bezeichnet 1901, von Alois Lechleiter.D-1-62-000-550Mietshaus
Baierbrunner Straße 54, Hofmannstraße 51
(Standort)
Verwaltungs-Hochhaus der Firma Siemens23-geschossiger Stahlbetonskelettbau mit quadratisch gerasterter, an den Gebäudeecken nicht zusammenstoßender Aluminium-Glas-Vorhangfassade; mit Großraumbüros um inneren Erschließungs- und Funktionskern; Vollklimatisierung; 1961–64 nach Plänen des Architekten Hans Maurer und der Bauabteilung der Siemens AG als markanter Hochhausquader (75 m Höhe) nach amerikanischem Vorbild errichtet.D-1-62-000-7950Verwaltungs-Hochhaus der Firma Siemens
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 44
(Standort)
Freistehendes Mietshausneubarock, 1897 von Heilmann & LittmannD-1-62-000-934Freistehendes Mietshaus
Boschetsrieder Straße 47
(Standort)
Mietshausmit Gaststätte, Neurenaissance-Eckbau, 1899 von Alois Lechleiter; Gruppe mit Baierbrunner Straße 2D-1-62-000-935Mietshaus
Boschetsrieder Straße 68
(Standort)
HochbunkerSiebengeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach über Konsolgesims, Eckrustizierung und Freitreppe an der Westseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm Nr. 36 errichtet; an der Ostseite des Albert-Bayerle-Platzes.D-1-62-000-7835Hochbunker
weitere Bilder
Gmunder Straße 1
(Standort)
Mietshausneubarock, mit Putzgliederung und Lisenen, um 1900D-1-62-000-2200Mietshaus
Gmunder Straße 32
(Standort)
Ehemalige Fabrikhalle der Eisenwerk München A. G.Sogenannte Zeppelinhalle, langgestreckter Satteldachbau mit mehrfach geknicktem Dach und östlicher Fachwerkfassade mit Stichbogenfenstern, im Innern dreischiffig, mit einer Tragkonstruktion aus Eisenfachwerk, von Carl Vent und Albert Schmidt, 1899/1900, Umbau zu Straßenbahndepot, 1911/12, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg Westfassade und nördliche Anbauten verändert wiederhergestellt, nachträglich Ein-, An- und Unterbauten.D-1-62-000-8565Ehemalige Fabrikhalle der Eisenwerk München A. G.
Hofmannstraße 20
(Standort)
MietshausJugendstil, mit reichem Stuckdekor (Maske im Zwerchgiebel), 1901 von Karl Fendt.D-1-62-000-2736Mietshaus
Hofmannstraße 24
(Standort)
Mietshausbarockisierend, mit Lisenengliederung, 1900D-1-62-000-2737Mietshaus
Hofmannstraße 30
(Standort)
Mietshausneubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Karl KlingerD-1-62-000-2738Mietshaus
Hofmannstraße 34
(Standort)
Freistehendes Mietshausneubarock, 1900 von Eduard SchmuckerD-1-62-000-2739Freistehendes Mietshaus
Hofmannstraße 43
(Standort)
MietshausNeurenaissance-Eckbau, mit Pilastergliederung, 1900–01D-1-62-000-2740Mietshaus
Maisinger Platz 22
(Standort)
St. JoachimKatholische Pfarrkirche, Kirchenraum über ovalem Grundriss, mit flacher Gewölbeschale, nierenförmig geschwungener Orgelempore und hohen Lamellenfenstern, 1955/56 von Franz Berberich und Oskar Haßlauer; Glockenturm mit hohem Spitzhelm, Eingang mit weit vorspringendem Dach; mit Ausstattung.D-1-62-000-7906St. Joachim
Siemensallee 61
(Standort)
Eingangsgebäude des Hermann-von-Siemens-Sportparkserdgeschossiger Flachdachbau mit Wohnteil und offenem Bereich, mit Höfe umgrenzenden Mauerzügen, von Rudolf Ortner und Hans Maurer, 1959/60D-1-62-000-11017
weitere Bilder
Zielstattstraße 6
(Standort)
Münchner Haupt’Erbaut als Schießstätte der Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München auf dem Sendlinger Oberfeld; neubarockes, asymmetrisch gruppiertes Hauptgebäude, 1892–93 von Paul Pfann und Günther Blumentritt; Vorgarten mit Standbild.D-1-62-000-7750Münchner Haupt’
weitere Bilder
Zielstattstraße 51/53/55
(Standort)
Reihenhausgruppe aus drei Einfamilienhäusernzweigeschossige Satteldachbauten im Heimatstil mit reicher Putzgliederung, von Gustav Steinlein, 1909D-1-62-000-9932Reihenhausgruppe aus drei Einfamilienhäusern
weitere Bilder

Siemens-Siedlung

Sternhäuser der Siemens-Siedlung

Die Siemens-Siedlung an der Boschetsrieder Straße 118 in München-Sendling wurde für Werkswohnungen der Siemens Wohnungs-Gesellschaft m.b.H. gebaut. Sie war die erste Wohn-Hochhaus-Siedlung in Bayern und Süddeutschland, 1952–54 nach Plänen des Architekten Emil Freymuth errichtet an der Halske-, Leo-Graetz-, Schuckert- und Zielstattstraße.

In der seit 1950 geplanten Großsiedlung wurden drei Wohnhochhäuser (zwei 17-geschossige Punkthochhäuser über sternförmigem Grundriss, sog. Sternhaus I und II, eine 12-geschossige Hochhausscheibe) mit zehn Wohnblocks in Zeilenbauweise (in sieben Varianten mit zwei, drei, vier und fünf Geschossen) sowie einer erdgeschossigen Ladenzone kombiniert.

Sie ist eine beispielhafte Verbindung von zweckorientiertem und landschaftsverbundenem Bauen mittels Anordnung von Baublöcken der verschiedensten Volumen in räumlicher Gliederung auf ausgiebiger Grünfläche unter Fernhaltung des Durchgangsverkehrs.

Als Siedlung von besonderer stadträumlicher Qualität (u. a. Dominanten-, Merkzeichen- und Orientierungsfunktion der Hochhäuser) wie architektonischer Gestaltung (trotz Differenzierung der Baumassen nach Höhe, Länge, Form und Ausrichtung Einheitlichkeit in der Wirkung durch konsequente Durchgestaltung der Fassaden; großzügige Verwendung von Freisitzen, die den Wohnseiten der Hochhäuser einen offenen Charakter geben; Nutzung der Freisitze auch als Gestaltungsmittel; durchgängige Anwendung des Flachdaches) auch Großwohnanlage mit Gemeinschaftseinrichtungen (Fernheizzentrale, Wäscherei, Fernsprech-Selbstwähldienst, Kinderspielplätze, Tennisplätze, Garagen, Ladenzeile) und für die Erbauungszeit hohem technischem Standard (u. a. differenzierte Beheizungssysteme, Müllschluckanlage, Gemeinschaftsantennen, Gegensprechanlage).

Die Siedlung umfasst 528 Wohnungen von 35 bis etwa 114 m² mit ein bis viereinhalb Zimmern; die Wohnungen sind in 14 Baukörpern mit 45 Häusern untergebracht. Eine 1952 nach Osten geplante Erweiterung bis zur Steinmetzstraße wurde nicht mehr ausgeführt.

Konstruktion: Außenwände Gitterziegel oder Kupholitsteine, Massivdecken mit Fertigbetonteilen; Hochhausscheibe in Schottenbauweise, tragende Schottenwände aus Stahlbeton, mit nach oben abnehmender Bewehrung, nichttragende Außenwände Kupholitsteine; gleiche Konstruktion bei den Sternhäusern, deren obere sieben Geschosse aus Gitterziegeln gemauert. Bei den Hochhäusern Leichtmetallfenster, zum Teil als Schwingflügel. (Denkmalliste S. 315; Az.: D-1-62-000-7836)

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schuckertstraße 14
(Standort)
Sternhaus I17-geschossiges Punkthochhaus über sternförmigem Grundriss, 51 m hoch; um einen zentralen Erschließungskern mit Treppenhaus, Fahrstühlen und Müllabwurfschacht sind pro Geschoss drei Wohnungen so angeordnet, dass eine größtmögliche Abgeschlossenheit gewährleistet ist (Konzept von Emil Freymuth: Das Einfamilienhaus im Stockwerkbau), d. h. pro vorspringendem Trakt je eine Wohnung; Wohnungsgrößen : 3½-Zimmer-Wohnungen bzw. 2 Zimmer und 3 Kammern; Stirnseite des Südflügels ganz in Loggien aufgelöst, die Südwest- bzw. Südostkanten der Ost- und Westflügel in ihrer ganzen Höhe lamellenartig aufgelöst durch die um die Hauskante herumgeführten Rundungen der Freisitzkragplatten und geschlossenen Brüstungen. Hohe gestalterische Qualität durch markant rhythmisierte Fenstergruppierungen, fast putzbündig in die Wände eingeschnittenen Fensteröffnungen ohne Putzrahmung, durch die schlanken Säulen, die die Loggien netzartig strukturieren, durch die Belichtungsöffnungen der Treppenhäuser als schmale vertikale Glasachsen; keine Sockelwirkung des Kellergeschosses (doppelte Unterkellerung), Flachdach.D-1-62-000-7836Sternhaus I
Schuckertstraße 13
(Standort)
Sternhaus IIVergleiche Sternhaus I, hier aber geringeres Volumen aufgrund unterschiedlicher Wohnungsgrößen, d. h. kürzere Flügel mit je drei 2½-Zimmer-Wohnungen pro Geschoss.D-1-62-000-7836Sternhaus II
Leo-Graetz-Straße 3/5/7/9
(Standort)
HochhausscheibeHochhausgruppe, mit 12 Geschossen an der Südseite (Wohnseite), 13 Geschossen an der Nordseite mit den Eingängen und Aufzugsvorbauten; das Terrassengeschoss mit Einraum-Wohnungen, sonst Wohnungen mit eineinhalb bis viereinhalb Zimmern; Südfassade im Wechsel von Loggien und Fensterbändern konsequent rhythmisch durchgestaltet; Stirnseite wandartiger geschlossen, dabei ebenfalls mit Loggien; Fenster in Leichtmetall, teils als horizontale Schwingflügel; kleine Balkone nach Westen; Eingänge mit abgerundeten, weit vorkragenden Dächern.D-1-62-000-7836Hochhausscheibe
Leo-Graetz-Straße 1
(Standort)
Anbau Wäscherei und HeizungsanlageFünfgeschossiger Trakt mit zweigeschossigem Anbau an das Hochhaus nordöstlich angeschlossen, Heizungsanlage und Wäscherei, auch Wohnhaus.D-1-62-000-7836Anbau Wäscherei und Heizungsanlage
Leo-Graetz-Straße, südlich vor der Hochbaugruppe im Park
(Standort)
StatueDer Schauende, Plastik von Joachim Berthold, 1955D-1-62-000-7836Statue
Halskestraße 1/3/5/7/9/11
(Block 1)
(Standort)
Fünfgeschossiger WohnblockZu sechs Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nord-Süd-Richtung orientiert bei leichter Achsenverschiebung in Ostwest-Richtung, Hauseingangsseite an der Ostseite mit Loggien für Küche und Schlafzimmer, Westseite: Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.D-1-62-000-7836Fünfgeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße 2/4/6/8
(Block 2)
(Standort)
Fünfgeschossiger WohnblockZu vier Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nordsüd-Richtung orientiert bei geringer Schrägstellung, an der geradlinigen Fassade überwiegen die Wohnachsen gegenüber den Freisitzachsen.D-1-62-000-7836Fünfgeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße 10/12
(Block 3)
(Standort)
Zweigeschossiger Wohnblocköstliche Eingangsseite mit Küchenloggien, Westfassade mit abgeschrägten BalkonenD-1-62-000-7836Zweigeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße 7/9/11
(Block 4)
(Standort)
Dreigeschossiger Wohnblockin Ostwest-Richtung, mit in die Fassade schräg einbeschriebenen Balkonen an der SüdseiteD-1-62-000-7836Dreigeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße 1/3/5
(Block 5)
(Standort)
Fünfgeschossiger Wohnblockin Nordsüd-Richtung bei geringer Schrägstellung, mit aus der Achse gerücktem Bauteil an der Südseite, geradlinige Fassade mit vorgezogenen FreisitzenD-1-62-000-7836Fünfgeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße 4/6, Zielstattstraße 121/123/125
(Block 6)
(Standort)
Viergeschossiger Wohnblockin Nordsüd-Richtung mit aus der Achse gerücktem fünfgeschossigem Kopfbau am Nordende, Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende DachformenD-1-62-000-7836Viergeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße 8/10, Zielstattstraße 127/129/131
(Block 7)
(Standort)
Viergeschossiger Wohnblockannähernd typengleich mit Block 6, vergleiche dortD-1-62-000-7836Viergeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße 12/14, Zielstattstraße 133/135/137
(Block 8)
(Standort)
Viergeschossiger Wohnblockannähernd typengleich mit Block 6, vergleiche dortD-1-62-000-7836Viergeschossiger Wohnblock
Zielstattstraße 139/141/143
(Block 9)
(Standort)
Viergeschossiger Wohnblockin Nordsüd-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der WestseiteD-1-62-000-7836Viergeschossiger Wohnblock
Zielstattstraße 145/147
(Block 10)
(Standort)
Dreigeschossiger Wohnblockin Ostwest-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der SüdseiteD-1-62-000-7836Dreigeschossiger Wohnblock
Boschetsrieder Straße 118
(Standort)
Ladenzeileerdgeschossiger Trakt in Ostwest-Richtung mit rechtwinklig angesetztem Kopfteil an der WestseiteD-1-62-000-7836Ladenzeile

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aidenbachstraße 87b
(Standort)
Neubau von 1970; 1993 aus der Denkmalliste gestrichen[1]BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
  • Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.

Einzelnachweise

  1. 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989 (PDF; 2,1 MB) Referat für Stadtplanung und Bauordnung. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.

Weblinks

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Obersendling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SiemensSiedlung Block3 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 10, 12 (Block 3). Zweigeschossiger Wohnblock, östliche Eingangsseite mit Küchenloggien, Westfassade mit abgeschrägten Balkonen.
Fischer Zielstatt CV1B1481.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage Zielstattstraße, Nelkenweg in München-Obersendling. Entworfen 1918 von Stadtbaumeister Theodor Fischer.

Die Anlage besteht aus fünf vierstöckigen Längsbauten in Nord-Süd-Richtung, von denen die äußeren beiden die volle Länge erreichen und die drei mittleren kürzer sind. Im Süden liegt in dem durch die kürzeren Riegel freigelassenen Raum ein Querriegel aus Reihenhäusern mit kleinen Gärten im Süden.

Das Bild zeigt die Nordseite der Anlage mit den Längsriegeln.
Maisinger Platz Kath. Pfarrkirche St. Joachim Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Maisinger Platz 22; Kath. Pfarrkirche St. Joachim, Kirchenraum über ovalem Grundriss, mit flacher Gewölbeschale, nierenförmig geschwungener Orgelempore und hohen Lamellenfenstern, 1955/56 von Franz Berberich und Oskar Haßlauer; Glockenturm mit hohem Spitzhelm, Eingang mit weit vorspringendem Dach; mit Ausstattung.
SiemensSiedlung Block7 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo-Graetz-Straße 8, 10, Zielstattstraße 127, 129, 131 (Block 7). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.
Hofmannstr. 24 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Hofmannstraße 24; Mietshaus, barockisierend, mit Lisenengliederung, 1900
Hofmannstr. 30 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Hofmannstraße 30; Mietshaus, neubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Karl Klinger
Münchner Haupt.JPG
Münchner Haupt', ehemalige Gaststätte Neue Schießstätte
Boschetsrieder Str. 44 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Boschetsrieder Straße 44; Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1897 von Heilmann und Littmann
SiemensSiedlung Block2 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 2, 4, 6, 8 (Block 2). Fünfgeschossiger Wohnblock zu vier Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nordsüd-Richtung orientiert bei geringer Schrägstellung, an der geradlinigen Fassade überwiegen die Wohnachsen gegenüber den Freisitzachsen.
SiemensSiedlung Hochhausscheibe Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo-Graetz-Straße 3, 5, 7, 9. Hochhausscheibe, auch Hochhausgruppe, mit 12 Geschossen an der Südseite (Wohnseite), 13 Geschossen an der Nordseite mit den Eingängen und Aufzugsvorbauten; das Terrassengeschoss mit Einraum-Wohnungen, sonst Wohnungen mit eineinhalb bis viereinhalb Zimmern; Südfassade im Wechsel von Loggien und Fensterbändern konsequent rhythmisch durchgestaltet; Stirnseite wandartiger geschlossen, dabei ebenfalls mit Loggien; Fenster in Leichtmetall, teils als horizontale Schwingflügel; kleine Balkone nach Westen; Eingänge mit abgerundeten, weit vorkragenden Dächern.
SiemensSiedlung Block4 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 7, 9, 11 (Block 4). Dreigeschossiger Wohnblock in Ostwest-Richtung, mit in die Fassade schräg einbeschriebenen Balkonen an der Südseite.
Boschetsrieder Str. 47 Muenchen 1564.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boschetsrieder Straße 47; München-Obersendling. Mietshaus mit Gaststätte, Neurenaissance-Eckbau, 1899 von Alois Lechleiter
Siemens-Siedlung Munich Sternhaus 1.JPG
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sternhaus I. (Schuckertstraße 14) in der Siemens-Siedlung Muenchen-Obersendling von Emil Freymuth. 17-geschossiges Punkthochhaus über sternförmigem Grundriss, 51 m hoch; um einen zentralen Erschließungskern mit Treppenhaus, Fahrstühlen und Müllabwurfschacht sind pro Geschoss drei Wohnungen so angeordnet, dass eine größtmögliche Abgeschlossenheit gewährleistet ist (Konzept von Emil Freymuth: Das Einfamilienhaus im Stockwerkbau), d. h. pro vorspringendem Trakt je eine Wohnung; Wohnungsgrößen : 3 1/2-Zimmer-Wohnungen bzw. 2 Zimmer und 3 Kammern; Stirnseite des Südflügels ganz in Loggien aufgelöst, die Südwest- bzw. Südostkanten der Ost- und Westflügel in ihrer ganzen Höhe lamellenartig aufgelöst durch die um die Hauskante herumgeführten Rundungen der Freisitzkragplatten und geschlossenen Brüstungen. Hohe gestalterische Qualität durch markant rhythmisierte Fenstergruppierungen, fast putzbündig in die Wände eingeschnittenen Fensteröffnungen ohne Putzrahmung, durch die schlanken Säulen, die die Loggien netzartig strukturieren, durch die Belichtungsöffnungen der Treppenhäuser als schmale vertikale Glasachsen; keine Sockelwirkung des Kellergeschosses (doppelte Unterkellerung), Flachdach.
Zielstatt 51 53 55 8809.jpg
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zielstattstraße 51-55 in München-Obersendling. Seit 2018 unter Denkmalschutz
Aidenbachstr 87 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aidenbachstraße 87, München - Obersendling
Siemensallee 61 Muenchen-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gmunder Str. 32 Zeppelinhalle Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
SiemensSiedlung Block10 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zielstattstraße 145, 147 (Block 10). Dreigeschossiger Wohnblock in Ostwest-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der Südseite.
Hofmannstr. 43 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Hofmannstraße 43; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Pilastergliederung, 1900-01
Boschetsrieder Str. 68 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Boschetsrieder Straße 68; Hochbunker, siebengeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach über Konsolgesims, Eckrustizierung und Freitreppe an der Westseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm Nr. 36 errichtet; an der Ostseite des Albert-Bayerle-Platzes
Siemens-Siedlung Muenchen Statue Joachim Berthold 1.JPG
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue von Joachim Berthold in der Siemens-Siedlung in Muenchen
Gmunder Straße 1.JPG
Gmunder Straße 1, München
Boschetsrieder Str 118.JPG
Boschetsrieder Str. 118, München
Muenchen Siemens-Hochhaus.jpg
Autor/Urheber: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mkie, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Siemens-Hochhaus in Muenchen, Deutschland
Hofmannstr. 34 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Hofmannstraße 34; Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1900 von Ed. Schmucker
SiemensSiedlung Scheibe-Trakt Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo-Graetz-Straße 1, fünfgeschossiger Trakt mit zweigeschossigem Anbau, an das Hochhaus nordöstlich angeschlossen, Heizungsanlage und Wäscherei, auch Wohnhaus.
Baierbrunner Str. 2 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Baierbrunner Straße 2; Mietshaus, Neurenaissance, 1902
Baierbrunner Str. 4 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Baierbrunner Straße 4; Mietshaus, neubarock, mit Lisenen und Zwerchgiebel, um 1900
SiemensSiedlung Block6 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo-Graetz-Straße 4, 6, Zielstattstraße 121, 123, 125 (Block 6). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung mit aus der Achse gerücktem fünfgeschossigem Kopfbau am Nordende, Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.
SiemensSiedlung Block1 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halskestraße 1, 3, 5, 7, 9, 11 (Block 1). Fünfgeschossiger Wohnblock zu sechs Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nord-Süd-Richtung orientiert bei leichter Achsenverschiebung in Ostwest-Richtung, Hauseingangsseite an der Ostseite mit Loggien für Küche und Schlafzimmer, Westseite: Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.
Hofmannstr. 20 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Hofmannstraße 20; Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor (Maske im Zwerchgiebel), 1901 von Karl Fendt
SiemensSiedlung Stern2 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 13. Sternhaus II. Vgl. Sternhaus I, hier aber geringeres Volumen aufgrund unterschiedlicher Wohnungsgrößen, d. h. kürzere Flügel mit je drei 2 1/2 Zimmer-Wohnungen pro Geschoss.
SiemensSiedlung Block9 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zielstattstraße 139, 141, 143 (Block 9). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der Westseite.
SiemensSiedlung Block5 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 1, 3, 5 (Block 5). Fünfgeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung bei geringer Schrägstellung, mit aus der Achse gerücktem Bauteil an der Südseite, geradlinige Fassade mit vorgezogenen Freisitzen.
Baierbrunner Str. 6 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München; Baierbrunner Straße 6; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Zwerchgiebel, bez. 1901, von Alois Lechleiter
SiemensSiedlung Block8 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo-Graetz-Straße 12, 14, Zielstattstraße 133, 135, 137 (Block 8). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.
SiemensSiedlung Stern2 Muenchen-02.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuckertstraße 13; Sternhaus II vorn. Schuckertstr. 14; Sternhaus I hinten.