Liste der Baudenkmäler in Obernzenn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Obernzenn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. September 2021 wieder und enthält 49 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Obernzenn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Plärrer 13
(Standort)
WalmdachhausWappenstein bezeichnet „1750“; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-1Walmdachhaus
weitere Bilder
Frickleinsmühle 1
(Standort)
FrickleinsmühleSatteldachhaus, bezeichnet „1840“; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-18BW
Kirchgasse 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. GertrudTurm und Chor 1456, Langhaus 1853; mit AusstattungD-5-75-156-3Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Gertrud
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
FriedhofMit Grabmälern des 18. und 19. Jahrhunderts derer von Seckendorff-Gutend und von Seckendorff-AberdarD-5-75-156-3Friedhof
weitere Bilder
Kirchgasse 6
(Standort)
Torhaus der ehemaligen KirchhofbefestigungWalmdachbau auf Hakengrundriss, Fachwerk, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-5Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Kirchgasse 7
(Standort)
PfarrhausSatteldachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss und offenem Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-6Pfarrhaus
weitere Bilder
Konrad-Geisselbrecht-Straße 1
(Standort)
WalmdachhausMit Fachwerkobergeschoss, Ende des 18. JahrhundertsD-5-75-156-7Walmdachhaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Gasthaus KroneZweigeschossiger, traufseitiger Halbwalmdachbau mit Ecklisenen und Gesimsgliederung, bezeichnet 1835D-5-75-156-13Gasthaus Krone
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Gasthaus zum RoßZweigeschossiger, nach Westen abgewalmter Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1577“D-5-75-156-14Gasthaus zum Roß
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt RathausWalmdachhaus, um 1800; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-15Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Sogenanntes Spitl, ehemaliges Frühmesshaus, Schulhaus und SpitalZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, mit Schopfwalmen, wohl erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-156-49Sogenanntes Spitl, ehemaliges Frühmesshaus, Schulhaus und Spital
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Seckendorff-Gudentsches AmtshausSatteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1565“ und „1684“; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-16Ehemaliges Seckendorff-Gudentsches Amtshaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Fachwerkscheunemit Halbwalmdach und Eulenlöchern, 1686/1687; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-16
weitere Bilder
Seckendorffstraße 1
(Standort)
Blaues SchlossUnregelmäßig dreiflügelige Anlage, mit dem Roten Schloss zusammen einen Binnenhof einschließend, Nordtrakt 1696, Osttrakt 1711–18, wohl nach Plan von Gabriel de Gabrieli, Westtrakt 1756–57; mit AusstattungD-5-75-156-12Blaues Schloss
weitere Bilder
Seckendorffstraße 1
(Standort)
Eisengussbrücke1747D-5-75-156-12Eisengussbrücke
weitere Bilder
Seckendorffstraße 1
(Standort)
GartenanlagenMit Gartenarchitektur und Sandsteinfiguren, 18. JahrhundertD-5-75-156-12Gartenanlagen
weitere Bilder
Seckendorffstraße 1
(Standort)
GartenmauerSandsteinquadermauerwerk, 18. und 19. JahrhundertD-5-75-156-12Gartenmauer
weitere Bilder
Seckendorffstraße 3
(Standort)
Rotes SchlossDreiflügelanlage, 1745, wohl nach Plan von Leopoldo Retti, auf gemeinsamem Grabenplateau mit dem Blauen SchlossD-5-75-156-11Rotes Schloss
weitere Bilder
Seckendorffstraße 5
(Standort)
Ehemalige Stallung des Roten Schlosses18. JahrhundertD-5-75-156-10Ehemalige Stallung des Roten Schlosses
weitere Bilder
Seckendorffstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses18. JahrhundertD-5-75-156-9Ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses
weitere Bilder
Seckendorffstraße 6
(Standort)
ScheuneBezeichnet „1750“D-5-75-156-9Scheune
weitere Bilder
Seckendorffstraße 12
(Standort)
Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses, jetzt Familienarchiv derer von SeckendorffBezeichnet „1748“D-5-75-156-4Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses, jetzt Familienarchiv derer von Seckendorff
weitere Bilder
Seckendorffstraße 14, 16, 18
(Standort)
Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Roten Schlosses, Dreiseithof1705 (dendrochronologisch datiert)D-5-75-156-8Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Roten Schlosses, Dreiseithof
weitere Bilder
Urphertshofener Straße 11
(Standort)
EisenmühleHalbwalmdachbau, Hausteinquader, 1843; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-19BW
Gahberg
(Standort)
Israelitischer FriedhofUmmauerte Anlage mit Grabsteinen, zumeist 19. JahrhundertD-5-75-156-23Israelitischer Friedhof
weitere Bilder

Breitenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenau 16
(Standort)
Ehemalige Kapelle, jetzt Wohnhaus18. JahrhundertD-5-75-156-20BW
St 2253
(Standort)
SteinkreuzSpätmittelalterlich; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-75-156-21BW

Egenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Birkach
(Standort)
Grenzstein Nr. 20Wohl 18. JahrhundertD-5-71-183-21BW
Egenhausen 45
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausGeburtshaus des Theologen Gottfried Thomasius (geb. 1802, Inschrifttafel), zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, 18. und spätes 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-48Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Egenhausen 47
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche AllerheiligenChorturmkirche, Langhaus im Kern 12./13. Jahrhundert, 1768 ausgebaut, Turm 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-75-156-22Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Allerheiligen
weitere Bilder
Egenhausen 47
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-156-22Kirchhofmauer
weitere Bilder
Egenhausen 71
(Standort)
Altes Schloss (Forsthaus)Eingeschossiger Satteldachbau mit Freitreppe, bezeichnet „1685“, „1750/51“D-5-75-156-24Altes Schloss (Forsthaus)
weitere Bilder
Egenhausen 73
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus „Zum Lindenzweig“Im Kern barock, 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet „1906“ (Tafel über Eingang)D-5-75-156-24Ehemaliges Gasthaus „Zum Lindenzweig“
weitere Bilder
Egenhausen 71
(Standort)
ScheuneHalbwalmdachbau, 17. Jahrhundert (Anm.: Im Putzgefach der Remise findet sich eine Inschrift „MH 1751“, so dass von einer Erbauung gemeinsam mit dem Haupthaus auszugehen ist)D-5-75-156-24Scheune
weitere Bilder
Egenhausen 73
(Standort)
StallungWalmdachbau, 17./18. Jahrhundert (Anm.: Erbauung gemäß dendrochronologischer Untersuchung 1751)D-5-75-156-24Stallung
weitere Bilder
Egenhausen 73
(Standort)
WehrmauerZwischen Scheune und StallungD-5-75-156-24Wehrmauer
weitere Bilder

Hörhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Au
(Standort)
Feldkapelle1850D-5-75-156-26BW

Limbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Limbach 12
(Standort)
FachwerkwohnstallhausEingeschossig, Ende 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-27BW

Oberaltenbernheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberaltenbernheim 6
(Standort)
WohnstallhausMit Krüppelwalm, Sandsteinquader, 1864D-5-75-156-28Wohnstallhaus
weitere Bilder
Oberaltenbernheim 8
(Standort)
VeitsmühleWohnhaus mit Schopfwalm, 1861D-5-75-156-29BW

Unteraltenbernheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Seckendorffsches SchlossWalmdachbau, im Kern Ende 16. JahrhundertD-5-75-156-31Ehemaliges Seckendorffsches Schloss
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
RundturmSpätmittelalterlichD-5-75-156-31Rundturm
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Fachwerkscheune17. JahrhundertD-5-75-156-31BW
Hauptstraße 15
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Peter und PaulChor, 14. Jahrhundert, Turm und Langhaus Ende 15. Jahrhundert, 1786–89 umgestaltet; mit AusstattungD-5-75-156-32Katholische Filialkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-156-32Kirchhofmauer
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Zwei Ausleger an Gaststätte18./19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-33Zwei Ausleger an Gaststätte
weitere Bilder
nordwestlich des evangelischen Friedhofs
(Standort)
Wegkapelle18./19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-35Wegkapelle
weitere Bilder
Kirchweg 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MartinSaalbau von 1848; mit AusstattungD-5-75-156-34Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder

Unternzenn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hölzleinsmühle 2
(Standort)
Wappenstein der HölzleinsmühleBezeichnet „1715“; nicht nachqualifiziertD-5-75-156-42BW
Unternzenn 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MariaTurm und Chor im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus 1730–31; mit AusstattungD-5-75-156-36Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Unternzenn 8
(Standort)
Kirchhof mit KirchhofmauerD-5-75-156-36Kirchhof mit Kirchhofmauer
weitere Bilder
Unternzenn 10
(Standort)
Ehemaliges Schul- und LehrerwohnhausErdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerk- bzw. Sandsteinbau, 18. bis 19. JahrhundertD-5-75-156-37Ehemaliges Schul- und Lehrerwohnhaus
weitere Bilder

Schloss Unternzenn

Schloß Unternzenn: ummauerte Gesamtanlage mit Torturm des 16. Jahrhunderts mit Fachwerkgeschoß und Dachreiter. Aktennummer: D-5-75-156-38.

  • Hauptbau (Haus Nr. 12, Fl. Nr. 35) (Lage), Satteldach mit Zwerchhaus, Flügelanbauten und Treppenturm, im Kern spätmittelalterlich, 1752/53 ausgebaut, um 1900 Außengestaltung
  • dreibogiger Brücke (Lage) über ehemaliges Grabengelände
  • Schloßpark (Lage), um 1800 englisch umgestaltet mit Spuren der regelmäßigen Anlage, Irrgarten und Schirmpavillon auf Massivsockel (Fl. Nr. 36)

Wirtschaftshof:

  • Pferdestall, 18. Jahrhundert, ausgebaut im 19. Jahrhundert
  • Scheune, bezeichnet „1681“
  • sogenanntes Bauernhaus, 17./18. Jahrhundert, mit angebauter Schweinestallung des 17. Jahrhunderts
  • Amtshaus (Haus Nr. 13, Fl. Nr. 34) (Lage), massiver Halbwalmdachbau, 1735
  • Archivgebäude, 1735, angebaut Waschhaus
  • Orangerie, Walmdachbau, um 1760
  • an Orangerie angebaute Holzlege, um 1800
  • Gärtnerhaus und Kellergebäude (Haus Nr. 14, Fl. Nr. 39) (Lage), Fachwerkgebäude mit massiven Erneuerungen, bezeichnet „1688“ und „1790“, über Kellergeschoß
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unternzenn 21
(Standort)
AltsitzFachwerkkleinhaus, bezeichnet „1830“D-5-75-156-39Altsitz
weitere Bilder
Unternzenn 23
(Standort)
Gasthaus Goldener LöweZweigeschossiger Walmdachbau, Freitreppe, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-156-40Gasthaus Goldener Löwe
weitere Bilder
Unternzenn 31
(Standort)
Ehemaliges GemeindehausEingeschossig, Mansardsatteldach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-156-41Ehemaliges Gemeindehaus
weitere Bilder

Urphertshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Urphertshofen, an der Straße nach Obernzenn
(Standort)
Brechhausbezeichnet mit „1786“D-5-75-156-46Brechhaus
weitere Bilder
Urphertshofen 27
(Standort)
Wappensteinbezeichnet mit „1718“D-5-75-156-45Wappenstein
weitere Bilder
Urphertshofen 34
(Standort)
Ehemaliges Schulhauszweigeschossiges Walmdachhaus, architektonisch gegliederter Sandsteinquaderbau, 1880D-5-75-156-50Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Urphertshofen 3412
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobus und NikolausChorturmkirche, 12./13. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-75-156-43Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobus und Nikolaus
weitere Bilder
Urphertshofen 3412
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-156-43Kirchhofmauer
weitere Bilder
Urphertshofen 35
(Standort)
Ehemaliges Schul- und MesnerhausZweigeschossiges Walmdachhaus, 18. Jahrhundert; auf Kirchhofmauer aufsitzendD-5-75-156-51Ehemaliges Schul- und Mesnerhaus
weitere Bilder
Urphertshofen 60
(Standort)
KapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach und rund geschlossenem Chor, über der Chorwand asymmetrischer Glockengiebel, zugehöriger Übergang zum Waldheim mit Fachwerkobergeschoss, 1927/28 von Germann Bestelmeyer; mit AusstattungD-5-75-156-52BW
Urphertshofen 69
(Standort)
Fachwerkkleinhaus18./19. JahrhundertD-5-75-156-44BW
Im Ulenbach, Staatswald Abteilung Dachsbau an der Nordgrenze bei Staatswaldstein 95
(Standort)
Drei Grenzsteine18. JahrhundertD-5-71-146-49BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberaltenbernheim
Oberaltenbernheim 15
(Standort)
Hierzu Scheunemit Schopfwalm, Anfang 19. JahrhundertD-5-75-156-30BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Obernzenn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unteraltenbernheim, Hauptstraße 13 Obernzenn 20210501 216.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Hauptstraße 13
Urphertshofen 27 Obernzenn 20210501 045.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Urphertshofen 27
Am Plärrer 13 Obernzenn 20210501 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Am Plärrer 13
Kirchgasse 1, Friedhof Obernzenn 20210501 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Kirchgasse 1, Friedhof
Unternzenn 13, Amtshaus Obernzenn 20210501 182.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 13, Amtshaus
Egenhausen 71 Obernzenn 20210501 020.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 71
Kirchgasse 7 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Kirchgasse 7
Urphertshofen 34 Obernzenn 20210501 030.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Urphertshofen 34
Egenhausen 45 Obernzenn 20210501 014.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 45
Unternzenn 21 Obernzenn 20210501 181.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 21
Unteraltenbernheim, Hauptstraße 13 Obernzenn 20210501 214.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Hauptstraße 13
Oberaltenbernheim 6 Obernzenn 20210501 213.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Oberaltenbernheim 6
Unternzenn 14, Gärtnerhaus Obernzenn 20210501 190.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 14, Gärtnerhaus
Egenhausen 71 Obernzenn 20210501 026.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 71
Urphertshofen, St. Jakobus und Nikolaus Obernzenn 20210501 043.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Urphertshofen, St. Jakobus und Nikolaus
Urphertshofen, Nr. 35-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Urphertshofen, Nr. 35
Unternzenn 10 Obernzenn 20210501 207.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 10
Blaues Schloss Obernzenn 20210501 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Blaues Schloss
Pfarrgasee 1 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Pfarrgasee 1
Pfarrgasse 2 (Obernzenn) 07.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichten von Obernzenn, unter anderem von der Kirche St. Gertrud, dem Torhaus, dem Pfarrhaus und dem Blauen und Roten Schloss
Egenhausen 73 Obernzenn 20210501 027.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 73
Egenhausen 71 Obernzenn 20210501 021.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 71
Seckendorffstraße 6, Scheune Obernzenn 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Seckendorffstraße 6, Scheune
Unternzenn 8 Obernzenn 20210501 201.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 8
Unternzenn 23 Obernzenn 20210501 195.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 23
Egenhausen 71 Obernzenn 20210501 024.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 71
Seckendorffstraße 16, 18 Obernzenn 20210501 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Seckendorffstraße 16, 18
Oberzenn St. Gertraud 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evang.-luth. Kirche St. Gertraud in Oberzenn
Unternzenn 31 Obernzenn 20210501 197.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 31
Egenhausen 47 Obernzenn 20210501 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 47
Unteraltenbernheim, Hauptstraße 18 Obernzenn 20210501 240.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Hauptstraße 18
Urphertshofen, St. Jakobus und Nikolaus Obernzenn 20210501 042.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Urphertshofen, St. Jakobus und Nikolaus
Kirchgasse 6 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Kirchgasse 6
Unternzenn 8 Obernzenn 20210501 205.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 8
Unteraltenbernheim, Kapelle D-5-75-156-35 Obernzenn 20210501 242.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Kapelle D-5-75-156-35
Konrad-Geisselbrecht-Straße 1 Obernzenn 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Konrad-Geisselbrecht-Straße 1
Seckendorffstraße 5 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Seckendorffstraße 5
Urphertshofen, D-5-75-156-46 Obernzenn 20210501 029.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Urphertshofen, D-5-75-156-46
Seckendorffstraße 6 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Seckendorffstraße 6
Obernzenn jüdischer Friedhof 1.jpg
jüdischer Friedhof Obernzenn
Egenhausen 47 Obernzenn 20210501 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Egenhausen 47
Rotes Schloss Obernzenn 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Rotes Schloss
Marktplatz 9 Obernzenn 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Marktplatz 9
Marktplatz 8 Obernzenn 20210501 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Marktplatz 8
Unteraltenbernheim, Kirchweg 1 Obernzenn 20210501 239.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Kirchweg 1
Unternzenn 13, Torhaus Obernzenn 20210501 185.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 13, Torhaus
Unteraltenbernheim, Hauptstraße 15 Obernzenn 20210501 238.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Hauptstraße 15
Seckendorffstraße 12 Obernzenn 20210501 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Seckendorffstraße 12
Seckendorffstraße 1, 3, Blaues Schloss, Rotes Schloss Obernzenn 20180216 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn, Seckendorffstraße 1, 3, Blaues Schloss, Rotes Schloss
Unternzenn 12, Schloß Obernzenn 20210501 187.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unternzenn 12, Schloß
Blaues Schloss Obernzenn 20210501 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Blaues Schloss
Blaues Schloss Obernzenn 20210501 008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Blaues Schloss
Unteraltenbernheim, Hauptstraße 15 Obernzenn 20210501 237.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Unteraltenbernheim, Hauptstraße 15
Pfarrgasse 2 Obernzenn 20210501 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Pfarrgasse 2
Marktplatz 7 Obernzenn 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obernzenn: Marktplatz 7