Liste der Baudenkmäler in Oberhaching

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Oberhaching zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schulhaus in Oberhaching, erbaut 1911

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Oberhaching

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachweg 3
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen BauernhausesZweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, wohl 18. JahrhundertD-1-84-134-1Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
Hahilingastraße 1, 1 c
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim LippenbauernZweigeschossiger Einfirsthof mit Satteldach, Balkonen mit Aussägearbeiten und geschnitzter Haustür, um 1860, Bemalung modernD-1-84-134-3Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Lippenbauern
weitere Bilder
Hahilingastraße 3
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauseszweigeschossiger Satteldachbau, ehemaliger doppelgeschossiger Blockbau, 1647–49 (dendro.-dat.), im 19. Jh. Erdgeschoss weitgehend versteinert, insgesamt verputzt und mit Balkon mit Brettbalustern im Süden.D-1-84-134-64Wohnteil eines Bauernhauses
Kirchplatz
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. StephanRomanische Chorturmkirche mit angefügter zweigeschossiger Sakristei, 13. Jahrhundert, Neubau des barocken Langhauses mit Strebepfeiler durch Georg Persch, 1725/26, neue Langhausmauern, Verlängerung und Umgestaltung der Fassade im Stil der Neugotik durch Gottfried Fischer, 1843; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, massives Fundament mit eisernem Geländer, nach 1918

Kriegerdenkmal, moderne Kriegerfigur auf hohem Postament, nach 1918

Grabkreuze, schmiedeeisern, 18./19. Jahrhundert

D-1-84-134-5Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder
Kirchplatz 12
(Standort)
SchulhausZweigeschossiger Massivbau mit Flachwalmdach und spätklassizistischer Putzgliederung, 1872D-1-84-134-7Schulhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 12
(Standort)
SchulhausZweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, im Stil des reduzierten Historismus mit Anklängen des Jugendstils, bezeichnet mit 1911D-1-84-134-8Schulhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 18
(Standort)
WohnhausKleiner biedermeierlicher Massivbau mit Satteldach, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-134-9Wohnhaus
weitere Bilder
Lanzenhaarer Straße
(Standort)
WegkapelleOffener Massivbau mit geschwungenem Satteldach, 19. JahrhundertD-1-84-134-11Wegkapelle
weitere Bilder
Lanzenhaarer Straße 3 b
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, sogenannt Beim MesnerZweigeschossiger Blockbau mit flachem Satteldach und Laube, um 1700D-1-84-134-10Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, sogenannt Beim Mesner
weitere Bilder

Deisenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofplatz 1
(Standort)
Empfangsgebäude des Bahnhofes DeisenhofenDreigeschossiger Putzbau mit reichen Backsteingliederungen und flachem Satteldach, um 1875D-1-84-134-13
Empfangsgebäude des Bahnhofes Deisenhofen
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0

weitere Bilder
Bahnhofstraße 36
(Standort)
PostamtZweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen, im Stil der bayerischen Postbauschule, von Robert Vorhoelzer und Fritz Norkauer, 1925D-1-84-134-52Postamt
Bergstraße 22
(Standort)
KapellenbildstockKleiner Putzbau mit Satteldach, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-134-16Kapellenbildstock
Gartenstraße 29
(Standort)
WasserturmHistorisierender Rundbau mit reicher Gliederung, Zeltdach und Laterne, 1898D-1-84-134-14Wasserturm
weitere Bilder
Hubertusplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt DemmelhausKleine zweigeschossige Einfirstanlage in Blockbauweise mit flachem Satteldach und umlaufender Laube, Anfang 18. JahrhundertD-1-84-134-15Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Demmelhaus
weitere Bilder
Ödenpullacher Straße 10
(Standort)
VillaZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit vorkragendem Traufgesims, profilierten Geschossbändern und halbrundem Erkervorbau mit neobarocker Terrassenbrüstung, um 1912

Mit Einfriedung

D-1-84-134-54Villa
weitere Bilder

Furth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachweg 22
(Standort)
Ehemaliges BauernhausKleine zweigeschossige Einfirstanlage mit flachem Satteldach, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Blockbau des Wohnteils um 1800 erneuert und ab mittlerem 19. Jahrhundert zum Teil ausgemauertD-1-84-134-17Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Nähe Kapellensteig
(Standort)
WegkapelleKleiner Putzbau mit geradem Chorschluss und Dachreiter, Neubau nach Erdrutsch, 1951D-1-84-134-18Wegkapelle
weitere Bilder
Hahilingastraße 45
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Hakenhofes, sogenannt Beim MelcherZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und traufseitiger Laube, erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-84-134-19Wohnteil des ehemaligen Hakenhofes, sogenannt Beim Melcher
weitere Bilder
Hahilingastraße 47
(Standort)
Bauernhof in Hakenform, sogenannt Beim NeumairZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Wohnteil und Balkonen mit Aussägearbeiten, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-134-20Bauernhof in Hakenform, sogenannt Beim Neumair
weitere Bilder

Gerblinghausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Glasbauerweg 3
(Standort)
HofkapelleKleiner Putzbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Spitzhelm, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-84-134-21Hofkapelle
weitere Bilder
Glasbauerweg 3
(Standort)
Ehemaliger GetreidekastenZweigeschossiger Blockbau mit flachem Satteldach und Resten von alter Bemalung, 18. JahrhundertD-1-84-134-22Ehemaliger Getreidekasten
Bauernweg 4
(Standort)
Bauernhof, sogenannt Beim BaurnZweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach und befenstertem Kniestock, reichen Putzgliederungen, Medaillons und Balkonen mit Aussägearbeiten, 1887D-1-84-134-23Bauernhof, sogenannt Beim Baurn
weitere Bilder
Bailweg 1; Fischhaberweg 8
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim FischhaberZweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, um 1800D-1-84-134-24Bauernhaus, sogenannt Beim Fischhaber
Hubelfeld
(Standort)
Wegweiser nach JettenhausenAus Gusseisen, um 1860/70D-1-84-134-26Wegweiser nach Jettenhausen
Kirchfeld
(Standort)
Wegweiser nach Gumpertshausen und JettenhausenAus Gusseisen, um 1860/70D-1-84-134-27Wegweiser nach Gumpertshausen und Jettenhausen

Jettenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jettenhausen 3
(Standort)
Bauernhof, sogenannt Beim BockZweigeschossiger Einfirsthof in Blockbauweise mit umlaufender Laube und verbrettertem Kniestock, erste Hälfte 17. Jahrhundert, flaches Satteldach 18. Jahrhundert

Ehemaliger Getreidekasten, Blockbau, wohl 18. Jahrhundert

D-1-84-134-28Bauernhof, sogenannt Beim Bock
weitere Bilder
Gemeindeholz
(Standort)
WegkapelleMassive Nischenkapelle mit Portikus, zweites Viertel 19. JahrhundertD-1-84-134-29Wegkapelle
Gemeindeholz
(Standort)
Wegweiser nach Kreuz- und OedenpullachGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-30Wegweiser nach Kreuz- und Oedenpullach
Jettenhausen 5; 5a und 7
(Standort)
Wegweiser nach Großdingharting und Ortsschild JettenhausenGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-31Wegweiser nach Großdingharting und Ortsschild Jettenhausen
In Jettenhausen
(Standort)
Wegweiser nach Ebertshausen und WolfratshausenGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-32Wegweiser nach Ebertshausen und Wolfratshausen
In Jettenhausen
(Standort)
Wegweiser nach GerblingshausenAus Gusseisen, um 1860/70D-1-84-134-33Wegweiser nach Gerblingshausen

Kreuzpullach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kreuzpullach
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Heilig KreuzBarocker Saalbau mit Lisenengliederung, Volutengiebel und eingezogenem Polygonalchor mit Glockenhaubenturm, eventuell von Philipp Köglsperger oder Antonio Viscardi, Neubau 1709/10; mit Ausstattung.

Dieses Gebäude wird mit Hilfe einer Tafel auch als (Geschütztes Kulturgut) ausgewiesen.

Friedhofsmauer, verputzt

Friedhofskapelle, kleiner Putzbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

D-1-84-134-34Katholische Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Kreuzpullach 1
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim NeumairEhemaliger Einfirsthof mit flachem Satteldach und traufseitiger Laube, Wohnteil verputzt, um 1800, Wirtschaftsteil Ende 19. JahrhundertD-1-84-134-35Bauernhaus, sogenannt Beim Neumair
weitere Bilder
Kreuzpullach 4
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, sogenannt Beim SchafflerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, 18. JahrhundertD-1-84-134-36Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, sogenannt Beim Schaffler
Kreuzpullach 5
(Standort)
Ehemaliges Schlösschen und BenefiziatenhausZweigeschossiger barocker Satteldachbau mit reicher Putzgliederung und abgerundeten Ecken, bildet mit der Wallfahrtskirche eine Baugruppe, 1710/11, 1862 Teilabbruch

Toreinfahrt, barocke massive Pfeiler mit bekrönender Kugel, gleichzeitig

D-1-84-134-37Ehemaliges Schlösschen und Benefiziatenhaus
weitere Bilder
In Kreuzpullach
(Standort)
Ortsschild Kreuzpullach und WegweiserGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-38Ortsschild Kreuzpullach und Wegweiser
Biberger Feld
(Standort)
Wegweiser nach Oberbiberg und JettenhausenGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-39Wegweiser nach Oberbiberg und Jettenhausen
Gleißental
(Standort)
Wegkapelle St. GeorgMassive Nischenkapelle mit Portikus, zweites Viertel 19. JahrhundertD-1-84-134-58Wegkapelle St. Georg
weitere Bilder

Laufzorn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gut Laufzorn 1, 2, 3, 4
(Standort)
Ehemaliges Jagdschloss Herzog Wilhelms V. und HofmarksschlossZweigeschossiger Satteldachbau der Renaissance mit dreiachsigen Zwerchgiebeln und überdachter zweiläufiger Freitreppe, 1508–50, in historisierenden Formen erneuert zweite Hälfte 19. Jahrhundert, im Eingangsraum Römerstein, figürliche Plastik

Gutshof, südliches Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl noch 18. Jahrhundert

Westliches Wirtschaftsgebäude, Satteldachbau, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-84-134-40Ehemaliges Jagdschloss Herzog Wilhelms V. und Hofmarksschloss
weitere Bilder

Oberbiberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietramszeller Straße 1
(Standort)
Hakenhof mit Nebengebäude, sogenannt Beim SchlosserBezeichnet mit 1883

Wohnstallhaus, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach, befenstertem Kniestock, reichen Neurenaissance-Putzgliederungen und eisernen Balkonen, Wirtschaftsteil hakenförmig angeschlossen

Remise und Stadel, Holzständerbaukonstruktion mit Satteldach und teilweise ausgemauertem Erdgeschoss

D-1-84-134-42Hakenhof mit Nebengebäude, sogenannt Beim Schlosser
weitere Bilder
Dietramszeller Straße 1
(Standort)
WegkapelleKleiner unverputzter Backsteinbau mit Satteldach, um 1890; mit AusstattungD-1-84-134-45Wegkapelle
Marienplatz
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä GeburtHoher Saalbau im Stil der Spätgotik mit stark eingezogenem Polygonalchor, verschindeltem Dachreiter mit Haubendach und angefügter Sakristei, Mitte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-84-134-41Katholische Filialkirche Mariä Geburt
weitere Bilder
Marienplatz 1
(Standort)
Gasthaus KandlerZweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Trauf- und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert, Kniestock und Dachveränderung, 1948; mit Ausstattung der Gaststätte, 1923

Stallstadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Obergeschoss, 1909

Kegelbahn, eingeschossiger, hölzerner Satteldachbau, bezeichnet mit 1905

D-1-84-134-57Gasthaus Kandler
weitere Bilder
Stauchartinger Weg 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim BichlmairZweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit flachem Satteldach, umlaufender Laube, Giebellaube und Lüftlmalerei, am Wirtschaftsteil Bundwerk, um 1800D-1-84-134-43Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Bichlmair
weitere Bilder
Hubelfeld
(Standort)
WegkapelleKleiner verputzter Nischenbau mit flachem Satteldach, um 1890; mit AusstattungD-1-84-134-46Wegkapelle
weitere Bilder
Endlhauser Feld
(Standort)
WegkapelleKleiner unverputzter Backsteinbau, um 1890D-1-84-134-47Wegkapelle
weitere Bilder
Stauchartinger Weg 2
(Standort)
Wegweiser nach Sauerlach und DietramszellGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-48Wegweiser nach Sauerlach und Dietramszell
In Oberbiberg
(Standort)
Wegweiser nach KreuzpullachAus Gusseisen, um 1860/70D-1-84-134-49Wegweiser nach Kreuzpullach
In Oberbiberg
(Standort)
WegkreuzKruzifix mit filigraner Einhausung aus getriebenem Eisen und gusseisernem Corpus, bezeichnet 1890D-1-84-134-59Wegkreuz

Ödenpullach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ödenpullach 3
(Standort)
Wohnteil des Einfirsthofes, sogenannt Beim ErtlZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, Anfang 18. Jahrhundert

Getreidekasten, Blockbau, 17./18. Jahrhundert, in jüngeren Bau integriert

D-1-84-134-50Wohnteil des Einfirsthofes, sogenannt Beim Ertl
weitere Bilder
Dinghartinger Feld
(Standort)
Wegweiser nach Großdingharting und DeisenhofenGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-51Wegweiser nach Großdingharting und Deisenhofen
Ödenpullach 2
(Standort)
Wegweiser nach KreuzpullachGusseisen, um 1860/70D-1-84-134-53Wegweiser nach Kreuzpullach

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Deisenhofen
Tölzer Straße, bei Nummer 44
(Standort)
Kapellenbildstock19. Jahrhundert.D-1-84-134-16BW
Gerblinghausen
Am südwestlichen Ortsrand neben dem Weg nach Ebertshausen
()
Wegweiser am Weg nach EbertshausenGusseisen, um 1860/1870. Im Jahr 2011 nicht mehr nachgewiesenD-1-84-134-25
Oberbiberg
Stauchartinger Weg 10
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim MesnerGeschlämmter Blockbau mit Laube, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-84-134-44BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhaching
Kirchplatz 1
(Standort)
Ehemals Gasthaus ForstnerStattlicher Eckbau mit Halbwalmdach, um 1810/1820. Ehemals Gasthof Forstner, 1994 von der Gemeinde Oberhaching erworben, 1997 abgebrochen. Anschließend Neubau (Bild) am gleichen Ort in den Formen des VorgängerbausD-1-84-134-6Ehemals Gasthaus Forstner
Deisenhofen
Bahnhofstraße 30
(Standort)
EinfamilienhausIm Landhausstil, erdgeschossiger, malerischer Bau mit hohem, steilem Satteldach, asymmetrischen Erkerausbauten und vorkragenden, teils holzverschindelten Giebelpartien; um 1910 auf Eckgrundstück errichtet; mit parkartigem Umgriff. Jetzt NeubauBW
Oberhaching
Tölzer Straße, bei Nummer 44
(Standort)
KapellenbildstockGemauert, Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert; Mit Ausstattung. Jetzt Neubau WohnanlageD-1-84-134-12BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 156–171.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Oberhaching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Historischer Wegweiser Oedenpullach Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ödenpullach: Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70; im Ort
Wegkreuz Oberbiberg Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Oedenpullach 3 Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ödenpullach: Haus Nr. 3; Bauernhaus (Beim Ertl), Wohnteil stattlich, mit Blockbau-Obergeschoss, Anfang 18. Jh.; Getreidekasten, Blockbau, 17./18. Jh. (verändert)
Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzpullach Oberhaching-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bahnhof Deisenhofen - geo.hlipp.de - 9912.jpg
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0
Bahnhof Deisenhofen, 13 km from M?en, Deutschland (Zone 32).
Glasbauerweg 3 Gerblinghausen Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerblinghausen, Glasbauerweg 3; zugehöriger Getreidekasten (beim Glasbauer), Blockbau, Reste von alter Bemalung, 18. Jh.
Bailweg 1 Gerblingshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Bauernhaus, sog. beim Fischhaber, um 1800.
Wegkapelle noerdl. Oberbiberg Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg; Wegkapelle; um 1890; mit Ausstattung; am nördlichen Ortseingang
Wegweiser Jettenhausen Gerblingshausen01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Wegweiser; Jettenhausen; Wegweiser nach Gerblingshausen; Gusseisen, um 1860/1870.
Kreuzpullach 1 Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzpullach: Haus Nr. 1; Bauernhaus (Beim Neumair), Wohnteil verputzt, Südseite mit Laube, geschnitzte Tür an der Nordseite, Mitte 19. Jh.
Gerblinghausen Wegweiser Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerblinghausen; Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70; südlich des Orts neben der Straßenabzweigung nach Gumpertshausen
Dietramszeller Str. 1 Oberbiberg Oberhaching-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg: Dietramszeller Straße 1; Stattlicher Bauernhof (Beim Schlosser); Wohnhaus mit Neurenaissance-Putzgliederungen und eisernen Balkons, Wirtschaftsteil hakenförmig angeschlossen, 1885
Kapelle Gerblinghausen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerblinghausen: Hofkapelle; mit Dachreiter, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung
Historischer Wegweiser Jettenhausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Jettenhausen; Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70
Historischer Wegweiser Oberbiberg-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Oberbiberg; Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70
Laufzorn Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Laufzorn, Oberhaching
Historischer Wegweiser Oedenpullach Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ödenpullach: Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70; im Ort
Kapelle Jettenhausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; bei Jettenhausen; Wegkapelle; 2. Hälfte 18. Jh
Wegkapelle westl. Oberbiberg Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg; Wegkapelle; um 1890; mit Ausstattung; westlich des Ortes
Benefiziatenhaus Kreuzpullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Kreuzpullach; Haus Nr. 5; Ehem. Benefiziatenhaus, barocker Satteldachbau, 1711
Wegweiser Oberbiberg Kreuzpullach01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Wegweiser; Oberbiberg; Wegweiser nach Kreuzpullach; Gusseisen, um 1860/1870.
Stauchartinger Weg 2 Oberbiberg Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg: Stauchartinger Weg 2; Bauernhaus (Beim Bichlmair), mit umlaufender Laube, Giebellaube und Lüftlmalerei, am Wirtschaftsteil Bundwerk, um 1800
Kirchplatz 12a Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Kirchplatz 12; Schulhaus, mit Flachwalmdach, spätklassizistisch, 1872
Oberhaching Hahilingastraße 47 Süd.JPG
Bauernhaus "Beim Neumair" in der Hahilingastraße 45 in Oberhaching, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-134-20 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Bauernweg 4 Gerblinghausen Oberhaching-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerblinghausen: Haus Nr. 4 (Bauernweg 4); Stattliches Bauernhaus (beim Baur'n), mit reichen Putzgliederungen und Medaillons, Balkons mit Aussägearbeiten, 1887
Historischer Wegweiser Jettenhausen Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jettenhausen: Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70; gegenüber von Haus Nr. 19 an der Abzweigung des Weges nach Ebertshausen
Historischer Wegweiser Kreuzpullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Kreuzpullach; Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70
Oberhaching Hahilingastraße 45.JPG
Bauernhaus "Beim Melcher" in der Hahilingastraße 45 in Oberhaching, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-134-19 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Historischer Wegweiser Gerblinghausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Gerblinghausen; Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70
Kreuzpullach 4 Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzpullach: Haus Nr. 4; Ehem. Bauernhaus (Beim Schaffler), mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jh.
Kirchplatz 1 Oberbiberg Oberhaching-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg: Kirchplatz 1; Gasthof, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Trauf- und Giebelschrot, Mitte 19. Jh., Kniestock und Dachveränderung, 1948; mit Ausstattung der Gaststätte, 1923; Stallstadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Obergeschoss, 1909; Kegelbahn, eingeschossiger, hölzerner Satteldachbau, bez. 1905.
Jettenhausen 3 Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jettenhausen: Haus Nr. 1; Bauernhaus (beim Bock), zweigeschossiger Blockbau, 1. Hälfte 17. Jh., Dach 18. Jh.; Getreidekasten, Blockbau, wohl 18. Jh., im Garten
Grundschule Oberhaching (erbaut 1911) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule Oberhaching (erbaut 1911)
Oberhaching Kirchplatz Gasthof Forstner Neubau.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Gaststättengebäude am Kirchplatz in Oberhaching, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Neubau in den Formen des 1810/1820 errichteten, 1997 abgebrochenen Vorgängerbaus „Gasthof Forstner“, der unter Aktennummer D-1-84-134-6 in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen war.
Hahilingastr 1 Oberhaching 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hahilingastraße 1 (Oberhaching)
ToelzerStr48 Deisenhofen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tölzer Straße 48/Bergstraße 22, Bildstock, gemauert, Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Filialkirche Mariae Geburt Oberbiberg-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Oberbiberg: Kath. Filialkirche Mariä Geburt; spätgotisch, Anfang 16. Jh.; mit Ausstattung
Historisches Ortsschild Jettenhausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Jettenhausen; Ortsschild und Wegweiser; Gusseisen, um 1860/70
Kirchplatz 18 Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching: Kirchplatz 18; Kleines biedermeierliches Wohnhaus, mit mittelsteilem Satteldach, 3. Viertel 19. Jh.
St. Stephan (Oberhaching).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephan (Oberhaching)
Kreuzpullach mit Wegweisern01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Wegweiser; Ortsschild Kreuzpullach mit Wegweisern nach Deisenhofen und Ödenpullach; Gusseisen, um 1860/1870.
Wegkapelle suedoestl. Oberbiberg Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg: Wegkapelle; Backsteinbau, um 1890; mit Ausstattung; südöstlich des Ortes
Wegkapelle St. Georg Kreuzpullach Oberhaching-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzpullach: Gleißental, westlich des Ortes; Wegkapelle St. Georg, massive Nischenkapelle mit Portikus, 2. Viertel 19. Jh.
Oberhaching Bachweg 22.JPG
Mitterstallbau am Bachweg 22 in Oberhaching, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-134-17 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Wasserturm Oberhaching.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm (Deisenhofen)
Bachweg 3 Oberhaching-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching: Bachweg 3; Wohnhaus, wohl ehem. Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss, z. T. verbrettert, wohl 18. Jh.