Liste der Baudenkmäler in Oberbergkirchen

DEU Oberbergkirchen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Oberbergkirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Oberbergkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hofmark 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusWandpfeilerkirche mit eingezogenem Chor, 15. und 18. Jahrhundert, Westturm im mittelalterlichen Teil sechsgeschossig, Turmoktogon und Zwiebel frühes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhofskapelle, 1518 und 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, mit Stützpfeilern.D-1-83-132-2Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Hofmark 39
(Standort)
Ehemaliges GasthausNeubarocker, zweigeschossiger Bau mit Schweifgiebeln und Fassadengliederungen, 1901.D-1-83-132-3BW
Pfarrhof 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, mit ehemaliger Hauskapelle, tonnengewölbt und stuckiert, Mitte 18. Jahrhundert, Umbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-5BW

Asenham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Asenham 2
(Standort)
Feldkapelle19. Jahrhundert; am Weg nach Oberbergkirchen.D-1-83-132-10BW
Asenham 8
(Standort)
Stadel des ehemaligen Hakenhofesmit Bundwerk, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-6BW
Asenham 22
(Standort)
HakenhofWohnstallhaus, mit Traufschrot und Blockbauteil und hakenförmig angeschlossenem Stadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-9BW
Einfeld in der Flur Asenham
(Standort)
Kapellenbildstockwohl 1883 erbaut; am Weg nach Gerling.D-1-83-132-11BW

Riegelsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bei Unterthalham
(Standort)
Bildstock18./19. Jahrhundert; östlich des Weilers.D-1-83-132-32BW
Riegelsberg 1
(Standort)
Stadel des Dreiseithofesmit Krüppelwalmdach und Bundwerkzone, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-30BW
Riegelsberg 2
(Standort)
Stadelmit Bundwerk, Krüppelwalmdach und Bundwerktenne, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-31BW

Unterthalham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterthalham 3
(Standort)
Stadelmit Bundwerk, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-132-36BW
Unterthalham 8
(Standort)
HakenhofWohnstallhaus, verputzter Obergeschossblockbau mit Traufschrot, rückwärtig mit Riegelbundwerk, Stadel hakenförmig angeschlossen, erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Backhaus, 19. Jahrhundert.

D-1-83-132-37BW
Unterthalham 10
(Standort)
Stadelmit Halbwalmdach, Bundwerk und Andreaskreuzen, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-39BW
Utzinger Feld
(Standort)
Bildstock19. Jahrhundert; südöstlich an der Abzweigung der Straße.D-1-83-132-41BW

Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bichling, Muttershamer Feld
(Standort)
Feldkapelle19. Jahrhundert; am Weg von der Sägmühle zum Irlholz.D-1-83-132-12BW
Gantenham, Atzginger Feld
(Standort)
Feldkapelleneugotischer Bau mit Treppengiebel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-15BW
Gantenham 1
(Standort)
Gasthausdreigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach und geschnitzten Türen, Türstock bezeichnet mit dem Jahr 1853, Eisen-Traufbalkon bezeichnet mit dem Jahr 1891.D-1-83-132-14BW
Gerling 2
(Standort)
Kapelleneubarock, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-83-132-16BW
Hading
(Standort)
Bildstock19. Jahrhundert; an der Hauptstraße.D-1-83-132-17BW
Holzhäuseln
(Standort)
Kapellekleiner Satteldachbau, 19. Jahrhundert.D-1-83-132-18BW
Irl, Irlham 6
(Standort)
BauernhausMitterstallbau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zum Teil verputzt bzw. verschalt, und traufseitigem Schrot mit Spatzenbaum, hakenförmiger Stallanbau, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-132-47BW
Loipfing 9
(Standort)
Stadelmit gemauertem Erdgeschoss und Bundwerkzone, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-132-21BW
Muttersham
(Standort)
Bildstock19. Jahrhundert; am Weg nach Holzhäuseln.D-1-83-132-24BW
Muttersham, Oberfeld
(Standort)
Wegkreuzmit Corpus Christi, gusseisern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-25BW
Perlesham
(Standort)
Wegkapellekleiner Satteldachbau, um 1900; mit Ausstattung.D-1-83-132-28BW
Rottwinkl
(Standort)
Wegkapellemit Eckrustizierung und Giebelzinnen, bezeichnet mit dem Jahr 1903; an der Straße von Zangberg nach Oberbergkirchen.D-1-83-132-45BW
Schörging, Oberbergkirchner Feld
(Standort)
Feldkapelle19. Jahrhundert.D-1-83-132-35BW
Schörging 1
(Standort)
Stadel und Stall eines Vierseithofsmit Figurennischen und Architekturmalerei am Westflügel, erbaut 1890.D-1-83-132-34BW
Wolfhaming 2
(Standort)
Vierseithofbäuerliche Neugotik, errichtet 1850–1870; Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit reicher neugotischer Zierputzarchitektur, am Giebel bezeichnet mit dem Jahr 1855; Westtrakt, zweigeschossige Remise mit Satteldach, Tore mit Segmentbogenbekrönungen in Steinschnitt, Gesimsgliederungen und Zierputz, am Giebelkreuz bezeichnet mit dem Jahr 1849; Osttrakt, ehemaliger Rinderstall, zweigeschossiger Satteldachbau mit Muldengewölbe auf Rotmarmorsäulen, Gesimsgliederung und Schnitzwerk, Mitte 19. Jahrhundert; südlich Stadel, Bundwerk und verschaltes Ständerwerk, geschnitzte Tore, an den Giebelkreuzen bezeichnet mit dem Jahr 1870; Bautenverbindung durch Torbögen mit Zierputz und Eisentoren, spätes 19. Jahrhundert.D-1-83-132-44BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Asenham 20
(Standort)
Stadel des Hakenhofeshofseitig mit einfachem Bundwerk, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-83-132-8BW
Irlham 4
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus des Dreiseithofes beim Feichtenzweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, Putz mit neugotischen Zierformen, von 1859.D-1-83-132-20BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirchenensemble Oberbergkirchen.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St.Bartholomäus mit der Bruder-Konrad-Kapelle
Wappen Landkreis Mühldorf am Inn.svg
Wappen Landkreis Muehldorf am Inn Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter rotgekrönter und bewehrter goldener Löwe, hinten ein rotbewehrter schwarzer Löwe.