Liste der Baudenkmäler in Moosthenning

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Moosthenning zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Moosthenning

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dingolfinger Straße 2
(Standort)
Gasthauszweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Erker und Putzgliederung, 1912D-2-79-128-4Gasthaus
Dingolfinger Straße 8
(Standort)
Ehemalige Schmiedezweigeschossiger Putzbau mit Kniestock und Satteldach, teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, 18./19. JahrhundertD-2-79-128-3Ehemalige Schmiede
Moosstraße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Mariaim Kern 13. Jahrhundert, Saalbau mit Ostturm, Umgestaltungen an Turm und Langhaus im 17. und 18. Jahrhundert, Langhaus 1902 erweitert; mit AusstattungD-2-79-128-1Katholische Filialkirche St. Maria
weitere Bilder
Moosstraße 4
(Standort)
Kleinbauernhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, Blockbau-Giebel mit Hochlaube, im Kern Anfang 19. JahrhundertD-2-79-128-5Kleinbauernhaus
Moosstraße 5
(Standort)
Ehemaliges BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und Hochlaube, im Kern 18. JahrhundertD-2-79-128-6Ehemaliges Bauernhaus
Moosstraße 8
(Standort)
HakenhofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet 1837 (?)D-2-79-128-7Hakenhof
Schmiedberg 8
(Standort)
WohnstallhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zweiseitig umlaufendem Schrot, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-8Wohnstallhaus

Breitenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Breitenau
(Standort)
Straßenkapellekleiner Satteldachbau mit Lisenengliederung, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-10Straßenkapelle
weitere Bilder

Buchberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Buchberg 3
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-11BW

Buchreith

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Buchreith 3
(Standort)
Bauernhauseingeschossiger Satteldachbau mit Blockbaugiebel und Kniestock, 2. Viertel 19. JahrhundertD-2-79-128-12BW

Dornwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofsBlockbau mit Satteldach, Giebel- und Traufschrot, Wirtschaftsteil mit Blockbau-Obergeschoss, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-14Ehemaliges Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofs
Dorfstraße 7
(Standort)
KleinbauernhausSatteldachbau mit zum Teil verschaltem Blockbau-Obergeschoss, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-15Kleinbauernhaus
Dorfstraße 8
(Standort)
KleinbauernhausBlockbau mit Satteldach, zum Teil verputzt und verschalt, 18. JahrhundertD-2-79-128-16Kleinbauernhaus
Dorfstraße 22
(Standort)
Taubenkobelhölzernes Satteldachhäuschen mit Zwerchhaus, Ende 19. JahrhundertD-2-79-128-20Taubenkobel
Dorfstraße 28
(Standort)
Heiligenfiguren St. Mauritius und St. Florianüberlebensgroße farbig gefasste Skulpturen, um 1680 aus der Dingolfinger Stadtpfarrkirche, jetzt am Ostgiebel eines landwirtschaftlichen NebengebäudesD-2-79-128-21Heiligenfiguren St. Mauritius und St. Florian
Mittelgrund
(Standort)
Feldkapellekleiner Satteldachbau, 19. Jahrhundert, genannt Mooskapelle oder Kapelle bei den Streichenröhren.D-2-79-128-24Feldkapelle
weitere Bilder
Pfarrstraße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem Chor und Südturm, Langhaus im Kern 12. Jahrhundert, Turmunterbau gotisch, Aufsatz und Kuppelhaube 17. Jahrhundert, Chor und Sakristei frühes 18. Jahrhundert, Langhauserweiterung 1908; mit AusstattungD-2-79-128-22Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder
Teisbacher Straße 8
(Standort)
Bauernhausweiß getünchter Blockbau mit umlaufendem Schrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-23Bauernhaus

Dreifaltigkeitsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dreifaltigkeitsberg 1
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeitbarocker Saalbau mit Westturm, wohl von Georg Weigenthaller, begonnen 1693, Weihe 1714, Turm 1739, nach Blitzschlag durch Georg Felix Hirschstötter d. J. 1770 erneuert; mit AusstattungD-2-79-128-25Katholische Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Dreifaltigkeitsberg 4
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-26Bauernhaus
weitere Bilder

Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Hofmarkstraße/Zur Loh
(Standort)
Ortskapellekleiner Satteldachbau mit beigestelltem Südturm, 1952D-2-79-128-29Ortskapelle
weitere Bilder
Zur Loh 8
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-27BW
Zur Loh 9
(Standort)
Mitterstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufendem Schrot und Hochlaube, Ende 18. Jahrhundert; Parallelstadel, Erdgeschoss gemauert, Obergeschoss in Blockbau, wohl 19. JahrhundertD-2-79-128-28BW

Gattering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gattering 7
(Standort)
Kapellesogenannte Maria-Hilf-Kapelle, kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Südturm, errichtet in Formen der bäuerlichen Neugotik, 1856; mit AusstattungD-2-79-128-34Kapelle
weitere Bilder
Gattering 10
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. und Mitte 19. JahrhundertD-2-79-128-32Bauernhaus
weitere Bilder

Großweiher

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Großweiher
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Stephankleiner Saalbau mit Dachreiter, in Blankziegelbauweise errichtet, 2. Hälfte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-79-128-35Katholische Filialkirche St. Stephan
weitere Bilder

Haiholz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haiholz 1
(Standort)
Straßenkapellekleiner Satteldachbau mit Dachreiter, bezeichnet 1928; mit AusstattungD-2-79-128-36Straßenkapelle
weitere Bilder

Holzbuch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzbuch 16
(Standort)
Kapellekleiner Satteldachbau, um 1820/40; mit AusstattungD-2-79-128-39Kapelle
weitere Bilder

Kattenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kattenbach 1
(Standort)
Wohnhaus eines Vierseithofeszweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und Freitreppe, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-2-79-128-40BW

Kronberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kronberg
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-41Bauernhaus

Lengthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus und KrämereiSatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traidboden, Blockbaugiebel unverputzt, 18. JahrhundertD-2-79-128-42BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Katholische Filialkirche St. ÄgidiusSaalbau mit Rundbogenfenstern und Nordturm, 1934 anstelle einer romanischen Kirche errichtet, Turmunterbau spätgotisch, Oberbau neugotisch; mit AusstattungD-2-79-128-46Katholische Filialkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Schulstraße 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofsverputzter Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, Blockbau mit Traidboden über dem Stall, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-49BW
Tundinger Weg
(Standort)
Wegkapelleschlichter Satteldachbau, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-2-79-128-51Wegkapelle
weitere Bilder

Oberhaslau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhaslau 2
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 18./19. Jahrhundert, Dach späterD-2-79-128-54BW

Oberholsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberholsbach 1
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Giebelschrot und zweiseitig umlaufendem Schrot, Obergeschoss zum Teil verputzter Blockbau, 18. JahrhundertD-2-79-128-55BW
Oberholsbach 2
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufendem Schrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-56BW

Ottering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchenring 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer und Johannes Evangelistneugotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, Turmunterbau spätgotisch, Neubau von 1861/62, 1887 erhöht; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Strebepfeilern, im Kern 17. Jahrhundert, erneuert.D-2-79-128-57Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist
weitere Bilder
Müllerstraße 7
(Standort)
Ehemalige MühleSatteldachbau mit zum Teil offenem Blockbau, im Kern noch 17. Jahrhundert, Dach später; anschließend WirtschaftsgebäudeD-2-79-128-66Ehemalige Mühle

Rimbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergstraße 9
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Giebelschrot und zweiseitig umlaufendem Schrot, im Kern 18. JahrhundertD-2-79-128-68Bauernhaus
Bergstraße 12
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot und verschaltem Vordach, im Kern 18./19. JahrhundertD-2-79-128-69Bauernhaus
Bergstraße 16
(Standort)
Bauernhausverputzter Blockbau mit verschaltem Vordach, Satteldach und Traufschrot, im Kern Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-71Bauernhaus
Bergstraße 21
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofsSatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, im Kern Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-72Wohnstallhaus eines Dreiseithofs
Nähe Bergstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche St. NikolausSaalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm, im Kern barock, 1895 Langhausvergrößerung und Turm; mit AusstattungD-2-79-128-67Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Neukreithstraße 11
(Standort)
Bauernhausverputzter Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, 18. JahrhundertD-2-79-128-76Bauernhaus
Wenger Straße 4
(Standort)
Wohnhaus eines Dreiseithofszweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Blockbau-Giebel sowie verbretterter Hochlaube, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-78Wohnhaus eines Dreiseithofs

Rothenbühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rothenbühl 3
(Standort)
Wegkapellekleiner Satteldachbau, Ende 18. JahrhundertD-2-79-128-79Wegkapelle
weitere Bilder

Schöndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schöndorf
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Kilianspätgotischer Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, 15. JahrhundertD-2-79-128-80Katholische Filialkirche St. Kilian
weitere Bilder
Schöndorf 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauszweigeschossiger Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, Wirtschaftsteil gemauert, im Kern 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-81Ehemaliges Wohnstallhaus
Schöndorf 5
(Standort)
EinfirsthofSatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert, Stallanbau und Stadel um 1900D-2-79-128-82Einfirsthof

Stockerpoint

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stockerpoint 4
(Standort)
Kapellekleiner Satteldachbau, Ende 19. JahrhundertD-2-79-128-83Kapelle
weitere Bilder

Thürnthenning

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Herrengasse 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes Nepomukbarocker Saalbau mit kaum eingezogenem Chor und Westturm, von Georg Weigenthaller, 1732; mit Ausstattung; in weithin sichtbarer HöhenlageD-2-79-128-85Katholische Filialkirche St. Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Herrengasse 4
(Standort)
Heiligenfigurfarbig gefasste Holzskulptur des Hl. Johann Nepomuk, 2. Viertel 18. Jahrhundert; am WohnhausD-2-79-128-86Heiligenfigur
Hochgartenstraße 3
(Standort)
Bauernhaus eines DreiseithofesSatteldachbau mit ostseitig verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-2-79-128-87Bauernhaus eines Dreiseithofes
In Thürnthenning, am nördlichen Ortsende
(Standort)
Kapellesogenannte Wies-Kapelle, Zentralbau (Hexagon) mit Rustizierung und weitem Dachüberstand, um 1730/40; mit AusstattungD-2-79-128-91Kapelle
weitere Bilder
Schlossangerstraße 7
(Standort)
Kleinbauernhausmit mittelsteilem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-79-128-90Kleinbauernhaus

Töding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Töding 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Petrus und Pauluskleiner barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, Ende 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-79-128-92Katholische Filialkirche St. Petrus und Paulus
weitere Bilder
Töding 23
(Standort)
Bauernhaus eines ehemaligen DreiseithofesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-94Bauernhaus eines ehemaligen Dreiseithofes

Unterholsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterholsbach 9
(Standort)
Hakenhofzweigeschossiger, zum Teil verputzter und verschalter Blockbau mit Satteldach und Hochlaube, teilweise ausgemauert, im Kern 18. JahrhundertD-2-79-128-95BW
Unterholsbach 11
(Standort)
HakenhofSatteldachbau mit zum Teil verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 18./19. JahrhundertD-2-79-128-96BW

Unterschellhart

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterschellhart 1
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufendem Schrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-97BW
Unterschellhart 2
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufendem Schrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach späterD-2-79-128-98BW
Unterschellhart 4
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen WohnstallhausesSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Schrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-79-128-99BW

Wolfsacker

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirschberg
(Standort)
Kapellesogenannte Bruder-Konrad-Kapelle, schlichter Satteldachbau mit halbrundem Chorschluss und Glockenturm, bezeichnet 1935D-2-79-128-100Kapelle
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Moosthenning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moosthenning-Rimbach-Wenger-Straße-4.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Wenger Straße 4. Wohnhaus eines Dreiseithofs, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Blockbau-Giebel sowie verbretterter Hochlaube, Ende 18. Jh.
Rothenbühl-Wegkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Rothenbühl, an der Wegkreuzung Forst-Tunding, Ottering-Unterhollerau. Nach Westen ausgerichtete Wegkapelle. Kleiner ziegelgedeckter Satteldachbau aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Rechteckiger Innenraum mit Tonnengewölbe und einfacher Eisengittertür.
Moosthenning-Thürnthenning-Hochgartenstraße-3.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thürnthenning, Hochgartenstraße 3. Bauernhaus eines Dreiseithofes, Satteldachbau mit ostseitig verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jh.
Moosthenning-Dornwang-Teisbacher-Straße-8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Teisbacher Straße 8. Bauernhaus, weiß getünchter Blockbau mit umlaufendem Schrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. Jh.
Dreifaltigkeitsberg Hausnummer 4 - Westansicht.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreifaltigkeitsberg 4. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert. Anfang 2019 wurde der Wildwuchs an Bäumen und Sträuchern um das Haus entfernt. Nach vielen Jahren ist das historische Bauernhaus wieder vollständig zu sehen.
Breitenau-Straßenkapelle-Sankt-Barbara.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Breitenau. Straßenkapelle St. Barbara, kleiner Satteldachbau mit Lisenengliederung, Ende 18. Jh. Nach Süden ausgerichtete Straßenkapelle an der St2141.
Dornwang-Kirche-Sankt-Martin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang. Pfarrstraße 2. Kath. Filialkirche St. Martin, Saalbau mit eingezogenem Chor und Südturm, Langhaus im Kern 12. Jh., Turmunterbau gotisch, Aufsatz und Kuppelhaube 17. Jh., Chor und Sakristei frühes 18. Jh. Langhauserweiterung 1908; mit Ausstattung.
Moosthenning-Rimbach-Bergstraße-9.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Bergstraße 9. Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss,Giebelschrot und zweiseitig umlaufendem Schrot, im Kern 18. Jh.
Moosthenning-Dornwang-Mooskapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Feldkapelle, kleiner Satteldachbau, 19. Jh. Bekannt als Mooskapelle oder Kapelle bei den Streichenröhren.
Holzbuch-16-Weilerkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Holzbuch 16. Marienkapelle, kleiner Satteldachbau, um 1820/40; mit Ausstattung.
Moosthenning-Rimbach-Neukreithstraße-11.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Neukreithstraße 11. Bauernhaus, verputzter Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, 18. Jh.
Kapelle Stockerpoint 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
kleiner Satteldachbau, Ende 19. Jahrhundert
Großweiher-Kirche-Sankt-Stefan.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Großweiher. Kath. Filialkirche St. Stephan, kleiner Saalbau mit Dachreiter, in Blankziegelbauweise errichtet, 2. Hälfte 15. Jh.; mit Ausstattung.
Moosthenning-Moosstraße-4.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Moosstraße 4. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, Blockbau-Giebel mit Hochlaube, im Kern Anfang 19. Jh.
Lengthal-Wegkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Lengthal. Zur Kapelle, am nordwestlichen Ortsende. Wegkapelle St. Maria, schlichter Satteldachbau, 2. Hälfte 19. Jh.
Dornwang-Dorfstraße-28-Heiligenfiguren.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang. Dorfstraße 28. Heiligenfiguren St. Mauritius und St. Florian, überlebensgroße farbig gefasste Skulpturen, um 1680; aus der Dingolfinger Stadtpfarrkirche, jetzt am Nebengebäude.
Moosthenning-Thürnthenning-Wieskapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thürnthenning, Kapelle, sog. Wies-Kapelle, Zentralbau (Hexagon) mit Rustizierung und weitem Dachüberstand, um 1730/40; mit Ausstattung; am nördlichen Ortsende.
Moosthenning-Rimbach-Bergstraße-16.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Bergstraße 16. Bauernhaus, verputzter Blockbau mit verschaltem Vordach, Satteldachund Traufschrot, im Kern Ende 18. Jh.
Wolfsacker-Kapelle-am-Kirschberg.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Wolfsacker. Am Kirschberg. Kapelle, sog. Bruder-Konrad-Kapelle, schlichter Satteldachbau mit halbrundem Chorschluss und Glockenturm, bez. 1935.
Lengthal-Sankt-Ägidius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Lengthal. Kath. Filialkirche St. Ägidius, Saalbau mit Rundbogenfenstern und Nordturm, 1934 anstelle einer romanischen Kirche errichtet, Turmunterbau spätgotisch, Oberbau neugotisch; mit Ausstattung.
Rimbach-Kirche-Sankt-Nikolaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach. Nähe Bergstraße. Kath. Filialkirche St. Nikolaus, Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm, im Kern barock, 1895 Langhausvergrößerung und Turm; mit Ausstattung.
Ottering-Sankt-Johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Ottering, Kirchenring 8. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist, neugotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, Turmunterbau spätgotisch, Neubau von 1861/62, 1887 erhöht; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Strebepfeilern, im Kern 17. Jh., erneuert.
Haiholz-Straßenkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Haiholz 1. Straßenkapelle, kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, bez. 1928; mit Ausstattung.
Moosthenning-Schmiedberg-8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosthenning, Schmiedberg 8, Wohnstallhaus. Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zweiseitig umlaufendem Schrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Forst-Dorfkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Forst,Nähe Ramersberger Weg. Ortskapelle, kleiner Satteldachbau mit beigestelltem Südturm, wohl nach 1930.
Thürnthenning-Kirche-Sankt-Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thürnthenning, Herrengasse 2. Kath. Filialkirche St. Johannes Nepomuk, barocker Saalbau mit kaum eingezogenem Chor und Westturm, von Georg Weigenthaller, 1732; mit Ausstattung; inweithin sichtbarer Höhenlage.
Dreifaltigkeitsberg-Kirche-1770.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreifaltigkeitsberg 1. Kath. Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit, barocker Saalbau mit Westturm, wohl von Georg Weigenthaller, begonnen 1693, Weihe 1714, Turm 1739, nach Blitzschlag durch Georg Felix Hirschstötter d. J. 1770 erneuert; mit Ausstattung.
Schöndorf-Hausnummer-2.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Schöndorf 2. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, Wirtschaftsteil gemauert, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.
Moosthenning-Dornwang-Dorfstraße-7.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Dorfstraße 7. Kleinbauernhaus, Satteldachbau mit z.T. verschaltem Blockbau-Obergeschoss, 2. Hälfte 18. Jh.
Moosthenning-Kirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning. Moosstraße 1. Kath. Filialkirche St. Maria, im Kern 13. Jh., Saalbau mit Ostturm,

Umgestaltungen an Turm und Langhaus im 17. und 18. Jh., Langhaus 1902 erweitert; mit

Ausstattung.
Moosthenning-Dornwang-Dorfstraße-8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Dorfstraße 8. Kleinbauernhaus, Blockbau mit Satteldach, z.T. verputzt und verschalt, 18. Jh.
Moosthenning-Thürnthenning-Herrengasse-4.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thürnthenning, Herrengasse 4. Heiligenfigur, farbig gefasste Holzskulptur des Hl. Johann Nepomuk, 2. Viertel 18. Jh.; am Wohnhaus.
Töding-Kirche-Sankt-Petrus-und-Paulus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Töding 19. Kath. Filialkirche St. Petrus und Paulus, kleiner barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, Ende 17. Jh.; mit Ausstattung.
Moosthenning-Thürnthenning-Schloßangerstraße-7.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thürnthenning, Schlossangerstraße 7. Kleinbauernhaus, mit mittelsteilem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jh.
Moosthenning-Schöndorf-5.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Schöndorf 5. Einfirsthof, Satteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Hochlaube, im Kern 18. Jh., Stallanbau und Stadel um 1900.
Moosthenning-Rimbach-Bergstraße-12.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Bergstraße 12. Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot und verschaltem Vordach, im Kern 18./19. Jh.
Moosthenning-Moosstraße-5.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Moosstraße 5. Ehem. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und Hochlaube, im Kern 18. Jh.
Moosthenning-Dornwang-Dorfstraße-3.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Dorfstraße 3. Ehem. Wohnstallhaus eines ehem. Dreiseithofs, Blockbau mit Satteldach, Giebel- und Traufschrot, Wirtschaftsteil mit Blockbau-obergeschoss, 2. Hälfte 18. Jh.
Müllerstr. 7 Ottering.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Satteldachbau mit zum Teil offenem Blockbau, im Kern noch 17. Jahrhundert, Dach später; anschließend Wirtschaftsgebäude
Gattering-Kapelle-Maria-Hilf.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Gattering 7. Ortskapelle, sog. Maria-Hilf-Kapelle, kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Südturm, errichtet in Formen der bäuerlichen Neugotik, 1856; mit Ausstattung.
Gattering 10 Moosthenning 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufendem Schrot und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. und Mitte 19. Jahrhundert
Moosthenning-Dingolfinger-Straße-2.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Dingolfinger Straße 2. Gasthaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Erker und Putzgliederung, 1912.
Moosthenning-Töding-23.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosthenning, Töding 23. Bauernhaus eines ehem. Dreiseithofes. Flachsatteldachbau mit Blockbau- Obergeschoss, Traufschrot und Hochlaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Moosthenning-Rimbach-Bergstraße-21.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Rimbach, Bergstraße 21. Wohnstallhaus eines Dreiseithofs, Satteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, im Kern Ende 18. Jh.
Moosthenning-Dornwang-Dorfstraße-22.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Dornwang, Dorfstraße 22. Taubenkobel, hölzernes Satteldachhäuschen mit Zwerchhaus, Ende 19. Jh.
Moosthenning-Dingolfinger-Straße-8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Dingolfinger Straße 8. Ehem. Schmiede, zweigeschossiger Putzbau mit Kniestock und Satteldach, teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, 18./19. Jh.
Moosthenning-Moosstraße-8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning, Moosstraße 8. Hakenhof, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jh., bez. 1837
Schöndorf-Kirche-Sankt-Kilian.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Moosthenning. Am südlichen Ortsrand von Schöndorf neben einem Bach malerisch in der Wiese gelegen. Katholische Filialkirche St. Kilian. Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor aus dem 15. Jahrhundert.