Liste der Baudenkmäler in Mistelgau

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Mistelgau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom April 2022 wieder.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Frankenhaag

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frankenhaag 1
(Standort)
Ehemaliges SchlossLanggestreckter, zweigeschossiger Walmdachbau, 1685 Neubau auf älterem KernD-4-72-167-14BW

Friedrichsruh

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der St 2186
(Standort)
KilometersteinMit Kilometerangaben nach Bayreuth und Plankenfels, Sandstein, 20. JahrhundertD-4-72-167-32Kilometerstein

Gollenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gollenbach 11
(Standort)
WohnstallhausSatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1833“; Speicher, Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1796“D-4-72-167-15BW

Mengersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mengersdorf 5
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, 1741; Einfriedung, Sandsteinquadermauer, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-167-17BW
Mengersdorf 11
(Standort)
Ehem. evang.-luth. PfarrhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Drempel, Erdgeschoss massiv mit Lisenengliederung, Obergeschoss in Zierfachwerk mit Ziegelausfachung, an der südöstlichen Traufseite dreigeschossiger Mittelrisalit mit Freigespärre, an der Südwestecke im Obergeschoss polygonaler Eckerker mit hohem Spitzhelm, 1892 von Albert Jack & Maximilian Wanner; mit AusstattungD-4-72-167-33BW
Mengersdorf 26
(Standort)
Ehemaliges GesindehausZwei gesockelte, zweigeschossige Satteldachbauten mit Fachwerkgiebeln, zweigeschossiger Verbindungsbau mit Satteldach, 17. Jahrhundert, über dem Eingang Wappen, erste Hälfte 17. JahrhundertD-4-72-167-18BW
Mengersdorf 27
(Standort)
Evangelische Pfarrkirche St. OttoVerputzter Saalbau mit Walmdach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, vor 1521 Neubau, Erweiterung des Langhauses 1623, Barockisierung 1736; mit AusstattungD-4-72-167-16BW

Mistelgau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 5
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, Giebeldekor, bezeichnet „1837“D-4-72-167-1Wohnstallhaus
Bahnhofstraße 8
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, im Giebel Fenster mit Ohrungen und Fensterschürzen, bezeichnet „1844“D-4-72-167-2Wohnstallhaus
Bahnhofstraße 11
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1836“D-4-72-167-3BW
Bahnhofstraße 13
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Zwerchdach, bezeichnet „1836“D-4-72-167-4BW
Bahnhofstraße 21
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebeldekor, bezeichnet „1836“D-4-72-167-5BW
Bahnhofstraße 23
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebeldekor, um 1840D-4-72-167-6BW
Bahnhofstraße 27
(Standort)
WohnstallhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1814“D-4-72-167-7BW
Bayreuther Straße 11
(Standort)
ErinnerungstafelErinnerungstafel an den Besuch König Maximilians II., polierter schwarzer Marmor, 1851D-4-72-167-9BW
Eichenstraße 5
(Standort)
Gasthof, WohnstallhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, Fassadendekor, bezeichnet „1839“D-4-72-167-10BW
Eichenstraße 6
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Obergeschoss traufseitig Fachwerk, bezeichnet „1837“D-4-72-167-28BW
Kirchweg 13
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Fachwerkgiebel, um 1800D-4-72-167-11BW
Schulstraße 4; Schulstraße 6
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. BartholomäusSandsteinquaderbau mit Walmdach, Ostturm mit Spitzhelm, Turm 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1678, Langhaus 1735–37 vermutlich nach Plänen von Johann Andreas Knorr, Portalentwürfe vermutlich nach Entwürfen von Johann David Räntz; mit AusstattungD-4-72-167-12Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Schulstraße 6
(Standort)
PfarrhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, geohrte Fenstergewände, Eingang rustiziert, 18. Jahrhundert

Hoftor, Sandsteinquader, bezeichnet „1783“

D-4-72-167-13

Obernsees

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Barockgarten, nördlich des Pfarrhauses
()
PfarrscheuneSandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1800; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-4-72-167-31
Am Barockgarten 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Sandsteinportal, 1666/67, bezeichnet „1757“

Scheune aus Sandsteinquadern mit Satteldach, um 1800

Einfriedung, Sandsteinpfeiler mit Kugelbekrönung sowie Portal, Mitte 18. Jahrhundert

D-4-72-167-24BW
Am Barockgarten 1
(Standort)
PfarrgartenMit zentralem Sandstein-Brunnenbecken, 18. Jahrhundert

Gartenhaus, oktogonaler Fachwerkbau mit Welscher Haube, Backsteinausfachung, spätes 19. Jahrhundert

D-4-72-167-30Pfarrgarten
Am Barockgarten 1
(Standort)
KantoratsscheuneSatteldachbau aus Sandsteinquadern und verschalten Ständer-Bohlenwänden über Sandsteinsockel, 18. Jahrhundert, mit Erweiterung, Satteldachbau, Sandsteinquader, 19. Jahrhundert (Holzlege)D-4-72-167-29BW
An der Kirche 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. JakobSaalbau aus Sandsteinquadern mit Satteldach und Chorturm mit Zwiebelhaube, 1724–28, das Südportal 1728 von Johann David Räntz; mit Ausstattung

Kirchhofmauer mit einem Rundbogenportal und einem Barockportal, Sandsteinpfeiler mit Vasenbekrönung, 17./18. Jahrhundert

D-4-72-167-19
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jakob
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit rustiziertem Sandsteinportal auf hakenförmigem Grundriss, um 1600, bezeichnet „1715“

Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert

D-4-72-167-23
Marktplatz 7
(Standort)
Ehem. BrauereiStammhaus der Maisel-Brauerei; ehem. Gasthaus mit Herberge, Wohn-Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau über L-förmigen Grundriss, mit Fachwerkteilen und einseitig abgewalmtem Satteldach, Fassade mit profilierten Werksteinrahmen und -gesimsen, teilweise verputzt, um 1852, 1878 neu strukturiert; im Inneren teilweise verändertD-4-72-167-34BW
Marktplatz 5
(Standort)
Ehem. MälzereiMit Malzdarrenturm, zwei- bis fünfgeschossiger, Massivbaukomplex mit Sattel-, Pult- und Walmdächern sowie Lüftungshaube, Unterbau Malzhaus regelmäßiges Sandsteinquaderwerk, Turm und Obergeschosse Malzhaus Sichtziegelbauweise mit Lisenengliederung, Stichbogenrahmen, Friesen und turmartigen Eckaufsätzen, im Stil des Historismus, 1890, Turmdach später verändertD-4-72-167-34BW
Marktplatz 5
(Standort)
Ehem. SudhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss regelmäßiges Sandsteinquaderwerk, Obergeschoss Sichtziegelbauweise mit Lisenengliederung und Stichbogenrahmen, 1883, 1890 aufgestockt und neu bedacht; mit technischer AusstattungD-4-72-167-34BW
Marktplatz 5
(Standort)
KellerEis- und Lagerkeller der ehem. Kellerei, 1883D-4-72-167-34BW
Marktplatz 7
(Standort)
HoftoranlageSandsteinquaderwerk mit zwei Torpfeilern, 19. Jh.D-4-72-167-34BW
Sankt-Rupertus-Straße 155; An der Sankt-Rupertskapelle
(Standort)
Evangelisch-lutherische RupertuskapelleSaalkirche, verputzter Sandsteinquaderbau mit oktogonalem Dachreiter, das rundbogige Nordportal aus Sandstein mit Segmentgiebel, 1479 erbaut, Langhaus 1710 erhöht und nach Westen erweitert; mit AusstattungD-4-72-167-20Evangelisch-lutherische Rupertuskapelle
weitere Bilder
Sankt-Rupertus-Straße 155; An der Sankt-Rupertskapelle
(Standort)
Kirchhofmauer und BrunnenhausD-4-72-167-20
Sankt-Rupertus-Straße 155; An der Sankt-Rupertskapelle
(Standort)
KriegerdenkmalSteinkreuze mit Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg Gefallenen, 1962D-4-72-167-20
Vordere Dorfstraße 1
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss mit geohrten Gewänden, Eingang mit gesprengtem Giebel auf Säulen, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-72-167-22BW
Zum Knock 6
(Standort)
GasthofZweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, verputzt, Gurtgesims, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-167-21BW

Plösen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Plösen 14
(Standort)
Bauernhaus, ehemaliges WohnstallhausGiebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1857“D-4-72-167-25BW

Truppach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Truppach 10
(Standort)
GasthofTraufständiger, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, Sandsteinquader, Gurtgesims, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-167-26BW
Truppach 46
(Standort)
Ehemaliges Schloss TruppachZweigeschossiger, gesockelter Mansarddachbau, Ecktürme mit geschweiften Hauben, 1750–60 von Wenzel Schwesner auf älterem Kern erbaut, die heutige Gestalt vermutlich um 1800D-4-72-167-27Ehemaliges Schloss Truppach
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Mistelgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kilometerstein Friedrichsruh (Mistelgau).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kilometerstein; mit Kilometerangaben nach Bayreuth und Plankenfels, Sandstein, 20. Jh.
Mistelgau, Bahnhofstr.8, 04.08.07 (01).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Mistelgau, Bahnhofstrasse 8, Denkmalgeschütztes Gebäude (Akten-Nr. D-4-72-167-2)
Obernsees Barockgarten (1).JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrgarten, Am Barockgarten 1, Baudenkmal D-4-72-167-30
Obernsees Rupertuskapelle 16.09.07 (01).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Obernsees, Evangelisch-lutherische Rupertuskapelle, Sankt-Rupertus-Straße 155, Denkmalgeschütztes Gebäude (Akten-Nr. D-4-72-167-20)
Schloss Truppach bei Mistelgau Oberfranken 16.09.07 (03).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Truppach bei Mistelgau (Oberfranken)
ObernseesSt.-Jakobs-Kirche.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Die St.-Jakobs-Kirche in Obernsees
Mistelgau, Bahnhofstr.5, 04.08.07 (01).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Mistelgau, Bahnhofstrasse 5, Denkmalgeschütztes Gebäude (Akten-Nr. D-4-72-167-1)
Bartholomäuskirche Mistelgau.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Die St. Bartholomäuskirche in Mistelgau ist eine Land-Barock-Kirche aus der Zeit der Markgräfin Wilhelmine