Liste der Baudenkmäler in Mintraching

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Mintraching zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Mintraching

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Herdwegkreuz
(Standort)
PestgrabSarkophag (Kenotaph) mit Inschriftretabel, zur Erinnerung an 43 Pesttote des Jahres 1713, bezeichnet 1883D-3-75-170-7BW
Aukofener Straße 3a; Friedenstraße 2; Friedenstraße 2a
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit traufseitiger Altane, 17./18. Jahrhundert;

Hofmauer mit Einfahrtspfeilern, Bruchstein, 17./18. Jahrhundert

D-3-75-170-1Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. MauritiusSaalbau mit eingezogenem Chor, Vorzeichen und Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederungen, letztes Drittel 17. Jahrhundert, Turm Mitte 18. Jahrhundert;

Kath. Nebenkirche St. Leonhard, Saalbau mit Satteldach, Vorhalle mit Pultdach und Chorturm mit Zwiebelhaube und Laterne, 1713;

Friedhofsmauer mit sieben Kreuzwegkapellen, Rundbogennischen mit Satteldach, Reliefs aus Ton und Stiftertafeln, bezeichnet 1873

D-3-75-170-3Kath. Pfarrkirche St. Mauritius
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Landgasthofzweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert;

Gartenkegelbahn, winkelförmiger verbretterter Ständerbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

D-3-75-170-32Landgasthof
weitere Bilder
Lohgraben
(Standort)
Figur des hl. Johannes Nepomukauf Sockel mit Eckspangen, Holz, klassizistisch, um 1800D-3-75-170-5Figur des hl. Johannes Nepomuk
Nähe Ringstraße
(Standort)
Wegkapellesogenannte Simml-Kapelle, giebelständiger Satteldachbau mit korbbogiger Öffnung und Pilastergliederung, 1861D-3-75-170-4Wegkapelle
Rosenhofer Straße 15; Rosenhofer Straße 15a
(Standort)
Altane mit Baluster und Stützen2. Hälfte 18. JahrhundertD-3-75-170-6Altane mit Baluster und Stützen
weitere Bilder

Allkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weißdornstraße
(Standort)
WegkreuzGusseisenkreuz mit Viernageltypus und Maria auf toskanischer Granitsäule, bezeichnet 1880D-3-75-170-8Wegkreuz

Auhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grafenwöhrer Straße 12
(Standort)
Kapelle Sieben Schmerzen Mariä, sogenannte Barzefall-Kapellegiebelständiger Satteldachbau, bezeichnet 1841; mit AusstattungD-3-75-170-9Kapelle Sieben Schmerzen Mariä, sogenannte Barzefall-Kapelle

Mangolding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Sattlerweg
(Standort)
Wegkapelletraufständiger Bau mit abgewalmtem Satteldach, neugotisch, 1882D-3-75-170-11BW
Kirchstraße
(Standort)
Jüdischer GrabsteinKalkstein, mittelalterlich; 1519 aus Regensburg hierher verschlepptD-3-75-170-33Jüdischer Grabstein
Kirchstraße 3
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem Chor und Halbwalmdach, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Vorzeichen, 13. Jahrhundert, Verlängerung im Barock; mit Ausstattung;

Steinkreuz, mit Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätgotisch, um 1500;

Teilstück der Friedhofsmauer, wohl 17/18. Jahrhundert

D-3-75-170-10Katholische Nebenkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder

Moosham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Johannesweg
(Standort)
Kapelle Johannes von Nepomukgiebelständiger Satteldachbau mit Segmentbogenöffnung, 1915/20, mit Figur des hl. Johannes von Nepomuk, Holz, wohl barockD-3-75-170-14Kapelle Johannes von Nepomuk
Keltenweg 9
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Meyringer-Kapellegiebelständiger Satteldachbau mit rundbogiger Öffnung, bezeichnet 1868D-3-75-170-15Wegkapelle, sogenannte Meyringer-Kapelle
Kirchbergstraße 12
(Standort)
Wegkapelle Muttergottes von Altöttinggiebelständiger Satteldachbau mit Pultdächern, um 1900D-3-75-170-17BW
Kirchbergstraße 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und KlemensSaalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Treppengiebel und Putzgliederungen, Turm bezeichnet 1472, Chor bezeichnet 1480, Langhaus neuromanisch, 1894;

Ehemalige Friedhofs-, jetzt Kriegergedächtniskapelle, Saalbau mit Halbwalm und Dachreiter, Portal mit Schweifrahmen, 17./18. Jahrhundert, Umbau um 1920;

Friedhofsmauer, 17. Jahrhundert

D-3-75-170-18Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Klemens
weitere Bilder
Nähe Kirchbergstraße
(Standort)
Stadeltraufständiger verbretterter Ständerbau mit Halbwalm, Ende 18. JahrhundertD-3-75-170-16Stadel
Nähe Kirchbergstraße
(Standort)
Bildstockrundbogiger Aufsatz mit Relief des Schweißtuches Christi, Kalkstein, spätgotisch, 1481, auf Säule von 1836D-3-75-170-12Bildstock
Nähe Regensburger Straße
(Standort)
Bildstockkopfdoppelseitige Relieftafel mit Kreuzigung, Kreuzabnahme und Umschrift, Sandstein, 18. JahrhundertD-3-75-170-37Bildstockkopf
Regensburger Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Landsassengutspäter Brauerei, zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube, 17. Jahrhundert;

Ehemalige Stallungen, traufständiger Satteldachbau mit Gewölben, Ziegel, 1851

D-3-75-170-19Ehemaliges Landsassengut

Roith

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt-Georg-Weg 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. GeorgSaalbau mit Walmdach und Dachreiter, Schindeldeckung, romanischer Bau, nach Osten erweitert um 1390, Erneuerung des Dachwerks um 1620, Dachreiter um 1819; mit AusstattungD-3-75-170-20Katholische Filialkirche St. Georg
weitere Bilder

Rosenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schlossstraße 3
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. FlorianSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter, 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-75-170-21Katholische Nebenkirche St. Florian
weitere Bilder

Sankt Gilla

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt Gilla 1
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. ÄgidiusSaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-75-170-35Katholische Nebenkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Sankt Gilla 2
(Standort)
Schlosszweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, Neurenaissance, 1875D-3-75-170-22Schloss

Scheuer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 35
(Standort)
Katholische Wallfahrts- und Expositurkirche St. MariaSaalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, bezeichnet 1461, Barockisierung ab 1722;

Friedhofsmauer, wohl 18. Jahrhundert

D-3-75-170-23Katholische Wallfahrts- und Expositurkirche St. Maria
weitere Bilder
Stadläcker
(Standort)
MarterlGusseisenkreuz auf Achteckpfeiler mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1877D-3-75-170-36BW

Schwaighof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mintrachinger Au
(Standort)
Waldkapelle, sogenannte Lourdeskapellemit Turm und Vorraum, dabei Bildstock, 1905; zur Maria-Einsiedel-Kapelle gehörigD-3-75-170-24Waldkapelle, sogenannte Lourdeskapelle
Mintrachinger Au
(Standort)
Waldkapelle, sogenannte Maria-Einsiedel-Kapellemit Turm und Vorraum, Ziegel, 1905; zur Lourdes-Kapelle gehörigD-3-75-170-25Waldkapelle, sogenannte Maria-Einsiedel-Kapelle

Sengkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnenstraße 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St. JakobSaalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm mit Treppengiebel, 1741–48, Turm wohl 17. Jahrhundert;

Friedhofsmauer mit Böschungen, wohl 17./18. Jahrhundert;

Kapelle, giebelständiger Saalbau mit Kleeblattbogen und Relief, vor 1714

D-3-75-170-26Katholische Filialkirche St. Jakob
Brunnenstraße 13
(Standort)
Kapelle bei der Kirchegiebelständiger Saalbau mit Kleeblattbogen und Relief, vor 1714;

Friedhofsmauer mit Böschungen, wohl 17./18.

D-3-75-170-26Kapelle bei der Kirche
Nähe Fürstenstraße
(Standort)
Wegkapellegiebelständiger Saalbau mit rundbogigem Eingang, um 1700D-3-75-170-28Wegkapelle
Nähe Fürstenstraße
(Standort)
Wegkapellegiebelständiger Saalbau mit rundbogigem Eingang, 19. JahrhundertD-3-75-170-27Wegkapelle
Westlicher Ortseingang, Ötz
(Standort)
MarterlGusseisenkreuz mit Maria auf toskanischer Säule, 1898D-3-75-170-29BW

Tiefbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mangoldinger Straße 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. StephanSaalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Zwiebelhaube, frühgotisch, Chorwölbung 15. Jahrhundert;

Friedhofsmauer, ringförmige Anlage, wohl mittelalterlich

D-3-75-170-30Katholische Filialkirche St. Stephan
weitere Bilder

Wolfskofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pappenberger Straße 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtChorturmkirche, 1939–42 von Karl Schmidt senior; mit barocker Ausstattung des 18. Jahrhunderts (aus Pappenberg, heute Truppenübungsplatz Grafenwöhr)D-3-75-170-31Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmal in Mintraching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wolfskofen (Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfskofen_(Pfarrkirche_Mariä_Himmelfahrt
Scheuer-Kirche-Sankt-Maria.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Scheuer. Katholische Wallfahrts- und Expositurkirche St.Maria, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, bez. 1461, Barockisierung ab 1722
Moosham-Kirche-Sankt-Petrus-und-Klemens.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Moosham. Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Klemens, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Treppengiebel und Putzgliederungen.
Mintraching-Mangolding-Kirchstraße-3-Kirche-Peter-u-Paul.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mintraching, Mangolding, Kirchstraße 3. Kath. Nebenkirche St. Peter und Paul. Saalbau mit eingezogenem Chor und Halbwalmdach, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Vorzeichen, 13. Jahrhundert, Verlängerung im Barock; mit Ausstattung.
Roith (Filialkirche St. Georg-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche St. Georg in Roith
Moosham-Kapelle-Johannes-Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Moosham. Kapelle Johannes von Nepomuk, giebelständiger Satteldachbau mit Segmentbogenöffnung, 1915/20, mit Figur des hl. Johannes von Nepomuk, Holz, wohl barock.
Moosham (Bildstockkopf Regensburger Straße).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosham (Bildstockkopf Regensburger Straße)
Moosham (Bildstock Kirchbergstraße-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosham (Bildstock Kirchbergstraße)
Sengkofen-Wegkapelle-19-Jahrhundert.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Sengkofen. Wegkapelle, giebelständiger Saalbau mit rundbogigem Eingang, 19. Jahrhundert.
Mintraching (Aukofner Straße 3a-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (Aukofner Straße 3a)
Sengkofen-Kirche-Sankt-Jakob.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Sengkofen. Katholische Filialkirche St. Jakob, Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm mit Treppengiebel, 1741-48, Turm wohl 17. Jahrhundert.
Sengkofen-Wegkapelle-17-Jahrhundert.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Sengkofen. Wegkapelle, giebelständiger Saalbau mit rundbogigem Eingang, um 1700.
Mintraching (hl. Nepomuk).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (hl. Nepomuk)
Moosham (Regensburger Straße 5).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosham (Regensburger Straße 5)
St. Gilla (Schloss).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Gilla (Schloss)
Mintraching-Schwaighof-Kapelle-Maria-Einsiedeln.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Schwaighof. Waldkapelle, sog. Lourdeskapelle, mit Turm und Vorraum, dabei Bildstock, 1905; zur Maria-Einsiedel-Kapelle gehörig.
Allkofen (Wegkreuz).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allkofen (Wegkreuz)
Tiefbrunn-Kirche-Sankt-Stephan.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Tiefbrunn. Katholische Filialkirche St. Stephan, Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Zwiebelhaube, frühgotisch.
Moosham-Meyringer-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Moosham. Wegkapelle, sog. Meyringer-Kapelle, giebelständiger Satteldachbau mit rundbogiger Öffnung, bez. 1868.
Mintraching-Kirche-Sankt-Mauritius-Kirche-Sankt-Leonhard.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching. Katholische Pfarrkirche St. Mauritius, Saalbau mit eingezogenem Chor, letztes Drittel 17. Jahrhundert, Turm Mitte 18. Jh; katholische Nebenkirche St. Leonhard,
Mintraching (Simml-Kapelle).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (Simml-Kapelle)
Mintraching (Hauptstraße 13-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (Hauptstraße 13)
Mintraching (Kirche Rosenhof-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (Kirche Rosenhof)
Sengkofen-Kapelle-bei-der-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Sengkofen. Kapelle bei der Kirche. Giebelständiger Saalbau mit Kleeblattbogen und Relief, vor 1714.
Mintraching-Schwaighof-Lourdes-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mintraching, Schwaighof. Waldkapelle, sog. Maria-Einsiedel-Kapelle mit Turm und Vorraum, Ziegel, 1905; zur Lourdes-Kapelle gehörig.
Mintraching-Mangolding-Kirchstraße-Grabstein.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mintraching, Mangolding, Kirchstraße. Jüdischer Grabstein. Kalkstein, mittelalterlich; 1519 aus Regensburg hierher verschleppt.
Mintraching (Rosenhofer Straße 15-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mintraching (Rosenhofer Straße 15)
Auhof (Kapelle Sieben Schmerzen).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auhof (Kapelle Sieben Schmerzen)
Moosham (Stadel Kirchbergstraße).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosham (Stadel Kirchbergstraße)
St. Gilla (Filialkirche St. Stephan-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Gilla (Filialkirche St. Stephan)