Liste der Baudenkmäler in Michelsneukirchen

Wappen Michelsneukirchen.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Michelsneukirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Innenraum von St. Michael in Michelsneukirchen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Michelsneukirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Angerweg 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger und traufständiger Steilsatteldachbau mit Blockbau-Giebel, Giebelschrot und Firstsäule, frühes 19. JahrhundertD-3-72-142-1BW
Falkensteiner Straße 16
(Standort)
BildstockGehäuse mit Satteldach und Firstkreuz, Granit, bezeichnet mit 1878; an der Straße nach FalkensteinD-3-72-142-7BW
Hauptstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, genannt ForsthäuslZweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, 18./19. JahrhundertD-3-72-142-2BW
Kirchplatz 1; Kirchplatz 2; Kirchplatz 3; Kirchplatz 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalbau mit gleich breitem Polygonalchor, Walmdach und westlichem Fassadenturm mit Lisenengliederungen und verblechter Zwiebelhaube, Sandsteinportal, 1707; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle, Walmdachbau mit verblechtem Dachreiter, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer mit Torwand und segmentbogigem Durchgang, 18. Jahrhundert

D-3-72-142-3Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Straubinger Straße 1
(Standort)
Sogenanntes MesnerhausZweigeschossiger und giebelständiger Mansardwalmdachbau, Erdgeschoss 1625, Obergeschosse 1789 massiv erneuert und Fassadengestaltung mit Stuck, Zopfstil, 1831 Vergrößerung und UmbauD-3-72-142-4BW
Straubinger Straße 8
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 18. JahrhundertD-3-72-142-5BW
Wagnerhöhe 3
(Standort)
Bauernhaus, ehemaliger WohnstallbauEingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Giebelschrot, 1840D-3-72-142-6BW

Altenhofstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Die Au
(Standort)
WegkapelleGehäuse mit vorschießendem Walmdach und Schindeldeckung, 18. Jahrhundert, mit Ausstattung; an der Staatsstraße 2147 nach Michelsneukirchen.D-3-72-142-8BW

Bruckmühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bruckmühl 1
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verkleidetem Blockbau-Obergeschoss, wohl 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-142-9BW

Dörfling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dörfling 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. ÄgidiusSaalbau mit gleich breitem Chor, Walmdach und Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Lisenengliederung, Neubau nach Brand 1751; mit AusstattungD-3-72-142-10BW

Niederhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Niederhof 2
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauZweigeschossiger Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, Anfang 19. JahrhundertD-3-72-142-15BW

Obermühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Obermühl
(Standort)
WirtschaftsgebäudeZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, auf Bruchsteinmauerwerk mit Eckquadern, gewölbter Stall, Getreidekasten und Knechtraum im Obergeschoss, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-142-16BW

Pfaffengschwand

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfaffengschwander Weg
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Gschwandner-KreuzGehäuse mit Stirnpfeilern, Satteldach und Gusseisenkreuz, Granit, bezeichnet mit 1872;

1970 an die Straßenabzweigung Pfaffengschwand versetzt

D-3-72-142-17BW

Premsthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Premsthal 4
(Standort)
WaldlerhausZweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit hohem massivem Erdgeschoss und Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, bezeichnet mit 1811D-3-72-142-18BW

Quer (Sankt Quirin)

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt Quirin 1
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. Quirinus, Vitus und WolfgangSaalbau mit eingezogenem Chor und Krüppelwalmdach, gotisch, 1616 verändert, Dachreiter und Fenster 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-72-142-19Katholische Wallfahrtskirche St. Quirinus, Vitus und Wolfgang
Sankt Quirin 3
(Standort)
Ehemaliges MauthäuslTurmartiger zweigeschossiger Viereckbau mit vorkragendem Zeltdach, Bruchsteinmauerwerk mit Holzanbauten, 18. JahrhundertD-3-72-142-20Ehemaliges Mauthäusl
weitere Bilder

Regelsmais

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Regelsmais 10, an der Straße nach Straubing
(Standort)
WegkapelleMit Satteldach und Stichbogentonne, 19. Jahrhundert; an der Straße nach StraubingD-3-72-142-21BW

Schrötting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schrötting 1; Schrötting 3
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, 1909–2014 BrauereiZweigeschossiges Wohnhaus mit Flachsatteldach, Blockbau-Kniestock, Giebel- und Seitenschrot, bezeichnet 1858;

Ehehaltenhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schroten, bezeichnet mit 1881;

Ehemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verschindeltem Blockbauobergeschoss und verschalten Schroten, bezeichnet mit 1833

D-3-72-142-24BW

Schwaighof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwaighof 1
(Standort)
Zugehöriger GetreidekastenBlockbau mit gemauertem Sockel und Mansardwalmdach, bezeichnet mit 1838D-3-72-142-25BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Michelsneukirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfarrkirche Michelsneukirchen.JPG
Die Pfarrkirche St. Michael in Michelsneukirchen
15.03.23 St. Quirin St.Quirinus.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michelsneukirchen, St. Quirinus (Quirin)
Michelsneukirchen, St. Michael (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Michael Michelsneukirchen, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
15.04.22 St.Quirin ehem. Mauthäusl.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Mauthäusl - St. Quirin