Liste der Baudenkmäler in Mespelbrunn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Mespelbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 18 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Mespelbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnenwiesen
(Standort)
MariensäuleAuf dreistufigem Sandsteinsockel Marienstatue in polygonalem Maßwerkbaldachin, Gusseisen, neugotisch, bezeichnet „1843“D-6-71-141-4Mariensäule
weitere Bilder
Franzenbergweg 1
(Standort)
Wegkreuzgefastes Kruzifix über quaderförmigemInschriftensockel, Dreinageltypus, Sandstein, bezeichnet „1816“D-6-71-141-2BW
Hauptstraße 161
(Standort)
Ehemalige katholische Pfarrkirche, jetzt PfarrheimUnverputzter Bruchsteinbau mit Satteldach, Dachreiter und polygonalem Chor, Sandstein, Heimatstil, 1928D-6-71-141-3Ehemalige katholische Pfarrkirche, jetzt Pfarrheim
Nähe Schloß Mespelbrunn
(Standort)
BildstockGusseisernes Kruzifix mit vergoldetem Korpus auf Sandsteinsockel, 19. JhD-6-71-141-6Bildstock
Schlossallee 1a, eingemauert in Fassade
(Standort)
BildstockBildstock, über Inschriftensockel Säule mit Kreuzdachaufsatz und

rundbogiger Nische, Stein, bezeichnet „1726“

D-6-71-141-1Bildstock
Schloßallee 27
(Standort)
Ehemaliges BenefiziumshausZweigeschossiger massiver traufständigerHalbwalmdachbau mit Eckquaderung, frühes 19. Jh.D-6-71-141-5Ehemaliges Benefiziumshaus
In Mespelbrunn
(Standort)
Gruftkapelle St. Maria der Grafen von IngelheimKleine dreischiffigeBasilika mit runder Apsis, Doppelturmfassade und Außentreppen mit Podest, neuromanisch, 1874/75D-6-71-141-9Gruftkapelle St. Maria der Grafen von Ingelheim
weitere Bilder
Schlosshof 1
(Standort)
Wasserschloss MespelbrunnDreiflügelanlage über quadratischem Grundriss mit zwei runden Ecktürmen und rundem Bergfried, Bergfried um 1430, Wohnbauten zweite Hälfte 16. Jahrhundert, 1904 durch Friedrich von Thiersch restauriert; mit Ausstattung.

(Geschütztes Kulturgut)

D-6-71-141-7Wasserschloss Mespelbrunn
weitere Bilder
Schloßhof 2
(Standort)
Forsthauszweigeschossiger giebelständiger aufgesockelter Halbwalmdachbau mit verschindeltem Fachwerkobergeschoss und Eckquaderung, bezeichnet „1729“D-6-71-141-8Forsthaus
Schloßhof 3
(Standort)
Nebengebäudezweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1820“D-6-71-141-8Nebengebäude
Schloßhof 5
(Standort)
Ehemaliger Pferdestallzweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Laubengang, frühes 19. JahrhundertD-6-71-141-8Ehemaliger Pferdestall
Schloßhof 6
(Standort)
FischerhausZweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Eckquaderung, westlich Vorbau mit Freitreppe, 17./18. JhD-6-71-141-8Fischerhaus
Schloßhof
(Standort)
Brunnenoktogonales Becken auf zweistufigem Sockel, oktogonaler Brunnenpfeiler, 17. Jh., darauf Figur des 19. Jh., SandsteinD-6-71-141-8BW
Sandgut
(Standort)
BildstockAuf Inschriftensäule Kreuzdachaufsatz mit Rundbogennische, Sandstein, wohl 19. Jh.D-6-71-141-10BW
Nähe Kapellenweg
(Standort)
MarienkapelleKleiner verputzter Saalbau mit Satteldach, um 1853D-6-71-141-11BW
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Dreifaltigkeitskapelle1895D-6-71-141-11BW

Hessenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Weg zur Hohen Warte
()
Bildstocknicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-71-141-14
Waldabteilung Busch
()
Bildstock1911

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-71-141-16
Am Fauldellenweg
()
Bildstock1920

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-71-141-17
Herrnbildweg 4
(Standort)
Feldkapelle Unser Herren BildSaalbau, kleiner massiver Satteldachbau, bezeichnet „1670“D-6-71-141-15Feldkapelle Unser Herren Bild
weitere Bilder
Hauptstraße 42
(Standort)
Kirchenburg mit zwei Wallfahrtskirchen, Gnadenkapellekleiner Saalbau mit Satteldach, Eckquaderung, Dachreiter und polygonalem Chor, 1454, mit Torhaus des 17. Jh. verbundenD-6-71-141-12Kirchenburg mit zwei Wallfahrtskirchen, Gnadenkapelle
weitere Bilder
Hauptstraße 42
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle Unserer Lieben FrauBegräbniskirche der Familie Echter von Mespelbrunn, massiver Saalbau mit Walmdach und Dachreiter, Chor 1439, Langhaus um 1600D-6-71-141-12Katholische Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau
weitere Bilder
Hauptstraße 42
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. MariaErweiterungsbau, Wandpfeilersaal mit flachem Satteldach, eingezogenem Chor und separatem Turm mit Spitzhelm, von Hans Schädel, 1954/55, mit AusstattungD-6-71-141-12Katholische Wallfahrtskirche St. Maria
weitere Bilder
Hessenthaler Weg 22
(Standort)
BildstockAuf Inschriftensockel gefaster Pfeiler mit dreiseitigem Satteldachaufsatz und Reliefs in flachen Nischen, Sandstein, bez. 1870D-6-71-141-13Bildstock
Würzburger Straße 9
(Standort)
Gasthof Zur PostStraßenseitig eingeschossiges traufständiges massives Gebäude mit Halbwalmdach, 1801-1819.; Wilhelm Hauffs Wirtshaus im Spessart (1827/28)D-6-71-141-18Gasthof Zur Post
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Mespelbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mespelbrunn Schlossallee iron crucifix.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mespelbrunn, Schlossallee, eisernes Kruzifix
Mespelbrunn, Schloßhof 2, Forsthaus-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mespelbrunn, Schloßhof 2, Forsthaus
Hessenthal, Wallfahrtskirche-012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hessenthal, Wallfahrtskirche
20200618 Mespelbrunn-3.tif
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gruftkapelle St. Maria der Grafen von Ingelheim, Mespelbrunn, Bayern, Deutschland
Mespelbrunn Hessenthaler Weg 22.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mespelbrunn, Hessenthal, Hessenthaler Weg 22, Bildstock, bez. 1870
Mespelbrunn, Schloßallee 1a, Bildstock-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mespelbrunn, Schloßallee 1a, Bildstock
20200620 Mespelbrunn-43.tif
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Herrenbild, Hessenthal, Mespelbrunn
Hessenthal, Wallfahrtskirche-011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Hessenthal, Rest der Kirchenburg
Mespelbrunn, Schloßhof 5, Pferdestall-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mespelbrunn, Schloßhof 5, Pferdestall
Mespelbrunn Hauptstr 161.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mespelbrunn, Hauptstraße 161, ehemalige katholische Kirche, jetzt Pfarrheim, 1928
20200620 Mespelbrunn-5.tif
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche Hessenthal, Mespelbrunn im Spessart, Bayern
Hessenthal, Gasthof Zur Post-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hessenthal, Gasthof Zur Post
Schlossallee 27 Mespelbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Wasserschloss Mespelbrunn, 3-2.jpg
Wasserschloss Mespelbrunn
Mespelbrunn, Schloßhof 2, 4, Nebengebäude-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mespelbrunn, Schloßhof 2, 4, Nebengebäude