Liste der Baudenkmäler in Meran

Die Liste der Baudenkmäler in Meran (italienisch Merano) enthält die 241 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Meran in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

FotoBezeichnungStandortEintragungBeschreibung
Alpinistraße 48Alpinistraße 48
ID: 50394
Alpinistraße 48
46° 40′ 21″ N, 11° 9′ 12″ O
13. Juni 2005
(BLR-LAB 2088)
Villa Baumgartner

Projektant Anton Pardatscher 1914[1]

Alter Widum in UntermaisAlter Widum in Untermais
ID: 15902
Pfarrgasse 2b
46° 39′ 41″ N, 11° 9′ 40″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
ehemals Ansitz Angerheim, später Widum
Altes Rathaus in ObermaisAltes Rathaus in Obermais
ID: 15878
Brunnenplatz 21
46° 40′ 7″ N, 11° 10′ 26″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Verwaltungsbau
Altes Rathaus in Untermais, Matteottistraße 38-44Altes Rathaus in Untermais
ID: 15947
Matteottistraße 38-44
46° 39′ 52″ N, 11° 9′ 40″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Verwaltungsbau

Planung Tobias Brenner 1906

AmtsgebäudeAmtsgebäude
ID: 15978
Kornplatz 2
46° 40′ 20″ N, 11° 9′ 31″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Verwaltungsbau
Andreas-Hofer-Denkmal
ID: 50574

46° 40′ 26″ N, 11° 9′ 1″ O
1. Juli 2013
(BLR-LAB 988)
Auf hohem Sockel gegossenes Bildwerk des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer, modelliert vom Wiener Bildhauer Emanuel Pendl. Inschriften und Wappen. 1914 errichtet und 1919 eingeweiht.
Ansitz St. ValentinAnsitz St. Valentin
ID: 15888
St.-Valentin-Straße
46° 39′ 52″ N, 11° 11′ 5″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)

Tarneller-Nr. 1506[2]
Bahnhof Meran
ID: 50332

46° 40′ 23″ N, 11° 8′ 57″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof/Remise
Bahnhof Meran-SinichBahnhof Meran-Sinich
ID: 50347

46° 37′ 26″ N, 11° 10′ 59″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof/Remise
Bahnhof Untermais mit Nebengebäude und LagerraumBahnhof Untermais mit Nebengebäude und Lagerraum
ID: 50319

46° 39′ 23″ N, 11° 8′ 53″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof Untermais;
die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf das Hauptgebäude; das Frachtmagazin befindet sich auf 46° 39′ 20,6″ N, 11° 8′ 55,8″ O.
Bozner TorBozner Tor
ID: 16000

46° 40′ 13″ N, 11° 9′ 53″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Befestigungsanlagen
Brennerhof, Freiheitsstraße 123Brennerhof
ID: 16024
Freiheitsstraße 123
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 27″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Verwaltungsbau

Projektant Tobias Brenner 1885

Carduccistraße 20Carduccistraße 20
ID: 16028
Carduccistraße 20
46° 40′ 13″ N, 11° 9′ 27″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Eldorado

Projektant Anton Mayr 1887[1]

Carduccistraße 22-26Carduccistraße 22-26
ID: 16022
Carduccistraße 22-26
46° 40′ 12″ N, 11° 9′ 26″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Bruckmüller

Projektant Karl Moeser 1885, Umbau durch Musch & Lun[1]

Christomannostraße 18 mit GartenChristomannosstraße 18 mit Garten
ID: 15919
Christomannosstraße 18
46° 40′ 3″ N, 11° 10′ 33″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)

Dorfmeister in ObermaisDorfmeister in Obermais
ID: 15881
Christomannostraße 32
46° 40′ 2″ N, 11° 10′ 38″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1446[2]
Dorfmeister in UntermaisDorfmeister in Untermais
ID: 15903
Pfarrgasse 14
46° 39′ 38″ N, 11° 9′ 44″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1564[2]
ehem. Haus HörmannEhemaliges Haus Hörmann
ID: 50554
Rennweg 16-20
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 35″ O
23. Jan. 2012
(BLR-LAB 84)
Städtisches Wohnhaus

Projektant Cölestin Recla 1890

Ehemaliges Hotel Esplanade mit GartenEhemaliges Hotel Esplanade mit Garten
ID: 16004

46° 40′ 13″ N, 11° 9′ 54″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Hotel, heute Sitz der Sprachenmediathek Meran
Ehemaliges Klarissenkloster mit KircheEhemaliges Klarissenkloster mit Kirche
ID: 15977

46° 40′ 22″ N, 11° 9′ 32″ O
2. März 1960
(MD)
Kloster
Einsiedelei in der Naif mit KapelleEinsiedelei in der Naif mit Kapelle
ID: 15886

46° 40′ 12″ N, 11° 12′ 11″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Städtisches Wohnhaus
ErlachErlach
ID: 15876
Virgilstraße 1
46° 40′ 11″ N, 11° 10′ 25″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz
Tarneller-Nr. 1420[2]
Evangelische ChristuskircheEvangelische Christuskirche
ID: 16023

46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 26″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kirche

Architekt Johannes Vollmer 1882–1885

Evangelisches Pfarrhaus, Carduccistraße 31Evangelisches Pfarrhaus
ID: 16044
Carduccistraße 31
46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 23″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Pfarrhaus

Projektant Cölestin Recla 1896

Ex Sanatorium WeinhardtEx Sanatorium Weinhardt
ID: 50346
Maiastraße 2
46° 40′ 2″ N, 11° 9′ 47″ O
30. Aug. 2004
(BLR-LAB 3079)
Villa Musch

Bauherr Josef Musch, Projektant Gustav Birkenstaedt 1912[1]

Fluggigasse 2-4Fluggigasse 2-4
ID: 15948
Fluggigasse 2-4
46° 39′ 56″ N, 11° 10′ 20″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Landhaus Crouy

Projektant Josef Mattmann 1906

FragsburgFragsburg
ID: 15909
Fragsburger Straße 1
46° 38′ 19″ N, 11° 11′ 32″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1598[2]
Freie Waldorfschule Christian MorgensternFreie Waldorfschule Christian Morgenstern
ID: 50352
Schennastraße 47/a
46° 40′ 17″ N, 11° 11′ 11″ O
8. Nov. 2004
(BLR-LAB 3996)
Städtisches Wohnhaus

Architekt: Adalbert Erlebach, 1913, heute Sitz der Waldorfschule Meran

Freiheitsstraße 137-139Freiheitsstraße 137-139
ID: 16021
Freiheitsstraße 137-139
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 16″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Villa Schenk

Projektant Karl Moeser 1883[1]

Freiheitsstraße 186Freiheitsstraße 186
ID: 16029
Freiheitsstraße 186
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 19″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Steiner, Villa Vögele

Projektant Musch & Lun 1888[1]

Freiheitsstraße 192Freiheitsstraße 192
ID: 16025
Freiheitsstraße 192
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 14″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Städtisches Wohnhaus
Freihof, Villa Mazegger und GartenFreihof, Villa Mazegger und Garten
ID: 50301
St.-Georgen-Straße 27
46° 40′ 18″ N, 11° 10′ 19″ O
8. Mai 2000
(BLR-LAB 1564)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

Projektant Karl Moeser, 1870

Friedhof und Friedhofsgebäude Evangelische Gemeinde MeranFriedhof und Friedhofsgebäude Evangelische Gemeinde Meran
ID: 18177
Marlinger Straße 17
46° 39′ 55″ N, 11° 8′ 52″ O
18. März 1996
(BLR-LAB 1072)
Kirche
Galileistraße 62Galileistraße 62
ID: 16052
Galileistraße 62
46° 40′ 27″ N, 11° 9′ 38″ O
30. Dez. 1988
(BLR-LAB 9004)
Villa Posch

Projektant Anton Fritz 1912/13

Gartenhalle der Ehemaligen Villa RosenbergGartenhalle der Ehemaligen Villa Rosenberg
ID: 50417
Schennastraße 18
46° 40′ 9″ N, 11° 10′ 41″ O
29. Nov. 2004
(BLR-LAB 4389)
Pavillon
Villa Rosenberg heißt heute Haus Bethanien
Andreas Hofer Gedenktafel an der Front des GasthofesGasthof zum Grafen von Meran
ID: 15970
Rennweg 76-100
46° 40′ 22″ N, 11° 9′ 35″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Gasthaus
Goethestraße 16-22Goethestraße 16-22
ID: 50077
Goethestraße 16-22
46° 40′ 30″ N, 11° 9′ 23″ O
8. Juli 2002
(BLR-LAB 2441)
Villa Landeck

Projektant Musch & Lun 1905

Gofer mit Kapelle, Labersstraße 16Gofer mit Kapelle
ID: 15908
Labersstraße 16
46° 38′ 59″ N, 11° 11′ 28″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Grabmayrstraße 10Grabmayrstraße 10
ID: 15924
Grabmayrstraße 10
46° 39′ 54″ N, 11° 9′ 56″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Hendel

Projektant Tobias Brenner 1892[1]

Grabmayrstraße 20Grabmayrstraße 20
ID: 50413
Grabmayrstraße 20
46° 39′ 50″ N, 11° 10′ 1″ O
29. Aug. 2005
(BLR-LAB 3050)
Villa Platzer

Jakob Covi 1897

Haisrainer in ObermaisHaisrainer in Obermais
ID: 15882

46° 39′ 53″ N, 11° 10′ 48″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5684)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1461[2]
Hallergasse 2-8Hallergasse 2-8
ID: 16008
Hallergasse 2-8
46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 58″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Parthanes

Städtisches Wohnhaus

Hallergasse 3-9Hallergasse 3-9
ID: 18067
Hallergasse 3-9
46° 40′ 16″ N, 11° 10′ 0″ O
22. Apr. 1991
(BLR-LAB 2095)
Städtisches Wohnhaus

Josef Pederiva und Karl Möser 1873

Hallergasse 24Hallergasse 24
ID: 18240
Hallergasse 24
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 59″ O
10. März 1997
(BLR-LAB 880)
Städtisches Wohnhaus

Ehemaliges Evangelisches Bethaus

Händler, Schennastraße 50Händler
ID: 15910
Schennastraße 50
46° 40′ 11″ N, 11° 11′ 11″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1467[2]
Haus LadurnHaus Ladurn
ID: 50428
Verdistraße 26
46° 40′ 36″ N, 11° 9′ 33″ O
14. Nov. 2005
(BLR-LAB 4270)
Villa Spöttl

Projektant Alois Carli 1904[1]

Haus LadurnerHaus Ladurner
ID: 50484

46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 35″ O
19. Mai 2008
(BLR-LAB 1655)
Städtisches Wohnhaus

Cölestin Recla 1906

Hecherhof in HagenHecherhof in Hagen
ID: 50432
Katzensteinstraße 38
46° 37′ 33″ N, 11° 11′ 35″ O
27. März 2006
(BLR-LAB 975)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Heilig-Kreuz-KapelleHeilig-Kreuz-Kapelle
ID: 50303

46° 40′ 30″ N, 11° 9′ 34″ O
5. März 2001
(BLR-LAB 613)
Kapelle
Hohes Haus, Passeirer Gasse 47-49Hohes Haus
ID: 16013
Passeiergasse 47-49
46° 40′ 16″ N, 11° 10′ 5″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Hotel Augusta, Otto-Huber-Straße 2Hotel Augusta
ID: 16032
Otto-Huber-Straße 2
46° 40′ 13″ N, 11° 9′ 23″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Balog

Projektant Pietro Delugan 1894[1]

Hotel Bavaria, Kirchsteig 15-17Hotel Bavaria
ID: 15913
Kirchsteig 15-17
46° 40′ 12″ N, 11° 10′ 13″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Hotel
Hotel BellevueHotel Bellevue
ID: 16020

46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 12″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Hotel

Projektant Musch & Lun 1882

Hotel EmmaHotel Emma
ID: 16051
Mazziniplatz 1
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 9″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Projektant Musch & Lun 1908.[1] Seit 2001 hat die Fachoberschule für Soziales „Marie Curie“ dort ihren Sitz.
Hotel Ifinger, Fluggigasse 36Hotel Ifinger
ID: 15918
Fluggigasse 14
46° 39′ 58″ N, 11° 10′ 25″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Tobias Brenner 1886[1]

Hotel Minerva mit VorgartenHotel Minerva mit Vorgarten
ID: 18212

46° 40′ 10″ N, 11° 10′ 18″ O
20. Juni 2005
(BLR-LAB 2215)
Villa/Sommerfrischhaus

Candidus Bächler 1906–1908

Hotel Savoy, Reschenstraße 1Hotel Savoy
ID: 16036
Rätiastraße 1
46° 40′ 8″ N, 11° 9′ 9″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Projektant Pietro Delugan 1895

ehemaliges Hotel, heute Landesberufsschule für das Gastgewerbe

Hotel Windsor, Reschenstraße 2-4Hotel Windsor
ID: 16042
Rätiastraße 2-4
46° 40′ 9″ N, 11° 9′ 12″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Hotel

Projektant Cölestin Recla 1885

Institut der Englischen Fräulein mit Herz-Jesu-KircheInstitut der Englischen Fräulein mit Herz-Jesu-Kirche
ID: 16002
Sandplatz 16
46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 54″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
um 1570 von Berthold von Wolkenstein als Ansitz Hohensaal erbaut, ehem. Kloster und Internat, Herz-Jesu-Kirche erbaut 1903/04 nach Planen von Ferdinand Mungenast[3]
Isenburg, Winkelweg 1Isenburg
ID: 15931
Winkelweg 1
46° 40′ 7″ N, 11° 10′ 9″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Anton Weber 1894[1]


Geburtshaus von Theodor Piffl-Perčević

Freiheitsstraße 155Kaiserhof
ID: 16039
Freiheitsstraße 155
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 12″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
ehemaliges Hotel, heute Landeshotelfachschule

Pietro Delugan 1895

Kallmünz mit GartenKallmünz mit Garten
ID: 16003
Sandplatz 12
46° 40′ 12″ N, 11° 9′ 58″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Ansitz
Kapelle beim ToblhofKapelle beim Toblhof
ID: 16018

46° 40′ 41″ N, 11° 9′ 2″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kapelle
Kapuzinerkloster mit Kirche St. Maximilian, Garten und FriedhofKapuzinerkloster mit Kirche St. Maximilian, Garten und Friedhof
ID: 15975

46° 40′ 25″ N, 11° 9′ 34″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kloster
KatzensteinKatzenstein
ID: 15907

46° 38′ 32″ N, 11° 11′ 9″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1590[2]
Kieserhaus, Freiheitsstraße 129-131Kieserhaus
ID: 16033
Freiheitsstraße 129-131
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 21″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Städtisches Wohnhaus

Projektant und Bauherr Hans Kieser 1893[1]

Kirchsteig 3-7Kirchsteig 3-7
ID: 15932
Kirchsteig 3-7
46° 40′ 12″ N, 11° 10′ 11″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa Georgenhöhe

Musch & Lun 1894

KnillenbergKnillenberg
ID: 15874

46° 40′ 4″ N, 11° 10′ 25″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz
1641 im Besitz des Bischofs Johann Flugi von Aspermont

Tarneller-Nr. 1435[2]

Kurhaus
ID: 15981

46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 46″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kurhaus
KurmittelhausKurmittelhaus
ID: 16050
Otto-Huber-Straße 8
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 24″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Kurhaus

Max Langheinrich 1907

LabersLabers
ID: 15885

46° 40′ 7″ N, 11° 11′ 29″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Hotel
Tarneller-Nr. 1485[2]
Landesfürstliche BurgLandesfürstliche Burg
ID: 15966

46° 40′ 21″ N, 11° 9′ 42″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Ansitz
Lauben 2-4Lauben 2-4
ID: 50295
Lauben 2-4
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 52″ O
6. Apr. 1999
(BLR-LAB 1216)
Freytaghaus

Städtisches Wohnhaus

Lauben 6-12Lauben 6-8
ID: 15958
Lauben 6-8
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 52″ O
17. Okt. 1980
(BLR-LAB 6309)
Kirchebner, Städtisches Wohnhaus
Lauben 16-20Lauben 16-18A
ID: 15959
Lauben 16-18A
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 51″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 30-34Lauben 30, 38, 40, 42
ID: 15960
Lauben 30, 38, 40, 42
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 50″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Plant, Städtisches Wohnhaus
Lauben 36-44Lauben 36, 44
ID: 15961
Lauben 36, 44
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 50″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Viertl, Städtisches Wohnhaus
Lauben 41-55Lauben 41-55
ID: 15998
Lauben 41-55
46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 51″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Neunuhrmesser, Städtisches Wohnhaus
Lauben 61-67Lauben 63-67
ID: 15997
Lauben 63-67
46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 50″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 64-70Lauben 64-70
ID: 15962
Lauben 64-70
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 49″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 69-75Lauben 69-75, 81, 83
ID: 15996
Lauben 69-75, 81, 83
46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 49″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 78-84Lauben 78-82
ID: 15963
Lauben 78-82
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 48″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5684)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 100-108 (Haisrainer)Lauben 100-108 (Haisrainer)
ID: 15964
Lauben 100-108
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 47″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 110-120Lauben 110-120
ID: 15965
Lauben 110-120
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 47″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus

Im Hof Marmorrelief mit einer Darstellung von Kaiser Leopold I.

Lauben 111-117Lauben 111-117
ID: 15994
Lauben 111-117
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 47″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Jöchlerhaus, Städtisches Wohnhaus
Lauben 119-125Lauben 119-125
ID: 18066
Lauben 119-125
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 47″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Desallahaus, Städtisches Wohnhaus
Haus Lauben 127, 129, 131, 135Lauben 127-135
ID: 50562
Lauben 127-135
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 46″ O
3. Dez. 2012
(BLR-LAB 1803)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 157-161Lauben 157-161
ID: 15993
Lauben 157-161
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 45″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 163-165Lauben 163-165
ID: 15992
Lauben 163-165
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 44″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Hallerhaus

Städtisches Wohnhaus, Sitz von Kunst Meran

Lauben 181-195Lauben 185-187, 193
ID: 15989
Lauben 185-187, 193
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 42″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 203-211Lauben 203-207
ID: 15988
Lauben 203-207
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 41″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 218-234Lauben 218-234
ID: 15967
Lauben 218-234
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 40″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 221-223Lauben 221-223
ID: 15987
Lauben 221-223
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 40″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 225-229Lauben 225-229
ID: 15986
Lauben 225-229
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 39″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Seibstockhaus, Städtisches Wohnhaus
Lauben 248-252 (Vintler)Lauben 248-252 (Vintler)
ID: 15968
Lauben 248-252
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 39″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 261-277Lauben 261-277
ID: 15985
Lauben 261-277
46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 38″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 274-280Lauben 274-280
ID: 15969
Lauben 274-280
46° 40′ 20″ N, 11° 9′ 37″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 313-317Lauben 313-319
ID: 15984
Lauben 313-319
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 37″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Lauben 343-359Lauben 341-359
ID: 15983
Lauben 341-359
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 36″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Koflerhaus, Städtisches Wohnhaus
Leonardo-da-Vinci-Straße 1Leonardo-da-Vinci-Straße 1
ID: 16001
Leonardo-da-Vinci-Straße 1
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 53″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Sigmund

Städtisches Wohnhaus

Leonardo-da-Vinci-Straße 5Leonardo-da-Vinci-Straße 5
ID: 15999
Leonardo-da-Vinci-Straße 5
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 53″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus
Leonardo-da-Vinci-Straße 26Leonardo-da-Vinci-Straße 26
ID: 16005
Leonardo-da-Vinci-Straße 26
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 54″ O
18. Apr. 1995
(BLR-LAB 1898)
Gesellenhaus

Städtisches Wohnhaus

Maria-Trost-Kirche mit FriedhofskapelleMaria-Trost-Kirche mit Friedhofskapelle
ID: 15893

46° 39′ 46″ N, 11° 9′ 48″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Kirche
Mariensäule am SandplatzMariensäule am Sandplatz
ID: 16053

46° 40′ 12″ N, 11° 9′ 55″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Denkmal
MaurMaur
ID: 15896
Cavourstraße 4
46° 40′ 3″ N, 11° 9′ 58″ O
16. Jan. 1957
(MD)
Ansitz

Projektant Karl Moeser 1876, Umbau eines bestehenden Hofes[1]
Tarneller-Nr. 1511[2]

Meinhardstraße 186-192Meinhardstraße 186-192
ID: 50434
Meinhardstraße 186-192
46° 40′ 29″ N, 11° 8′ 59″ O
6. März 2006
(BLR-LAB 740)
Englischer Hof

Städtisches Wohnhaus 1906

MoserhausMoserhaus
ID: 50604
Freiheitsstraße 132
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 41″ O
18. Juli 2017
(BLR-LAB 784)
dreiachsiges, dreigeschoßiges Gebäude, entworfen von Architekt Möser, erbaut ab 1873
NeuhauserNeuhauser
ID: 15905
Etschmanngasse
46° 39′ 36″ N, 11° 9′ 40″ O
11. Feb. 1991
(BLR-LAB 539)
Paarhof
Tarneller-Nr. 1562[2]
Otto-Huber-Straße 1Otto-Huber-Straße 1
ID: 16027
Otto-Huber-Straße 1
46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 21″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Plant

Cölestin Recla 1888[1]

Palace-HotelPalace-Hotel
ID: 15946
Cavourstraße 2
46° 40′ 3″ N, 11° 9′ 55″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Hotel

Pietro Delugan 1905

Passeirer Gasse 2-4Passeirer Gasse 2-4
ID: 16011
Passeiergasse 2-4
46° 40′ 16″ N, 11° 10′ 0″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Wienerhaus

Städtisches Wohnhaus

Passeirer TorPasseirer Tor
ID: 16014

46° 40′ 16″ N, 11° 10′ 6″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Befestigungsanlagen
Passerpromenade 62-76Passerpromenade 62-76
ID: 15980
Passerpromenade 62-76
46° 40′ 12″ N, 11° 9′ 30″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa Schönblick
Passerschlößl, Zenobergstraße 5Passerschlößl
ID: 16026
Zenobergstraße 5
46° 40′ 17″ N, 11° 10′ 6″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Karl Moeser 1878

Pension Alhambra, Fluggigasse 34Pension Alhambra
ID: 15915
Fluggigasse 12
46° 39′ 58″ N, 11° 10′ 24″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa/Sommerfrischhaus
Pension Pitscheider, Winkelweg 4Pension Pitscheider
ID: 15895
Winkelweg 4
46° 40′ 5″ N, 11° 10′ 6″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Ehemals Villa Hellbrunn

Johann Pittoni 1914

Pension WestendPension Westend
ID: 16037
Speckbacherstraße 9
46° 40′ 7″ N, 11° 9′ 4″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Pietro Delugan 1896

Pfarrkirche St. Georg in ObermaisPfarrkirche St. Georg in Obermais
ID: 15872

46° 40′ 11″ N, 11° 10′ 11″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Kirche
Pfarrkirche St. NikolausPfarrkirche St. Nikolaus
ID: 15957

46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 54″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kirche
Pfarrkirche St. Vigil mit Friedhofskapelle in UntermaisPfarrkirche St. Vigil mit Friedhofskapelle in Untermais
ID: 15901

46° 39′ 41″ N, 11° 9′ 41″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Kirche
Pfarrplatz 7Pfarrplatz 7
ID: 16010
Pfarrplatz 7
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 58″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Zanettahaus

Städtisches Wohnhaus

Pfarrplatz 13-14Pfarrplatz 13-14
ID: 16007
Pfarrplatz 13-14
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 56″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Pitschenbuschen

Städtisches Wohnhaus

Pfarrplatz 21-23Pfarrplatz 21-23
ID: 16006
Pfarrplatz 21-23
46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 55″ O
4. Juli 1988
(BLR-LAB 4177)
Raffl

Städtisches Wohnhaus

PfarrwidumPfarrwidum
ID: 16016

46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 58″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Widum/Kanonikerhaus
Pfarrwidum in ObermaisPfarrwidum in Obermais
ID: 15871
St.-Georgen-Straße 2-4
46° 40′ 11″ N, 11° 10′ 9″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Widum/Kanonikerhaus

Anton Pardatscher 1913

Pfarrwidum in UntermaisPfarrwidum in Untermais
ID: 15900

46° 39′ 46″ N, 11° 9′ 44″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Widum/Kanonikerhaus
PflanzensteinPflanzenstein
ID: 15864

46° 40′ 35″ N, 11° 10′ 41″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ansitz
Tarneller-Nr. 1480[2]
PienzenauPienzenau
ID: 15883
Pienzenauweg 2
46° 39′ 49″ N, 11° 10′ 52″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ansitz
Tarneller-Nr. 1460[2]
PlankensteinPlankenstein
ID: 15949
Cavourstraße 31-43
46° 40′ 6″ N, 11° 9′ 56″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Städtisches Wohnhaus

Projektant Pietro Delugan 1906/07

PlantaPlanta
ID: 15865

46° 40′ 22″ N, 11° 10′ 49″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Burganlage[4]
Tarneller-Nr. 1477[2]
PoschPosch
ID: 15892

46° 39′ 44″ N, 11° 9′ 54″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1521[2]
PostbrückePostbrücke
ID: 18065

46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 51″ O
Brücke
Postgasse 7-11Postgasse 7-11
ID: 50322
Leonardo-da-Vinci-Straße 7-11
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 52″ O
4. März 2002
(BLR-LAB 656)
Städtisches Wohnhaus
Die Postgasse heißt inzwischen Leonardo-da-Vinci-Straße
Postgebäude, Romstraße 1Postgebäude
ID: 50462
Romstraße 1
46° 40′ 9″ N, 11° 9′ 49″ O
21. Mai 2007
(BLR-LAB 1685)
Verwaltungsbau

Projektant Friedrich Ohmann 1913

BWPraderhof
ID: 15922
Ifingerstraße 6
46° 40′ 3″ N, 11° 10′ 56″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Karl Moeser 1886

PulverturmPulverturm
ID: 16015

46° 40′ 18″ N, 11° 10′ 4″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Bergfried der Burg Ortenstein
Raiffeisenkasse ObermaisRaiffeisenkasse Obermais
ID: 15875

46° 40′ 9″ N, 11° 10′ 25″ O
9. Juni 2008
(BLR-LAB 1965)
Städtisches Wohnhaus
Raiffeisensaal UntermaisRaiffeisensaal Untermais
ID: 50316

46° 39′ 41″ N, 11° 9′ 40″ O
21. Jan. 2002
(BLR-LAB 166)
Priesterseminar
RametzRametz
ID: 15884
Labersstraße 4
46° 40′ 2″ N, 11° 11′ 9″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1485[2]
ReichenbachReichenbach
ID: 15877

46° 40′ 9″ N, 11° 10′ 30″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz, 1854 im Besitz von Franz Tappeiner[5]
Tarneller-Nr. 1427[2]
Rennweg 46-54Rennweg 46-54
ID: 15982
Rennweg 46-54
46° 40′ 19″ N, 11° 9′ 35″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5684)
Gritschhaus

Städtisches Wohnhaus

Rennweg 79Rennweg 79
ID: 50158
Rennweg 79
46° 40′ 22″ N, 11° 9′ 33″ O
25. Okt. 1993
(BLR-LAB 6577)
Städtisches Wohnhaus
Rennweg 14-122Rennweg 104-112
ID: 15971
Rennweg 104-112
46° 40′ 24″ N, 11° 9′ 36″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Das Haus Ranacher wurde abgerissen und an der Stelle das heutige Haus Hilpold errichtet. Die Inschrift "Hier stand das Gefängnis - Andreas Hofer - Sandwirt aus Passeier - 1809" bezieht sich auf den Vorgängerbau.[6]

Städtisches Wohnhaus

Rennweg 111-151Rennweg 111-151
ID: 15976
Rennweg 111-151
46° 40′ 24″ N, 11° 9′ 34″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Das ursprüngliche Graf Hendl'sche Haus wurde 1910 abgerissen und das Hofelehaus an gleicher Stelle 1912 errichtet.[7]

Städtisches Wohnhaus

Rennweg 122-126Rennweg 122-126
ID: 15972
Rennweg 122-126
46° 40′ 25″ N, 11° 9′ 35″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Städtisches Wohnhaus

Geburtshaus von Erich Wasmann[8]

RolandinRolandin
ID: 15870

46° 40′ 17″ N, 11° 10′ 20″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz
Romstraße 89-93Romstraße 89-93
ID: 15891
Romstraße 89-93
46° 39′ 43″ N, 11° 9′ 52″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

Noggler-Bäck

Romstraße 214Romstraße 214
ID: 15906
Romstraße 214
46° 39′ 36″ N, 11° 9′ 54″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Gasthaus

Oberwirt

RosensteinRosenstein
ID: 15868

46° 40′ 11″ N, 11° 10′ 28″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz
Tarneller-Nr. 1422[2]
RottensteinRottenstein
ID: 15867

46° 40′ 14″ N, 11° 10′ 34″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz

1863 erwarb Karl Ludwig von Österreich den Ansitz[9]

RubeinRubein
ID: 15880
Christomannosstraße 38
46° 39′ 56″ N, 11° 10′ 44″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Burganlage[10]
RundeggRundegg
ID: 15866
Schennastraße 2
46° 40′ 11″ N, 11° 10′ 33″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1425[2]
Sägewerk MetznerSägewerk Metzner
ID: 50393

46° 40′ 16″ N, 11° 12′ 6″ O
7. März 2005
(BLR-LAB 647)
Sägewerk
Salgart mit GartenSalgart mit Garten
ID: 15951
Schallhofweg 2
46° 39′ 39″ N, 11° 10′ 17″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Santer KlauseSanter Klause
ID: 16012

46° 40′ 15″ N, 11° 10′ 4″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 603)
Gasthaus
Schafferstraße 30Schafferstraße 30
ID: 15936
Schafferstraße 30
46° 39′ 52″ N, 11° 10′ 4″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Sessler[1]

Projektant Tobias Brenner 1897

Schafferstraße 64Schafferstraße 64
ID: 50336
Schafferstraße 64
46° 39′ 58″ N, 11° 10′ 18″ O
22. Jan. 2001
(BLR-LAB 142)
Sanatorium Bermann[1]

Adam Diez und Hans Hoffmann 1909

Schiedsrichterhaus am Tenniszentrum MeranSchiedsrichterhaus am Tenniszentrum Meran
ID: 50472
Piavestraße 46
46° 39′ 48″ N, 11° 9′ 26″ O
28. Jan. 2008
(BLR-LAB 205)
Städtisches Wohnhaus
Sparkassenstraße 19-29Sparkassenstraße 19-29
ID: 15990
Sparkassenstraße 19-29
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 42″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Baumgartnerhaus

Städtisches Wohnhaus Karl Moeser 1887

Sparkassenstraße 20-28Sparkassenstraße 20-28
ID: 15991
Sparkassenstraße 20-28
46° 40′ 17″ N, 11° 9′ 43″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Städtisches Wohnhaus
Spatzenturm, Verdistr. 14Spatzenturm
ID: 15973
Verdistraße 10
46° 40′ 29″ N, 11° 9′ 34″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Spätmittelalterlicher Turmbau
Speckbacherstraße 11-13Speckbacherstraße 11-13
ID: 16047
Speckbacherstraße 11-13
46° 40′ 8″ N, 11° 9′ 4″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Doppelvilla Emilie und Josefine[1]

Projektant Pietro Delugan 1900

Spitalkirche zum Heiligen GeistSpitalkirche zum Heiligen Geist
ID: 15897

46° 40′ 8″ N, 11° 9′ 50″ O
17. Aug. 1949
(MD)
Kirche
Sportplatz "Giampiero Combi"Sportplatz "Giampiero Combi"
ID: 50516

46° 40′ 8″ N, 11° 8′ 51″ O
12. Jan. 2009
(BLR-LAB 5)
Sportplatz
St. BarbaraSt. Barbara
ID: 18063

46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 56″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kapelle
St. LeonhardSt. Leonhard
ID: 16019

46° 40′ 31″ N, 11° 9′ 15″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Kirche
St. MagdalenaSt. Magdalena
ID: 15863

46° 41′ 25″ N, 11° 8′ 29″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Kirche
St. ValentinSt. Valentin
ID: 15887

46° 39′ 53″ N, 11° 11′ 17″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Kirche
St.-Georgen-Straße 26-28St.-Georgen-Straße 26-28
ID: 15933
St.-Georgen-Straße 26-28
46° 40′ 15″ N, 11° 10′ 15″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa Tirolerhaus

Projektant Musch & Lun 1896[1]

St.-Valentin-Straße 53St.-Valentin-Straße 53
ID: 15944
St.-Valentin-Straße 53
46° 39′ 42″ N, 11° 11′ 4″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Quinta Funchal[1]
StadtgymnasiumStadtgymnasium
ID: 15979

46° 40′ 16″ N, 11° 9′ 33″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Schule
StadttheaterStadttheater
ID: 16046

46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 35″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Theater

Martin Dülfer 1899

Steinachheim mit GartenSteinachheim mit Garten
ID: 16017

46° 40′ 18″ N, 11° 9′ 57″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Ansitz
Palais Mamming, seit April 2015 Sitz des „Palais Mamming Museums
Steinerner StegSteinerner Steg
ID: 16054

46° 40′ 18″ N, 11° 10′ 9″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Brücke
StifterhofStifterhof
ID: 15955

46° 40′ 9″ N, 11° 11′ 4″ O
15. Sep. 1980
(BLR-LAB 5261)
Villa/Sommerfrischhaus

Baujahr 1911

Bauherr Georg von Ompteda

Architekt Adalbert Erlebach

SuppanturmSuppanturm
ID: 15904

46° 39′ 38″ N, 11° 9′ 45″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1564[2]
SynagogeSynagoge
ID: 15940
Schillerstraße 14
46° 40′ 6″ N, 11° 9′ 27″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Synagoge
Tappeiner Schlössl mit ParkTappeiner-Schlössl
ID: 18166
Galileistraße 54
46° 40′ 27″ N, 11° 9′ 40″ O
6. März 1995
(BLR-LAB 1065)
Villa/Sommerfrischhaus

Johann Pittoni 1913

ThurnerhofThurnerhof
ID: 50309

46° 39′ 28″ N, 11° 10′ 31″ O
15. Dez. 2003
(BLR-LAB 4633)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Tarneller-Nr. 1570[2]
TierburgTierburg
ID: 15899

46° 40′ 1″ N, 11° 9′ 45″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Ansitz, auch Angerheim oder Lichtenthurn genannt
TiergartenTiergarten
ID: 15898

46° 40′ 1″ N, 11° 9′ 43″ O
16. Apr. 1951
(MD)
Ansitz
TrambahnremiseTrambahnremise
ID: 18064

46° 40′ 15″ N, 11° 8′ 50″ O
1. Jan. 1900
(EX-LEG 464)
Bahnhof/Remise
Trauttmansdorff mit KapelleTrauttmansdorff mit Kapelle
ID: 15889

46° 39′ 39″ N, 11° 11′ 7″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3050)
Burg/Schloss
Tarneller-Nr. 1507[2]
Ultenhof, Winkelweg 71Ultenhof
ID: 15941
Winkelweg 71
46° 39′ 48″ N, 11° 10′ 31″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Projektant Musch & Lun 1899

Bauherr Armand von Dumreicher[1]

Villa Anna, Carduccistraße 83Villa Anna
ID: 16038
Carduccistraße 83
46° 40′ 11″ N, 11° 9′ 7″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Musch & Lun 1897

Villa Arminius, Maiastraße 10Villa Arminius
ID: 15938
Maiastraße 10
46° 39′ 55″ N, 11° 9′ 46″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektanten Pietro Delugan und Joseph Mattmann 1897[1]

Villa AuffingerVilla Auffinger
ID: 16045
Freiheitsstraße 141
46° 40′ 15″ N, 11° 9′ 14″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Musch & Lun 1898

Villa BelsitVilla Belsit
ID: 50560
Franz-Pendl-Straße 2
46° 40′ 28″ N, 11° 9′ 22″ O
29. Okt. 2012
(BLR-LAB 1596)
Ehemals Villa Koegl

Projektant Vaja Gruber 1898[1]

Villa BelvedereVilla Belvedere
ID: 50331
Passerpromenade 104
46° 40′ 6″ N, 11° 9′ 2″ O
24. Sep. 2001
(BLR-LAB 3368)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Josef Giovannini 1897[1]

Villa Berghalde mit ParkVilla Berghalde mit Park
ID: 15914
St.-Georgen-Straße 36
46° 40′ 16″ N, 11° 10′ 23″ O
21. Apr. 1978
(BLR-LAB 2636)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Burgund, Manzonistraße 43Villa Burgund
ID: 15939
Manzonistraße 43
46° 40′ 9″ N, 11° 9′ 27″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa,

Projektant Heinrich Fricke 1896

Villa Carl von LiebeVilla Carl von Liebe
ID: 50427
Verdistraße 64
46° 40′ 51″ N, 11° 9′ 18″ O
24. Okt. 2005
(BLR-LAB 3950)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Musch & Lun 1904/05

Villa Cedri mit ParkVilla Cedri mit Park
ID: 50328

46° 39′ 56″ N, 11° 10′ 33″ O
2. Sep. 1996
(BLR-LAB 4115)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Villa DanicaVilla Danica
ID: 15911
Schennastraße 28
46° 40′ 5″ N, 11° 10′ 45″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Eulenhorst (1882–1891), Villa Pauline (1891–1956), Villa Danica (1956 - ?), Villa Hoffmann (aktuell, 2012)

Projektant Franz Lewy Hoffmann 1881

Villa Eden mit Park, Christomannostraße 12Villa Eden mit Park
ID: 15920
Christomannosstraße 12
46° 40′ 1″ N, 11° 10′ 30″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Villa Teutonia, Villa Hygia, Villa Eden

Projektant Musch & Lun 1887[1]

Villa EkkehardVilla Ekkehard
ID: 16048
Speckbacherstraße 7
46° 40′ 9″ N, 11° 9′ 5″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Pietro Delugan 1901

Villa Erhard, Winkelweg 69Villa Erhard
ID: 15942
Winkelweg 69
46° 39′ 49″ N, 11° 10′ 29″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Emanuel Seidel 1900

Villa Freiberg, Dantestraße 57-59Villa Freiberg
ID: 15937
Dantestraße 57-59
46° 39′ 49″ N, 11° 10′ 41″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Hans Buch 1897[11]

Villa Freischütz mit Garten, Briamigasse 7Villa Freischütz mit Garten
ID: 15953
Priamiweg 7
46° 40′ 19″ N, 11° 10′ 37″ O
9. Feb. 1987
(BLR-LAB 477)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Christian Städler 1910

Villa GiselaVilla Gisela
ID: 18178
Dantestraße 72
46° 39′ 49″ N, 11° 10′ 39″ O
18. März 1996
(BLR-LAB 1073)
Villa Ritter
Villa HabsburgVilla Habsburg
ID: 16040
Passerpromenade 98
46° 40′ 8″ N, 11° 9′ 6″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Johann B. Deininger 1897[1]

Villa Helvetia, Schafferstraße 17Villa Helvetia
ID: 15928
Schafferstraße 17
46° 39′ 54″ N, 11° 10′ 2″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Pietro Delugan 1894[1]

Villa HermannsburgVilla Hermannsburg
ID: 50537
Otto-Huber-Straße 33-35
46° 40′ 33″ N, 11° 9′ 26″ O
3. Mai 2010
(BLR-LAB 736)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Dietz & Hoffmann 1909

Villa Hochrain, Dantestraße 47Villa Hochrain
ID: 15956
Rittensteingasse 1[1]
46° 39′ 59″ N, 11° 10′ 34″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Eduard Hofele 1912[1]

Villa Imperial, Dantestraße 51-53Villa Imperial
ID: 15925
Dantestraße 51-53
46° 39′ 56″ N, 11° 10′ 37″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Musch & Lun 1892

Villa Johannes, St.-Georgen-Straße 22Villa Johannes
ID: 15912
St.-Georgen-Straße 22-24
46° 40′ 15″ N, 11° 10′ 13″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Wohnhaus und Atelier des Hoffotografen Bernhard Johannes

Projektant Karl Moeser 1883[1]

Villa Linda, Schafferstraße 24Villa Linda
ID: 15954
Schafferstraße 24
46° 39′ 49″ N, 11° 9′ 59″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Ehemals Villa Waldenburg

Projektant Delugan & Bächler[1]

Villa Lindenburg, Grabmayrstraße 9Villa Lindenburg
ID: 15894
Grabmayrstraße 9
46° 39′ 59″ N, 11° 9′ 58″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Karl Moeser 1876

Bauherr Hugo von Goldegg[1]

Villa LindenhofVilla Lindenhof
ID: 50429
Maiastraße 17
46° 39′ 50″ N, 11° 9′ 48″ O
16. Jan. 2006
(BLR-LAB 75)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Anton Fritz 1911

Villa Lohengrin, Tobias-Brenner-Straße 28Villa Lohengrin
ID: 15945
Tobias-Brenner-Straße 28
46° 39′ 54″ N, 11° 9′ 50″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Tobias Brenner 1905

Villa Maffei, Schafferstraße 28Villa Maffei
ID: 15927
Schafferstraße 28
46° 39′ 51″ N, 11° 10′ 2″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Ehemals Villa Gladona[1]
Villa Marchetti mit Glashaus und Garten, Galileistraße 50Villa Marchetti mit Glashaus und Garten
ID: 16055
Galileistraße 50
46° 40′ 26″ N, 11° 9′ 41″ O
11. Feb. 1991
(BLR-LAB 539)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Hans Hoffmann 1911
Geburtshaus von Silvius Magnago

Villa Mimosa, Tobias-Brenner-Straße 32Villa Mimosa
ID: 15950
Tobias-Brenner-Straße 32
46° 39′ 54″ N, 11° 9′ 54″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Pietro Delugan 1908

Villa Monte MaiaVilla Monte Maia
ID: 15879
Winkelweg 35-37
46° 39′ 55″ N, 11° 10′ 17″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Sanssouci

Projektant Josef Irschara 1879

Villa MuschVilla Musch & Lun[1]
ID: 16049
30.-April-Straße 4
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 18″ O
7. Aug. 1989
(BLR-LAB 4791)
Villa/Sommerfrischhaus
Projektant Kürschner, Musch & Lun
Villa Nadine, Carduccistraße 43Villa Nadine
ID: 16030
Carduccistraße 43
46° 40′ 12″ N, 11° 9′ 2″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Cölestin Recla 1890

Villa New York, Reschenstraße 6Villa New York
ID: 16043
Rätiastraße 6
46° 40′ 10″ N, 11° 9′ 14″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Cölestin Recla 1896

Villa Oberkofler, Petrarcastraße 1Villa Oberkofler
ID: 15995
Petrarcastraße 1
46° 39′ 58″ N, 11° 9′ 38″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Karl's Ruhe[1]

Projektant Karl Moeser, vor 1875

Villa Ortler, Carduccistraße 28Villa Ortler
ID: 16035
Carduccistraße 28
46° 40′ 13″ N, 11° 9′ 18″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Cölestin Recla 1893

Villa PhönixVilla Phönix
ID: 50351
Christomannosstraße 15
46° 40′ 5″ N, 11° 10′ 39″ O
8. Nov. 2004
(BLR-LAB 3995)
Städtisches Wohnhaus

Projektant Franz Lewy Hoffmann 1880

Villa Rathgeb, Steinachplatz 7-8Villa Rathgeb
ID: 16009
Steinachplatz 7-8
46° 40′ 13″ N, 11° 10′ 3″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Karl Moeser 1868[1]

Villa Reifferscheidt, Schafferstraße 54Villa Reifferscheidt
ID: 15917
Schafferstraße 54
46° 39′ 55″ N, 11° 10′ 8″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Tobias Brenner

Villa Ruth, Grabmayrstraße 12Villa Ruth
ID: 15935
Grabmayrstraße 12
46° 39′ 52″ N, 11° 9′ 57″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus

Wohnsitz der Eheleute Moritz Lazarus und Nahida Ruth-Lazarus[12]

Villa San Marco, Innerhoferstraße 1Villa San Marco
Schwalbenvilla
[13][14]
ID: 15930
Innerhoferstraße 1
46° 40′ 1″ N, 11° 9′ 55″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus für Rosa Lohner

Projektant Alexander Graf 1894/95[1]

Villa Schäffler, Winkelweg 43-43AVilla Schäffler
ID: 15929
Winkelweg 43-43A
46° 39′ 53″ N, 11° 10′ 20″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Villa Brenner

Projektant Tobias Brenner 1895

Villa Seppi, Winkelweg 30Villa Seppi
ID: 15890
Winkelweg 30
46° 39′ 54″ N, 11° 10′ 15″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Ehemals Villa Elzenburg

Projektant Franz Mayr 1896

Villa SnirnVilla Snirn
ID: 50579
Apothekergasse 2
46° 40′ 7″ N, 11° 10′ 24″ O
27. Mai 2014
(BLR-LAB 603)
1924 von Candidus Bächler erbaut, zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, an Westfassade zwei Erker, im Inneren Jugendstilelemente, Verbindung der Vorstellungen des lokalen Heimatstils mit den Architekturansprüchen der Moderne
Villa Sonnegg, Innerhoferstraße 16Villa Sonnegg
ID: 15926
Innerhoferstraße 16
46° 39′ 58″ N, 11° 9′ 55″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Ehemals Villa Elzenoburg

Projektant Musch & Lun vor 1893[1]

Villa StadlerhofVilla Stadlerhof
ID: 50450
St.-Valentin-Straße 8-10
46° 39′ 53″ N, 11° 10′ 58″ O
11. Sep. 2006
(BLR-LAB 3282)
Villa/Sommerfrischhaus
Villa Stoddard, Grabmayrstraße 11-13Villa Stoddard
ID: 15923
Grabmayrstraße 11-13
46° 39′ 57″ N, 11° 9′ 59″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Ehemals Villa Friederike[1], Villa von John Lawson Stoddard

Projektant Karl Moeser 1887

Villa Thornton, Winkelweg 20-24Villa Thornton
ID: 15916
Winkelweg 20-24
46° 40′ 0″ N, 11° 10′ 7″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Ehemals Villa Saxonia

Projektant Karl Moeser 1886

Villa Venosta, Otto-Huber-Straße 3-5Villa Venosta
ID: 16034
Otto-Huber-Straße 3-5
46° 40′ 14″ N, 11° 9′ 21″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Cölestin Recla 1893

Villa WartburgVilla Wartburg
ID: 16041
Passerpromenade 96
46° 40′ 8″ N, 11° 9′ 8″ O
29. Juli 1985
(BLR-LAB 3711)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Johann B. Deininger 1896

Villa Wiesenburg mit GartenVilla Wiesenburg mit Garten
ID: 15952
Fluggigasse 6-10
46° 39′ 57″ N, 11° 10′ 22″ O
21. Sep. 1987
(BLR-LAB 5864)
Villa/Sommerfrischhaus

Projektant Peter Gilmozzi um 1910

Vinschger TorVinschger Tor
ID: 15974

46° 40′ 25″ N, 11° 9′ 34″ O
20. Juni 1980
(BLR-LAB 3049)
Befestigungsanlagen
Wandelhalle an der PasserpromenadeWandelhalle an der Passerpromenade
ID: 16031

46° 40′ 10″ N, 11° 9′ 59″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1640)
Pavillon
Er liegt neben der einst von Ferdinand Behrens als Atelier genutzten „Villa Fanny“ und wurde von diesem als Gemäldesalon zur Präsentation eigener und fremder Werke genutzt. Durch Ausstellungen des Historienmalers Gabriel Max, den Genremaler Eduard von Grützner und anderer erwuchs der „Gemälde-Salon Behrens“ innerhalb kürzester Zeit zu einer Meraner Sehenswürdigkeit heran. Seinen Ritterschlag erhielt der Salon, als Franz v. Defregger am 28. März 1902 persönlich diesen besuchte und sich im Anschluss daran anerkennend über die Ausstellung äußerte. Geadelt wurde der Salon im März 1913 durch den Besuch des Thronfolders Franz Ferdinand.
Weyer (Leis)Weyer (Leis)
ID: 15869

46° 40′ 14″ N, 11° 10′ 25″ O
17. Jan. 1951
(MD)
Ansitz
Tarneller-Nr. 1419[2]
WinkelWinkel
ID: 15873

46° 40′ 6″ N, 11° 10′ 16″ O
30. März 1998
(BLR-LAB 1269)
Ansitz

Tarneller-Nr. 1409[2]

Winkelweg 39-41Winkelweg 39-41
ID: 15921
Winkelweg 39-41
46° 39′ 54″ N, 11° 10′ 18″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa Placida
Winkelweg 56Winkelweg 56
ID: 15943
Winkelweg 56
46° 39′ 44″ N, 11° 10′ 33″ O
30. März 1981
(BLR-LAB 1641)
Villa/Sommerfrischhaus
Zarenbrunn mit Russisch-Orthodoxer Kirche St. NikolausZarenbrunn mit Russisch-Orthodoxer Kirche St. Nikolaus
ID: 15934
Schafferstraße 23-25
46° 39′ 54″ N, 11° 10′ 5″ O
12. Okt. 1987
(BLR-LAB 6187)
Ehemals Villa Moskau

Projektant Tobias Brenner 1895

Literatur

  • Walter Gadner, Magdalena Schmidt: Auf gerader Linie, Städtebau und Architektur in Meran 1860–1960. Edition Raetia, Bozen 2017, ISBN 978-88-7283-574-6
  • Bruno Pokorny: Aus Merans Werdezeit 1870–1900. Poetzelberger, Meran 1929.
  • Anna Pixner Pertoll: Ins Licht gebaut. Die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860–1920). Edition Raetia, Bozen 2009, ISBN 978-88-7283-355-1.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Anna Pixner Pertoll: Ins Licht gebaut. Die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1869-1920), Bozen 2009
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden: Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell (Archiv für österreichische Geschichte 100). Wien: Hölder 1909. (Digitalisat online bei Teßmann)
  3. Eintrag zu Ansitz Hohensaal in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  4. Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. II. Band: Burggrafenamt. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1980, S. 187–196.
  5. Gadner, Schmidt S. 79
  6. Pokorny S. 17
  7. Pokorny S. 17
  8. Heike Baranzke, Elias Prieth: Zwei vergessene Meraner Söhne in Der Schlern 1996, S. 350
  9. Gadner, Schmidt S. 79
  10. Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. II. Band: Burggrafenamt. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1980, S. 202–208.
  11. lt. Pixner Pertoll war der Projektant Hans Reich
  12. https://www.uibk.ac.at/archive/ipoint/news/uni_und_forschung/20031023.html
  13. FAI: Schwalbenvilla in Meran (Villa San Marco) (Memento desOriginals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meran.eu
  14. „Schwalbenvilla“ für Rosa Lohner. In: archINFORM.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Meran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Meran Villa Johannes 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15912 in Südtirol.
Meran Pfarrplatz 7 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16010 in Südtirol.
Meran Villa Maffei.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15927 in Südtirol.
Meran Villa Lindenhof Maiastraße 17.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50429 in Südtirol.
Meran Naifkapelle 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15886 in Südtirol.
Meran Villa Venosta 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16034 in Südtirol.
Isenburg, Winkelweg 1, Obermais, Meran (West).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15931 in Südtirol.
Meran Reichenbach 2.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15877 in Südtirol.
Meran Lauben 41- 55.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15998 in Südtirol.
Franz Largajoli Villa Saxonia.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15916 in Südtirol.
LAUBEN 274-280 in Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15969 in Südtirol.
The winter ballet.jpg
Autor/Urheber: Andrea de Poda, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Christuskirche in Meran.
Stadttheater Meran 3428.JPG
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16046 in Südtirol.
2005 1010 05430 Meran Altstadt 02667.JPG
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50562 in Südtirol.
Meran Kapelle beim Toblhof 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16018 in Südtirol.
Meran Giampiero Combi 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50516 in Südtirol.
Meran Meinhardstraße 186-192 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50434 in Südtirol.
Meran Villa Reifferscheidt II.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15917 in Südtirol.
Meran Waldorfschule 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50352 in Südtirol.
Meran Sägewerk Metzner.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50393 in Südtirol.
Meran Villa Carl von Liebe 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50427 in Südtirol.
Meran Schafferstrasse 64.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50336 in Südtirol.
Meran Thurnerhof 2020.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50309 in Südtirol.
Meran Dorfmeister Untermais 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15903 in Südtirol.
Meran Freiheitsstrasse 186.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16029 in Südtirol.
Meran Speckbacher Straße 11-13 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16047 in Südtirol.
Meran Lauben 225-229 Seibstock 2013.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15986 in Südtirol.
Meran Englische Fräulein.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16002 in Südtirol.
Planta 01.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15865 in Südtirol.
Meran Lauben 30-34 I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15960 in Südtirol.
Otto-Huber-Straße 1 Meran.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16027 in Südtirol.
Meran Hotel Ifinger 2.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15918 in Südtirol.
Meran Lauben 343 Erker.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15983 in Südtirol.
Meran Knillenberg.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15874 in Südtirol.
Meran St. Vigil Kirche vom Friedhof.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15901 in Südtirol.
Labers Castle - South Tyrol.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15885 in Südtirol.
Meran Villa Berghalde 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15914 in Südtirol.
Meran Lauben 36-44 I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15961 in Südtirol.
Meran Postgebäude.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50462 in Südtirol.
Meran Villa Landeck Goethestraße 16-22.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50077 in Südtirol.
Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Evangelischer Friedhof, Meran.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18177 in Südtirol.
Meran Lauben 2-4 2019.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50295 in Südtirol.
Meran Synagoge I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15940 in Südtirol.
Meran Tiergarten.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15898 in Südtirol.
Meran Trambahnremise.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18064 in Südtirol.
Meran Bahnhof 01.jpg
(c) I, Kuebi, CC BY-SA 3.0
Bahnhof von Meran (Südtirol)
Meran Pfarrplatz 13-14.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16007 in Südtirol.
Meran Hotel Windsor 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16042 in Südtirol.
Meran Tierburg 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15899 in Südtirol.
2005 1010 05524 Meran Altstadt 02584.JPG
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meran
Altstadt
Hallergasse 2-8 gesehen vom Domplatz
Kameraposition und Blickrichtung müssen noch angepasst werden
Meran Passeirer Tor 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16014 in Südtirol.
Meran Villa Phönix.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50351 in Südtirol.
Hotel Augusta, Otto-Huber-Straße 2, Meran SO.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16032 in Südtirol.
Meran St. Valentin 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15887 in Südtirol.
Meran Villa New York 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16043 in Südtirol.
Meran Weyer Lais.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15869 in Südtirol.
Meran Lauben 16-20.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15959 in Südtirol.
Meran Villa Ruth Grabmayrstraße 12.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15935 in Südtirol.
Meran Passeirer Gasse 2-4.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16011 in Südtirol.
Meran Spitalkirche.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15897 in Südtirol.
Meran Pienzenau 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15883 in Südtirol.
Meran Villa Auffinger 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16045 in Südtirol.
Meran Lauben 110-120.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15965 in Südtirol.
Kirchsteig 3-7, Mais, Meran (südwest).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15932 in Südtirol.
Meran Raiffeisenkasse Obermais 2014.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15875 in Südtirol.
2005 1010 05526 Meran Altstadt 02587.JPG
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meran
Altstadt
Pfarrwidum St. Nikolaus
Kameraposition und Blickrichtung müssen noch angepasst werden
Meran Rennweg 104-112 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15971 in Südtirol.
Meran Lauben 100 - 108.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15964 in Südtirol.
Meran Villa Anna 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16038 in Südtirol.
Vinschger Tor, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15974 in Südtirol.
Maur, Mais, (Nord).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15896 in Südtirol.
Meran Villa Erhard Winkelweg 69.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15942 in Südtirol.
Meran Lauben 187.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15989 in Südtirol.
Meran Lauben 221-223.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15987 in Südtirol.
Botanischer Garten Meran 05.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff liegen am östlichen Stadtrand von Meran in Südtiro /Italien. Der nach seinem Wahrzeichen – Schloss Trauttmansdorff – benannte botanische Garten der Kurstadt Meran nimmt eine Fläche von rund zwölf Hektar ein.
Meran Santer Klause.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16012 in Südtirol.
Meran Villa Habsburg von Süden.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16040 in Südtirol.
Meran Villa Hochrain 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15956 in Südtirol.
Meran Gofer, Labersstraße.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15908 in Südtirol.
Meran Pfarrwidum Untermais 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15900 in Südtirol.
Meran Lauben 6-12.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15958 in Südtirol.
Meran Moserhaus 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50604 in Südtirol.
Meran Villa Musch.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16049 in Südtirol.
Meran Villa Helvetia 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15928 in Südtirol.
Franz Largajoli - Villa Rathgeb.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16009 in Südtirol.
Meran Villa Ekkehard.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16048 in Südtirol.
Bozner Tor in Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16000 in Südtirol.
Meran Tennisplatz Schiedsrichterhaus.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50472 in Südtirol.
Postbrücke im Jugendstil 1909, Meran.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Postbrücke im floralen Jugendstil, erbaut im Jahre 1909 verbindet den Sandplatz mit der Heiliggeistkirche in Merans.
Meran Villa Wartburg von Norden.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16041 in Südtirol.
Meran Hallergasse 24.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18240 in Südtirol.
Meran Pulverturm.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16015 in Südtirol.
Haus Ladurn.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50428 in Südtirol.
Meran Villa Hermannsburg.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50537 in Südtirol.
Villa Seppi, Winkelweg 30, Meran.jpg
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15890 in Südtirol.
Meran Galileistrasse 62.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16052 in Südtirol.
Meran St. Valentin Nr 53 II 2013.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15944 in Südtirol.
Il duomo di merano.jpg
Autor/Urheber: User:Franco Visintainer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15957 in Südtirol.
Meran Hecherhof in Hagen I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50432 in Südtirol.
Meran Kurhaus 01.jpg
(c) I, Kuebi, CC BY-SA 3.0
Das Kurhaus von Meran (Südtirol)
Meran Rosenstein.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15868 in Südtirol.
Meran Salgart.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15951 in Südtirol.
Pension Pitscheider, Winkelweg 4, Obermais, Meran (Nord).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15895 in Südtirol.
Meran Haisrainer.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15882 in Südtirol.
Meran Passerpromenade 62-76.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15980 in Südtirol.
Meran Villa Lohengrin.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15945 in Südtirol.
Meran Landesfürstliche Burg 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15966 in Südtirol.
Ex Sanatorium Weinhardt.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50346 in Südtirol.
Meran Tappeiner Schlössl.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18166 in Südtirol.
Meran Kieserhaus 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16033 in Südtirol.
Passerschlößl 02.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16026 in Südtirol.
Rennweg 111-151, Meran (2).jpg
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15976 in Südtirol.
Meran Eden Christomannosstrasse 12.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15920 in Südtirol.
Meran Lauben 261-277.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15985 in Südtirol.
Meran Villa Monte Maia.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15879 in Südtirol.
Meran Villa Freiberg Dantestraße 57-59 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15937 in Südtirol.
Meran Ansitz Pflanzenstein 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15864 in Südtirol.
Meran Ultenhof.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15941 in Südtirol.
Meran Lauben 64-72 I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15962 in Südtirol.
Meran Kirchplatz 21-23 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16006 in Südtirol.
Villa Linda, Schafferstraße 24, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15954 in Südtirol.
Meran Mariensäule.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16053 in Südtirol.
Plankenstein, Mais (Südost)1.jpg
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15949 in Südtirol.
Meran Lauben 111 - 117.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15994 in Südtirol.
Wilhelm Humer Rubein.png
Schloss Rubein, Meran
Meran Romstrasse 89-93 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15891 in Südtirol.
Meran Winkelweg 56-1.JPG
Autor/Urheber: Goesseln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15943 in Südtirol.
Meran Palais Mamming 2018.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16017 in Südtirol.
Meran Heilig-Kreuz-Kapelle.JPG
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50303 in Südtirol.
Meran Lauben 203-211.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15988 in Südtirol.
Meran Villa Freischütz I.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15953 in Südtirol.
Villa Stoddard, Grabmayrstraße 11-13, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15923 in Südtirol.
Meran Villa Danica Südansicht 2018.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15911 in Südtirol.
Meran Romstrasse 214 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15906 in Südtirol.
Meran Andreas Hofer Denkmal 01.jpg
(c) I, Kuebi, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50574 in Südtirol.
Magistratsgebäude, Meran 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
1413-1877 Altes Rathaus Meran, 1879-1958 Alter Sitz der Sparkasse, Heute Magistratsgebäude der Stadt Meran. Zitat Architekt Karl Möser 1879: "Ein Bau zur Zierde der Stadt" an der Sparkassenstrasse 20-28 in Meran.
Steinerner Steg, Meran, South Tyrol 02.jpg
Autor/Urheber: Gun Powder Ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinerner Steg über die Passer in Meran (Südtirol). Blick auf Unterwasserseite.
Meran Maria-Trost-Kirche.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15893 in Südtirol.
Winterpromenade Meran 2 stitched.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16031 in Südtirol.
Meran Villa Baumgartner Alpinistraße 48 2020.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50394 in Südtirol.
Meran Castle Winkel 2.JPG
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15873 in Südtirol.
Meran Evangelisches Pfarrhaus Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16044 in Südtirol.
Meran Stifterhof 2018.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15955 in Südtirol.
Via Leonardo da Vinci, Meran 3.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
In der Via Leonado da Vinci Gasse in Meran.
BhfSinichBozenMeranBahn.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50347 in Südtirol.
Palace-Hotel, Cavour Straße 2, Meran (Nord).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15946 in Südtirol.
Meran Freiheitsstrasse 137-139.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16021 in Südtirol.
Pension Alhambra, Fluggigasse 20 (34), Meran, - Eingangsfassade (Nord).jpg
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15915 in Südtirol.
Meran Villa Schäffler Winkelweg 43.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15929 in Südtirol.
Meran Ansitz St. Valentin 2013.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15888 in Südtirol.
Meran Lauben 313-317.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15984 in Südtirol.
Meran Villa Platzer Grabmayrstraße 20 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50413 in Südtirol.
Kapuzinerkloster Meran.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapuzinerkloster Meran
Meran Leonardo-da-Vinci-Straße 5 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15999 in Südtirol.
Meran Lauben 218-234.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15967 in Südtirol.
Meran Lauben 78-84.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15963 in Südtirol.
Meran Hotel Savoy 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16036 in Südtirol.
Pfarrkirche St. Georg in Obermais, Meran, (West).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15872 in Südtirol.
Meran Hotel Bavaria 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15913 in Südtirol.
Meran Villa Arminius 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15938 in Südtirol.
St.-Georgen-Straße 26-28, Mais, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15933 in Südtirol.
Meran Händler Schennastraße 50.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15910 in Südtirol.
Meran Villa Ortler 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16035 in Südtirol.
2008 0707 30650 Meran Kaiserhof R0065.jpg
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meran
Hotelfachschule "Kaiserhof"
Stadtgymnasium, Meran SO (2).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15979 in Südtirol.
Meran Christomannosstraße 18.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15919 in Südtirol.
Meran Lauben 157 - 161.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15993 in Südtirol.
Meran Villa Sonnegg 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15926 in Südtirol.
Meran Grabmayerstr. 10.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15924 in Südtirol.
Fotografia Stadlerhof.png
Autor/Urheber:
Lorenz Bresslmair (1834-1882)
, Lizenz: CC0
Rametz, Labersstr. 4, Obermais, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15884 in Südtirol.
Meran Villa Lindenburg 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15894 in Südtirol.
Meran Lauben 61-67.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15997 in Südtirol.
Meran Hotel Bellevue 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16020 in Südtirol.
Meran Villa Nadine 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16030 in Südtirol.
Meran Haus Ladurner.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50484 in Südtirol.
Meran Ehemaliges Haus Hörmann 2013.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50554 in Südtirol.
Rolandin, Mais, Meran (Süd).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15870 in Südtirol.
Villa Mimosa, Tobias-Brenner-Straße 32, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15950 in Südtirol.
Rennweg, Meran 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mächtiger Bau in gotisierenden Stilformen 1902 1904 nach Plänen von Ferstls in Wien errichtet. Häuser und Fassaden an der Laubengasse in Merans Altstadt.
Meran Villa Bruckmüller Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16022 in Südtirol.
Meran Leonaro-da-Vinci-Strasse 1.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16001 in Südtirol.
Meran Spatzenturm Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15973 in Südtirol.
Meran Altes Rathaus Obermais 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15878 in Südtirol.
Fluggigasse 2-4, Mais, Meran (Ost).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15948 in Südtirol.
2005 1010 05480 Meran Altstadt 02676.JPG
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15992 in Südtirol.
Meran Neuhauser Hof.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15905 in Südtirol.
Meran Ansitz Angerheim 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15902 in Südtirol.
Meran Suppanturm.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15904 in Südtirol.
Meran Rottenstein 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15867 in Südtirol.
Meran Villa Imperial.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15925 in Südtirol.
Meran Hallergasse 3-9 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18067 in Südtirol.
Meran Villa Marcchetti 2014.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16055 in Südtirol.
Meran St. Leonhard Südansicht.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16019 in Südtirol.
Meran Rennweg 79.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50158 in Südtirol.
Meran Hotel Emma 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16051 in Südtirol.
Villa San Marco, Innerhoferstraße 1, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15930 in Südtirol.
Meran Villa Oberkofler 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15995 in Südtirol.
Meran Klarissenkloster Passage.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15977 in Südtirol.
Meran Freiheitsstrasse 190.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16025 in Südtirol.
Meran Dorfmeister in Obermais.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15881 in Südtirol.
Meran Villa Belsit 2019.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50560 in Südtirol.
Hotel Minerva mit Vorgarten, Mais Meran (süd).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18212 in Südtirol.
Andrea Hofer monument on the wall of Inn Graf von Meran located in Meran South Tyrol.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andreas Hofer Gedenktafel an der Fassade des historischen Gasthofs "Graf von Meran" in Meran, Südtirol
Meran Villa Cedri 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50328 in Südtirol.
Meran Gartenhalle der Villa Rosenberg.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50417 in Südtirol.
Meran Villa Belvedere 2017.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50331 in Südtirol.
Rennweg 46-54, Meran (Nordwest).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15982 in Südtirol.
Meran Leonardo-da-Vinci-Straße 7-11 2014.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50322 in Südtirol.
Meran Bahnhof Untermais 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50319 in Südtirol.
Meran Katzenstein.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15907 in Südtirol.
Meran Hohes Haus 2014.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16013 in Südtirol.
Meran Erlach.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15876 in Südtirol.
Schafferstraße 30, Mais, Meran (Nordwest).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15936 in Südtirol.
Carduccistraße 20, Meran - Südansicht.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16028 in Südtirol.
Meran Bürgersaal, ehem. Kurmittelhaus.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16050 in Südtirol.
Meran Lauben 69-75.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15996 in Südtirol.
Meran Raiffeisensaal Untermais.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50316 in Südtirol.
Meran St. Barbara 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18063 in Südtirol.
Meran Villa Westend 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16037 in Südtirol.
Meran Villa Placida Winkelweg 41.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15921 in Südtirol.
Meran Ansitz Rundegg 2018.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15866 in Südtirol.
St. Magdalena Gratsch.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15863 in Südtirol.
Meran Rennweg 122-126 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15972 in Südtirol.
Sandplatz, ehemals Hotel Esplanade, Meran 1.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das historisch bedeutsame Palais Esplanade, das 1767 an der Meraner Stadtmauer diente als Wirtshaus den Händlern und Reisenden. Nachdem die Stadtmauern 1878 niedergerissen wurden, baute man das Gebäude aus und änderte seinen Namen zu Ehren des illustren Stammgastes der 1840er Jahre in Erzherzog Johann. Ein weiterer Umbau um die Jahrhundertwende, in dessen Zuge das Gebäude auf fünf Stockwerke und 150 Zimmer erweitert wurde, erhob das ehemalige Wirtshaus zum Luxushotel. Die am reichsten ausgestattete Suite wurde der Kaiserin Sisi gewidmet, die sich des öfteren in der Passerstadt aufhielt. Nachdem in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts der Hotelbetrieb endgültig eingestellt wurde, fand eine grundlegende Renovierung statt, die den Räumlichkeiten wieder den Charme der Kaiserzeit verlieh. Heute beherbergt der Spiegel-, Damen- und „Conversations-Saal“ die Sprachenmediathek Meran.
Villa Burgund, Manzonistraße 43 Meran - Nord.JPG
Autor/Urheber: Heinrich Fricke , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15939 in Südtirol.
Meran Lauben 119 - 125.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18066 in Südtirol.
Meran Brennerhof 2016.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16024 in Südtirol.
Meran Pfarrwidum Obermais.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15871 in Südtirol.
Meran Villa Gisela.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18178 in Südtirol.
Meran Altes Rathaus Untermais 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15947 in Südtirol.
Meran Kallmünz 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16003 in Südtirol.
Sparkassestraße, Meran.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Links: Sparkassestraße 19-29 in Meran. Rechts: Sparkassestraße 20-28 (Magistratsgebäude)
Meran Villa Snirn 2014.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50579 in Südtirol.
Meran Villa Mazegger 2015.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50301 in Südtirol.
Villa Wiesenburg mit Garten, Fluggigasse, Mais, Meran (Nordost).JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15952 in Südtirol.
Meran Villa Borodine mit St. Nikolaus.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15934 in Südtirol.
Meran Posch 2.jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15892 in Südtirol.
Meran LAUBEN 248-252 (VINTLER).jpg
Autor/Urheber: ManfredK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15968 in Südtirol.