Liste der Baudenkmäler in Meinheim

DEU Meinheim COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Meinheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 10. Februar 2015 und enthält 23 Baudenkmäler.

Ensemble

Ortskern Meinheim

Meinheim (Lage) ist ein Pfarrdorf, das an einem in die Altmühl eintretenden Bach angelegt wurde und sich im späten Mittelalter zum Bachangerdorf entwickelt hat. Im erstmals im 12. Jahrhundert erwähnten Dorf wurde 1526 die Reformation eingeführt, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wurden leerstehende Höfe von Exulanten besiedelt. Das Bachangerdorf erstreckt sich als Straßendorf zu beiden Seiten des offen fließenden, 1962 gefassten Bachlaufes. Das Dorfbild bäuerlichen Charakters bestimmen die zu beiden Seiten des Baches aufgereihten Höfe in Dreiseit- und Hakenform. Die älteren Bauernhäuser des 18./19. Jahrhunderts sind meist noch erdgeschossige, die jüngeren seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zweigeschossige, überwiegend giebelständig zum Bachlauf orientierte Satteldachbauten. Die Pfarrkirche mit ihrem spätgotischen Spitzhelmturm im Osten ist so am geschwungen ost-westlich fließenden Bach postiert, dass sie sowohl das Ortsbild beherrscht als auch in die Landschaft wirkt. Aktennummer: E-5-77-150-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Meinheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gänsfeld, unter einer Linde an der Staatsstraße 2230
(Standort)
KreuzsteinRest eines Steinkreuzes, mittelalterlichD-5-77-150-22Kreuzstein
weitere Bilder
Hauptstraße 7 a
(Standort)
Wohnhaus, KleinhausEingeschossiger Satteldachbau in Ecklage, bezeichnet „1886“D-5-77-150-1BW
Hauptstraße 14
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 18. JahrhundertD-5-77-150-2BW
Hauptstraße 15
(Standort)
Ehemaliger BrauereigasthofZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit rustizierten Ecklisenen, mit Vortreppe, 18. Jahrhundert

Scheune, Satteldachbau, Natursteinmauerwerk, bezeichnet „1784“

D-5-77-150-3BW
Hauptstraße 18, 18 a
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes, ehemaliger MeierhofZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit rustizierten Ecklisenen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, erneuert 1873, mit eisernem Hofzaun, 19. JahrhundertD-5-77-150-4BW
Nähe Römerstraße, Römerstraße 2
(Standort)
ScheuneSatteldachbau mit fachwerksichtigem Giebel, wohl 18. JahrhundertD-5-77-150-6BW
Römerstraße 21
(Standort)
Austragshaus eines ehemals DreiseithofesEingeschossiger Satteldachbau, 1903D-5-77-150-7BW
Römerstraße 28
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1914“D-5-77-150-21BW
Wunibaldstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt WunibaldChorturmkirche, Turm und Sakristei frühes 15. Jahrhundert, Langhaus im Kern 13./14. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut, Spitzhelm des Turms mit buntglasierten Ziegeln 1840, mit AusstattungD-5-77-150-8Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Wunibald
Wunibaldstraße 1
(Standort)
Eingangspfeiler als Reste der KirchhofmauerSandsteinquader, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-150-8BW
Wunibaldstraße 3
(Standort)
Ehemalige PfarrscheuneEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, Erdgeschoss aus Sand- und Bruchsteinmauerwerk, dendrochronologisch datiert 1743D-5-77-150-36BW

Blosenmühle (obere)

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Bloßenmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle, WohngebäudeZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, mit Walmdachanbau, im Kern 18. JahrhundertD-5-77-150-9BW

Kurzenaltheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kurzenaltheim 16
(Standort)
Ehemalige OrtsmühleZweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, mit eingeschossigem Anbau, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-150-20BW
Kurzenaltheim 35, 35 a
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Pfarrhaus, Geburtshaus von Emil von RiedelZweigeschossiges Gebäude mit Zeltdach, 1831D-5-77-150-11BW
Kurzenaltheim 36
(Standort)
Ehemalige PfarrscheuneMassives Gebäude mit Halbwalmdach, 1775D-5-77-150-17BW
Kurzenaltheim 41
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt MargarethaChorturmkirche, Turm 15. Jahrhundert, Obergeschoss 1841, Langhaus spätmittelalterlich, wohl im 18. Jahrhundert verbreitert, nochmaliger Umbau 1847, mit Grabsteinen des 18./19. Jahrhunderts, mit Ausstattung.

Kirchhofmauer mit Tor, bezeichnet „1860“

D-5-77-150-10BW

Oberweiler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberweiler 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen MeierhofsEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, um 1900, mit älterem Kern, Scheune, massiver Satteldachbau, wohl gleichzeitigD-5-77-150-16BW

Papiermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wolfsbronn 21, 21 1/2, Papiermühle
(Standort)
Kleines WohnhausErdgeschossig, frühes 19. JahrhundertD-5-77-150-13BW
Wolfsbronn 21, 21 1/2, Papiermühle
(Standort)
Ehemalige Papiermühle, MühlhausZweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss Fachwerk, 1736, mit Anbau mit PultdachD-5-77-150-12Ehemalige Papiermühle, Mühlhaus
Wolfsbronn 21, 21 1/2, Papiermühle
(Standort)
Ehemalige Papiermühle, ehemaliges NebengebäudeEingeschossiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert, 1920 zum Wohnhaus ausgebautD-5-77-150-12BW
Wolfsbronn 21, 21 1/2, Papiermühle
(Standort)
Ehemalige Papiermühle, ScheuneMassiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert

Backhäuschen, kleiner Satteldachbau, 18. Jahrhundert

D-5-77-150-12BW
Wolfsbronn 21, 21 1/2, Papiermühle
(Standort)
Ehemalige Papiermühle, Mühlgraben18. JahrhundertD-5-77-150-12BW

Wolfsbronn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Wolfsbronn
(Standort)
GlockenturmFachwerkgerüst mit Glocke, mit flachem Zeltdach, Wetterfahne bezeichnet „1912“D-5-77-150-19Glockenturm
Wolfsbronn 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, um 1900D-5-77-150-18Wohnstallhaus
Wolfsbronn 9
(Standort)
EinfriedungMit Pfeilern und Eisengitterzaun, wohl gleichzeitigD-5-77-150-18BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 354–364.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Meinheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wolfsbronn 9.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfsbronn 9
Kreuzstein D-5-77-150-22 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, Meinheim
Papiermühle D-5-77-150-12 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Ehem. Papiermühle; Mühlhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss Fachwerk, 1736, mit Anbau mit Pultdach; ehem. Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert, 1920 zum Wohnhaus ausgebaut; Scheune, massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert; Backhäuschen, kleiner Satteldachbau, 18. Jahrhundert; Mühlgraben, 18. Jahrhundert
Meinheim 002.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meinheim, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Wunibald, Luftaufnahme (2016)
Wolfsbronn Glockenturm.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfsbronn_Glockenturm