Liste der Baudenkmäler in Marloffstein
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Marloffstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Ensembles
Ensemble Schloss Rathsberg mit Umgebung
Das Ensemble umfasst das Schloss Rathsberg mit ehemaligem Schlossgarten und die zugehörigen bäuerlichen Anwesen in der in der Uraufnahme aus dem Jahr 1821 verzeichneten Flächenausdehnung. Rathsberg, im Spätmittelalter ein Hof patrizischen Besitzes, erhielt 1622 ein Schloss, das mit dem zugehörigen Garten im Westen des Ortes liegt. Östlich des Schlossbereiches schließt sich eine Gruppe von Kleinhäusern und Kleinbauernstellen an, in der baulichen Substanz vornehmlich aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im frühen 19. Jahrhundert entstand, gefördert durch die Nähe der Universitätsstadt, ein kleiner Luftkurbetrieb, wofür schon bald ein eigenes Kurhaus errichtet wurde. Außerdem war der Schlossweiler das Ziel studentischer Ausflüge, was 1898 zum Bau eines eigenen Tanzsaals führte. Die Neubauten 11 und 12 a stören das Ensemble. Aktennummer: E-5-72-141-2
Ensemble Weiler Atzelsberg
Das Ensemble umfasst den 1332 erstmals erwähnten Weiler Atzelsberg mit Schloss, zugehörigen Ökonomiegebäuden, Kleinbauernanwesen und umgebenden Grünflächen. An den ab 1705 durch Conradt von Seutter neu erbauten Ansitz mit Schlossgarten schließt sich ostwärts eine kurze und dichte Reihe von kleinen Bauernanwesen in traufseitiger Folge zumeist aus dem 19. Jahrhundert an, deren einfache Bauweise die Zuordnung zur Schlossherrschaft erkennen lässt. Dem Schloss südwestlich vorgelagert befindet sich der zugehörige Schlossgasthof, ein stattlicher Sandsteinquaderneubau aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts. Aktennummer: E-5-72-141-1
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Marloffstein
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
An der Straße nach Adlitz (Standort) | Flurkreuz | Steinkruzifix mit weißem Korpus, Sockel und Postament mit Inschriften, um 1918, in Erinnerung an einen Gefallenen des Ersten Weltkrieges | D-5-72-141-25 | weitere Bilder |
Rosenbacher Straße (Standort) | Feldaltar | Sandstein, 18. Jahrhundert | D-5-72-141-4 | |
Atzelsberger Straße 1 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere | Sandsteinquaderbau mit Chorturm, 1813; mit Ausstattung | D-5-72-141-1 | weitere Bilder |
Auf der Höh (Standort) | Feldaltar | Sandstein, 18. Jahrhundert | D-5-72-141-5 | weitere Bilder |
Auf der Höh (Standort) | „Franzosenstein“ | Grabstein, neuzeitlich | D-5-72-141-6 | weitere Bilder |
Friedhofweg, beim Eingang (Standort) | Friedhof, Kapelle | Kleiner Massivbau, frühes 19. Jahrhundert, mit Lourdesmadonna | D-5-72-141-24 | |
Hauptstraße (Standort) | Ziehbrunnen mit zwei Steinsäulen | Bezeichnet „1730“ | D-5-72-141-23 | |
Hauptstraße 4 (Standort) | Schloss Marloffstein | Stattlicher Walmdachbau, Gesamterscheinung spätes 17. Jahrhundert | D-5-72-141-2 | weitere Bilder |
Hauptstraße 14 (Standort) | Bauernhof | Wohngebäude Sandsteinquaderbau 19. Jahrhundert Nebengebäude gleichartig und gleichzeitig | D-5-72-141-3 | weitere Bilder |
Adlitz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Adlitz 1 (Standort) | Schloss Adlitz | Turmartiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 15./16. Jahrhundert | D-5-72-141-7 | weitere Bilder |
Adlitz 17 (Standort) | Kleinhaus | Sandsteinquaderbau, späteres 19. Jahrhundert | D-5-72-141-8 |
Atzelsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Atzelsberg 2 (Standort) | Schloss Atzelsberg | Dreigeschossiger Sandstein-Quaderbau mit Mansardwalmdach, inmitten eines trockenen Grabens, erste Hälfte 18. Jahrhundert Mit Garten und Nebengebäuden; östlich Scheune, Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 1700 (dendrochronologisch datiert), Stalleinbau 1775 (dendrochronologisch datiert), Anbau 1867 (dendrochronologisch datiert) Westlich Stalltrakt mit Wohnteil mit Satteldach, um 1885 | D-5-72-141-9 | weitere Bilder |
Atzelsberg 4 (Standort) | Ehemaliges Gasthaus Zum Schloss | Sandsteinquaderbau, Mitte 19. Jahrhundert Stadel, verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-10 | |
Atzelsberg 5 (Standort) | Hof mit Kleinbauernhaus | Erste Hälfte 19. Jahrhundert Stadel, Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-72-141-11 | |
Atzelsberg 6 (Standort) | Bauernhaus | Halbwalmdach, wohl um 1600 Hierzu Brunnen, Sandstein, 18. Jahrhundert | D-5-72-141-12 | |
Atzelsberg 8 (Standort) | Sandsteinquaderbau | Erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-13 | |
Atzelsberg 9 (Standort) | Hof mit Wohnstallbau | Erste Hälfte 19. Jahrhundert Stadel sowie Remise, Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-14 |
Rathsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Rundblick 3 (Standort) | Sandsteinquaderbau | 1838 Hierzu Brunnen, Sandstein, 18. Jahrhundert, Aufsatz Gusseisen, Ende 19. Jahrhundert | D-5-72-141-15 | |
Am Rundblick 9 (Standort) | Stadel | Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-72-141-16 | |
Am Rundblick 10 (Standort) | Bauernhaus | Mit schiefem Dach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-17 | |
Am Rundblick 16 (Standort) | Tanzsaalgebäude | Zugehörig, Fachwerk, 1898 | D-5-72-141-18 | |
Schloßweg 1, 2, 3, 6 (Standort) | Schloss Rathsberg | Schlossanlage Hauptgebäude, Sandsteinquaderbau mit Schweifgiebeln, bezeichnet mit „1622“, Umbau um 1700 und 1869 Erdgeschossiges L-förmiges Nebengebäude, 1702 Stattliches zweigeschossiges Nebengebäude mit kreuzgratgewölbtem Keller, 1702 Einfriedungsmauer, bezeichnet mit „1702“, und Gartenanlage | D-5-72-141-20 | |
Schloßweg 23 (Standort) | Älteres Kurhaus | Sandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert Gastwirtschaft, Sandsteinquaderbau, Mitte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-19 |
Wunderburg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Wunderburg (Standort) | Feldaltar | Sandsteinquaderwand mit Kugelaufsätzen, davor von zwei Säulen flankierter Altartisch, 17. Jahrhundert | D-5-72-141-22 | |
Wunderburg 1 (Standort) | Gutshof, sogenannte Wunderburg | Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, Halbwalmdach und Schleppgauben, 18. Jahrhundert Wirtschaftsgebäude, langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-141-21 |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Weblinks
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Denkmalliste für Marloffstein (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock mit einer Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit bei Marloffstein. In der Denkmalliste als Feldaltar bezeichnet.
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldaltar Marloffstein
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Sogenannter „Franzosenstein“ bzw. „Franzosengrab“ in Marloffstein im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohngebäude Sandsteinquaderbau 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Adlitz in der Gemeinde Marloffstein
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer