Liste der Baudenkmäler in Münchberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Münchberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Oktober 2014 wieder und enthält 67 Baudenkmäler.

Wappen von Münchberg

Ensembles

Ensemble Altstadt Münchberg

Der Altort von Münchberg in auslaufender Spornlage ist bestimmt durch seinen mittelalterlichen Stadtgrundriss mit dem langen Straßenmarkt und dem typischerweise abseits davon liegenden Kirchbereich. In unmittelbarer Nähe zur neugotischen Kirche stehen der Pfarrhof und das Schulhaus. An der nördlichen Langseite der Kirche schließt sich ein nach Norden gestreckter Platzraum an. Dessen Westseite bildet die einheitliche Reihung von zweigeschossigen Traufseithäusern. Die Ostseite führt durch die stufenweise Versetzung der Häuser zu einer Verengung des Platzes. Östlich des abgeschlossenen Kirchbereichs befindet sich der Straßenmarkt der Ludwigstraße in nord-südlicher Richtung, der zunächst steil, dann sanfter in leichter Kurve ansteigt. In der östlichen Häuserzeile ist noch die Reihenhofstruktur der ursprünglich rein bäuerlichen Siedlung abzulesen. Im 13. Jahrhundert wurde diese durch Hinzufügung der westlichen Häuserzeile zum geschlossenen, städtisch anmutenden, zwischen zwei Toren eingespannten Markt erweitert. Die westliche Ensemblegrenze bildet der parallel zur Ludwigstraße verlaufende Obere Graben mit den zu Wohnhäusern aufgewerteten Rückgebäuden der Anwesen des Straßenmarktes und Resten der Ortsbefestigung mit Gartengräben. Die Bebauung geht auf den Wiederaufbau nach dem Stadtbrand von 1837 zurück und besteht in der einheitlichen Reihung zweigeschossiger Traufseithäuser, heute mit einigen Aufstockungen und Modernisierungen. Im Straßenbild fallen die öffentlichen Gebäude des Rathauses und des Landratsamtes auf, die dem Gärtnerschen Regenbogenstil der Münchner Ludwigstraße verpflichtet sind. Am ehemaligen Oberen Tor ist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Klosterplatz auf etwa dreieckigem Grundriss mit einheitlicher Bebauung entstanden Aktennummer: E-4-75-154-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Ahornis

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ahornis 15
(Standort)
BauernhausMassiv, mit Frackdach, um 1800D-4-75-154-39BW
Ahornis 68
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche, Gustav-Adolf-KirchePutzbau mit Turm, 1931–32 von Hanns PitroffD-4-75-154-38Evangelisch-lutherische Filialkirche, Gustav-Adolf-Kirche
weitere Bilder

Biengarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Biengarten 2
(Standort)
TürrahmungUm 1800D-4-75-154-40Türrahmung
Biengarten 27, In Biengarten
(Standort)
Flurstein, sogenannter Schleifschalen- oder FurchensteinGneis, 18./19. Jahrhundert, am DorfteichD-4-75-154-42BW
Von Biengarten zur Staatsstraße 2194
(Standort)
SteinkreuzGranit, 15./16. Jahrhundert, an der Straße nach Münchberg.D-4-75-154-41Steinkreuz

Hammermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grund 2
(Standort)
MühleZweigeschossiges verputztes Gebäude mit Halbwalmdach, bezeichnet „1820“D-4-75-154-44BW

Hildbrandsgrün

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hildbrandsgrün 1
(Standort)
Wohnstallhaus mit Frackdach und FachwerkobergeschossEnde 18. JahrhundertD-4-75-154-45BW
Hildbrandsgrün 7
(Standort)
WohnhausEingeschossig mit Satteldach und großem Zwerchhaus zur Hofseite, Wohnstube mit Schirmgewölbe, Hausplatz und Küche mit böhmischen Kappengewölben, Schlussstein mit Inschrift „IEO 1812“D-4-75-154-82BW
Hildbrandsgrün 15
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Halbwalmdach bezeichnet „1782“D-4-75-154-46BW

Jehsen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jehsen 32
(Standort)
KreuzsteinGranit, mittelalterlich, in der DorfmitteD-4-75-154-47BW

Markersreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Markersreuth 6
(Standort)
WohnstallhausMit Frackdach, Giebel verschalt, Zwerchhaus mit Halbwalmdach, bezeichnet „1801“D-4-75-154-48BW
Markersreuth 8
(Standort)
WohnstallhausMit Frackdach, Fachwerkobergeschoss, Ende 18. JahrhundertD-4-75-154-49BW
Markersreuth 11
(Standort)
WohnstallhausMit Frackdach, verbrettertes Fachwerkobergeschoss, Ende 18. JahrhundertD-4-75-154-50BW
Markersreuth 30
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Halbwalmdach, bezeichnet „1837“D-4-75-154-51BW

Mechlenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haidbach
(Standort)
Bogenbrücke über den HaidbachGranit, bezeichnet „1927“D-4-75-154-117BW
Mechlenreuth 4
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus mit Frackdach und Fachwerkobergeschoss, um 1800, NebengebäudeD-4-75-154-66BW
Mechlenreuth 36
(Standort)
SchulhausZweigeschossiges Walmdachhaus, Fassade fünfachsig, Mittelachse durch geschwungenen Giebel betont, Granitportal, bezeichnet „1908“D-4-75-154-73BW

Münchberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Weiher 21
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit WalmdachProfilierte und geohrte Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet „1802“D-4-75-154-2BW
Bahnhof 2, Im Bahnhof, Bahnhof 10, Bahnlinie Bamberg–Hof
(Standort)
Bahnhof mit EmpfangsgebäudeDreigeschossiges quadratisches Gebäude mit Walmdach, eingeschossige Anbauten mit Satteldächern, Ziegelbau mit Gneis verblendet, einziges mit Gneis gebautes Stationsgebäude, 1854, 1902 verputzt, westliche Einfriedung, Güterhalle, Sichtziegelbau mit Satteldächern, 1891–1895, westliches und östliches Stellwerk, Walmdachbauten, 1937D-4-75-154-77Bahnhof mit Empfangsgebäude
weitere Bilder
Bahnhofstraße 6
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig, mit Fachwerkobergeschoss, Ende 18. JahrhundertD-4-75-154-3BW
Bayreuther Straße 18
(Standort)
VillaZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, polygonaler Turm mit Laterne, Treppenhaus mit Ziergiebel, um 1890, um 1910 verändertD-4-75-154-63BW
Fischergasse 8, Kulmbacher Straße 41
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Mansarddachbau auf Hakengrundriss, Ecklisenen, korbbogige Toreinfahrt, 18./19. JahrhundertD-4-75-154-19BW
Friedhof 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur HimmelspforteSaalbau, Putzbau mit in das Dach einschneidendem Turmaufbau auf der Südseite, 1746–47, mit Ausstattung

Zwei Grufthäuser mit Walmdach, 18. Jahrhundert

An der östlichen Mauer zwei Grabdenkmäler, 1632 und 1730

D-4-75-154-4Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur Himmelspforte
weitere Bilder
Hofer Straße 11
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnhaus mit HalbwalmdachMittelrisalit und Zwerchhaus, Mitte 19. JahrhundertD-4-75-154-5BW
Hofer Straße 39
(Standort)
Gymnasium, ehemalige PräparandenschuleZweigeschossiges Hauptgebäude über hohem Granitsockel, Satteldach mit Dachreiter und großen Gauben mit Dreiecksgiebeln, eingeschossiger westlicher Anbau mit Krüppelwalmdach, Fassaden verputzt mit architektonischen Gliederungen aus Granit, 1908, nördlicher, zweigeschossiger Erweiterungsflügel, Satteldach, Fassade und architektonische Gliederungen wie der Hauptbau, 1926/27D-4-75-154-83Gymnasium, ehemalige Präparandenschule
Hofer Straße 69
(Standort)
Ehemaliges SchützenhausZweigeschossiger Hallenbau mit seitlichen eingeschossigen Annexen und gegliederter Front, historistisch, 1885, mit baumbestandenem BiergartenD-4-75-154-68Ehemaliges Schützenhaus
Kirchgasse 1
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, talseitig dreigeschossig, 18. Jahrhundert über älterem KernD-4-75-154-7BW
Kirchplatz
(Standort)
BrunnenAchteckiges Granitbecken mit neugotischem Sandsteinpfeiler, 1872D-4-75-154-14Brunnen
Kirchplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Peter und PaulNeugotische Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, 1867–72 von Architekt Karl Kaufmann, mit AusstattungD-4-75-154-9Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Peter und Paul
weitere Bilder
Kirchplatz 2, Kirchplatz 3, Kirchplatz 4
(Standort)
PfarrhausZwei im Hakengrundriss zueinander stehende Häuser (zweigeschossiger Mansarddachbau und dreigeschossiger Walmdachbau) über spätmittelalterlichen Substruktionen, mit Bausubstanz des 16./17./18. JahrhundertsD-4-75-154-10BW
Kirchplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Schulgebäude, Martin-Luther-SchuleDreigeschossiger Walmdachbau, Lisenengliederung, 1840–41 von Architekt Erhard Krauß, 1879 Aufstockung der ursprünglich zweigeschossigen SeitenflügelD-4-75-154-11Ehemaliges Schulgebäude, Martin-Luther-Schule
Kirchplatz 12
(Standort)
Zweigeschossiges Traufseithaus mit mittlerem Zwerchhaus mit WalmdachUm 1840D-4-75-154-12BW
Kirchplatz 13
(Standort)
Zweigeschossiges TraufseithausUm 1840D-4-75-154-13BW
Klosterplatz 1
(Standort)
SiebenbrüderhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 1790 an Stelle des ehemals Stadtspitals errichtet, Mittelachse neubarockD-4-75-154-15Siebenbrüderhaus
Klosterplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Bayerischer HofZweiflügeliger zweigeschossiger Walmdachbau, um 1840D-4-75-154-16Ehemaliges Gasthaus Bayerischer Hof
Klosterplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Stadtbauamt, ehemalige StadtkämmereiZweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1840D-4-75-154-17BW
Südlich des Bahnhofs an der Kreuzbergstraße
(Standort)
Hohlweg mit 38 Felsenkellern, sogenannter Kreuzberghohlweg, ehemalige AltstraßeMitte 19. JahrhundertD-4-75-154-64BW
Kulmbacher Straße 54
(Standort)
MansarddachhausZweigeschossig, mit reicher historistischer Gliederung, um 1900D-4-75-154-65BW
Kulmbacher Straße 54
(Standort)
MansarddachhausZweigeschossig mit reicher historistischer Gliederung, um 1900D-4-75-154-65BW
Kulmbacher Straße 72
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche zur heiligen FamilieNeuromanisch, 1905–06, mit AusstattungD-4-75-154-20Katholische Stadtpfarrkirche zur heiligen Familie
weitere Bilder
Kulmbacher Straße 76
(Standort)
Ehemalige Königliche Höhere Webschule, heute Staatliche Textilfach- und IngenieurschuleDreigeschossiger Walmdachbau, mit Portikalädikula, 1898, Aufstockung 1919/20, Sheddachhalle, 1951D-4-75-154-69BW
Ludwigstraße 6, Bismarckstraße 7
(Standort)
Ehemalige Brauerei und ehemaliges GasthausZweigeschossig mit Walmdach, 18. Jahrhundert

Zugehörig ehemalige Mälzerei, Bruchsteinbau, Walmdach, 19. Jahrhundert

D-4-75-154-21Ehemalige Brauerei und ehemaliges Gasthaus
Ludwigstraße 14
(Standort)
Ehemaliges LandratsamtZweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Sockelgeschoss aus Sandsteinquadern, Rundbogenfenster, Freitreppe, 1839 von Erhard Krauß, 1962 Umgestaltung des SockelgeschossesD-4-75-154-23Ehemaliges Landratsamt
Ludwigstraße 15
(Standort)
RathausZweigeschossiger Traufseitbau mit Dachreiter, Sandsteinquader, Rundbogenfenster, 1840 von Erhard KraußD-4-75-154-24BW
Ludwigstraße 18
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau, um 1840D-4-75-154-25BW
Ludwigstraße 20
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau aus Sandsteinquadern, Freitreppe, um 1850D-4-75-154-26Wohnhaus
Ludwigstraße 27
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, geohrte Fensterrahmungen, um 1840D-4-75-154-27BW
Ludwigstraße 28
(Standort)
Ehemalige StadtapothekeZweigeschossiges Traufseithaus mit übergiebeltem Mittelrisalit, Freitreppe, um 1840D-4-75-154-28Ehemalige Stadtapotheke
Ludwigstraße 41
(Standort)
TraufseithausZweigeschossig, um 1840D-4-75-154-29BW
Luitpoldstraße 25 a
(Standort)
Villa der ehemaligen AktienfärbereiZweigeschossiger Walmdachbau, klassizisierender Heimatstil, 1928/29 von Anton Baumstark (Schwarzenbach/Saale)D-4-75-154-67BW
Luitpoldstraße 30
(Standort)
WohnhausZweiflügelige zweigeschossige Anlage mit Walm- und Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-75-154-31BW
Rohrbühl
(Standort)
Kriegsgefallenen-GedenkstätteTurmanlage aus Granitquadern, Terrasse mit Freitreppe, 1935–1937 von Erich Holzner (Münchberg) und Konrad Kühnlein (Selb)D-4-75-154-32BW
An der Sparnecker Straße bei Einmündung Oderweg
(Standort)
SteinkreuzGranit, spätmittelalterlichD-4-75-154-37BW
Torgasse 4
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Halbwalmdach18. Jahrhundert über älterem KernD-4-75-154-35BW

Obersauerhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sauerhof 36
(Standort)
Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit HalbwalmdachBezeichnet „1808“D-4-75-154-52BW

Poppenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Bamberg–Hof
(Standort)
EisenbahnbrückeÜberführung über den Weg zur Wasserpumpstation der Stadtwerke Münchberg bei Fl.Nr. 148/1 [Gemarkung Poppenreuth], einbogig, um 1847/48D-4-75-154-76Eisenbahnbrücke
Poppenreuth 28
(Standort)
BahnwärterhäuschenZweigeschossig über hakenförmigem Grundriss, Krüppelwalmdach, Heimatstil, um 1900, Nebengebäude mit SatteldachD-4-75-154-74Bahnwärterhäuschen

Pulschnitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pulschnitz, im Eselgrund auf dem Feld nahe dem von der B 298 von Poppenreuth nach Pulschnitz bei Haus Nr. 23 abgehenden, nach Ahornis führenden Feldweg
(Standort)
KreuzsteinSpätmittelalterlichD-4-75-154-58BW

Pulschnitzberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Südöstlich von Pulschnitzberg, Bahnlinie Bamberg–Hof, im Verlauf des sogenannten Schödlasweges (öffentlicher Feld- und Waldweg, Flur Nr. 137 Gemeine Poppenreuth und Flur Nr. 982 Gemeinde Straas)
(Standort)
EisenbahnüberführungEinbogig, Natursteinmauerwerk, um 1890D-4-75-154-75[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.18982,11.72893!/D:Südöstlich von Pulschnitzberg, Bahnlinie Bamberg–Hof, im Verlauf des sogenannten Schödlasweges (öffentlicher Feld- und Waldweg, Flur Nr. 137 Gemeine Poppenreuth und Flur Nr. 982 Gemeinde Straas), Eisenbahnüberführung!/|BW]]

Solg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Solg 6
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Halbwalmdach, bezeichnet „1832“D-4-75-154-54BW

Straas

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Straße zwischen Biengarten und Schweinsbach
()
Grenzstein19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-4-75-154-59
Straas 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig mit Satteldach und Fachwerkgiebel, Ende 18. JahrhundertD-4-75-154-55BW
Straas 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit Satteldach und Fachwerkgiebel, Anfang 19. JahrhundertD-4-75-154-56BW
Straas 21
()
WohnstallhausEingeschossig mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-4-75-154-57

Untersauerhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Loh, an der Straße nach Kulmbach
(Standort)
Grenzstein der Bezirksämter Stadtsteinach und MünchbergGranitpfeiler, flacher pyramidenförmiger AbschlussD-4-75-154-53

Wüstensaal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Meierhof 24
(Standort)
WohnstallhausMit Frackdach, bezeichnet „1797“D-4-75-154-60BW

Zimmermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Selbitz
(Standort)
Dreijochige Brücke über die SelbitzGneisbruchstein, 1734, Brüstung modernD-4-75-154-62BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

Münchberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterer Graben 46
(Standort)
TürrahmungUm 1800D-4-75-154-36BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Münchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eisenbahnbrücke Poppnreuth 2020 xy2.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke Poppnreuth
Biengarten Münchberg 2018 xy1.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Türrahmen
Luther Schule Münchberg.JPG
Autor/Urheber: Adrian Roßner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die "Martin-Luther-Schule" in Münchberg.
Münchberg, Ludwigstraße 28, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Ludwigstraße 28
Bahnhof von Münchberg.JPG
Autor/Urheber: Mamello, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Münchberg.
Münchberg, Kirchplatz, Brunnen, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Kirchplatz, Brunnen
Münchberg, Ludwigstraße 6, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Ludwigstraße 6
Gymnasium Münchberg.JPG
Autor/Urheber: Mamello, Lizenz: CC BY 3.0
Gymnasium of Münchberg
Münchberg, Ludwigstraße 14, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Ludwigstraße 14
Stadtkirche Münchberg.JPG
Autor/Urheber: Adrian Roßner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Münchberger Stadtkirche Peter und Paul.
Friedhofskirche von Münchberg2.JPG
Autor/Urheber: Mamello, Lizenz: CC BY 3.0
Friedhofskirche von Münchberg
Münchberg, Klosterplatz 2, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Klosterplatz 2
Gustav-Adolf-Kirche Ahornis 2.JPG
Autor/Urheber: Mamello, Lizenz: CC BY 3.0
evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Ahornis einem Ortsteil der Stadt Münchberg
Katholische-Kirche-Münchberg.jpg
Autor/Urheber: Adrian Roßner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Kirche in Münchberg
Steinkreuz Biengarten 2016 xy4.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz bei Biengarten
Schützenhaus Münchberg.JPG
Autor/Urheber: Adrian Roßner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Schützenhaus" in Münchberg.
Münchberg, Klosterplatz 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Klosterplatz 1
Münchberg, Ludwigstraße 20, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchberg, Ludwigstraße 20
Poppenreuth Münchberg 2020 xy5.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsansichten vom Ortsteil Poppenreuth