Liste der Baudenkmäler in Mötzing

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Mötzing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Mötzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kastnerstraße; Kastnerstraße 58; Laaberallee
(Standort)
Katholische Benefiziumskirche Maria ImmaculataSaalbau mit abgewalmtem Satteldach, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Giebelfassade mit Vorbau und Pilastergliederung, Chor und Turm gotisch, Langhaus im Kern romanisch, Erweiterung im Barock und Ende 19. Jahrhundert in Neurenaissanceformen; mit Ausstattung,

am Langhaus Seelenhaus mit gotischer Pietà, um 1430;

Friedhofsmauer, 18./19. Jahrhundert

D-3-75-171-1Katholische Benefiziumskirche Maria Immaculata
weitere Bilder
Laaberallee 3
(Standort)
Ehemaliges Benefiziatenhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Kniestock, Vorschussgiebel und Putzgliederungen, um 1900D-3-75-171-14Ehemaliges Benefiziatenhaus

Dengling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ammerstraße 2
(Standort)
Zugehöriger StallSatteldachbau mit Bogenöffnungen und böhmischen Gewölben, 19. JahrhundertD-3-75-171-3BW
Sankt-Markus-Straße 16
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MarkusSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Spitzdach, Langhaus romanisch, im 18. Jahrhundert verlängert, Chor spätgotisch, 15. Jahrhundert;

Friedhofsmauer, teilweise mit Stützpfeiler, in der Anlage wohl mittelalterlich

D-3-75-171-4Katholische Filialkirche St. Markus
weitere Bilder

Schafhöfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schafhöfen 1; Schafhöfen 5; Schafhöfen 7; Schafhöfen 7; Schafhöfen 5; Schafhöfen 1
(Standort)
Gut SchafhöfenGutsarbeiterhaus (nördlicher Kopfbau), zweigeschossiger Walmdachbau mit Hoftor;

Stallstadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Wohngeschoss und Gewölbe;

Gutsarbeiterhaus (südlicher Kopfbau), zweigeschossiger Walmdachbau;

Stallstadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Wohngeschoss, profanierte Kapelle St. Jakobus mit abgewalmtem Satteldach, Dachreiter mit Welscher Haube und gesprengtem Wappengiebel; Ende 17. Jahrhundert, Umbauten im 19. Jahrhundert

D-3-75-171-5Gut Schafhöfen
weitere Bilder

Schönach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Maria RosenkranzköniginSaalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, neubarock, 1921–22; mit AusstattungD-3-75-171-7Katholische Pfarrkirche Maria Rosenkranzkönigin
weitere Bilder
Hauptstraße; Schlossstraße; Sankt-Vitus-Straße; Eichenweg; Nähe Schlossallee; Schlossallee
(Standort)
Schloss SchönachHauptgebäude dreigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederung, 1702 wohl von Giovanni Antonio Viscardi; mit Ausstattung;

Nördlicher Außenpavillon, zweigeschossiger Zeltdachbau mit Putzgliederungen, 1707, anschließend eingeschossiger Satteldachbau;

Südlicher Außenpavillon, zweigeschossiger Zeltdachbau mit Putzgliederungen, 1707, anschließend eingeschossiger Satteldachbau;

Östlicher Außenpavillon, später Forsthaus, zweigeschossiger Zeltdachbau mit Putzgliederungen 1708, anschließend eingeschossiger Satteldachbau;

Westliches Schlosstor, Pfeiler mit profilierten Deckplatten, 1708;

Schlossallee auf die Westseite zuführend;

Schlossparkmauer mit Kanzeln und Pfeilern mit Aufsätzen; 1. Viertel 18. Jahrhundert

D-3-75-171-10Schloss Schönach
weitere Bilder
Schloßstraße 3; Sankt-Vitus-Straße 12; Sankt-Vitus-Straße 14; Sankt-Vitus-Straße 10; Schloßstraße 3; Sankt-Vitus-Straße 10; Sankt-Vitus-Straße 12; Sankt-Vitus-Straße 14
(Standort)
Ökonomiehof des Schlossesöstlich giebelständiger Stadel mit Krüppelwalmdach und Wohnungen;

westlich, traufständiger Stadel mit Krüppelwalmdach und Aufzugsgaube, daran Stadel mit Halbwalm- und Walmdach;

Torhaus mit Toreinfahrt, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau (teilweise erneuert) und zwei Pfeiler mit Aufsätzen;

östliche Schlosseinfahrt mit Allee, Tor aus zwei Pfeilern mit Aufsätzen und zwei Remisen, eingeschossige Satteldachbauten; 1707 und 1. Viertel 18. Jahrhundert

D-3-75-171-8Ökonomiehof des Schlosses
Sankt-Martin-Straße 10; Äußere Au
(Standort)
Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Martinjetzt Friedhofskirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, Chor und Turmuntergeschosse gotisch, Langhaus barock, 1894 erweitert; mit Ausstattung;

Reste der Friedhofsmauer, 18. Jahrhundert

D-3-75-171-9Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder

Unterhaimbuch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstraße 39
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MargaretaSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Westturm mit Zwiebelhaube, um 1730; mit AusstattungD-3-75-171-13Katholische Filialkirche St. Margareta
Kirchstraße 39
(Standort)
Grabmalder Familie Scheid mit Ädikularahmung, Beton, Kalkstein und Bronze, um 1913/15;

Grabmal der Familie Scheid, Stele mit Relief des Guten Hirten, Beton, um 1913

D-3-75-171-13Grabmal

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Mötzing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mötzing-Laaberallee-3-ehem-Benefiziatenhaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mötzing. Laaberallee 3. Ehem. Benefiziatenhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Kniestock, Vorschussgiebel und Putzgliederungen, um 1900.
Unterhaimbuch-Kirche-Sankt-Margareta.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Kirchstraße 39. Kath. Filialkirche St. Margareta, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach

und Westturm mit Zwiebelhaube, um 1730; mit Ausstattung; Grabmal der Fam. Scheid

mit Ädikularahmung, Beton, Kalkstein und Bronze, um 1913/15; Grabmal der Fam. Scheid, Stele mit Relief des Guten Hirten, Beton, um 1913.
Schönach-Kirche-Maria-Rosenkranzkönigin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Schönach. Dorfstraße 20. Kath. Pfarrkirche Maria Rosenkranzkönigin, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, neubarock, 1921-22; mit Ausstattung.
Schloss-Schönach-Haupthaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mötzing, Schönach, Schlossstraße. Hauptgebäude dreigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederung, 1702 wohl von Giovanni Antonio Viscardi; mit Ausstattung.
Unterhaimbuch - Grabmal der Familie Scheid.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Unterhaimbuch. Grabmal der Fam. Scheid mit Ädikularahmung, Beton, Kalkstein und Bronze, um 1913/15; Grabmal der Fam. Scheid, Stele mit Relief des Guten Hirten, Beton, um 1913.
Dengling-Kirche-Sankt-Markus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mötzing, Dengling. Kirche St.-Markus-Straße 16. Kath. Filialkirche St. Markus, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Spitzdach, Langhaus romanisch, im 18. Jh. verlängert,

Chor spätgotisch, 15. Jh.; Friedhofsmauer, teilweise mit Stützpfeiler, in der Anlage wohl

mittelalterlich.
Schafhöfen-Gutshof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mötzing, Schafhöfen. Gutsarbeiterhaus (nördlicher Kopfbau), zweigeschossiger Walmdachbau mit Hoftor.
Mötzing-Kirche-Maria-Immaculata.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mötzing. Kastnerstraße; Kastnerstraße 58; Laaberallee. Kath. Benefiziumskirche Maria Immaculata, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Giebelfassade mit Vorbau und Pilastergliederung, Chor und Turm gotisch, Langhaus im Kern romanisch, Erweiterung im Barock und Ende 19. Jahrhundert in Neurenaissanceformen; mit Ausstattung, am Langhaus Seelenhaus mit gotischer Pietà, um 1430; Friedhofsmauer, 18. /19. Jahrhundert.
Schloss-Schönach-Ökonomiegebäude.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mötzing, Schönach, Schloßstraße. Ökonomiehof des Schlosses Schönach.
Schönach Sankt Martin Westansicht.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönach, Sankt-Martin-Straße 10; Äußere Au. Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Martin, jetzt Friedhofskirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, Chor und Turmuntergeschosse gotisch, Langhaus barock, 1894 erweitert; mit Ausstattung. Das Bild entstand nach der Renovierung 2015.