Liste der Baudenkmäler in Leutenbach (Oberfranken)

Wappen von Leutenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Leutenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Dietzhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietzhof 9
(Standort)
WegkreuzHolzkreuz mit Korpus, 19. Jahrhundert.D-4-74-147-19BW
Dietzhof 10
(Standort)
KruzifixSandsteinkreuz auf Inschriftsockel, bezeichnet 1911; im Vorgarten.D-4-74-147-21BW
Dietzhof 42
(Standort)
Gasthaus RaimundEingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, Satteldach, bezeichnet 1747, zweigeschossiger Anbau nachträglich.D-4-74-147-18
Dietzhof 46
(Standort)
HauskruzifixHolzkreuz mit Korpus, 19. Jahrhundert.D-4-74-147-17BW
Paintäcker
(Standort)
FeldkapelleDreiseitig geschlossener Sandsteinquaderbau, Satteldach, neugotisch, 1865.D-4-74-147-23BW
Paintäcker
(Standort)
Sockel einer Sandsteinmarter17./18. Jahrhundert; heute neben der Feldkapelle.D-4-74-147-24BW
Paintäcker
(Standort)
MarterIonische Säule, Bildfelder mit Vierpassen, darüber Muschelgiebeln, wohl 19. Jahrhundert; an der Straße nach Ziegelhütte.D-4-74-147-22Marter

Leutenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. JakobusMassive Saalkirche, verputzt, Chorturm mit Spitzhelm und Ecktürmchen 15. Jahrhundert, Langhaus und eingezogener Chor mit flach geneigtem Satteldach, neugotisch, 1884/86 von Friedrich Kratzer und Franz Joseph Ritter von Denzinger; mit AusstattungD-4-74-147-1
weitere Bilder
Am Kirchplatz 4
(Standort)
FachwerkstadelSatteldach mit Krüppel- und Fußwalm, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-3
Am Kirchplatz 13
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinskulptur, bezeichnet 1774; am Ausgang des alten Kirchenpfades nach Kirchehrenbach.D-4-74-147-13BW
Am Pfarrgarten 4
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, massiv, verputzt, 1738 von Johann Jakob Michael Küchel, Umbauten 1780; mit Ausstattung.D-4-74-147-5BW
Dorfstraße 2
(Standort)
FachwerkstadelSatteldach mit Klebdach und Fußwalm, bezeichnet 1841.D-4-74-147-8BW
Dorfstraße 3
(Standort)
FachwerkstadelSatteldachbau, verputzt mit freiliegendem Giebel, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-9BW
Dorfstraße 10
(Standort)
StadelMassiv mit Fachwerkgiebel, Satteldach mit Fußwalm und Klebdach, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-10BW
Dorfstraße 15
(Standort)
HausfigurHl. Sebastian, Holz, 17. Jahrhundert (wohl 1607).D-4-74-147-11BW
Ehrenbürgstraße 4
(Standort)
Fachwerkscheune der SägemühleSatteldachbau, Fachwerk über massivem Sockel, Eckpfosten bezeichnet 1605, Erweiterung im 17. Jahrhundert;

siehe auch eingemauerte Marter.

D-4-74-147-54BW
Ehrenbürgstraße 4
(Standort)
MarterEingemauerte ionische Sandsteinsäule, bezeichnet 1745; in Nebengebäude der Sägemühle eingemauert.D-4-74-147-4BW
Hoher Steg
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinskulptur, bezeichnet 1744.D-4-74-147-12BW
Hohes Fleckfeld
(Standort)
Sogenannte MetzgermarterSockel, Sandstein, 17./18. Jahrhundert; am alten Kirchenpfad nach Kirchehrenbach.D-4-74-147-15BW
Kirchehrenbacher Straße 1
(Standort)
WegkreuzSandstein auf Inschriftsockel, bezeichnet 1927.D-4-74-147-2BW
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Friedhofskreuz, FriedhofskapelleSandstein, Korpus und Assistenzfigur am Kreuzfuß gefasst, um 1915;

Friedhofskapelle, massiver Satteldachbau, neugotisch, um 1920.

D-4-74-147-52BW
Sankt-Moritz-Straße 1
(Standort)
NepomukfigurSandsteinstatue, Mitte 18. Jahrhundert.D-4-74-147-7BW
Zeile
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Rosettengiebel, 17. Jahrhundert.D-4-74-147-14BW

Mittelehrenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Mittelehrenbach
(Standort)
LaufbrunnenBrunnenstock in Form einer Säule an querrechteckigem Becken, Gusseisen, bezeichnet 1893.D-4-74-147-44Laufbrunnen
Mittelehrenbach 19
(Standort)
FachwerkstadelSatteldach mit Schopfwalm und Klebdächern, bezeichnet 1851.D-4-74-147-38BW
Mittelehrenbach 21
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-41BW
Mittelehrenbach 30
(Standort)
HolzkreuzAm Stamm applizierte Reliefs, bezeichnet 1919.D-4-74-147-35BW
Mittelehrenbach 34
(Standort)
FachwerkstadelFachwerkstadel, Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert.D-4-74-147-34BW
Mittelehrenbach 36
(Standort)
Katholische Filialkirche St. WendelinKleiner Satteldachbau mit Spitzhelmdachreiter und offener Vorhalle, massiv verputzt, 1925 nach Plänen von Johann Blank; mit AusstattungD-4-74-147-25Katholische Filialkirche St. Wendelin
Mittelehrenbach 37
(Standort)
BauernhofErdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerk verputzt, Satteldach, zweites Viertel 19. Jahrhundert;

Fachwerkstadel, Satteldach, zweites Viertel 19. Jahrhundert.

D-4-74-147-42Bauernhof
Mittelehrenbach 56
(Standort)
Zwei FachwerkstadelSatteldach mit verbrettertem Giebel, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-33BW
Mittelehrenbach 68
(Standort)
Ehemaliges GemeindehausGiebelständiger erdgeschossiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel und Firstreiter, Schopfwalm und Klebdächer, bezeichnet 1848.D-4-74-147-32BW
Mittelehrenbach 72
(Standort)
FachwerkstadelMit Fußwalmdach, 18. Jahrhundert, mit Veränderungen 19. Jahrhundert.D-4-74-147-31BW
Mittelehrenbach 74
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Wohnteil in Fachwerk, Stallteil massiv, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-30BW
Mittelehrenbach 75
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Wohnteil Fachwerk mit verschiefertem Giebel, Stallteil massiv, erstes Viertel 19. Jahrhundert;

zugehöriger Stadel, Massivbau mit Fachwerkgiebeln und Klebdächern, 18. Jahrhundert.

D-4-74-147-43BW
Mittelehrenbach 76
(Standort)
FachwerkstadelZugehörig Fachwerkstadel, 18. JahrhundertD-4-74-147-29BW
Mittelehrenbach 80
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Frackdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Giebel mit Klebdächern, bezeichnet 1833.D-4-74-147-28BW
Mittelehrenbach 84
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Frackdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Giebel mit Klebdächern, Mitte 19. Jahrhundert.D-4-74-147-27BW
Mittelehrenbach 100
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, Frackdachbau, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert.D-4-74-147-36BW
Mittelehrenbach 108
(Standort)
FachwerkstadelZugehörig Fachwerkstadel, Satteldach, bezeichnet 1807D-4-74-147-37BW
Mittelehrenbach 211
(Standort)
WassermühleZweigeschossig, massiv und Fachwerk, Satteldach auf Winkelgrundriss, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-26BW
Mittelehrenbach 301
(Standort)
WegkreuzHolz, 19. Jahrhundert.D-4-74-147-39Wegkreuz
weitere Bilder
Von Leutenbach nach Mittelehrenbach
(Standort)
FeldkapelleMassiv, verputzt, Satteldach, bezeichnet 1794.D-4-74-147-53BW

Oberehrenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Oberehrenbach
(Standort)
LaufbrunnenQuadratisches Becken mit abgeschrägten Ecken, auf dem Brunnenstock mit vier wasserspeienden Löwenköpfen, Marienfigur, Gusseisen, um 1890.D-4-74-147-45Laufbrunnen
weitere Bilder
Oberehrenbach 60
(Standort)
WegkreuzMit applizierten Reliefs christlicher Symbole am Stamm, Holz, 19. Jahrhundert.D-4-74-147-46BW
Von der Kr FO 14 nach Haidhof
(Standort)
DreifaltigkeitskapelleStraßenkapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, teilverputzt, neugotisch, um 1800; mit AusstattungD-4-74-147-47Dreifaltigkeitskapelle
weitere Bilder

Seidmar

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seidmar 3
(Standort)
WohnstallbauZweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert.D-4-74-147-51

St. Moritz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burgstein
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MoritzSaalkirche mit Rechteckchor, massiv mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, Chor und Kern des Westbaus um 1400, Langhaus und Turm erste Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung;

ummauerter Kirchhof, Naturstein, im Kern spätmittelalterlich;

ehemalige Einsiedelei, eingeschossig mit Satteldach, um 1750, um 1970 zur Leichenhalle erweitert.

D-4-74-147-48Katholische Filialkirche St. Moritz
weitere Bilder
Burgstein
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Rundbogengiebel mit eingeschriebenem Blattschmuck, wohl 17. Jahrhundert.D-4-74-147-50BW
Burgstein
(Standort)
MoritzbrunnenKleiner verputzter Kapellenbau, Satteldach mit geschweiftem Giebel, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-4-74-147-49Moritzbrunnen

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelehrenbach
Mittelehrenbach 301
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, wohl massiv und Fachwerk, erstes Viertel 19. Jahrhundert

(das Wegkreuz ist erhalten und weiterhin als D-4-74-147-39 in der Denkmalliste eingetragen)

D-4-74-147-39Bauernhaus
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Leutenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgstall Burgstein06.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Burgstein - Kapelle Sankt Moritz
Mittelehrenbach St Wendelin 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die katholische Kirche St. Wendelin in Mittelehrenbach.
Dietzhof 42.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marter Paintäcker (Leutenbach).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mittelehrenbach Haus Nr. 37 Fachwerkstadel 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Mittelehrenbach 37, Fachwerkstadel, in Mittelehrenbach.
2019 Osterbrunnen Oberehrenbach 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterbrunnen, Oberehrenbach, 2019
Dreifaltigkeitskapelle-Oberehrenbach-Nahaufnahme-16-05-2005.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The "Dreifaltigkeitskappelle" (Trinity Chapel) on the road from Oberehrenbach to Kasberg (belongs to town of Gräfenberg, Franconian Swiss mountain range, Germany).
St. Moritz bei Leuthenbach - Brunnen.JPG
Autor/Urheber: olga.navratilova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Seidmar 3.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2019 Osterbrunnen Mittelehrenbach 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterbrunnen, Mittelehrenbach
Leutenbach St.Jakobus 2240135.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St.Jakobus in Leutenbach