Liste der Baudenkmäler in Leipheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Stadt Leipheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss Leipheim

Ensemble

Ensemble Altstadt

Das Ensemble umfasst das ca. 250 × 300 m große Rechteck der ummauerten und mit Stadtgräben bzw. dem Schlossgarten umgebenen Stadt.

Die Gründung Leipheims erfolgte im frühen 14. Jahrhundert bei einem Donauübergang in der Nähe einer älteren Siedlung; der Ausbau wurde planmäßig betrieben unter Einbeziehung des Bereichs um die ältere Kirche und durch die Erhebung zur gefreiten Stadt 1330 befördert. In der Nordwestecke ist in dem Schlossbau des 16. Jahrhunderts, der auf eine ältere Burg zurückgeht, das alte Herrschaftszentrum erhalten. Die Anlage hatte gleichzeitig den Donauübergang zu sichern.

Im inneren Straßengeviert der Stadt, das den Umriss der Stadtanlage verkleinert wiederholt, kommt der Kirchstraße im Norden mit der mittelalterlichen Pfarrkirche und der Marktstraße im Westen mit dem Rathaus besonderes Gewicht zu; im Süden und Osten schließen sich diesen beiden Straßenzüge jeweils im rechten Winkel die Von-Richthofen-Straße und die Günzburger Straße an. Zwischen diesen Hauptstraßen sind gitterförmig Verbindungsgassen angeordnet, außerdem führen kurze Gassen zu den ehemaligen Stadttoren.

Die Bebauung, meist giebelständige Wohn-, ehemalige Handwerker- und Ackerbürgerhäuser, entstammt überwiegend dem 18./19. Jahrhundert; die Bauten sind meist zweigeschossig, offene Bauweise herrscht vor.

Schloss und Stadtpfarrkirche bilden die beherrschenden Akzente im Stadtbild.

Aktennummer: E-7-74-155-1.

Stadtbefestigung

Von der Stadtbefestigung sind weitgehend Mauerzüge und vorgelagerte Gräben, zum Teil überbaut, erhalten. Die Anlagen entstammen dem 14./15. Jahrhundert. An der Nordwestecke ist das Schloss des 16. Jahrhunderts, im Kern wohl wesentlich älter, mit seinen Befestigungsanlagen in die Stadtbefestigung einbezogen. Die Stadttore sind nicht erhalten.

Aktennummer: D-7-74-155-1

Einzelne Teile der Stadtbefestigung werden unter separaten Aktennummern geführt.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Einlaß 4, 5, 5 a, 6, 9
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Günzburger Straße 1 a, 3 a, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Günzburger Straße 19 a
(Standort)
Wasserturm (Hauserlesturm)unter Verwendung des südöstlichen Eckturms der Stadtbefestigung, 14./17. JahrhundertD-7-74-155-1Wasserturm (Hauserlesturm)
weitere Bilder
Hintere Gasse
(Standort)
StadtmauerTeilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Hintere Gasse 10
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-9BW
Kirchstraße 13
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Marktstraße 2, 4, 8, 10, 24, 26, 28, 30
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1Stadtmauer
Marktstraße 15
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke der Stadtmauer, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Marktstraße 30
(Standort)
StadtgrabenStadtgraben vor der Südmauer der Stadtbefestigung, zum Teil überbaut, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Mühlstraße 1
(Standort)
StadtgrabenStadtgraben vor der Westmauer der Stadtbefestigung, zum Teil überbaut, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Pfarrgasse 5
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Schießgrabenstraße
(Standort)
Stadtgrabenvor der Ostmauer der Stadtbefestigung, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Schloßhof 2
(Standort)
StadtmauerZugehöriges Teilstück, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-28Stadtmauer
Stadtberg
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW
Storchengasse
(Standort)
StorchenturmSüdwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung, 14./17. JahrhundertD-7-74-155-1Storchenturm
Von-Richthofen-Straße 4, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22
(Standort)
StadtmauerZugehörige Teilstücke, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1Stadtmauer
Von-Richthofen-Straße 14
(Standort)
MauerturmRest eines halbrunden TurmsD-7-74-155-1BW
Wallgrabenstraße
(Standort)
Stadtgrabenvor der Südmauer der Stadtbefestigung, z. T. überbaut, 14./15. JahrhundertD-7-74-155-1BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Leipheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Einlaß 3
(Standort)
WohnhausSatteldachbau, Fachwerk verputzt, im Kern wohl 2. Hälfte 16. JahrhundertD-7-74-155-3BW
Fliegerhorst Leipheim; Nähe Immelmannstraße
(Standort)
Ehemaliges OffizierheimWinkelförmiger, erdgeschossiger Bau von 1937 mit südwestlich anschließendem Saal, Laubengang und Pavillon

Zugehörig Skulptur Raub der Europa

D-7-74-155-41Ehemaliges Offizierheim
Hintere Gasse 5
(Standort)
WohnhausObergeschoss vorkragend, Fachwerk verputzt, Mitte 15. JahrhundertD-7-74-155-6BW
Hintere Gasse 6
(Standort)
WohnhausObergeschoss Fachwerk verputzt, Krüppelwalmdach, 1454 (Dendro)D-7-74-155-7Wohnhaus
Hintere Gasse 9
(Standort)
Ehemaliges Spital16.–19. Jahrhundert, mit Teilen einer Kapelle des 14. JahrhundertsD-7-74-155-8Ehemaliges Spital
Hintere Gasse 10
(Standort)
Ehemaliger Farrenstall, jetzt WohnhausFachwerkobergeschoss, Krüppelwalmdach, im Kern 1. Viertel 16. Jahrhundert

Zugehöriges Teilstück der Stadtmauer, 14./15. Jahrhundert

D-7-74-155-9Ehemaliger Farrenstall, jetzt Wohnhaus
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges KantorhausObergeschoss mit verputztem Fachwerk, Satteldach westlich mit Halbwalm, 1700D-7-74-155-10Ehemaliges Kantorhaus
Kirchstraße 1
(Standort)
WohnhausSatteldachbau, im Kern wohl 18. JahrhundertD-7-74-155-11BW
Kirchstraße 2
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. VeitSpätromanische basilikale Anlage mit Chorturm, im 14. Jahrhundert ausgebaut und durch neuen Chor erweitert, Turm um 1444; mit AusstattungD-7-74-155-12Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Veit
weitere Bilder
Kirchstraße 6
(Standort)
Gasthaus GermaniaIm Kern 17./18. Jahrhundert, Fassadendekor, Schweifgiebel und Eckerker Anfang 20. JahrhundertD-7-74-155-13Gasthaus Germania
Marktstraße 5
(Standort)
RathausSatteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-7-74-155-17Rathaus
Marktstraße 7
(Standort)
WohnhausObergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 17./18. JahrhundertD-7-74-155-18BW
Marktstraße 10
(Standort)
Hotel KroneIm Kern Giebelhaus des 18./frühen 19. JahrhundertsD-7-74-155-19BW
Marktstraße 12
(Standort)
WohnhausGiebel in verputztem Fachwerk, Schopfwalmdach, im Kern wohl 17. JahrhundertD-7-74-155-20BW
Marktstraße 14
(Standort)
WohnhausGiebelbau, Obergeschoss Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-7-74-155-21BW
Marktstraße 18
(Standort)
Gasthaus OchsenSatteldachbau, teilweise Fachwerk verputzt, 18. JahrhundertD-7-74-155-22BW
Pfarrgasse 5
(Standort)
Evangelisch-Lutherisches Pfarrhausdreigeschossiger Satteldachbau, Obergeschosse Fachwerk verputzt, 1517

Teilstück der Stadtmauer, 14./15. Jahrhundert

D-7-74-155-24Evangelisch-Lutherisches Pfarrhaus
Schloßhof 1
(Standort)
SchlossDreigeschossiger stattlicher Satteldachbau mit rundem Erkerturm

Ringmauer mit halbrunden Türmchen, Zwinger zur Stadtseite; 1556–59, auf älterer Grundlage, 1640 erneuert

Torwächterhaus

Nach Norden und Westen Park

D-7-74-155-27Schloss
weitere Bilder
Schloßhof 5
(Standort)
Fachwerkstadelhoher Satteldachbau in Fachwerkständerkonstruktion, im Kern 17./18. Jahrhundert, später verändert; zugehörig überbautes Teilstück der spätmittelalterlichen Schlosshofmauer.D-7-74-155-30Fachwerkstadel
Stadtberg 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Blaue Ente, jetzt Heimatmuseum mit HeimatstubeZwei- und dreigeschossig, mit steilem Satteldach, 17./18. JahrhundertD-7-74-155-31Ehemaliges Gasthaus Blaue Ente, jetzt Heimatmuseum mit Heimatstube

Riedheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Langenauer Straße
(bei Nr. 20, vor der ehemaligen Schmiede)
(Standort)
Ochsenbeschlagstelle19. JahrhundertD-7-74-155-38Ochsenbeschlagstelle
weitere Bilder
Langenauer Straße 22
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Ambrosius15. Jahrhundert; mit AusstattungD-7-74-155-36Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Ambrosius
weitere Bilder
Langenauer Straße 33
(Standort)
BauernhofIn Hakenform, Wohnteil mit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-7-74-155-39Bauernhof
weitere Bilder
Radstraße 8
(Standort)
Ehemalige Riedheim’sche Stammburg, ab 1502 Ulmisches Amtshaus, seit 1802 BauernhofIm Viereck angeordnete Anlage auf künstlich aufgeschüttetem Hügel, im Kern teilweise wohl noch 16. Jahrhundert, stark verändertD-7-74-155-40Ehemalige Riedheim’sche Stammburg, ab 1502 Ulmisches Amtshaus, seit 1802 Bauernhof
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leipheim
Marktstraße 1
(Standort)
WohnhausSatteldachbau, 17./18. JahrhundertD-7-74-155-16BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 344–367.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Leipheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leipheim Zehntstadel.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Zehntstadel in Leipheim im Landkreis Günzburg finden heute kulturelle Veranstaltungen statt
Ehem. Gasthaus Blaue Ente.JPG
Autor/Urheber: Zanipolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Gasthaus Blaue Ente, jetzt Heimatmuseum mit Heimatstube, zwei- und dreigeschossig, mit steilem Satteldach, 17./18. Jahrhundert
Wappen Leipheim.svg
Wappen von Leipheim
Leipheim Hintere Gasse 6-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Hintere Gasse 6
Leipheim Storchengasse 1-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Storchengasse 1
Leipheim Hintere Gasse 10-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Hintere Gasse 10
Leipheim Kirchplatz 2-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Kirchplatz 2
Leipheim Wasserturm 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Wasserturm
Schloss Leipheim.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Leipheim im Landkreis Günzburg
Ehemaliges Offizierheim im Fliegerhorst Leipheim.JPG
Autor/Urheber: Zanipolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
winkelförmiger, erdgeschossiger Bau von 1937 mit südwestlich anschließendem Saal, Laubengang und Pavillon; zugehörig Skulptur Raub der Europa.
Leipheim Stadtmauer v- Richhofen Straße -001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Stadtmauer parallel der v.- Richhofen Straße
Leipheim 2010 002.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veitskirche in Leipheim an der Donau
Riedheim Ambrosiuskirche 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evang.-luth. Ambrosiuskirche in Riedheim
Ochsenbeschlagstelle Riedheim(Leipheim) 6.jpg
Autor/Urheber: Looniverse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ochsenbeschlagstelle Riedheim (Leipheim)
Leipheim westliche Stadtmauer-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim, westliche Stadtmauer vor der Kirche St. Veit
Leipheim Marktstraße 5-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Marktstraße 5, Rathaus
Leipheim Schlosshof 001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Schlosshof
Leipheim Hintere Gasse 9-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Hintere Gasse 9, ehem. Spital
Leipheim Kirchgasse 6 Gasthaus Germania-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Kirchgasse 6 Gasthaus Germania
Radstrasse 8 (Riedheim).jpg
Autor/Urheber: looniverse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radstrasse 8 (Riedheim)
Leipheim Schloss 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Leipheim
Leipheim Pfarrgasse 5 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Leipheim Pfarrgasse 5
Langenauer Strasse 33 (Riedheim) 01.jpg
Autor/Urheber: Looniverse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langenauer Strasse 33 (Riedheim)