Liste der Baudenkmäler in Leiblfing

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Leiblfing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Haidersberg, Kapelle

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Leiblfing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Landshuter Straße 4
(Standort)
Stattlicher DreiseithofZweite Hälfte 19. Jahrhundert, Wohnhaus mit Stichbogenfenstern, Steilsatteldach und GurtgesimsD-2-78-146-1Stattlicher Dreiseithof
Landshuter Straße 4
(Standort)
Stall des DreiseithofesStall mit böhmischen Gewölben auf Granitsäulen, Stall- und Remisengebäude mit Stichbogenfenstern und -türenD-2-78-146-1Stall des Dreiseithofes
Landshuter Straße 4
(Standort)
TaubenkobelIn der Hofmitte Taubenkobel mit vier Giebeln auf zwei Säulen, laut Tafel renoviert 1986D-2-78-146-1Taubenkobel
Straubinger Straße 11
(Standort)
Turm der katholischen Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtIm Kern spätes 17. Jahrhundert, 1847 zur heutigen Gestalt überformt (Langhaus und Chor 1959 neu erbaut); Teile der historischen AusstattungD-2-78-146-2Turm der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
weitere Bilder

Eschlbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eschlbach 6
(Standort)
BauernhausObergeschoss-Blockbau mit Baluster Trauf- und Giebelschroten und Hochlaube, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später.D-2-78-146-4Bauernhaus
Eschlbach 8
(Standort)
BauernhausObergeschoss-Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später. Freistehender Taubenkobel im Hof.D-2-78-146-5Bauernhaus
Eschlbach 43
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Leonhard1716 errichteter barocker Neubau; mit AusstattungD-2-78-146-3Katholische Filialkirche St. Leonhard
weitere Bilder

Fierlbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fierlbrunn 3
(Standort)
BauernhausObergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot, Anfang 19. Jahrhundert, Dach späterD-2-78-146-6BW

Haidersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haidersberg 11a
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Blockbau mit umlaufendem Balusterschrot, bezeichnet mit 1825D-2-78-146-7Bauernhaus
Haidersberg 14
(Standort)
Kapellenbau2. Hälfte 17. JahrhundertD-2-78-146-8Kapellenbau

Hailing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kobelweg 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesObergeschoss zum Teil offener Blockbau, Kern 18./19. JahrhundertD-2-78-146-11Wohnstallhaus eines Vierseithofes
Von-Stinglhaimer-Straße 12
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Pauli BekehrungEinheitlicher Neubau 1913 durch Heinrich Hauberrisser; mit AusstattungD-2-78-146-9Katholische Filialkirche St. Pauli Bekehrung
weitere Bilder
Von-Stinglhaimer-Straße 21
(Standort)
Hierzu stattlicher Blockbau-StadelMit Steilsatteldach, 18./19. JahrhundertD-2-78-146-10Hierzu stattlicher Blockbau-Stadel

Hankofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kolbstraße 12
(Standort)
Kleine HofkapelleWohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert; am südlichen OrtsausgangD-2-78-146-12BW
Sankt-Georg-Ring 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. GeorgEinheitlicher Bau, 1799; mit AusstattungD-2-78-146-13Katholische Filialkirche St. Georg
weitere Bilder

Hausmetting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hausmetting 1
(Standort)
Ortskapelle19. JahrhundertD-2-78-146-14Ortskapelle
Hausmetting 2
(Standort)
Hierzu stattlicher BlockbaustadelMit Steilsatteldach, Anfang 19. JahrhundertD-2-78-146-15BW

Metting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Metting 7
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer und EvangelistSpätgotisch 15. Jahrhundert, 1718 barockisiert; mit AusstattungD-2-78-146-16Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer und Evangelist
weitere Bilder
Metting 20
(Standort)
HakenhofObergeschossblockbau mit Steilsatteldach und Traufschrot, Anfang 19. JahrhundertD-2-78-146-17BW

Mundlfing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 101
(Standort)
Wohnbau eines DreiseithofesMit Stichbogenfenstern, am Seitenflügel Eckerker, bezeichnet mit 1859D-2-78-146-19BW
In Mundlfing
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinKleiner Bau um 1730; im Kern romanisch; mit AusstattungD-2-78-146-20Katholische Filialkirche St. Martin

Niedersunzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Martinsring 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSpätes 17. Jahrhundert, Turm 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-78-146-21Katholische Filialkirche St. Martin
Martinsring 10
(Standort)
Hierzu BlockbaustadelAnfang 19. JahrhundertD-2-78-146-22Hierzu Blockbaustadel

Obersunzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obersunzing 21; Obersunzing 23
(Standort)
KleinbauernhausVerputzter eingeschossiger Blockbau mit Giebelschrot, Kern 18. JahrhundertD-2-78-146-24Kleinbauernhaus
Obersunzing 35
(Standort)
Katholische Filialkirche St. StephanEinheitlicher barocker Neubau, 1723; mit AusstattungD-2-78-146-23Katholische Filialkirche St. Stephan

Oberwalting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberwalting 1
(Standort)
KapellenbauErrichtet 1903 in gotisierendem NeubarockD-2-78-146-25Kapellenbau

Schwimmbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leiblfinger Straße 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MarkusNeubau von 1855; mit AusstattungD-2-78-146-26Katholische Filialkirche St. Markus
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Siffelbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siffelbrunn 1
(Standort)
EinzelhofWohnstallhaus, Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Schrot, bezeichnet mit 1838. Das Haus wurde in Siffelbrunn abgetragen und im Ortsteil Hainsbach, Am Wirtsweg 6a der Stadt Geiselhöring neu aufgebaut.D-2-78-146-27Einzelhof

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Leiblfing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leiblfing-Hailing-Von-Stinglhaimer-Straße-21.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leiblfing, Hailing, Von-Stinglhaimer-Straße 21. Hierzu stattlicher Blockbau-Stadel mit Steilsatteldach, 18./19. Jahrhundert.
Leiblfing-Hailing-Kobelweg 2.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leiblfing, Hailing, Kobelweg 2, Wohnstallhaus eines Vierseithofes. Obergeschoss zum Teil offener Blockbau auf der Rückseite, Kern 18./19. Jahrhundert.
Leiblfing-Landshuter-Straße-4-Stall.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing, Landshuter Straße 4. Stall mit böhmischen Gewölben auf Granitsäulen, Stall- und Remisengebäude mit Stichbogenfenstern und - türen
Leiblfing-Obersunzing-21-23.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing, Obersunzing. Kleinbauernhaus, verputzter eingeschossiger Blockbau mit Giebelschrot, Kern 18. Jahrhundert.
Eschlbach-Kirche-Sankt-Leonhard.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Eschlbach 43. Kath. Filialkirche St. Leonhard; 1716 errichteter barocker Neubau; mit Ausstattung.
Leiblfing-Landshuter-Straße-4-Dreiseithof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing. Stattlicher Dreiseithof, 2.Hälfte 19.Jahrhundert, Wohnhaus mit Stichbogenfenstern, Steilsatteldach und Gurtgesims.
Hausmetting-Ortskapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Hausmetting 1. Hierzu stattlicher Blockbaustadel mit Steilsatteldach, Anfang 19. Jh. nachqualifiziert
Metting-Kirche-Sankt-Johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Metting 7. Kath. Filialkirche St. Johannes d. T. und Ev.; spätgotisch 15. Jh., 1718 barockisiert; mit Ausstattung.
Siffelbrunn 1 - Hainsbach Am Wirtsweg 6a.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leiblfing, Siffelbrunn 1. Einzelhof. Wohnstallhaus, Obergeschoss Blockbau mit umlaufendem Schrot und Hochlaube, bezeichnet mit 1838. Das Haus wurde in Siffelbrunn abgetragen und 3,5 km entfernt im Ortsteil Hainsbach, Am Wirtsweg 6a der Stadt Geiselhöring neu aufgebaut.
Leiblfing Eschlbach 6.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leiblfing, Eschlbach 6. Bauernhaus. Obergeschoss-Blockbau mit Baluster Trauf- und Giebelschroten und Hochlaube, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später. Über den Fenstern im Erdgeschoß Lüftlmalereien.
Mundlfing-Kirche-Sankt-Martin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mundlfing. Kath. Filialkirche St. Martin, kleiner Bau um 1730; im Kern romanisch; mit Ausstattung.
Leiblfing Eschlbach 8.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leiblfing, Eschlbach 8. Bauernhaus. Im Obergeschoss Blockbau mit Fensterläden, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später. Im Hof freistehender Taubenkobel in den Farben des Hauses.
Schwimmbach-Kirche-Sankt-Markus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Schwimmbach, Leiblfinger Straße 8. Kath. Filialkirche St. Markus, Neubau von 1855; mit Ausstattung.
Obersunzing-Kirche-Sankt-Stephan.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Obersunzing 35. Kath. Filialkirche St. Stephan, einheitlicher barocker Neubau, 1723; mit Ausstattung.
Haidersberg-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Haidersberg 14. Kapellenbau, 2. Hälfte 17. Jh.
Leiblfing-Landshuter-Straße-4-Taubenkobel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing, Landshuter Straße 4. Stattlicher Dreiseithof, 2.Hälfte 19.Jahrhundert. In der Hofmitte Taubenkobel mit vier Giebeln auf zwei Säulen. Lt. Tafel Renoviert 1986.
Leiblfing-Kirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing, Straubinger Straße 11. Turm der kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, im Kern spätes 17. Jh., 1847 zur heutigen Gestalt überformt (Langhaus und Chor 1959 neu erbaut); Teile der historischen Ausstattung.
Haidersberg-11a-Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Haidersberg 11a. Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit umlaufendem Balusterschrot, bez. 1825.
Hankofen-Kirche-Sankt-Georg.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Hankofen, St.-Georg-Ring 3. Kath. Filialkirche St. Georg, einheitlicher Bau, 1799; mit Ausstattung.
Niedersunzing-Kirche-Sankt-Martin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Niedersunzing, Martinsring 2. Kath. Filialkirche St. Martin, spätes 17. Jh., Turm 15. Jh.; mit Ausstattung.
Leiblfing-Niedersunzing-Martinsring-10-Blockbaustadel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Leiblfing, Niedersunzing. Blockbaustadel, Anfang 19. Jahrhundert.
Oberwalting-Dorfkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Oberwalting 1. Kapellenbau, errichtet 1903 in gotisierendem Neubarock.
Hailing-Kirche-Pauli-Bekehrung.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Hailing, Kath. Filialkirche St. Pauli Bekehrung, einheitlicher Neubau 1913; mit Ausstattung.