Liste der Baudenkmäler in Laudenbach (Unterfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Laudenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 32 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Ensemble Ortskern Laudenbach

Luftbild von Laudenbach

Das Ensemble umfasst den historischen Ortskern des Kirchdorfes am linken Mainufer, beherrscht vom Schloss und der Katholischen Pfarrkirche. Die für das Ortsbild bestimmende Hauptachse (Miltenberger-/Obernburger Straße) ist im Süden durch Park- und Gartenmauern eingefasst und in der Ortsmitte mit Gast- und Bauernhäusern des 18. Jahrhunderts – meist Traufseitbauten mit Mansard- und Walmdächern und zum Teil mit Fachwerk – bebaut. In dem nördlich ansteigenden, durch den Barockturm der Kirche akzentuierten Straßenzug der Obernburger Straße herrscht traufseitige Bebauung des 18. Jahrhunderts mit Mansarddächern vor. – Die zum Flussufer abzweigende Maingasse zeigt bäuerlichen Charakter und wird überwiegend durch Giebelhäuser des 18. Jahrhunderts – darunter der stattliche Bau des Fürstlich Löwensteinischen ehemaligen Forstamtes – geprägt, während die bäuerlichen Giebelhäuser der westlich ansteigenden Dorfstraße von dem barocken Schloss der Herren von Fechenbach, jetzt der Freiherren von Aufseß, von der Parkanlage und ihren hohen Stützmauern dominiert werden. Umgrenzung: Dorfstraße 1/3, 2, 5, 6, 8, 9, 10, 16, 18, 20, Bollersgasse 8, 10, Maingasse 1–10, Miltenberger Straße 1, 2, 3, 5, 7, 9, 11, Gartenmauer zu Nr. 11, Johann-Nepomuk-Kapelle, Obernburger Straße 1–6, 8, 10, kath. Pfarrkirche, Odenwaldstraße 2, Schulweg 2. Aktennummer: E-6-76-135-1.

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachgasse
(Standort)
Brückedreibogige Bachbrücke über den Laudenbach, die Mühlbacheinmündung und einer Kanaleinmündung unter dem sogenannten 'Alten Graben', Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-76-135-2Brücke
Bachgasse 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. StephanusChorturm über quadratischem Grundriss im Obergeschoss durch abgeschrägten Ecken ins Achteck überführt, Putzbau mit Werksteinkanten und -rahmungen, verschieferte Zwiebelhaube mit Graten und abgesetzter Spitze, Rokoko, 1766, einschiffiges breites Langhaus mit dreiseitiger Vorhalle, Lichtband an den Längsseiten, verschiefertes Walmdach Betonskelettbauweise, 1960; mit AusstattungD-6-76-135-1Katholische Pfarrkirche St. Stephanus
weitere Bilder
Bachgasse 16
(Standort)
MühleMühl- und Wohnhaus, freistehender Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1749D-6-76-135-3BW
Bachgasse 16
(Standort)
MühleScheune, eingeschossiger Mansarddachbau mit Durchfahrt über abgeknicktem Grundriss dem Straßenverlauf angepasst, 18. JahrhundertD-6-76-135-3BW
Bollersgasse 8, 10
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss in Ecklage, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-135-4BW

Schloss mit Schlosskapelle, Nebengebäuden, Einfriedungen, Garten und Park

  • Ortsbildprägender Corps de Logis, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf L-förmigem Grundriss mit hoher Kellersubstruktion zur Straßenseite, verputzter Bau mit stark plastischen Werksteinrahmungen und -kanten, Sandstein
  • Schlosskapelle, schmaler eingeschossiger Sakralraum und angegliederter zweigeschossigen Zugangsbereich für Treppenaufgang Nebenräume und Patronatsloge über schiefwinkligem Grundriss, Walmdach und verschieferter Dachreiter mit Zeltdach, bez. 1755; mit Ausstattung
  • Verbindungsbau zwischen Schloss und Kapelle, schmaler Bogengang mit segmentbogiger Durchfahrt im Erdgeschoss und durchfenstertem Gang mit historistischem Staffelgiebelerker im Obergeschoss, 19. Jh., Wirtschaftsbau, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau über L-förmigem Grundriss
  • Eckbau, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über quadratischem Grundriss, verputzt mit Werksteinrahmungen, 18. Jh.
  • Scheune, verputzter Sandsteinbau mit hohem Krüppelwalmdach, 18. Jh.
  • Barockparterre, Reste eines formalen Gartens auf hoher gemauerter Terrasse mit umlaufender Balustrade und zentralem Brunnenbassin, Sandstein, 18. Jh., Gartenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt mit Werksteinrahmungen und Wappenstein, Sandstein, bez. 1748
  • Park, Englischer Park mit Resten von Skulpturen (18. Jh.) und Denkmälern (19. Jh.), alter Baumbestand (Lindenallee, Mammutbaum)
  • Einfriedung, verputzte Sandsteinmauer, bzw. Zaun mit Torbogen zur Dorfstraße und Pfeilerportal zur Miltenberger Straße

Aktennummer: D-6-76-135-7.

Commons: Schloss Laudenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 2
(Standort)
WohnhausWohnhaus, zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, in Ecklage, Kellerbogen bezeichnet 1670D-6-76-135-8BW
Dorfstraße 2
(Standort)
Scheune19. /20. JahrhundertD-6-76-135-8BW
Dorfstraße 2
(Standort)
Hofmauermit Torpfeilern, Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-76-135-8BW
Dorfstraße 5
(Standort)
Wohnstallhauszweigeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel mit giebelständigem Halbwalmdach, klassizistische Flügeltür mit Oberlicht, rückwärtiger Wirtschaftsteil im Erdgeschoss massiv und Obergeschoss verputzt, mit Toreinfahrt, um 1800D-6-76-135-9BW
Dorfstraße 7; Dorfstraße 9
(Standort)
Doppelwohnhauszweigeschossiges Fachwerkhaus über hohem Kellersockel, zum Teil massiv unterfangen oder verputzt, giebelständiger Krüppelwalm, der nördliche Hausteil mit seitlicher Erweiterung in Fachwerk und abgeschlepptem Dach, 16./17. JahrhundertD-6-76-135-11BW
Dorfstraße 8; Dorfstraße 8 a
(Standort)
Hoftorprofilierter Rundbogen mit Pfeilergewände, Sandstein, bezeichnet 1717D-6-76-135-10Hoftor
Dorfstraße 10
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, giebelständig, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-135-12Wohnhaus
Dorfstraße 16
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus, in Ecklage, Kellerbogen bezeichnet 1614D-6-76-135-13BW
Dorfstraße 16
(Standort)
Scheuneeingeschossiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, entlang der Rückseite abgeschleppt sowie eingeschossige Erweiterung mit Pultdach zur Straße, 19. JahrhundertD-6-76-135-13BW
Dorfstraße 18
(Standort)
Wohnhaustraufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-135-14Wohnhaus
Landelspitz
(Standort)
Grenzsteineauf der Bayer.-Hessische Grenze mit Nummern, Buchstaben, Jahreszahlen und oberseitig Gravuren zum Grenzverlauf, Sandstein, bezeichnet 1744, 1786D-6-76-135-37BW
Maingasse 1
(Standort)
DoppelhaushälfteWohnhaus, zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit giebelständigem Satteldach, 17. JahrhundertD-6-76-135-16BW
Maingasse 1
(Standort)
HofeinfriedungMauer mit drei schlanken Pfosten mit Knaufbekrönung und Schifferzunftzeichen, Sandstein, bezeichnet 1764D-6-76-135-16BW
Maingasse 5
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1764D-6-76-135-17BW
Maingasse 7
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise verputzt, giebelständiges Satteldach, 17./18. JahrhundertD-6-76-135-18BW
Maingasse 9
(Standort)
Fürstlich Löwensteinsches Forstamtdreigeschossiger Halbwalmdachbau über hohem Kellersockel mit zwei verputzten Fachwerkobergeschossen, massives Erdgeschoss mit geohrtem Sandstein-Türgewände, Freitreppe und klassizistischer Flügeltür, bezeichnet 1810D-6-76-135-19BW
Maingasse 12
(Standort)
GartenmauerHausteinmauer mit pyramidenbekröntem Pfeilerportal, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-135-23BW
Miltenberger Straße 3
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus über schiefwinkligem Grundriss, traufständiges Satteldach mit Krüppelwalm über dem abgewinkelten Giebel, geohrte Fensterrahmungen und Lamellen-Fensterläden, klassizistische Haustür, 18. Jahrhundert, qualitätvolle Kunstschmiedearbeiten (Ausleger, Blumenkästen) einer hier ansässigen Kunstschmiede. bezeichnet 1932D-6-76-135-21Wohnhaus
Miltenberger Straße 5
(Standort)
Gasthaus Goldener Engelzweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, in Ecklage, bezeichnet 1728, Erdgeschoss 1. Hälfte 20. Jahrhundert verändert, Anbau einer überbauten Tordurchfahrt mit Fachwerkobergeschoss, um 1800, schmiedeeiserner Ausleger mit vergoldetem Engel, 1. Hälfte 20. JahrhundertD-6-76-135-22Gasthaus Goldener Engel
Miltenberger Straße 7
(Standort)
Wegkapelle, syn. StraßenkapelleKatholische Johann Nepomuk-Kapelle, kleiner Satteldachbau auf annähernd quadratischem Grundriss, verputzter Bau mit Werksteingliederungen, Rundbogenöffnung mit Sandsteinpilastern, darüber volutengeschmückter Schweifgiebel mit Wappenstein der Freiherrn von Fechenbach, Sandstein, bezeichnet 1754; mit Ausstattung

D-6-76-135-25Wegkapelle, syn. Straßenkapelle
Nähe Miltenberger Straße
(Standort)
KapelleGruftkapelle der Freiherrn von Fechenbach, gewölbter Satteldachbau mit 5/8 Chor, Maßwerkfenstern und Strebepfeilern, Eingangsgiebel als Schaufassade mit wappengeschmücktem Eselsrückenportal, Rundfenster und bekrönender Kreuzblume, Sandstein mit Travertin-Werksteingliederungen, neugotisch, 1907D-6-76-135-24Kapelle
Nähe Miltenberger Straße
(Standort)
Einfriedungaus eiserner Zaun um die Kapelle und halbkreisförmige Mauereinfassung mit Eisenzaun davor, Anfang 20. JahrhundertD-6-76-135-24BW
Obernburger Straße 2
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges Fachwerkhaus mit Mansarddach, einseitig abgewalmt, Fachwerkhaus mit Mansarddach, Erdgeschoss teilweise massiv erneuert, am Gartentor bezeichnet 1814D-6-76-135-28BW
Obernburger Straße 4; Obernburger Straße 6
(Standort)
Gasthaus zur KroneGasthaus, langgestreckter zweigeschossiger Mansarddachbau mit verputztem Obergeschoss, traufständig, 18. JahrhundertD-6-76-135-29BW
Obernburger Straße 4; Obernburger Straße 6
(Standort)
Gasthaus zur KroneÖkonomiegebäude, vermutlich ehemaliges Brauhaus, eingeschossiger verputzter Bau mit hohem dreigeschossigen Mansarddach und Dachreiter mit Satteldach, 18. JahrhundertD-6-76-135-29BW
Obernburger Straße 8; Obernburger Straße 8 a
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges Mansardwalmdachhaus auf hohem Kellersockel, unverputzter Haustein mit Sandsteingliederungen, Freitreppe, klassizistische Flügeltür, bezeichnet 1790D-6-76-135-30Wohnhaus
Obernburger Straße 10
(Standort)
Rathauszweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Kellersockel mit Fachwerkobergeschoss, verputztes Erdgeschoss mit Werksteinrahmungen und vorliegender Freitreppe, bezeichnet 1803D-6-76-135-31Rathaus
Obernburger Straße 29
(Standort)
WegkreuzKruzifix, Sandstein mit Blechdach, bezeichnet 1905D-6-76-135-32BW
Obernburger Straße 33
(Standort)
Drei KalköfenQuadermauerwerk, um 1900D-6-76-135-38BW
Odenwaldstraße 2
(Standort)
Abbruchund nur Kelleraußenwände erhaltenD-6-76-135-39BW
Odenwaldstraße 29
(Standort)
Bildstockornamentierter Pfeiler mit Nischenaufsatz, Sandstein, Rokoko, Mitte 18. JahrhundertD-6-76-135-34BW
Tannenwald
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf breitem Postament mit umlaufenden Stufen, Sandstein, bezeichnet 1870D-6-76-135-35BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Laudenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laudenbach Schloss.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Laudenbach (Bayern), erbaut im 18. Jahrhundert.
2017-12-31 Kapelle Ecke-MiltenbergerStraße-Maingasse-01.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Kapelle der Laudenbacher an der Ecke Maingasse/Miltenberger Straße gegenüber Schloss Laudenbach (Ecke Hochgarten)
D-6-78-175-30 Laudenbach 20190518 045.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach: D-6-78-175-30
Laudenbach, Bachgasse bridge.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach (Unterfranken), Brücke über Laudenbach
Laudenbach Aerial fg193.jpg
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm supported by Rüdiger Wandke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laudenbach, Bayern, Deutschland, Luftaufnahme
Laudenbach, Miltenberger Straße 5.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach, Miltenberger Straße 5, „Goldener Engel“
D-6-78-175-10 Laudenbach 20190518 057.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach: D-6-78-175-10
D-6-78-175-14 Laudenbach 20190518 011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach: D-6-78-175-14
Laudenbach Rathaus.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus in Laudenbach (Bayern).
2017-12-31 Schloss Laudenbach (Main) 005.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Schloss Laudenbach: Blick in südliche Richtung entlang der westlichen Schlossmauer auf Höhe Mühlweg 5
Laudenbach, Chapel Fechenbach.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach (Unterfranken), nahe Miltenberger Straße, Friedhof, Gruftkapelle der Freiherrn von Fechenbach
2017-12-31 Schloss Laudenbach (Main) 002.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Schloss Laudenbach: Toreingang im Bereich Mühlweg 5
Laudenbach Miltenberger Strasse.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Miltenberger Straße ist die Ortsdurchfahrt von Laudenbach (Bayern).
D-6-78-175-12 Laudenbach 20190518 022.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudenbach: D-6-78-175-12
Laudenbach Kirchturm St Stephanus.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turm der katholischen Kirche St. Stephanus in Laudenbach (Bayern), von der Miltenberger Straße aus gesehen.
2017-12-31 Kapelle Ecke-MiltenbergerStraße-Maingasse-02.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Wppen der Laudenbcher an der Kapelle Ecke Maingasse/Miltenberger Straße