Liste der Baudenkmäler in Lauben (Oberallgäu)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Lauben zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Dorfmitte von Lauben

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lauben

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hirschdorfer Straße 9
(Standort)
BauernhausMitterstallbau mit Hochtenne, zweigeschossiger, verschindelter und verputzter Satteldachbau, 18./19. JahrhundertD-7-80-125-5Bauernhaus
Hirschdorfer Straße 12
(Standort)
Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Ulrich und Afra, jetzt FriedhofskircheSaalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und südwestlichem Satteldachturm, im Kern spätgotisch, im 1. Viertel 16. Jahrhundert erneuert, Erweiterung und Umgestaltung 1673, Turm 1716; mit Ausstattung; Teil der Friedhofsmauer mit Portal, mit weitgehend erneuerten Fresken, um 1520D-7-80-125-1Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Ulrich und Afra, jetzt Friedhofskirche
weitere Bilder

Heising

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. WendelinRechteckbau mit eingezogenem, dreiseitigem Schluss und nördlichem Satteldachturm, 1922, erweitert 1963;

mit historischer Ausstattung.

D-7-80-125-2Katholische Kapelle St. Wendelin
Bahnlinie Kempten - Neu-Ulm
(Standort)
EisenbahnbrückeSogenannte Leubas-Brücke der Illerbahn, fünfbogiger Hau- und Bruchsteinbau, 1861–62.D-7-80-125-6Eisenbahnbrücke

Stielings

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stielings, Brücke über die Leubas
(Standort)
Bogenbrücke über die LeubasBogenbrücke über die Leubas, im 19. Jahrhundert in Haustein errichtet, im frühen 20. Jahrhundert in Stampfbeton verbreitertD-7-80-125-8Bogenbrücke über die Leubas
Nepomukweg 3
(Standort)
Ehemalige Papiermühlespäter Schrotmühle, zweigeschossiger Bau mit abgewalmtem Dach, im Kern wohl zweite Hälfte 18. JahrhundertD-7-80-125-4Ehemalige Papiermühle
Nepomukweg 4
(Standort)
Katholische Kapelle St. Johannes von NepomukRechteckbau mit eingezogenem, halbrundem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, Chor 1731, Langhaus 1741;

mit Ausstattung

D-7-80-125-3Katholische Kapelle St. Johannes von Nepomuk

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 324.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Lauben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien