Liste der Baudenkmäler in Krombach (Unterfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Krombach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Krombach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adamsgrund
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Lange Hellchenauf Pfeiler profilierter vierseitiger Rundbogenaufsatz mit Heiligenfiguren in Bildnischen, Sandstein, 18. Jahrhundert, Pfeiler 1971D-6-71-138-20BW
Adamsgrund
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Stemmers HellchenAuf gefastem Pfeiler Laternenaufsatz mit vergitterter Bildnische und Walmdach, Sandstein, 1911D-6-71-138-19BW
Elzäcker
(Standort)
BildstockD-6-71-138-23BW
Hauptstraße 20
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges traufständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf Kellersockel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-71-138-1Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges traufständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf hohem Kellersockel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-71-138-2Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 112
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf Kellersockel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-71-138-3BW
Hauptstraße 114
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf hohem Kellersockel, um 1800D-6-71-138-4Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 116
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf hohem Kellersockel, Erdgeschoss teilweise massiv, um 1800D-6-71-138-5Wohnhaus
Hauptstraße 130
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Satteldachgebäude mit Fachwerkobergeschoss, um 1800D-6-71-138-6Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 130
(Standort)
BildstockGemauert mit Satteldach und segmentbogiger Nische, 1820D-6-71-138-6Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 145, im Hof des Anwesens
(Standort)
PrangersteinD-6-71-138-7BW
Hauptstraße 147
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf Kellersockel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-71-138-8Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 214
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach auf hohem Kellersockel, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-71-138-10Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Weißes Hellchengemauert und verputzt mit Satteldach und rundbogiger Nische, erste Hälfte 20. JahrhundertD-6-71-138-18Bildstock, sogenanntes Weißes Hellchen
weitere Bilder
Holzgasse 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Fachwerkgebäude mit Satteldach auf Kellergeschoss, um 1800.D-6-71-138-12Wohnhaus
weitere Bilder
Holzgasse 13
(Standort)
NebengebäudeAnderthalbgeschossiges zweiflügeliges Satteldachgebäude mit Fachwerkkniestock, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-71-138-12BW
Nähe Holzgasse
(Standort)
FlurkreuzKruzifix über Inschriftensockel mit Gusssteincorpus und Blechverdachung, Dreinageltypus, Sandstein, bez. 1909D-6-71-138-16Flurkreuz
weitere Bilder
Schönebergweg
(Standort)
BildstockAuf Säule profilierter vierseitiger Rundbogenaufsatz mit bekrönendem Kreuz und Pietà in Bildnische, Sandstein, bez. 1729D-6-71-138-17Bildstock
weitere Bilder
Schulberg 4
(Standort)
BildstockAuf Säule vierseitiger profilierter Rundbogenaufsatz mit Bildnischen, Sandstein, 1734D-6-71-138-22Bildstock
weitere Bilder
Schulberg 6
(Standort)
Ehemalige Schulhaus, heute RathausZweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1812D-6-71-138-13Ehemalige Schulhaus, heute Rathaus
weitere Bilder
Schulberg 8
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1722D-6-71-138-14Pfarrhaus
weitere Bilder
Schulberg 10
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus und St. Sebastianverputzter Saalbau mit polygonaler Apsis, Satteldach und Turm mit Spitzhelm, Langhaus 1744, Turmunterbau mittelalterlich, die Obergeschosse 1867; mit AusstattungD-6-71-138-15Katholische Pfarrkirche St. Lambertus und St. Sebastian
weitere Bilder
Schulberg 10
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesInschriftenstele mit geschwungener Bekrönung und Madonna-Relief, Sandstein, um 1925, ergänzt durch zwei flankierende Inschriftentafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Sandstein, um 1950D-6-71-138-15BW
Schulberg 10
(Standort)
Teilstück der KirchhofmauerBruchsteinmauerwerk mit BöschungspfeilernD-6-71-138-15BW
Im Friedhof
(Standort)
SühnekreuzD-6-71-138-21Sühnekreuz
weitere Bilder

Hauenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gartenfeld
(Standort)
Feldkreuz1730/1792D-6-71-138-25Feldkreuz
weitere Bilder
Hauenstein 1, 1a
(Standort)
Neuer Hof HauensteinZweigeschossige massive Vierflügelanlage, Bruchsteinmauerwerk mit glatten Eckquadern, 18./19. Jahrhundert, rundbogiger, kreuzgewölbter Torbogen bez. 1841D-6-71-138-24Neuer Hof Hauenstein
weitere Bilder
Hauenstein 2
(Standort)
Alter Hof HauensteinZweigeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss, bez. 1789, mit älterem Kern nach 1650D-6-71-138-26BW
Hauenstein 2
(Standort)
NebengebäudeEnde 18. JahrhundertD-6-71-138-26BW

Abgegangene Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Krombach
Krombach Hauptstraße 223
(Standort)
Fachwerkgebäude1809D-6-71-138-11BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Krombach (Unterfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Krombach Holzgasse 13 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Holzgasse 13
Krombach Hauptstraße 130 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Grotte in Krombach bei Hauptstraße 130
Krombach Hauptstraße 147 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 147
Krombach Hauptstraße 214 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 214
Krombach Hauptstraße 22 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 22
Krombach Wegkreuz Hauenstein (02).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider, Lizenz: CC BY 3.0
Wayside cross at the older farm Hauenstein of the community Krombach: partial view
Krombach Hauptstraße 116 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 116
Krombach Wegkreuz (02).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegkreuz in Krombach, Holzgasse: Teilansicht des oberen Teils
Krombach Fachwerkhaus Hauptstraße 130 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 130
Krombach Pfarrhaus (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliges Pfarrhaus in Krombach, Schulberg 8
Krombach Bildstock (01).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock am Ende des Dorfes Krombach an der Straße nach Geiselbach. Der Bildstock wird auch „Weißes Hellchen“ genannt.
Krombach Schulberg-Hauptstraße (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Krombach, Ecke Schulberg/Hauptstraße
Krombach Kirche (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus und St. Sebastian in Krombach
Krombach Friedhofskreuz (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Sühnekreuz im Friedhof von Krombach
Krombach Fachwerkhaus Hauptstraße 20 (01).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 20
Krombach Hof Hauenstein (01).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Hof Hauenstein, Gemeinde Krombach in Unterfranken: Zufahrtstraße und Toreinfahrt
Krombach Hauptstraße 114 (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Krombach, Hauptstraße 114
Krombach Bildstock Hauptstraße (01).png
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock in Krombach an der Kreuzung Hauptstraße/Schönebergweg
Krombach Rathaus (01).jpg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Rathaus in Krombach, Schulberg 6