Liste der Baudenkmäler in Kranzberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kranzberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Kranzberg
Wening: Kranzberg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kranzberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flurstraße 41
(Standort)
Wasserkraftwerk KranzbergAls Werk II der Amperwerke Elektricitäts-AG (später Isar-Amper-Werke AG) 1906–1910 errichtet, wohl nach Planung von Ingenieur Rudolf Menckhoff (Direktor der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) in Berlin); Betriebsgebäude mit Schaltwarte und Werkswohnung, dreigeschossiger Walmdachbau mit zweigeschossigem Flachdach-Vorbau; quer angeschlossen das Maschinenhaus über dem Werkskanal, durch hohe Rechteckfenster belichteter Hallenbau in Stahlbeton-Bauweise mit Mezzanin und abgewalmtem Dach; mit AusstattungD-1-78-137-35Wasserkraftwerk Kranzberg
weitere Bilder
Kirchbergstraße 7
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossig mit Walmdach, im Kern wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dach 19. JahrhundertD-1-78-137-2Ehemaliges Forsthaus
Kirchbergstraße 10
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. QuirinusBarocker Saalbau mit zwei halbrunden Kapellen am Langhaus, eingezogener Apsis und angefügter Sakristei, Fassade mit Pilastergliederung und Segmentbogengiebel, von Georg Hieber 1713–1716 errichtet, Chorflankenturm 1591; mit Ausstattung

Friedhofsummauerung

D-1-78-137-1Katholische Pfarrkirche St. Quirinus
weitere Bilder
Nähe Untere Dorfstraße
(Standort)
BildstockHeiliger Johannes von Nepomuk, bezeichnet mit 1927D-1-78-137-4Bildstock
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Pfleg- und LandgerichtZweigeschossiger schlossartiger Satteldachbau mit zwei Eckerkertürmen, Zahnschnittfries und Blendbogengliederungen, im Kern um 1600, gotisierender Umbau 1860D-1-78-137-3Ehemaliges Pfleg- und Landgericht
weitere Bilder

Ampertshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Distrikt IV Oberer Forst,Abt.3 Heiligkreuz
(Standort)
Denkmal (sogenanntes Heiligkreuz)Bildstockartige Säule zur Erinnerung an die Auffindung des wundertätigen Kreuzes, 1842D-1-78-137-31Denkmal (sogenanntes Heiligkreuz)
weitere Bilder
Oberberghausen 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Clemens des abgegangenen Ortes OberberghausenIm Kern romanischer Saalbau mit eingezogenem geradem Chorabschluss, angefügter Sakristei und westlichem Giebelturm, barockisiert 1618; mit Ausstattung

Friedhofsanlage mit 28 schmiedeeisernen Grabkreuzen des 18. und 19. Jahrhunderts

Friedhofsmauer

D-1-78-137-8Katholische Filialkirche St. Clemens des abgegangenen Ortes Oberberghausen
weitere Bilder
Weiden
(Standort)
Ehemaliges WaldhüterhäuschenErdgeschossiges Kleinhaus mit Satteldach auf dem Gebiet des 1883 durch Aufforstung abgegangenen Ortes Oberberghausen, um 1905D-1-78-137-33Ehemaliges Waldhüterhäuschen
weitere Bilder

Bernstorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernstorf 1
(Standort)
Kapelle von Gut BernstorfKleiner Putzbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, noch 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-78-137-10Kapelle von Gut Bernstorf
weitere Bilder

Dorfacker

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Dorfacker
(Standort)
KapelleKleiner Putzbau mit leicht eingezogener Apsis und Giebelreiter, 18./Anfang 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-78-137-11Kapelle
weitere Bilder

Eberspoint

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eberspoint 9
(Standort)
KapelleKleiner neugotischer Saalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, Ende 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-78-137-12Kapelle
weitere Bilder

Gremertshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gremertshausen 38
(Standort)
Wegweiser aus GusseisenEnde 19. JahrhundertD-1-78-137-17Wegweiser aus Gusseisen
Gremertshausen 51
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiges Wohnstallhaus mit Greddach, 2. Viertel 19. JahrhundertD-1-78-137-15BW
Gremertshausen 54
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. NikolausSaalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chorabschluss, angefügter Sakristei und Chorflankenturm, Chor 14./15. Jahrhundert, Langhaus 1825 erneuert; mit AusstattungD-1-78-137-14Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Hagenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Hagenau
(Standort)
DorfkapelleMit Apsis und Westturm, bezeichnet mit dem Jahr 1852D-1-78-137-18Dorfkapelle
weitere Bilder

Hohenbercha

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hohenbercha 44
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Putzbau mit Fassadengliederung und Schopfwalmdach, 1791D-1-78-137-20Ehemaliges Pfarrhaus
Hohenbercha 68
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MargaretaIm Kern spätromanische Saalkirche mit Chorturm über geradem eingezogenem Chorabschluss und angefügter Sakristei von 1780, älteste Bauteile 13. Jahrhundert, Erneuerung der Kirche 1476, Langhaus spätes 17. Jahrhundert, Kirche 1861 teilweise erneuert und vergrößert; mit AusstattungD-1-78-137-19Katholische Pfarrkirche St. Margareta
weitere Bilder

Kühnhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kühnhausen 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. OttiliaSpätgotischer Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss, angefügter Sakristei und Chorflankenturm, 15. Jahrhundert mit älterem Kern, Langhaus Ende 17. Jahrhundert erhöht und verlängert, Turm von 1911; mit AusstattungD-1-78-137-21Katholische Filialkirche St. Ottilia
weitere Bilder

Schönbichl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schönbichl 12
(Standort)
SchlossDreigeschossiger barocker Walmdachbau mit Mittelrisalit und integrierter Kapelle, 1682; mit AusstattungD-1-78-137-22Schloss
weitere Bilder

Sickenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenfeld
(Standort)
Weg- und Votivkapelle, sogenannte Sickenhausener KapelleSchlichter Bruchsteinbau mit Mariengrotte und Tonnendach, um 1900D-1-78-137-23Weg- und Votivkapelle, sogenannte Sickenhausener Kapelle
weitere Bilder

Thalhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holnsteinallee 20
(Standort)
Schloss ThalhausenEhemaliger Wohnbau, dreigeschossiger Halbwalmbau mit Ecktürmchen, im Kern 17. Jahrhundert, in spätklassizistischen Formen überarbeitet;

Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, erdgeschossiger Satteldachbau mit Durchfahrt, im Kern 17. Jahrhundert

D-1-78-137-25Schloss Thalhausen
weitere Bilder
Holnsteinallee 24
(Standort)
Ehemalige Wohnung des Schlossgeistlichen, sogenanntes KlösterlAn Schlosskirche angebauter kleiner zweigeschossiger Walmdachbau, 18. JahrhundertD-1-78-137-26Ehemalige Wohnung des Schlossgeistlichen, sogenanntes Klösterl
Holnsteinallee 24
(Standort)
Katholische Schlosskapelle St. AnnaAchteckiger Zentralbau mit angefügtem Chor und Ostturm, von Johann Jakob Maffiol 1707 errichtet; mit AusstattungD-1-78-137-24Katholische Schlosskapelle St. Anna
weitere Bilder
Holnsteinallee 24
(Standort)
BrauereikellerWeitverzweigte Anlage mit Zugang von Norden und Futtermauer, 18./19. JahrhundertD-1-78-137-28Brauereikeller
weitere Bilder
Holnsteinallee 24
(Standort)
Ehemalige SchlossummauerungErhaltener Teil der Ziegelmauer, 18. JahrhundertD-1-78-137-27Ehemalige Schlossummauerung
Nähe Thalhausen
(Standort)
StadelUnverputzter Backsteinbau mit flachem Walmdach, 2. Viertel 19. JahrhundertD-1-78-137-30Stadel

Thurnsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Thurnsberg
(Standort)
Katholische Filialkirche St. LaurentiusGotische Chorturmkirche mit barockisiertem Langhaus, angefügter Sakristei und Turmaufsatz von 1760/70; mit AusstattungD-1-78-137-32Katholische Filialkirche St. Laurentius
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte existieren zwar noch, wurden aber aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ampertshausen
Haus Nr. 7
(Standort)
Zugehörig verbretterter StadelMit Halbwalmdach nach Westen und konstruktiv aufwändigem Dachgerüst, innen bezeichnet mit 1771D-1-78-137-5BW
Ampertshausen
In Ampertshausen
(Standort)
Kapelle18./Anfang 19. JahrhundertD-1-78-137-6BW
Ampertshausen
Nördlich am Waldrand
()
AuslieferungsmarksteinZwischen der freisingischen Hofmark Wippenhausen und dem Pfleggericht Kranzberg, 1702D-1-78-137-7
Bernstorf
Gutshof Bernstorf
(Standort)
GutshausPutzbau mit Bänderungen und Giebelaufsätzen, bezeichnet mit dem Jahr 1817D-1-78-137-9BW
Haus Nr. 3 (Grandlmiltach)
(Standort)
MörtelplastikBezeichnet mit dem Jahr 1891; im Giebel des HausesD-1-78-137-13BW
Gremertshausen 8
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger kubischer Walmdachbau, 1825D-1-78-137-16BW
Thalhausen
In Thalhausen
(Standort)
Auffahrtsallee zum Schloss19. JahrhundertD-1-78-137-29BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kranzberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kapelle (Hagenau) 02.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkapelle
Wasserkraftwerk Kranzberg 03.jpg
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein über 100 Jahre altes Wasserkraftwerk, das in Privatbesitz ist und saubere Energie liefert.
Heiligkreuz (Ampertshausen) 04.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstockartige Säule
Schloss Schönbichl.jpg
Autor/Urheber: Sir Boris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schönbichl nördlich von Kranzberg bei Freising
Kapelle in Eberspoint 03.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Saalbau
St. Laurentius (Thurnsberg) 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Thurnsberg)
Thalhausen, Mauerreste.jpg
Autor/Urheber: Björn Höfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mauerreste der Kirche/Schloss Thalhausen
Kranzberg Pfarrkirche St. Quirinus Innenraum.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Quirinus in Kranzberg
Waldkapelle Oberberghausen April 2009.JPG
Autor/Urheber: Sir Boris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Filialkirche St. Clemens, auch als Waldkapelle Oberberghausen bezeichnet, ist eine kleine katholische Kirche in der Wüstung Oberberghausen in der Gemeinde Kranzberg (Landkreis Freising).
Kirchbergstr 7 Kranzberg.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kranzberg, Kirchbergstr 7 (ehemaliges Forstamt)
Pfarrhaus Hohenbercha.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohenbercha, ehemaliges Pfarrhaus
St. Nikolaus Gremertshausen.jpg
Autor/Urheber: Sir Boris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Nikolaus in Gremertshausen, Landkreis Freising
DEU Kranzberg COA.svg
Wappen von Kranzberg
Thalhausen-schloss2.jpg
Autor/Urheber: Björn Höfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Thalhausen
Wegweiser aus Gusseisen bei Gremertshausen.jpg
Autor/Urheber: Vuxi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegweiser aus Gusseisen bei Gremertshausen Baudenkmal D-1-78-137-17
Mariengrotte Sickenhausen p01.jpg
Autor/Urheber: Vuxi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariengrotte Sickenhausen

Aktennummer D-1-78-137-23

Mariengrotte, Wegkapelle, syn. Straßenkapelle, Votivkapelle
St. Margareta (Hohenbercha).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margareta (Hohenbercha)
Waldhüterhäuschen (Ampertshausen) 01.jpg
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Nähe der Kirche von Oberberghausen steht dieses ehemalige Waldhüterhäuschen
Kapelle Bernstorf A.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Kapelle zum Gut Bernstorf aus NordOst
Thalhausen, St. Anna, Anbau.jpg
Autor/Urheber: Björn Höfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus neben der Kirche.
St. Ottilia (Kühnhausen).JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche
Nepomuk Kranzberg A.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Heiliger Johannes von Nepomuk an der Amperbrücke in Kranzberg
Dorfkapelle (Dorfacker) 01.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Putzbau mit Giebelreiter
Schlosskapelle St. Anna (Thalhausen) 01.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achteckiger Zentralbau
Thalhausen, Bierkeller.jpg
Autor/Urheber: Björn Höfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bierkeller beim Schloss Thalhausen (Kranzberg). Blick von oben auf die Lüftungsschächte. Siehe auch Bierkeller beim Schloss Thalhausen (Kranzberg)
Thalhausen, Backsteinstadl.jpg
Autor/Urheber: Björn Höfling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer