Liste der Baudenkmäler in Kleinblittersdorf

In der Liste der Baudenkmäler in Kleinblittersdorf sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf nach ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste des Regionalverbandes Saarbrücken in der Fassung vom 9. August 2017. Sofern nicht näher bezeichnet, handelt es sich bei den Objekten um Einzeldenkmäler.

Auersmacher

LageBeschreibungDatierungBild
Ahornstraße 26
Lage
Ehemalige Schule, Wirtschaftsgebäudeum 1900, Anbau von 1923
Außerhalb der Ortslage
Lage
Wegekreuz19. Jahrhundert
Außerhalb der Ortslage
Lage
Wegekreuz1859
Kapellenstraße
Lage
Dreifaltigkeitskreuz bei der Kuchlinger Kapelle, Wegekreuz1791
Kapellenstraße
Lage
Kath. Kuchlinger Kapelle St. Wendalinus und St. Agatha mit Ausstattung1797
Kapellenstraße 33
Lage
Wegekreuz1730
Sitterswalder Straße 33
Lage
Wegekreuz1776
Sitterswalder Straße 52/54
Lage
Wegekreuz1814
St.-Barbara-Straße
Lage
Kath. Kirche Mariä Heimsuchung1843–44, Ausstattung des 18. Jahrhunderts, Stumm-Orgel von 1862 in neuem Gehäuse
St.-Barbara-Straße 2
Lage
Bauernhaus1784
St.-Barbara-Straße 8
Lage
Sandsteinportal des Bauernhauses1721
St.-Barbara-Straße 15
Lage
Bauernhaus18. Jahrhundert, 1994 Erweiterung und Umbau zum Heimatmuseum

Bliesransbach

LageBeschreibungDatierungBild
Eschringer Straße
Lage
Alte kath. Pfarrkirche St. Lukas. Umbau / Erweiterung eines Vorgängerbaus aus dem 17. Jahrhundert durch Johann Jakob Lautemann, Baudirektor in Saarbrücken1779
Eschringer Straße 6Bauernhaus18. Jahrhundert
Eschringer Straße 11Türsturz1730
Eschringer Straße 13Kath. Pfarrhaus St. Lukas1835
Fechinger Straße 19Marienfigur an der Kapelle des Schwesternhauses, sog. „Karmelskönigin“, Skulptur18. Jahrhundert
In den großen RebenEv. Pfarrkirche1960 von Helmut Dunker, in Saarbrücken-Folsterhöhe errichtet und 1965 transloziert
KirchenstraßeKath. Pfarrkirche St. Lukas1930–31 von Peter Marx, Figuren des 18. Jahrhunderts
WendalinusstraßeDas Wegekreuz von 1771 in der Wendlinusstraße/Ecke Bischof-Schmidt-Straße1771
WendalinusstraßeFriedhofskreuz18. Jahrhundert
WendalinusstraßeWendalinuskapelle mit Ausstattung1736, 1862 Erneuerung
Wendalinusstraße 27Hirtenhausum 1850

Kleinblittersdorf

LageBeschreibungDatierungBild
An der Alten Kirche 1„Der Dom“, ehemals kath. Kirche St. Agatha mit Umfassungsmauer Friedhof1759–60, verschiedene Umbauten 20. Jahrhundert
Außerhalb der OrtslageSogenanntes „Hasekreuz“, Wegekreuz1782
Außerhalb der Ortslage„Die Sorg“, Mauerreste eines Rebenhauses auf dem Geisberg1773
Elsässer Straße o. Nr.Lennekreuz bzw. Lindenkreuz, Wegekreuz1880, 1956 völlig erneuert
Elsässer Straße 40Bauernhaus1740
Elsässer Straße 42Bauernhaus1740
Elsässer Straße 47/49Bauernhaus18. Jahrhundert
FriedhofstraßeKreuzigungsgruppe auf dem Friedhofum 1920
Kreuzung Klosterstraße / FriedhofstraßeDorfbrunnen, sog. „Kindchesbrunne“1923
Klosterstraße 33Kreuzwegstationen auf dem Friedhof1930–32 von Johannes Mettler
Kuchlinger Straße 17„Hofgut Heckel“, Herrenhausum 1830
Kuchlinger Straße 15„Hofgut Heckel“, Gesindehausum 1830
Oberdorfstraße 54/55Wohnhausum 1875
Rathausstraße 9Wohnhausum 1905
Rathausstraße 16–18sog. Herrenhaus, Wohnhausum 1760/70
Rebenstraße 39–41„Rebenhof“Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1830, Herrenhaus von 1833
Saarbrücker Straße 18Bahnhofsempfangsgebäudeum 1870
Saarbrücker Straße 25Wohnhausum 1925
St. Agatha Straße / FriedhofstraßeKath. Pfarrkirche St. Agatha mit Ausstattung1906–08 von Wilhelm Hector
St.-Agatha-StraßeArme-Seelen-Kreuz, Wegekreuz1805 von Peter Hentz
Wintringer HofKath. Kapelle St. Wolfgang, Wallfahrtskapelle2. Hälfte 15. Jahrhundert
Zur Fabrik 2Direktorenwohnhaus mit Ausstattungum 1875, Erweiterung 1907 von Paul Wiesert

Rilchingen-Hanweiler

LageBeschreibungDatierungBild
Außerhalb der OrtslageWegekreuz1771
Bahnhofstraße 77Bauernhaus mit Gewölbekeller1843
Bahnhofstraße 79Bauernhausum 1750
Peter-Friedhofen-Straße 1Kapelle des ehem. Kurhauses mit vorgelagertem Treppenhausum 1925, (Weihe 27. Mai 1929)
Peter-Friedhofen-Straße 1Augusta-Viktoria-Quelle, Brunnenhaus19. Jahrhundert
Peter-Friedhofen-Straße 1Mariannenturm, Brunnenhaus, Salineum 1790
WalfriedstraßeKath. Pfarrkirche St. Walfried1884–87 von Carl Friedrich Müller, veränderter Wiederaufbau

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kleinblittersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wegekreuz 1733 Auersmacher.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz um 1730, Kapellenstraße, Auersmacher
Rilchingen-Hanweiler St. Walfridus 04.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal der katholischen Pfarrkirche St. Walfridus in Rilchingen-Hanweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken
Auersmacher Ahornstraße 26 2.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schulgebäude, Ahornstraße 26 in Auersmacher. Erbaut um 1900, Anbau von 1923
AlteKircheKleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Der Dom", alte Kirche in Kleinblittersdorf
Arme Seelen Kreuz Kleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arme Seelen Kreuz in Kleinblittersdorf, Peter Henz (1805)
Wegekreuz 1771 Bliesransbach.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wegekreuz von 1771 in der Wendalinusstr.
Auersmacher Mariä Heimsuchung 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Auersmacher, einem Ortsteil von Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken
Sorg stuetzmauer rechts.jpg
Autor/Urheber: Fjrei B. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruinen der "Sorg", Stützmauer
Pfarrhaus St. Lukas.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrhaus St. Lukas in Bliesransbach
LenneKreuz2 Kleinblittersdorf 1880.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lennekreuz oder Lindenkreuz, Wegekreuz von 1880, 1956 restauriert
Dreifaltigkeitskreuz 1791 Auersmacher.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifaltigkeitskreuz von 1791 vor der Kuchlinger Kapelle, Auersmacher
Hirtenhaus Wendalinusstraße 27.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hirtenhaus in Bliesransbach wurde um 1850 gebaut.
AuersmacherStBarbaraStrasse8.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Sandsteinportal in Auersmacher Sankt Barbara Strasse 8a
Kreuzigungsgruppe Kleinblittersdorf 1920.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzigungsgruppe auf dem Alten Friedhof Kleinblittersdorf, um 1920
Wegekreuz Auersmacher Sitterswalder Straße 5254 1814.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitterswalder Straße 52/54, Auersmacher. Wegekreuz von 1814
KindchesbrunnenKleinblittersdorf 1923.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Kindchesbrunnen" in Kleinblittersdorf
KreuzwegKlosterKleinblittersdorfVII.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzwegstation VII, Firma Johannes Mettler um 1930. Schwesternfriedhof des Hanns-Joachim-Hauses, Kleinblittersdorf
BauernhausHanweilerBahnhofstrasse.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus in Kleinblittersdorf, OT-Rilchingen-Hanweiler um 1730
Wendalinuskapelle Bliesransbach.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wendalinuskapelle Bliesransbach Erbaut 1736. Erneuerung/Umbau 1862
AuersmacherStBarbaraStrasse15.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in Auersmacher Sankt Barbara Strasse 15
Hubertuskreuz Barbarahoehe Auersmacher.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY 3.0
Hubertuskreuz Auersmacher auf der Barbarahöhe
Bliesransbach St. Lukas 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Lukas in Bliesransbach, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf, Saarland
Weinberghaus kleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY 3.0
Weinberghaus in Kleinblittersdorf, Deutschland
HofgutHeckelKleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus des historischen Hofguts Heckel, ehemals Wein- und Obstgut, erbaut um 1830
Kuchlinger Kapelle 1797 Auersmacher.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kuchlinger Kapelle St. Wendalinus und St. Agatha von 1797, Auersmacher
SchlossFalkenhorst KleinblittersdorfDetail.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Falkenhorst Kleinblittersdorf
Marienfigur Schwesternhaus Bliesransbach.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienfigur an der Kapelle des Schwesternhauses, Bliesransbach in der Fechinger Straße
Wegekreuz Auersmacher Sitterswalder Straße 33 1776.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitterswalder Straße 33, Auersmacher. Wegekreuz von 1776
Hasekreuz1782.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sogenanntes "Hasekreuz" in Kleinblittersdorf, errichtet 1782
Bliesransbach Evangelische Kirche 01.jpg
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Bliesransbach, Gemeinde Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
WegekreuzGehlbacherHof1874.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz am Gehlbacher Hof von 1874
BahnhofKleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude (stillgelegt) in Kleinblittersdorf, um 1870
Kleinblittersdorf St. Agatha 05.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Agatha in Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
AuersmacherStBarbaraStrasse2.jpg
Autor/Urheber: Fjrei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in Auersmacher Sankt Barbara Strasse 2
Alte Pfarrkirche Sanct Lukas.jpg
Autor/Urheber: Wikibelo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umbau/Erweiterung im Jahre 1779 durch Johann Jakob Lautemann, Baudirektor in Saarbrücken. Der ursprüngliche Bau datiert aus dem 17. Jahrhundert.