Liste der Baudenkmäler in Kiefersfelden

DEU Kiefersfelden COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kiefersfelden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Einzeldenkmäler

Kiefersfelden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Rain 45
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, sogenannter Schröckerhof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, offenem Blockbaugiebel und zwei Lauben, modern bezeichnet 1721, Wirtschaftsteil ausgebaut.D-1-87-148-4Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 8
(Standort)
Wegkruzifixhölzernes und bemaltes Christus-Corpus, wohl 18. Jahrhundert, mit bemalter Bildtafel der Maria, Ende 19. Jahrhundert.D-1-87-148-5Wegkruzifix
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Villazweigeschossiger Bau mit abgewalmten Dächern, Rundturm mit Haubendach, Treppenturm, Segment- und Rundbogenfenstern, Sterntüren und Putzgliederungen, reduzierter Historismus, 1896;

Eingangsportal, überdachter Torbogen, gleichzeitig;

Remise, Mansarddachbau mit Gauben, Dachreiter und Putzgliederungen, um 1900.

D-1-87-148-6Villa
weitere Bilder
Dorfstraße 5
(Standort)
Gasthof Baumayrtraufseitiger zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenportal und -fenster, geschnitzter Tür, Putzgliederungen sowie Wandmalereien, biedermeierlich, Schlussstein des Portals bezeichnet 1843.D-1-87-148-1Gasthof Baumayr
weitere Bilder
Dorfstraße 18; Nähe Pfarrer-Gierl-Weg
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilig KreuzZentralbau über Kreuzgrundriss mit Satteldach, Westturm mit Welscher Haube, Marmorportal und Putzgliederungen, neubarock, 1904–05 nach Plänen von Johann Baptist Schott; mit Ausstattung;

Kriegerdenkmal in Form einer Mariensäule mit Widmungstafel auf Basis, Tafel bezeichnet 1895;

Kriegerdenkmal, halboffener Rundbau mit Zeltdach, Reiterrelief, Marmorschale und Inschrift, 1957, von Emil Hipp.

D-1-87-148-2Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Dorfstraße 52
(Standort)
Pestkapelle St. Sebastianpolygonaler Zentralbau mit Satteldach, Holzdachreiter mit Spitzhelm und Putzgliederungen, über der Tür bezeichnet 1616; mit Ausstattung.D-1-87-148-3Pestkapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 5
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannt Beim Großhuber, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, Hochlaube und polygonem Eckerker, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-8Bauernhaus
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 10; Drei-Brunnen-Weg 10 a
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, sogenannter Wagnerbauer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und Hochlaube, 18. JahrhundertD-1-87-148-9Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 15
(Standort)
Ehemaliger Getreidekastenurspr. zu Haus Nr. 10 (Wagnerbauer) gehörig, zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Hanglage mit Blockbauobergeschoss und Laube, Anfang 19. JahrhundertD-1-87-148-65Ehemaliger Getreidekasten
weitere Bilder
Friedhofweg 9
(Standort)
Leichenhalleerdgeschossiger Walmdachbau mit Vorhalle auf Säulen, Rundbogenfenstern, Reliefs und Brunnen, 1924 von Architekt Karl Kugler.D-1-87-148-11Leichenhalle
weitere Bilder
Friedhofweg 11
(Standort)
Katholische alte Pfarrkirche Heilig KreuzSaalbau mit Satteldach und Westturm mit Zwiebelhaube,1685-90 Neubau unter Verwendung älterer Außenmauern, 1731–33 Umgestaltung; mit Ausstattung.D-1-87-148-12Katholische alte Pfarrkirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Innstraße 35
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauseszweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, um 1800.D-1-87-148-13Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder
Innstraße 36
(Standort)
Ehemaliges Arbeiterwohnhauszweieinhalbgeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhäusern und marmornem Portalgewände, Ende 18. JahrhundertD-1-87-148-14Ehemaliges Arbeiterwohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 39
(Standort)
Ehemalige Direktionsvillazweigeschossiger Halbwalmdachbau, um Mitte 19. JahrhundertD-1-87-148-15Ehemalige Direktionsvilla
weitere Bilder
Innstraße 50
(Standort)
Kapellesogenannte Kieferkapelle St. Johann Nepomuk, Satteldachbau mit Glockentürmchen, 1819; mit Ausstattung.D-1-87-148-18Kapelle
weitere Bilder
Innstraße 51
(Standort)
Wohnhaussogenanntes Unterhaus in Unterkiefer, Doppelhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufenden Lauben und Hochlauben, Firstpfetten bezeichnet 1720 und 1750.D-1-87-148-16Wohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 52
(Standort)
ArbeiterwohnhausEhemaliges Arbeiterwohnhaus des Eisenwerks, sog. Blaahaus, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, allseitig umlaufender Laube und Hochlaube, bez. 1696; von der Blaahausstraße 12 im Jahr 1995/96 an den jetzigen Standort transloziert; dient jetzt als HeimatmuseumD-1-87-148-7Arbeiterwohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 55
(Standort)
TroadkastnEhemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, 18. Jh.; im Jahr 1997 aus dem Weiler Windhag hierher transloziert.D-1-87-148-89Troadkastn
weitere Bilder
Innstraße 59
(Standort)
Ehemaliges ZollhausMassivbau mit Zeltdach, Rundbogentür und Putzgliederungen, klassizistisch um Mitte 19. JahrhundertD-1-87-148-17Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder
König-Otto-Straße 1; Bahnhofstraße 2
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhausessogenannt Beim Hödermayr, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit polygonem Eckerker, bemalter Laube, Hochlaube und Balkenköpfen sowie Wandmalereien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Garteneinfriedung, Pfeiler und kleiner Torbogen aus Tuffsteinmauerwerk mit schmiedeeisernem Ziergitter, um 1915.

D-1-87-148-19Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
König-Otto-Straße 7
(Standort)
Landhauszweigeschossiger Bau auf hohem Sockelgeschoss mit Sattel- und Schopfwalmdach, Zwerchhaus, Zierfachwerk und eingezogenem Giebelbalkon, gartenseitiger Erkerturm mit Haubendach, in historisierendem Jugendstil, 1903D-1-87-148-85Landhaus
weitere Bilder
König-Otto-Straße 52
(Standort)
Kath. König-Otto-KapelleSaalbau mit Satteldach, nordöstlichem Dachreiter mit Spitzhelm, Vorhalle und Treppenanlage, Ziegelmauerwerk mit Werksteindetails, neugotisch, 1834 nach Plan von Joseph Daniel Ohlmüller; mit Ausstattung.D-1-87-148-20Kath. König-Otto-Kapelle
weitere Bilder
Nähe Egelseeweg
(Standort)
Bildstockbemalte hölzerne Heiligenfigur des Johann-Nepomuk, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-10Bildstock
weitere Bilder
Oberer Römerweg 2
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und verbretterter Hochlaube, im Kern 17. und 18. JahrhundertD-1-87-148-21Bauernhaus
weitere Bilder
Rathausplatz 1, (im Rathaus)
(Standort)
vier barocke ÖlgemäldeHeiligenbilder und OrtsansichtenD-1-87-148-22BW
Theaterweg 7
(Standort)
BühneneinrichtungIm modernen Theatergebäude historische Bühneneinrichtung.D-1-87-148-23Bühneneinrichtung
weitere Bilder

Au

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auweg 22
(Standort)
Wandmalereidrei Wandgemälde an der südlichen Giebelseite des Bauernhauses, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-24BW
Auweg 24; Auweg 26
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube und verbretterter Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1719;

ehemals Zuhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierbundgiebel und Außentreppe, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Ehemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, teilweise Blockbauwänden, Laube und verbretterter Hochlaube, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-25BW
Auweg 26
(Standort)
Zuhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und Laube, Firstpfette bezeichnet 1722.D-1-87-148-26BW

Breitenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenau 8
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, sogenannt Zum Lederer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube und verbretterter Hochlaube, 18. JahrhundertD-1-87-148-28Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Karr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Karr 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube sowie polygonem Eckerker, Blockbau bezeichnet 1629, Verbretterung und Laube 19. JahrhundertD-1-87-148-43Bauernhaus
weitere Bilder

Kohlstatt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kohlenbrennerweg 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss und umlaufender Laube, 18. JahrhundertD-1-87-148-36Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Thierseestraße 34
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, 18. JahrhundertD-1-87-148-40Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Köln

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Köln
(Standort)
KapelleMarienkapelle, Satteldachbau, um 1500, Umbau 19. JahrhundertD-1-87-148-35Kapelle
weitere Bilder
Kölner Weg 30
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannt 'Beim Kölner', zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, Laube und Hochlaube und erneuerter Wandmalerei, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-31Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 31
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, Zum Osl, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, verbretterter Hochlaube und Sterntür, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-32Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 45
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, Beim Schopper, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-33Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 48
(Standort)
BauernhausBeim Hammermeister, Obergeschoss-Blockbau, Giebellaube und Laube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-34Bauernhaus
weitere Bilder

Kreil

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brünnsteinstraße 49; Nußlberg
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannt Beim Kreil, zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, Blockbau bezeichnet 1711, Firstpfette bezeichnet 1914;

Hofkapelle, Holzbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-58Bauernhaus
weitere Bilder

Laiming

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Laiminger Weg 21
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses und Hofkapellezweigeschossiger Flachsatteldachbau mitBlockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, Firstpfette und Malschrot bez. 1707;

Hofkapelle, Satteldachbau mit Wandfresko, 18. Jh.; mit Ausstattung.

Aktueller Zustand (2019): Bauernhaus und Kapelle wurden vor einigen Jahren gründlich saniert.

D-1-87-148-38Wohnteil des Bauernhauses und Hofkapelle
weitere Bilder

Mühlau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brünnsteinstraße 61; Dörfler Berg
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit schmaler Laube und breiter Hochlaube, Wandmalereien und geschnitzter Tür, 1847; Hofkapelle, Holzbau mit Steildach, 1815.D-1-87-148-41Bauernhaus
weitere Bilder
Brünnsteinstraße 65
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesHof Unterdörfl, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Laube und Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert, Umgestaltung 1935, südseitiger Standerker mit Hauskapelle im Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Hauskapelle mit Ausstattung.

D-1-87-148-42Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder
Mühlauer Straße 71
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube und teils verbretterter Hochlaube, 18. JahrhundertD-1-87-148-44Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Mühlbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergweg 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube, dreiseitig umlaufender Hochlaube, Taubenkobel und Sterntüren, 1744.D-1-87-148-47Bauernhaus
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 18
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und teils verbretterter Hochlaube sowie Sterntür, 1747.D-1-87-148-48Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 24
(Standort)
Mühlesog. Brunnschildmühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem hölzernen Kniestock, verbrettertem Giebel, Laube, Hochlaube, polygonalem Eckerker, Wandmalerei und Hausfigur, 1818, im Kern älter.D-1-87-148-49Mühle
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 26
(Standort)
Wohnhaus, HauskapelleEhem. Nebengebäude der Mühle, 1818, Umbau zum Landhaus mit Schopfwalmdach, Lauben und bemalten Traufuntersichten, im Heimatstil, im Innern bez. 1910, mit eingebauter Kapelle, 1819; mit Ausstattung.D-1-87-148-90Wohnhaus, Hauskapelle
weitere Bilder
Franz-Prantl-Straße 22
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Biedermeier, Mitte 19. JahrhundertD-1-87-148-50Wohnhaus
weitere Bilder
Luegsteinholz, Luegsteinwand
(Standort)
BefestigungsmauerFront- und Befestigungsmauern mit Torbogen der Höhlenburg Luegstein, sog. Grafenloch, sowie der danebenliegenden Wirtschaftshöhle, sog. Rossstall, 11. Jh.D-1-87-148-91BW
Mühlenstraße 3; Mühlenstraße 5
(Standort)
BauernhausDoppelbauernhaus, zweigeschossige Flachsatteldachbauten mit Blockbauobergeschossen, umlaufender Laube, teils verbretterter Hochlaube und verbretterter Laube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-87-148-51Bauernhaus
weitere Bilder
Nähe Rosenheimer Straße
(Standort)
BildstockNatursteinpfeiler, bezeichnet 1831.D-1-87-148-84Bildstock
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 125
(Standort)
Gasthaus Niederauerzweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Rundbogenöffnungen und -portal, Biedermeier, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-87-148-52Gasthaus Niederauer
weitere Bilder

Nußlberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nußlberg
(Standort)
Klausezweigeschossiger Putzbau mit Schindel-Zeltdach, 1719-20; Brunnenschacht, wohl 18. Jahrhundert, mehrfach erneuert.D-1-87-148-54Klause
Nußlberg
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften MuttergottesSaalbau aus unverputztem Tuffsteinmauerwerk mit Satteldach, Vorhalle auf Säulen und Chorturm mit Spitzhelm, 1872-75; mit Ausstattung.D-1-87-148-53Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes
weitere Bilder
Nußlberg; Bichleralm
(Standort)
KreuzwegstationenBildstöcke aus Holz mit Farbtafeln, Ende 19. JahrhundertD-1-87-148-66Kreuzwegstationen
weitere Bilder

Ramsau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ramsau 1
(Standort)
HofkapelleSatteldachbau mit geschwungenem Giebel und Putzgliederungen, Rokoko, 1785; mit Ausstattung.D-1-87-148-45Hofkapelle
weitere Bilder

Rechenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rechenau 2
(Standort)
KapelleSatteldachbau im Nebengebäude des Hofes mit Putzgliederung und barocken Wandmalereien, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-87-148-55Kapelle
weitere Bilder

Ried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ried 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube, teilveretterter Hochlaube und Wandfresko, bezeichnet 1779; am Wirtschaftsteil Kruzifix, 19. JahrhundertD-1-87-148-56Bauernhaus
weitere Bilder

Schöffau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brünnsteinstraße 25
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannt Bichl in der Schöffau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, 18. JahrhundertD-1-87-148-57Bauernhaus
weitere Bilder
Thierseestraße 241
(Standort)
Ehemaliges Zollhauszweigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfenstern, -tür und Putzgliederung, um Mitte 19. Jahrhundert

Der Zustand des Gebäudes ist sehr schlecht (Stand März 2020), sie Fotos bei Commons.
D-1-87-148-59Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder

Troyer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Troyer
(Standort)
Almsogenannt Kurzalpl, Steinbau aus unverputzten Bruchsteinen mit Satteldach, 1876.D-1-87-148-73BW
Troyer 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannt Beim Troyer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, Hochlaube und Rautentür, Firstpfette bezeichnet 1689.D-1-87-148-67Bauernhaus
weitere Bilder
Troyer 2
(Standort)
Zuhauszum Bauernhaus sogenannt Beim Troyer gehörig, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1682.D-1-87-148-60Zuhaus
weitere Bilder
Troyer 3
(Standort)
Hofkapellezum Bauernhaus sogenannt Beim Troyer gehörig, Steildachbau mit Rundbogenöffnung mit Heiligenfigur und Wandfresko, 1626; mit Ausstattung.D-1-87-148-61Hofkapelle
weitere Bilder

Wall

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wall 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, sogenannter Wallerhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und teils verbretterter Hochlaube, 17./18. Jahrhundert;

Nebengebäude, zweigeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, teilweise Blockbau, Außentreppe und Laube, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-46Bauernhaus
weitere Bilder

Wildgrub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Wildgrub
(Standort)
WeilerkapelleSteildachbau mit geschweiftem Giebel, Putzgliederungen, Rundbogenfenstern, Rautentür und Wandmalereien, Rokoko, 1750; mit Ausstattung.D-1-87-148-62Weilerkapelle
weitere Bilder
Wildgrub 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, einseitig abgeschleppter Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube, Hochlaube und geschnitzter Tür, Mitte 18. Jahrhundert, 1924 Kniestock und Dachaufbau.D-1-87-148-63Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Wildgrub 5
(Standort)
Wohnhaussogenanntes Jägerhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und zweiseitig umlaufender Laube, wohl Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, Firstpfette bezeichnet 1805.D-1-87-148-64Wohnhaus
weitere Bilder

Windhag

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Windhag 2
(Standort)
Hofkapellesogenannte Windhag-Kapelle, Zentralbau mit Kuppeldach und östlich angesetztem Altarraum, barock, 1782; mit Ausstattung.D-1-87-148-30Hofkapelle
weitere Bilder

Almen

Gachenalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gachenalm
(Standort)
Almsogenannte Gachalpl, Holzbau mit Flachsatteldach und Eckerker in Blockbauweise, Mitte 19. JahrhundertD-1-87-148-69Alm
weitere Bilder

Guggenalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Guggenalm
(Standort)
Jagdhütte auf der Guggenalmsogenannte Jagdhütte, Holzbau, Firstpfette bezeichnet 1823.D-1-87-148-71Jagdhütte auf der Guggenalm
weitere Bilder
Guggenalm
(Standort)
Guggenalmsogenannte Guggenalm, verschindelter Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und Schindeldeckung, 1780.D-1-87-148-70Guggenalm
weitere Bilder

Oberaudorferalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Oberaudorfer Almen, drei Almgebäude, Almhütte, Holzbau mit Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Almhütte, Holzbau mit Flachsatteldach, 1852; Jagdhütte, verschindelter Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und Hochlaube, Mitte 19. JahrhundertD-1-87-148-75Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Lambacherhütte, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-78Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Ramerbäckalm, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach mit Schindeldeckung und Blockbau-Südteil, um 1850.D-1-87-148-80Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Baumayralm, Steinbau mit Flachsatteldach und hohem hölzernen Kniestock, 1817.D-1-87-148-68Alm
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannt Krändlkaser, Holzbau auf Steinsockel Flachsatteldach, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-76Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Oberdörflerhütte, Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und teilweise Blockbau, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-79Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Almsogenannte Kurzenwirtalm, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-77Alm
weitere Bilder

Wirtsalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wirtsalm
(Standort)
Almsogenannt Wirtsalpl, Holzbau mit Flachsatteldach und teilweise Blockbau, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-82BW
Wirtsalm
(Standort)
Almsogenannt Wirtsalm, Steinbau mit Flachsatteldach, 18./19. JahrhundertD-1-87-148-83Alm
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenau
Breitenau 7
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube sowie polygonem Eckerker, 18. Jahrhundert, 1925 Dachaufbau.D-1-87-148-27Wohnteil des Bauernhauses
Nußlberg
Nußlberg
(Standort)
Nußlbergalmstattlicher Holzblockbau mit Schopfwalmdach, 1827 (ehem. Scharschindeldeckung).Nußlbergalm

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kiefersfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberaudorfer Almen Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberaudorfer Almen, am Trainsjoch, Kiefersfelden
Troyer Hofkapelle Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Oberaudorfer Alm Baumayralm Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberaudorfer Alm. Alm, sog. Baumayralm, Steinbau mit Flachsatteldach und hohem hölzernen Kniestock, 1817.
Bruennsteinstr. 61 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brünnsteinstraße 61; Bauernhaus mit Giebellaube, bemalte Details, geschnitzte Tür, 1847
Dreibrunnenweg 15 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Innstr. 35 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 35. Wohnhaus, zugehörig zur ehem. Steinsäge, zweigeschossiger

Satteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verbretterter

Hochlaube, um 1800.
Troyer 1 Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Am Rain 45 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Rain 45. Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, sog. Schröckerhof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, offenem Blockbaugiebel und zwei Lauben, modern bez. 1721, Wirtschaftsteil ausgebaut.
Koeln Kapelle Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flur Köln. Kapelle, Marienkapelle, Satteldachbau, um 1500, Umbau 19. Jh.
Wildgrub 3 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wildgrub Nr. 3; Ehem. Bauernhaus, mit Inntaler Eckerker, Blockbau-Obergeschoss und Balusterlaube, Mitte 18. Jh., Kniestock und Dachaufbau 1924.
Innstr. 39 Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 39. Ehem. Direktionsvilla, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, um Mitte 19. Jh.
Wallfahrtskirche Nusslberg Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nußlberg; Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes; Filialkirche; 1872/75
Koenig-Otto-Str. 7 Kiefersfelden-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Guggenalm Jagdhuette Kiefersfelden-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kapelle Ramsau Muehlau Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle, 18. Jh., in Ramsau, Mühlau, Kiefersfelden
Bruennsteinstr. 49 Kreil Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kiefersfelden, Brünnsteinstraße 49; Bauernhaus "Beim Kreil", mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, bez. 1711
Gachenalm Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gasthaus Niederauer Muehlbach-Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosenheimer Straße 125. Gasthaus Niederauer, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Rundbogenöffnungen und -portal, Biedermeier, 1. Hälfte 19. Jh.
Troyer 2 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Koenig-Otto-Str.1 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus "Beim Hödermayr", mit Eckerker, bemalten Balkons und Balkenköpfen, Wandfresken, 2. Hälfte 18. Jh.; König-Otto-Straße 1, Kiefersfelden
Johann-Nepomuk-Bildstock Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bruennsteinstr. 65 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Friedhofweg 9 Leichenhalle Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofweg 9; Leichenhalle, erdgeschossiger Walmdachbau mit Vorhalle auf Säulen, Rundbogenfenstern, Reliefs und Brunnen, 1924 von Architekt Karl Kugler.
Dreibrunnenweg 10 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreibrunnenweg 10; Ehem. Bauernhaus ("Wagnerbauer"), Obergeschoss Blockbau, Laube und Giebellaube, 18. Jh.; Wirtschaftsteil modern ausgebaut;
Kohlenbrennerweg 2 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kohlenbrennerweg 2; Ehem. Bauernhaus, Obergeschoss Blockbau, 18. Jh.; Kiefersfelden
Mühlauer Str. 71.jpg
Autor/Urheber: Gamsei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus am Brünnsteinparkplatz
Bahnhofstr. 10 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villenartiges Wohnhaus mit abgewalmten Dächern, Rundturm und Treppenturm, modern historisierend, 1896; Bahnhofstraße 10, Kiefersfelden
Franz-Huber-Str. 18 Mühlbach-Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz-Huber-Straße 18; Bauernhaus, Obergeschoss-Blockbau mit Giebellaube und dreiseitig umlaufender Laube, 1747; Mühlbach-Kiefersfelden
Dorfstr.5 Gasthof Baumayr Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Baumayr, zweieinhalbgeschossiger Traufseitbau mit Flachsatteldach und Putzgliederungen, biedermeierlich, 1843; Dorfstraße 5, Kiefersfelden
Wirtsalm Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wirtsalm. Alm, sog. Wirtsalm, Steinbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jh.
Bahnhofstr. 8 Wegkruzifix Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegkruzifix, Christus-Corpus, wohl 18. Jh., Maria Ende 19. Jh.; Bahnhofstraße 8, Kiefersfelden
Breitenau 8 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Guggenalm Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bruennsteinstr. 25 Bichl Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Alte Pfarrkirche Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofweg 11. Kath. Alte Pfarrkirche Hl. Kreuz, Saalbau mit Satteldach und Westturm mit Zwiebelhaube,1685-90 Neubau unter Verwendung älterer Außenmauern, 1731-33 Umgestaltung; mit Ausstattung.
Innstr. 36 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 36; Großes Arbeiterwohnhaus mit Halbwalm und marmornen Portalgewänden, Ende 18 Jh.
Thierseestr. 241 Kiefersfelden-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neue Pfarrkirche Kiefersfelden-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfstraße 18; Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, Zentralbau über

Kreuzgrundriss mit Satteldach, Westturm mit Welscher Haube, Marmorportal und Putzgliederungen, neubarock, 1904-05 nach Plänen von Johann Baptist Schott; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal in Form einer Mariensäule mit Widmungstafel auf Basis, Tafel bez. 1895; Kriegerdenkmal, halboffener Rundbau mit Zeltdach, Reiterelief,

Marmorschale und Inschrift, 1957.
Innstr. 52 Blaahaus Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Otto-Kapelle Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
König-Otto-Straße 52. Kath. St. Otto-Kapelle, Saalbau mit Satteldach, nordöstlichem Dachreiter mit Spitzhelm, Vorhalle und Treppenanlage, Ziegelmauerwerk mit Werksteindetails, neugotisch, 1834 nach Plan von Joseph Daniel Ohlmüller; mit Ausstattung.
Ritterschauspiele Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ritterschauspiele Kiefersfelden, Theaterstadl,
Links: Bühnengebäude, rechts oben: Zuschauerraum
Bildstock Muehlbach Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Thierseestr. 34 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thierseestraße 34; Ehem. Bauernhaus, Obergeschoss-Blockbau, 18. Jh.; Kiefersfelden
Oberer Roemerweg 2 Bauernhaus Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus mit verbretterter Laube und Hochlaube, im Kern 17. und 18. Jh.; Oberer Römerweg 2, Kiefersfelden
Kreuzwegstation VI Nusslberg Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bergweg 1 Mühlbach-Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergweg 1; Bauernhaus, Obergeschoss-Blockbau mit dreiseitiger Laube, 1744; Mühlbach-Kiefersfelden
Innstr. 51 Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 51. Wohnhaus, sog. Unterhaus in Unterkiefer, Doppelhaus, zweigeschossiger

Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufenden Lauben und Hochlauben,

Firstpfetten bez. 1720 und 1750.
Klause Nusslberg Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nußlberg, Klause; zweigeschossiger Putzbau mit Scharschindel-Zeltdach, 1719/20; davor Brunnenschacht, wohl 18. Jh., mehrfach erneuert
Dreibrunnenweg 5 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreibrunnenweg 5; Bauernhaus, "Beim Großhuber", Obergeschoß Blockbau, Eckerker, dreiseitig umlaufende Laube, 1. Hälfte 18. Jh.
Innstraße 50 Kieferkapelle St. Johann Nepomuk Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 50; Kieferkapelle, St. Johann Nepomuk, 1819; mit Ausstattung.
Karr 1 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kiefersfelden, Karr 1; Bauernhaus, Obergeschoss-Blockbau, bez. 1629, Eckerker, Verbretterung und Laube 19. Jh.
Oberaudorfer Alm Oberdoerflerhütte Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberaudorfer Alm. Alm, sog. Oberdörflerhütte, Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und teilweise Blockbau, 18./19. Jh.
Rechenau 2 Hauskapelle Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechenau 2, Hauskapelle; 18. Jh.; mit Ausstattung; im Nebengebäude des Hofes
Wall 1 Wallerhof Muehlau Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Innstr. 55 Troadkasten Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
11-01-14Sebastiani-Kapelle Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfstraße 52. Pestkapelle St. Sebastian, polygonaler Zentralbau mit Satteldach,

Holzdachreiter mit Spitzhelm und Putzgliederungen, über der Tür bez. 1616; mit

Ausstattung.
Koelner Weg 31 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kölner Weg 31. Bauernhaus, Einfirsthof, Zum Osl, zweigeschossiger

Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube,

verbretterter Hochlaube und Sterntür, 2. Hälfte 18. Jh.
Innstr. 59 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innstraße 59; Ehem. Zollhaus, kleiner klassizistischer Putzbau mit Zeltdach, um Mitte 19. Jh.
Franz-Huber-Str. 24 Mühlbach-Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz-Huber-Straße 24; Brunnschildmühle; Haupthaus mit Eckerker,Giebellaube und Laube, 1818; Nebenhaus mit überbauter Kapelle, 1819; Mühlbach-Kiefersfelden
Wildgrub 5 (Kiefersfelden) (02).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Wildgrub 5, Kiefersfelden.
Franz-Prantl-Str. 22 Mühlbach-Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz-Prantl-Straße 22; Wohnhaus, mit Halbwalmdach, biedermeierlich, um Mitte 19. Jh.; Mühlbach-Kiefersfelden
Oberaudorfer Alm Ramerbaeckalm Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberaudorfer Alm, Ramerbäckalm, Kiefersfelden
Lambacherhuette Oberaudorfer Alm Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ried 1 Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ried 1. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit

Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube, teilverbretterter Hochlaube und Wandfresko,

bez. 1779; am Wirtschaftsteil Kruzifix, 19. Jh.
Laiming Kiefersfelden-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Franz-Huber-Str. 26 Muehlbach Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Windhag-Kapelle Kiefersfelden-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Koelner Weg 30 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kölner Weg 30. Bauernhaus, Einfirsthof, sog. Beim Kölner, zweigeschossiger

Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, Laube und Hochlaube und

erneuerter Wandmalerei, 2. Hälfte 18. Jh.
Breitenau 7 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breitenau 7, Kiefersfelden; Wohnhaus
Kurzenwirtalm Oberaudorfer Alm Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Koelner Weg 48 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Nusslbergalm Kiefersfelden-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nußlbergalm; Stattlicher Holzblockbau mit Schopfwalmdach, 1827 (ehem. Scharschindeldeckung)
Kraendlkaser Oberaudorfer Alm Kiefersfelden-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Muehlenstr.3-5 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlenstraße 3; Mühlenstraße 5. Bauernhaus, Doppelbauernhaus, zweigeschossige

Flachsatteldachbauten mit Blockbauobergeschossen, umlaufender Laube, teils

verbretterter Hochlaube und verbretterter Laube, 1. Hälfte 18. Jh.
Koelner Weg 45 Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Wildgrub Kapelle Kiefersfelden-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wildgrub; Kapelle; Rokokobau, Mitte 18. Jh.; mit Ausstattung