Liste der Baudenkmäler in Kammerstein

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Kammerstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kammerstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schulbuck 1
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1821, modern umgebautD-5-76-128-1
Wikidata
BW
Am Schulbuck 6
(Standort)
SchulhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1836, 1881 umgebautD-5-76-128-2
Wikidata
BW
Dorfstraße 9
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilgiebel, rückwärts Fachwerk, um Mitte 19. JahrhundertD-5-76-128-3
Wikidata
BW
Dorfstraße 21
(Standort)
GasthausSatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-76-128-4
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Kirchenweg 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. GeorgIm Markgrafenstil 1749 nach Entwurf von Johann David Steingruber errichtet; mit Ausstattung

Friedhof, alter Teil, ummauerte Anlage, bezeichnet „1687“

D-5-76-128-5
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder

Barthelmesaurach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nördlinger Straße
(Standort)
Brücke über die Aurach1749D-5-76-128-11
Wikidata
Brücke über die Aurach
Nördlinger Straße 7
(Standort)
HopfenbauernhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit geschossgliedernden Profilen, Satteldach mit Trockenluken, Ende 19. JahrhundertD-5-76-128-6
Wikidata
BW
Nördlinger Straße 11
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-76-128-8
Wikidata
BW
Nördlinger Straße 14
(Standort)
Gasthaus zur KroneZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit geschossgliedernden Profilen, bezeichnet „1896“D-5-76-128-9
Wikidata
BW
Nördlinger Straße 15
(Standort)
BrauhausSatteldachbau über hohem Kellergeschoss, Sandsteinquader, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bezeichnet „1849“D-5-76-128-7
Wikidata
BW
Nördlinger Straße 16
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. BartholomäusChorturmanlage des späten 14. Jahrhunderts, Langhaus 1804; mit Ausstattung; FriedhofD-5-76-128-10
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder

Günzersreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Günzersreuth 2
(Standort)
BackofenWohl 19. JahrhundertD-5-76-128-12
Wikidata
BW
Günzersreuth 5
(Standort)
Zweigeschossiges BauernhausSandsteinquaderbau, bezeichnet „1857“

Scheune, Sandsteinquader und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-76-128-13
Wikidata
BW
Günzersreuth 35
(Standort)
Zugehörige ScheuneSandsteinquaderbau mit Satteldach und Eckkapitellen, bezeichnet „1856“D-5-76-128-29
Wikidata
BW

Haag

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Austraße 19
(Standort)
Fachwerkscheune18. JahrhundertD-5-76-128-14
Wikidata
BW
Austraße 20
(Standort)
KleinbauernhofErdgeschossiges Wohnstallhaus und Fachwerkscheune, 17./18. JahrhundertD-5-76-128-15
Wikidata
BW
Schwabacher Straße 30
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. JahrhundertD-5-76-128-16
Wikidata
BW

Hasenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Hasenmühle 1, 1 c
(Standort)
HasenmühleErdgeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader und Fachwerk verputzt, im Nordgiebel Fachwerk freiliegend, 18. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquader und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-76-128-17
Wikidata
BW

Mildach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mildach 8
(Standort)
Fachwerkscheune18./19. JahrhundertD-5-76-128-18
Wikidata
BW

Oberreichenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Albrechtstraße 10, 11
()
BauernhofMassives Wohnstallhaus, bezeichnet „1872“;

Mit Austragshaus, Backofen und Fachwerkscheune

D-5-76-128-28
Wikidata
Friedrichstraße
()
Sogenannte FriedrichsquelleQuellfassung von 1715 mit Stollengängen des 18. und 19. Jahrhunderts, davon der südliche Zugang mit Sandsteinportal, am Rundbogen bezeichnet mit "1888"D-5-76-128-34

Poppenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Poppenreuth 6
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Wohnstallbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-5-76-128-19
Wikidata
Bauernhaus

Rudelsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fichtenweg 10
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Wirtschaftsgebäude

D-5-76-128-20
Wikidata
BW
Heilsbronner Straße 7
(Standort)
BauernhausSatteldach, Obergeschoss und Giebel spätes 18. JahrhundertD-5-76-128-21
Wikidata
BW

Volkersgau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Brühl
(bei Nr. 1)
(Standort)
SteinkreuzSandstein, spätmittelalterlichD-5-76-128-27
Wikidata
Steinkreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Flurstraße 3
(Standort)
Hierzu Scheune mit FachwerkgiebelScheune, erdgeschossiger, traufseitiger und teils verputzter Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jh., Erweiterung bez. 1861.D-5-76-128-22
Wikidata
BW
Lindenstraße 1
(Standort)
Ehem. BauernhausEhem. Bauernhaus, Wohnstallhaus, eingeschossiger, verputzter Sandsteinbau mit Satteldach und Zwerchhaus, rückwärtig Fachwerkgiebel, um 1800.D-5-76-128-31BW
Lindenstraße 4
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 1. Viertel 19. Jh.; Scheune, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./frühes 19. Jh.D-5-76-128-23
Wikidata
BW
Lindenstraße 5
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, erdgeschossiger, giebelständiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach und verputztem Fachwerkgiebel, dendro.dat. 1738/39.D-5-76-128-24
Wikidata
BW
Lindenstraße 8
(Standort)
BauernhausBauernhaus, zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jh.; Backofen, kleiner, verputzter Massivbau mit Satteldach, gleichzeitig; Scheune, traufseitiger, verputzter Massivbau mit Steilsatteldach, gleichzeitig.D-5-76-128-26
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kammerstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poppenreuth Nr. 6.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poppenreuth Nr. 6
Kirche Kammerstein.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Georgskirche Kammerstein
Kammerstein - Dorfstraße 21.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kammerstein, Dorfstraße 21 - Satteldachbau, Obergeschoß und Giebel Fachwerk, 18. Jh.
Barthelmesaurach - St. Bartholomäus.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Barthelmesaurach - St. Bartholomäus - Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturmanlage des späten 14. Jh., Langhaus 1804; mit Ausstattung; Friedhof
Barthelmesaurach Bruecke.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war HomerSimpson in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt die alte Brücke über das Flüsschen Aurach in Barthelmesaurach.
  • Sonstiges: Die Gemeinde Kammerstein hat mir das Bild mit freundlicher Unterstützung zur Verfügung gestellt und ist auch mit der Veröffentlichung im Internet etc. einverstanden.
DEU Landkreis Roth COA.svg
Coat of arms of the district Landkreis Roth
2018 Steinkreuz in Volkersgau 01.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Volkersgau, Kammerstein