Liste der Baudenkmäler in Königswinter
Die Liste der Baudenkmäler in Königswinter enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Januar 2023). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Königswinter eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Fachwerkhaus | Oberdollendorf, Alte Winkelgasse 17 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 27. Dezember 1984 | A 1 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Königswinter, Altenberger Gasse 14 Karte | Geburtshaus des Malers Franz Ittenbach | 1660[1], 19. Jahrhundert (Treppengiebel) | 27. Dezember 1984 | A 2 |
weitere Bilder | Vorburg von Schloss Drachenburg | Königswinter, Drachenfelsstraße 118 Karte | 1883 | 27. Dezember 1984 | A 3 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Amtsgericht, nur Gerichtsgebäude | Königswinter, Drachenfelsstraße 39 Karte | Architekt: Franz Bachem | 1880 | 11. Februar 1985 | A 4 |
weitere Bilder | Kriegerdenkmal von 1813 | Königswinter, Drachenfels Karte | Nachbildung des Obelisken von Adolf von Vagedes (1814); zur Erinnerung an den Landsturm im Siebengebirge von 1813 in den Befreiungskriegen | 2. Mai 1914 (Enthüllung) | 11. Februar 1985 | A 5 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Burgruine Drachenfels | Königswinter, Drachenfels Karte | 1138–1149 | 11. Februar 1985 | A 6 | |
1. Kreuzganggebäude, 2. Propsteigebäude, Hofabschluss und Tor | Oberpleis, Siegburger Straße 5a, 7–9 | Mitte 12. Jahrhundert (Westflügel des Kreuzgangs), 1645 (Propsteigebäude); 18. Jahrhundert (Ausbau der Propstei, Anlage des Wirtschaftshofs, Wohnhaus, Stallungen und Scheune) | 11. Februar 1985 | A 7 | ||
weitere Bilder | Forstdienstgehöft Stöckerhof | Ittenbach, Zum Stöckerhof 23a Karte | Staatliche Revierförsterei des Forstamtes Siegburg (seit 1820); offene dreiflügelige Anlage: Dienstgebäude (1850), erbaut nach preußischem Typengrundriss, 1899 aufgestockt | 18. Jahrhundert (Nebengebäude), 1850, 1899 | 25. März 1985 | A 8 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Villa, zeitweilig Polizeigebäude | Königswinter, Hauptstraße 509 Karte | Um 1892 | 25. März 1985 | A 9 | |
weitere Bilder | Haupthaus und Park des Versuchsgutes Frankenforst | Stieldorf-Vinxel, Frankenforster Weg Karte | Erstmals 1475 erwähnt, 1733 Verkauf an Abtei Heisterbach, seit 1930 Tierversuchsanstalt der Universität Bonn; Kernbau des Herrenhauses eine spätklassizistische Villa von 1872, 1906 überformt | 1872, 1906 | 25. April 1985 | A 10 |
weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Königswinter, Bungertstraße 21 Karte | 1718 | 20. Mai 1985 | A 11 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 2 Karte | 18. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert | 20. Mai 1985 | A 12 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wohngebäude mit klassizistischer Giebelausbildung | Königswinter, Grabenstraße 29 Karte | 1880er Jahre | 20. Mai 1985 | A 13 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkgebäude „Im Tubak“ | Königswinter, Hauptstraße 390 Karte | ursprünglich Posthalterei von Königswinter in einem ehemaligen Winzerhof, später Gaststätte („Russischer Hof“); rückwärtig Saalanbau der 1920er-Jahre | 1693 | 28. Mai 1985 | A 14 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wohn- und Geschäftsgebäude | Königswinter, Hauptstraße 394 Karte | 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert | 28. Mai 1985 | A 15 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Fachwerkgebäude | Königswinter, Hauptstraße 419 Karte | 1678 und später | 31. Mai 1985 | A 16 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Wohnhaus mit Werksteinfassade (Haus Rebstock) | Königswinter, Hauptstraße 449 Karte | ehemaliger Winzerhof; Fassade in Latit von der Wolkenburg[2] | 1757, 1780, um 1840 | 31. Mai 1985 | A 17 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Hotel „Kölner Hof“ | Königswinter, Rheinallee 5 Karte | 1835, 1912–1913 | 31. Mai 1985 | A 18 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Hotel „Immenhof“ | Königswinter, Rheinallee 6 Karte | Architekt: Carl Bachem | 1850–1851, 1920er Jahre | 31. Mai 1985 | A 19 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Rheinhotel Düsseldorfer Hof, vormalig „Heisterbacher Hof“ | Königswinter, Rheinallee 14 Karte | 1764–1767, 1892–1898 | 4. Juni 1985 | A 20 | |
weitere Bilder | Hotelkomplex Petersberg | Königswinter, Petersberg Karte | Denkmalgeschützt: Silhouette des Hotels, Parkanlage; Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz (1912–1914) | 1888–1891; 1912–1914 (Umbau/Erweiterung); 1985–1990 (Neubau) | 13. Juni 1985 | A 21 |
weitere Bilder | Ehemalige Benediktiner-Propstei | Oberpleis, Siegburger Straße/ Herresbacher Straße Karte | Mitte 12. Jahrhundert (Westflügel des Kreuzgangs), 1645 (Propsteigebäude); 18. Jahrhundert (Ausbau der Propstei, Anlage des Wirtschaftshofs, Wohnhaus, Stallungen und Scheune) | 14. Juni 1985 | A 22 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Niederdollendorf, Rheinstraße 7 Karte | 17. bzw. 18. Jahrhundert | 14. Juni 1985 | A 23 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Niederdollendorf, Rheinstraße 16 Karte | Mitte 18. Jahrhundert | 14. Juni 1985 | A 24 | |
Fachwerkgebäude | Niederdollendorf, Hauptstraße 108 Karte | ehemaliger Winzerhof | 1766 | 1. August 1985 | A 25 | |
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Oberdollendorf, Bachstraße 151 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 6. September 1985 | A 26 | |
weitere Bilder | Landschaftspark unterhalb der Drachenburg | Königswinter, Drachenburg Karte | 1879 | 5. August 1985 | A 27 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäude | Oberdollendorf, Bergstraße 18 Karte | 1664 | 14. August 1985 | A 28 | |
weitere Bilder | Turmhof | Oberdollendorf, Turmstraße 4 Karte | 1582, 1649 | 29. August 1985 | A 29 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkhaus | Oberdollendorf, Alte Winkelgasse 8 Karte | 1673; 18. Jahrhundert | 29. August 1985 | A 30 | |
weitere Bilder | Myriameterstein | Niederdollendorf, Rheinufer Strom-km 647,47 | Sandsteinquader auf neuerem Betonsockel | 1867 | 4. September 1985 | A 31 |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Eudenbach-Rostingen, Holzweg 12 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 18. September 1985 | A 32 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Oberdollendorf, Alte Winkelgasse 3 Karte | Anfang 19. Jahrhundert | 18. September 1985 | A 33 | |
weitere Bilder | Ehemalige Zisterzienser-Abtei Kloster Heisterbach | Oberdollendorf-Heisterbach, Heisterbacher Straße Karte | 1202–1237, 18. Jahrhundert und später | 14. Oktober 1985 | A 34 | |
weitere Bilder | Haus Niederbach | Oberpleis, Niederbach 18 Karte | Herrenhaus mit ehemaligen Wassergräben und Zone der ehemaligen Wirtschaftsgebäude | 1742 | 14. Oktober 1985 | A 35 |
weitere Bilder | Evangelische Kirche | Oberpleis, Ittenbacher Straße 35 Karte | Architekt: Otto Bartning | 1949 | 14. Oktober 1985 | A 36 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis, Ittenbacher Straße/ Dollendorfer Straße Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1750 | 14. Oktober 1985 | A 37 |
weitere Bilder | Haus Neuglück | Oberpleis-Bennerscheid, Neuglückstraße 37 Karte | Erste Hälfte 19. Jahrhundert, nach 1870 und später | 14. Oktober 1985 | A 38 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Thomasberg-Bellinghauserhohn, Auelweg 21 Karte | Um 1840 | 15. Oktober 1985 | A 39 | |
Marienkapelle | Heisterbacherrott-Thomasberg, Steinringer Straße/ Im Harperoth Karte | Kapelle aus Bruchsteinquadern, auf dem First Grabkreuz (in den 1980er-Jahren aufgesetzt) | 1859 | 15. Oktober 1985 | A 40 | |
weitere Bilder | Fachwerkkapelle | Oberpleis-Wahlfeld, Lützer Weg Karte | 1885 | 18. Oktober 1985 | A 41 | |
Ehemaliges „Gut Elsfeld“ | Oberpleis-Elsfeld, Elsfeld 1 Karte | Mitte 19. Jahrhundert | 23. Oktober 1985 | A 42 | ||
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Berghausen, Goldbergweg/ Berghausener Straße Karte | Eichenhölzernes Missionskreuz | 1734 | 15. Oktober 1985 | A 43 |
weitere Bilder | Fachwerkhaus | Stieldorf, Alte Poststraße 15 Karte | 1736, 1763 (Umbau)[1] | 22. Oktober 1985 | A 44 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Römlinghoven, Einmündungsbereich eines Waldweges in die Flurgasse am Malteserhof Karte | sog. „Rehfußkreuz“; Votivkreuz aus Trachyt, seit 1969 von moderner Betonmauer umfasst | 1803 | 22. Oktober 1985 | A 45 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Jugendstilfassade am Wohngebäude | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 130 Karte | 1907/08 | 22. Oktober 1985 | A 46 | |
weitere Bilder | Sogenanntes „Longenburger Kreuz“ | Niederdollendorf, Friedenstraße Karte | hohes Kreuz aus Trachyt, Reliefkartusche mit Allianzwappen der damaligen Besitzer der Longenburg; bis 1983 an der Bergstraße gegenüber der ehemaligen Longenburg | Um 1767 | 29. November 1985 | A 47 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliges Hotel „Hof von Holland“ | Königswinter, Hauptstraße 435 Karte | 1695, 1901 | 22. Oktober 1985 | A 48 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Villa Braubach | Königswinter, Friedrichsallee 15 Karte | Architekten: Stein und Happ | Um 1905/1906 | 13. Januar 1986 | A 49 |
weitere Bilder | Evangelische Christuskirche | Königswinter, Grabenstraße 10 Karte | Architekt: Christian Heyden | 1863/1864 | 13. Januar 1986 | A 50 |
weitere Bilder | Schloss Drachenburg | Königswinter, Drachenfelsstraße 118 Karte | Architekten: Bernhard Tüshaus, Leo von Abbema, Wilhelm Hoffmann | 1882–1884 | 13. Januar 1986 | A 51 |
weitere Bilder | Mausoleum am ehemaligen „Haus Heisterberg“ | Niederdollendorf, Jugendhof Rheinland Karte | Nach 1870 | 13. Januar 1986 | A 52 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Haus Bachem | Königswinter, Drachenfelsstraße 4 Karte | Architekt: Theodor Bachem | 1825 | 22. September 1986 | A 53 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Alte Schule | Oberdollendorf, Rennenbergstraße 3 Karte | 1847 | 16. Oktober 1986 | A 54 | |
Zweigeschossiges Wohnhaus | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 56 Karte | 1893 | 25. Februar 1987 | A 55 | ||
Fachwerkwohnhaus | Stieldorf-Niederscheuren, Niederscheuren 18a Karte | erhaltenes Wohnhaus einer ehemaligen Hofanlage in Rähmbauweise; erneuerte Fenster, betonverschalter Sockel | Um 1800 | 23. März 1987 | A 56 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | „Haus Felseck“ | Königswinter, Am Domstein 9 Karte | 1899 | 23. März 1987 | A 57 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Sichtfachwerkgebäude mit Klinkerausfachung | Königswinter, Grabenstraße 57 Karte | 1880er Jahre | 23. März 1987 | A 58 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 113 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 23. März 1987 | A 59 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Römlinghoven, Malteserstraße 65 Karte | 17. Jahrhundert, 1739, 19. Jahrhundert | 23. März 1987 | A 60 | |
weitere Bilder | „Malteserhof“ | Römlinghoven, Malteserstraße 52 Karte | Mitte 19. Jahrhundert und später | 23. März 1987 | A 61 | |
weitere Bilder | Fronhof „Haus Schlesien“ | Heisterbacherrott, Dollendorfer Straße 412 Karte | 1822, 1922 und später | 6. April 1987 | A 62 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | „Nibelungenhalle“ | Königswinter, Drachenfelsstraße 107 Karte | Architekten: Hans Meier, Werner Behrendt | 1913 | 10. Juni 1987 | A 63 |
weitere Bilder | Ehemalige alte Vikarie | Stieldorf, Am Forstkreuz 27 Karte | 1725 | 10. Juni 1987 | A 64 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Hofanlage, zweigeschossiges Eckhaus | Niederdollendorf, Hauptstraße 112 Karte | ehemaliger Winzerhof; an der Hauswand Wegekreuz aus Trachyt von 1750 | 1749 | 9. Juli 1987 | A 65 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliger Winzerhof | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 128 Karte | Mitte 17. Jahrhundert, 1775 | 15. Juli 1988 | A 66 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Hotel „Westfalenhof“ | Königswinter, Drachenfelsstraße 30 Karte | 1897 | 26. Juli 1988 | A 67 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Altenberger Gasse 2 Karte | 1762 | 1. August 1988 | A 68 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Giebelständiger Fachwerkbau | Königswinter, Hauptstraße 344/ Karolinenstraße Karte | Ende 18. Jahrhundert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 1. August 1988 | A 69 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Putzbau mit klassizistischer Fassade | Königswinter, Hauptstraße 378/380 Karte | 1717, 1730 | 26. Juli 1988 | A 70 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau mit rückwärtigem Winkelanbau „Hotel Wenzel“ | Königswinter, Hauptstraße 457 Karte | 18./19. Jahrhundert, 1920er Jahre | 1. August 1988 | A 72 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Adam-Stegerwald-Haus, ehemalige „Villa Bartels“ | Königswinter, Hauptstraße 487 Karte | Architekten: Ottomar Stein (1901), H. J. Schröder (1927/28) | 1901 und später, 1927/28 | 26. Juli 1988 | A 73 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Villa auf hohem Souterrain | Königswinter, Rheinallee 18 Karte | 1886 | 1. August 1988 | A 74 | |
Zweigeschossige Rheinvilla | Königswinter, Rheinallee 18a Karte | Um 1900 | 1. August 1988 | A 75 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Friedhof und Friedhofskapelle | Königswinter, Am Palastweiher Karte | 1810 ff.; Anfang 20. Jahrhundert (Friedhofskapelle) | 1. August 1988 | A 76 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Kath. Kirche St. Remigius | Königswinter, Hauptstraße 410 Karte | Architekt: Johann Georg Leydel | 1779/80 | 26. Juli 1988 | A 77 |
weitere Bilder | Kapelle Mariä Heimsuchung | Stieldorf-Vinxel, Holtorfer-/ Vinxeler Straße Karte | verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitiger Apsis | 1758, 1945 | 1. August 1988 | A 78 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Vinxel, vor der Kapelle Mariä Heimsuchung Karte | Gusseisernes Gedenkkreuz | 1. August 1988 | A 79 | |
weitere Bilder | Romanische Kapelle „St. Nikolaus“ | Heisterbacherrott, Dollendorfer Straße Karte | Zweite Hälfte 12. Jahrhundert, 1676 | 1. August 1988 | A 80 | |
In Fachwerkschuppen eingemauerter Backofen | Heisterbacherrott-Thomasberg, Steinringer Straße 13/ Im Harperoth Karte | aus Tuffsteinen von den Ofenkaulen | Ende 19. Jahrhundert | 1. August 1988 | A 81 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Eudenbach-Gratzfeld, Schwirzpohler Straße 26 Karte | 1838 | 26. Juli 1988 | A 82 | |
weitere Bilder | Fachwerkwohngebäude | Oberpleis-Nonnenberg, Nonnenberger Straße 118 Karte | Um 1800 | 1. August 1988 | A 83 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Bruchsteinbau, ehemaliges altes Pfarrhaus | Ittenbach, Kirchstraße 32 Karte | 1880 | 26. Juli 1988 | A 84 | |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Margareta | Stieldorf, An der Passionshalle Karte | Architekt: E. F. Zwirner (1850) | Ende 12. Jahrhundert, 1850 | 26. Juli 1988 | A 85 |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage (Hof Ahlefeld) | Eudenbach-Gratzfeld, Gratzfelder Straße 25 Karte | 1668 und später | 17. März 1989 | A 86 | |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Judas Thaddäus | Heisterbacherrott, Dollendorfer Straße 395 Karte | Entwurf: Franz Schmitz, Ausführung: Theodor Roß, Kante (1891) | 1891, 1965 (Erweiterung) | 9. Juni 1989 | A 87 |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Pankratius | Oberpleis, Siegburger Straße Karte | 1110–1160 (Kirche mit Krypta und Westturm); um 1220 Chor und Querschiff neu ausgebaut und Einwölbung des Langhauses, 15. Jahrhundert Neugestaltung des Nordschiffes; seit 1805 Pfarrkirche anstelle der um 1820 niedergelegten alten Pfarrkirche; 1891–1894 Instandsetzung durch H. Wiethase; 1948–1952 Beseitigung der Kriegsschäden durch K. Brand | 20. September 1989 | A 88 | |
weitere Bilder | Nasse-Denkmal | Ittenbach-Margarethenhöhe, In der Gierscheids Wiese Karte | 1901 | 20. September 1989 | A 89 | |
weitere Bilder | Gut Wintermühlenhof | Königswinter, Ferdinand-Mülhens-Straße Karte | Architekten: Gerhard Franz Langenberg (1886/87), Ottomar Stein (1905–11) | Nach 1402 | 21. September 1989 | A 90 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweiflügelige kleine Hofanlage „Pottscheid“ | Königswinter, Pottscheid Karte | Ende 19. Jahrhundert; 1923 | 21. September 1989 | A 91 | |
weitere Bilder | „Tomberger Hof“ | Königswinter, Tomberger Straße 4 Karte | Mittelalterlich; 18. Jahrhundert | 3. Oktober 1989 | A 92 | |
weitere Bilder | Grotte | Römlinghoven, Malteserstraße Karte | 1884 | 25. September 1989 | A 93 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Oberdollendorf, Bachstraße 100 Karte | 19. Jahrhundert | 25. September 1989 | A 94 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkwinkelbau | Niederdollendorf, Godesberger Straße 2 Karte | 1605 und später | 22. September 1989 | A 95 | |
weitere Bilder | Ehemaliges Pfarrhaus | Niederdollendorf, Hauptstraße 89–91/ Königstraße Karte | 18. Jahrhundert | 26. September 1989 | A 96 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdollendorf, Hauptstraße 91 Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1876 | 26. September 1989 | A 97 |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Michael | Niederdollendorf, Hauptstraße 103 Karte | Architekt: Theodor Roß (1911) | Spätromanisch (Chorturm); 1911 (Kirchenschiff) | 27. September 1989 | A 98 |
Zweigeschossiger Fachwerkwinkelhof | Niederdollendorf, Hauptstraße 106 Karte | Rest der historischen Fachwerkbebauung im Ortskern | 1645[1] | 27. September 1989 | A 99 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau, Gasthaus zur Krone | Niederdollendorf, Hauptstraße 110 Karte | 1667 | 27. September 1989 | A 100 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger und fünfachsiger Gaststätten- und Saalbau („Dollendorfer Hof“) | Niederdollendorf, Hauptstraße 113/115 Karte | in den 1920er-Jahren Schaffung einer einheitlichen Putzfassade von Saalbau und Wohngebäude | Mitte 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert (Saalbau) | 13. November 1989 | A 101 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdollendorf, Longenburger Straße/ Hauptstraße Karte | Trachytkreuz, in Nische der Hauswand des Gebäudes Hauptstraße 127 eingelassen | 1734 | 13. November 1989 | A 102 |
weitere Bilder | Bredershof | Niederdollendorf, Hauptstraße 128 Karte | 17. Jahrhundert und später | 3. Oktober 1989 | A 103 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Villa Peterstal | Niederdollendorf, Hauptstraße 149/151 Karte | 1880 | 4. Oktober 1989 | A 104 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdollendorf, Hauptstraße 156 Karte | Steinkreuz | 18. Jahrhundert | 5. Oktober 1989 | A 105 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige, langgestreckte Landvilla | Niederdollendorf, Hauptstraße 164 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 5. Oktober 1989 | A 106 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige spätklassizistische Villa | Niederdollendorf, Hauptstraße 188–190 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert | 5. Oktober 1989 | A 107 | |
Gedenkkreuz aus Trachyt | Niederdollendorf, Petersbergstraße (vor dem katholischen Kindergarten) Karte | 1826 | 5. Oktober 1989 | A 108 | ||
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdollendorf, Petersbergstraße Karte | Kreuz aus Trachyt | 1676 | 5. Oktober 1989 | A 109 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliger Jugendhof Rheinland | Niederdollendorf, Jugendhof Rheinland Karte | Architekten: Edwin Oppler, Ferdinand Schorbach (1871/72) | 1871/72 (Haus Heisterberg); 18. Jahrhundert (Denkmal); 1825 (Wegekreuz); nach 1870 (Rosengarten); An- und Umbauten in den 1920er Jahren; Anfang 20. Jahrhundert (Gartenpavillon); 1957 Reste des Herrenhauses abgerissen; ab 1958 Jugendhof Rheinland (bis 2004) | 4. Oktober 1989 | A 110 |
weitere Bilder | Ehemaliger Jugendhof Rheinland: Aussichtsturm | Niederdollendorf, Jugendhof Rheinland Karte | Rundturm aus Basalt | 1871 | 4. Oktober 1989 | A 110 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Niederdollendorf, Rheinstraße 5 Karte | 18. Jahrhundert | 16. Oktober 1989 | A 111 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau, frühes 18. Jahrhundert | Niederdollendorf, Rheinstraße 6 Karte | 18. Jahrhundert | 16. Oktober 1989 | A 112 | |
weitere Bilder | Kriegerdenkmal und Wegekreuz | Ittenbach-Hüscheid, Hüscheider Weg Karte | Votivkreuz aus Trachyt und zwei Steinblöcke mit den Namen der Gefallenen | 1886, 20. Jahrhundert | 10. Oktober 1989 | A 115 |
weitere Bilder | Zweiter Schulbau von Ittenbach | Ittenbach, Kirchstraße 9 Karte | Bruchsteinbau aus Trachytquadern | 1885 | 10. Oktober 1989 | A 116 |
weitere Bilder | St. Lukas Pilgerheim | Ittenbach, Kirchstraße 13 Karte | Bruchsteinbau aus Trachytquadern; 1950 zum Pilgerheim umgebaut | Mitte 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert | 10. Oktober 1989 | A 117 |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche „Zur Schmerzhaften Mutter“ | Ittenbach, Kirchstraße 19 Karte | 1833–1839, 1894, 1969/70 erweitert | 13. Oktober 1989 | A 118 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Ittenbach, Königswinterer Straße 348 Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1745 | 30. Januar 1990 | A 119 |
weitere Bilder | Ehemalige Fachwerkhofanlage | Ittenbach, Königswinterer Straße 356 Karte | 1820 | 13. Oktober 1989 | A 120 | |
weitere Bilder | Hotel „Villa Käthe“ | Ittenbach, Königswinterer Straße 371 Karte | Fachwerkbau auf Trachytsockelgeschoss mit Terrassenanbau | Um 1905 | 13. Oktober 1989 | A 121 |
weitere Bilder | Margarethenhof | Ittenbach-Margarethenhöhe, Königswinterer Straße 407/ Löwenburger Straße Karte | Architekt: Franz Bachem | 1894, 1928 | 16. Oktober 1989 | A 122 |
weitere Bilder | Ehemalige Hofanlage mit langgestrecktem Wohnstallhaus | Ittenbach, Lahrring 31 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 1933 | 26. Oktober 1989 | A 123 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Ittenbach-Margarethenhöhe, Lahrring | Grabkreuz aus Trachyt | 1826 | 26. Oktober 1989 | A 124 |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Backsteinbau | Ittenbach-Margarethenhöhe, Lahrring 11 Karte | 1880 | 26. Oktober 1989 | A 125 | |
weitere Bilder | Revierförsterei V.V.F. – Forsthaus Lohrberg | Ittenbach-Margarethenhöhe, Löwenburger Straße 2 Karte | 1907 | 26. Oktober 1989 | A 126 | |
„Aacherhof“, ehemalige Hofanlage mit einem zweigeschossigen Wohnhaus aus Drachenfelstrachyt | Ittenbach, Zum Stöckerhof 19 Karte | Mitte 19. Jahrhundert, um 1900 | 13. November 1989 | A 127a | ||
„Aacherhof“, ehemalige Hofanlage mit einem zweigeschossigen Wohnhaus aus Drachenfelstrachyt | Ittenbach, Zum Stöckerhof 19 Karte | Mitte 19. Jahrhundert, um 1900 | 13. November 1989 | A 127b | ||
Ehemalige Hofanlage mit einem zweigeschossigen Wohnhaus aus Drachenfelstrachyt | Ittenbach, Zum Stöckerhof 20 | 1900 | 13. November 1989 | A 127c | ||
weitere Bilder | Wallfahrtskapelle auf dem Petersberg und sogenannter „Petersberger Bittweg“ mit Stationen 6–12 | Königswinter, Petersberg Karte | 1763–1764 | 12. März 1990 | A 128 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Altenberger Gasse 1 Karte | Mitte 18. Jahrhundert | 26. Februar 1991 | A 129 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiges barockes Fachwerkgebäude | Königswinter, Hauptstraße 451 Karte | Fassade in Werkstein aus Latit von der Wolkenburg;[3][2] ehemals Hotel „Zum Goldenen Stern“[3] | 1729 | 22. Januar 1991 | A 130 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger, spätklassizistischer verputzter Fachwerkbau | Königswinter, Hauptstraße 473 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 15. Mai 1991 | A 131 | |
Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Hermannshof 3 Karte | 1720 | 16. Januar 1991 | A 132 | ||
Gewölbekeller des ehemaligen dreigeschossigen, verputzten Fachwerkhauses | Königswinter, Klotzstraße 26 Karte | 1800 | 22. Januar 1991 | A 133 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Backsteinvilla | Königswinter, Von-Weiß-Straße 8 Karte | 1883 | 26. Februar 1991 | A 134 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Römlinghoven, Am Berghang Karte | Votivkreuz aus Trachyt mit Werksteinergänzungen | 1756 | 22. Januar 1991 | A 136 |
Wegekreuz | Oberdollendorf, An der Luhs Karte | Votivkreuz aus Sandstein am ehemaligen Bittweg von Oberdollendorf zum Petersberg | 1720 | 22. Januar 1991 | A 137 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, An der Luhs Karte | Votivkreuz aus Trachyt am ehemaligen Bittweg von Oberdollendorf zum Petersberg | 1793, 1846 | 16. Januar 1991 | A 138 |
Wegekapelle | Oberdollendorf, An der Luhs/ Petersberger Weg Karte | verputzter Backsteinbau | Ende 19. Jahrhundert | 16. Januar 1991 | A 139 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Bachstraße/ Falltorstraße Karte | barockes Votivkreuz aus Trachyt | 1671 | 26. Februar 1991 | A 140 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Bachstraße/ Turmstraße Karte | Votivkreuz aus Trachyt, Kreuzschaft in Sandstein (ergänzt im 19. Jahrhundert) | 1726 (1776) | 13. März 1991 | A 141 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau, ehemaliger Brückenhof | Oberdollendorf, Bachstraße 93 Karte | heute Brückenhofmuseum | Mitte 17. Jahrhundert und später | 26. Februar 1991 | A 142 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Bachstraße 98 Karte | Frühes 18. Jahrhundert | 26. Februar 1991 | A 143 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Winzerhof des 18. Jahrhunderts | Oberdollendorf, Bachstraße 106 Karte | 1684 und später | 26. Februar 1991 | A 144 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliger Winzerhof des Klosters Merten/Sieg | Oberdollendorf, Bachstraße 108 Karte | Anfang 17. Jahrhundert und später | 26. Februar 1991 | A 145 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliger Winzerhof | Oberdollendorf, Bachstraße 111 Karte | ehemaliger „Geblgershof“ | Im Kern Ende 17. Jahrhundert | 18. Februar 1991 | A 146 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger, giebelständiger Ständerbau | Oberdollendorf, Bachstraße 123 Karte | 18. Jahrhundert | 18. Februar 1991 | A 147 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger, traufständiger Stockwerksbau | Oberdollendorf, Bachstraße 127 Karte | 18. Jahrhundert | 24. Januar 1991 | A 148 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliger Winzerhof | Oberdollendorf, Bachstraße 131 Karte | 1753 | 24. Januar 1991 | A 149 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Ständerbau | Oberdollendorf, Bachstraße 133 Karte | Ende 17. Jahrhundert | 24. Januar 1991 | A 150 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Stockwerksbau – Grevenhof | Oberdollendorf, Bachstraße 147 Karte | 17./18. Jahrhundert | 24. Januar 1991 | A 151 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Ständerbau | Oberdollendorf, Bachstraße 149 Karte | 18. Jahrhundert | 18. Dezember 1990 | A 152 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Gut Sülz | Oberdollendorf, Bachstraße 157 Karte | 1656, Ende 19. Jahrhundert | 18. Dezember 1990 | A 153 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Eingeschossiger Fachwerkständerbau | Oberdollendorf, Bergstraße 7 Karte | 1766 | 18. Dezember 1990 | A 154 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Ständerbau | Oberdollendorf, Bergstraße 10 Karte | 1685/1686[4] | 18. Dezember 1990 | A 155 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau in Geschossständerbauweise | Oberdollendorf, Bergstraße 12 Karte | 1618 | 18. Dezember 1990 | A 156 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau in Geschossständerbauweise | Oberdollendorf, Bergstraße 20 Karte | 1569/1570 | 14. März 1991 | A 157 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Winkelbau | Oberdollendorf, Bergstraße 22 Karte | 1663, 18. Jahrhundert | 14. März 1991 | A 158 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger, giebelständiger Ständerbau | Oberdollendorf, Bergstraße 28 Karte | Ende 17. Jahrhundert | 14. März 1991 | A 159 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Bergstraße/ Marienstraße Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1690 | 11. März 1991 | A 160 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wegekapelle | Oberdollendorf, Bergstraße/ Schleifenweg Karte | mit Versatzstücken aus Abbruchmaterial vom Kloster Heisterbach; 1965/66 abgebrochen und etwas versetzt neu errichtet[6] | 1822 | 11. März 1991 | A 161 |
weitere Bilder | Wegestock | Oberdollendorf, Cäsariusstraße/ Bachstraße Karte | Marienfigur aus Sandstein vor Säulenstumpf auf gestuftem Sockel | Um 1870 | 11. März 1991 | A 162 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Cäsariusstraße/ Oberkasseler Straße Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1705 | 13. März 1991 | A 163 |
Wegekreuz | Römlinghoven, Cäsariusstraße/ Lommerwiese Karte | Votivkreuz aus Trachyt; seit 1935 an diesem Standort | 1741 | 11. März 1991 | A 164 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkständerbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 13 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 18. März 1991 | A 165 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger, langgestreckter Ständerbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 21 Karte | 1715 | 13. März 1991 | A 166 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Eingeschossiger Ständerbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 4 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 13. März 1991 | A 167 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Stockwerkwinkelbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 22 Karte | Erste Hälfte 18. Jahrhundert | 18. März 1991 | A 168 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 24 Karte | Frühes 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert | 18. März 1991 | A 169 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Stockwerksbau | Oberdollendorf, Falltorstraße 28 | Erste Hälfte 18. Jahrhundert | 18. März 1991 | A 170 | |
Wegekreuz | Oberdollendorf, Flurgasse/ Römlinghovener Straße Karte | Kreuz aus Sandstein, geschlämmt; 1903 nach Zerstörung renoviert | Um 1700 | 17. Oktober 1991 | A 171 | |
weitere Bilder | Prozessionskreuz | Oberdollendorf-Heisterbach, Heisterbacher Straße, vor dem Klostereingang Karte | Ausgangsstation des ehemaligen Bittwegs von Heisterbach zum Petersberg, errichtet von Abt Franz Scheffer; Wegekreuz aus Trachyt auf Sandsteinplatte, mehrfach restauriert und ergänzt | 1644 | 17. Oktober 1991 | A 172 |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 154/ Rennenbergstraße Karte | Um 1200, 1792, 1949, und 1955 Erweiterung (P. Krücken) | 1. Oktober 1991 | A 173 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger, vierachsiger Backsteinbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 49 Karte | Um 1900 | 17. Oktober 1991 | A 174 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Backsteinbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 51 Karte | Um 1900 | 17. Oktober 1991 | A 175 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Fachwerkständerbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 61 Karte | 18. Jahrhundert, 1881 | 16. Mai 1991 | A 176 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 73 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 16. Mai 1991 | A 177 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 99 Karte | Um 1920 | 17. Oktober 1991 | A 178 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliger vierflügeliger Winzerhof | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 115 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 17. Oktober 1991 | A 179 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemalige Lohgerberei – „Bauernschänke“ | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 123/ Lindenstraße Karte | im Innern entkernt | 1636 | 5. Juli 1991 | A 180 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliger Winzerhof | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 129 Karte | 17. Jahrhundert, 1767 | 5. Juli 1991 | A 181 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliger Winzerhof „Weinhaus Lichtenberg“ | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 131 Karte | Im Kern 17. Jahrhundert, 1811 | 10. Oktober 1991 | A 182 | |
weitere Bilder | Bungertshof | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 149 Karte | 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 1903 | 5. Juli 1991 | A 183 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 124 Karte | 1768 | 8. Oktober 1991 | A 184 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 132 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert, spätes 19. Jahrhundert | 8. Oktober 1991 | A 185 | |
weitere Bilder | Katholisches Pfarrhaus | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 156 Karte | Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss (1750), zur kirchseitigen Giebelseite Backsteinriegel (1869) | 1750, 1869 | 8. Oktober 1991 | A 186 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige, freistehende Backsteinvilla | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 202 Karte | Um 1900 | 10. Oktober 1991 | A 187 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 204 Karte | Um 1900 | 10. Oktober 1991 | A 188 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Putzvilla | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 210 Karte | Um 1900 | 10. Oktober 1991 | A 189 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Lindenstraße Karte | Kreuz aus Sandstein | 1655 | 11. Oktober 1991 | A 190 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Oberdollendorf, Lindenstraße 5 Karte | Ende 17. Jahrhundert | 11. Oktober 1991 | A 191 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss | Oberdollendorf, Lindenstraße 7 Karte | 1764 | 11. Oktober 1991 | A 192 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Oberdollendorf, Lindenstraße 17 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 22. August 1991 | A 193 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger, giebelständiger Ständerbau | Oberdollendorf, Lindenstraße 25 Karte | 1669 | 2. Oktober 1991 | A 194 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Vierflügelige, geschlossene Hofanlage | Oberdollendorf, Lindenstraße 29/ Bachstraße Karte | 1619 | 2. Oktober 1991 | A 195 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Ständerbau auf Bruchsteinsockel | Oberdollendorf, Lindenstraße 14 Karte | 17. Jahrhundert | 2. Oktober 1991 | A 196 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Römlinghoven, Malteserstraße 23 Karte | ehemalige Hofanlage | 17. Jahrhundert | 8. Oktober 1991 | A 197 |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Römlinghoven, Malteserstraße 41 Karte | Um 1800 | 8. Oktober 1991 | A 198 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Römlinghoven, Malteserstraße 49 Karte | „Haus Horbach“; ehemaliges Winzerhaus | 1714/1715[7] | 8. Oktober 1991 | A 199 |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Römlinghoven, Malteserstraße 26 Karte | Anfang 19. Jahrhundert | 23. Juli 1991 | A 200 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Stockwerksbau | Römlinghoven, Malteserstraße 40 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 13. Mai 1991 | A 201 | |
Zweigeschossiger Fachwerkbau | Römlinghoven, Malteserstraße 42 Karte | Frühes 19. Jahrhundert | 8. Oktober 1991 | A 202 | ||
Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Römlinghoven, Malteserstraße 46 Karte | Ehemaliges Winzerhaus | zwischen 1575 und 1581[8] | 16. Dezember 1991 | A 203 | |
weitere Bilder | Marienkapelle | Oberdollendorf, Marienstraße Karte | verputzter Backsteinbau mit verschiefertem Tonnendach; 1970–72 grundlegend erneuert und zurückversetzt neu aufgebaut[9][10] | 1813 | 1. Oktober 1991 | A 204 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Marienstraße (Verlängerung) Karte | Feldkreuz aus Trachyt | 1824 | 1. Oktober 1991 | A 205 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Eingeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Mühlenstraße 5 Karte | ehemaliges Kelterhaus des Turmhofs | 1650 | 10. Oktober 1991 | A 206 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Eingeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Mühlenstraße 8 Karte | Frühes 19. Jahrhundert | 8. Oktober 1991 | A 207 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Mühlental/ Bachstraße Karte | Votivkreuz aus Trachyt; 1966 an diesen Standort versetzt[11] | 1730, 1839 | 1. Oktober 1991 | A 208 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Stockwerksbau („Haus am Mühlenbach“) | Oberdollendorf, Mühlental 12/14 Karte | ehemaliges Ausflugslokal | 1865 | 10. Oktober 1991 | A 209 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Vierflügelige Anlage „Zum Kühlen Grunde“ | Oberdollendorf, Mühlental 22 Karte | Anfang 18. Jahrhundert, um 1800 | 10. Oktober 1991 | A 210 | |
Eingeschossiger Bruchsteinbau – ehem. Mühle „Am Hellenberg“ | Oberdollendorf, Mühlental 24 Karte | bis 1914 als Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad genutzt | 1777 | 23. Juli 1991 | A 211 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Friedhof | Oberdollendorf, Rennenbergstraße Karte | 1852 | 23. Juli 1991 | A 212 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Oberdollendorf, Rennenbergstraße 9 Karte | 19. Jahrhundert | 15. Mai 1991 | A 213 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemalige Mädchenschule | Oberdollendorf, Rennenbergstraße 11 Karte | Backsteinbau mit historisierenden Schmuckformen | Um 1900 | 15. Mai 1991 | A 214 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Rennenbergstraße/ Auf dem Schnitzenbusch Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1725 | 16. Mai 1991 | A 215 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Schleifenweg/ Ferdinand-Schmitz-Straße 113 Karte | Votivkreuz aus Trachyt; ursprünglich Station am Bittweg von Oberdollendorf zum Petersberg | 1721 | 16. Mai 1991 | A 216 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Turmstraße 7 Karte | Erste Hälfte 18. Jahrhundert | 15. Mai 1991 | A 217 | |
Zweigeschossiger Stockwerksbau | Oberdollendorf, Turmstraße (zu Heisterbacher Straße 135) Karte | 19. Jahrhundert | 16. Januar 1991 | A 218 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Stockwerksbau | Oberdollendorf, Turmstraße 16/ Bachstraße Karte | Zweite Hälfte 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert | 16. Mai 1991 | A 219 | |
weitere Bilder | Dreigeschossiger Fachwerkbau (Altes Pastorat) | Oberpleis, Siegburger Straße 9–11 Karte | erbaut unter Verwendung von Abbruchmaterial der Benediktiner-Propstei | Mitte 18. Jahrhundert | 5. Juli 1991 | A 220 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Turmstraße 14 Karte | 18. Jahrhundert | 5. Juli 1991 | A 221 | |
Ehemaliger Winzerhof | Oberdollendorf, Mühlenstraße 17 Karte | 17./18. Jahrhundert und später | 23. Juli 1991 | A 222 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Oberdollendorf, Mühlenstraße 19 Karte | 17./18. Jahrhundert und später | 23. Juli 1991 | A 223 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdollendorf, Am Breidenschöppchen (unterhalb des Petersbergs) Karte | 1773 | 30. August 1991 | A 224 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss | Königswinter, Altenberger Gasse 8 Karte | 1665 | 22. Januar 1992 | A 225 | |
weitere Bilder | Dreiflügeliger Fachwerkhof (Gertrudenhof) | Oberpleis, Dollendorfer Straße 115 Karte | 19. Jahrhundert | 18. Januar 1993 | A 226 | |
weitere Bilder | Spätklassizistische Villa | Königswinter, Hauptstraße 246 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 16. Februar 1993 | A 227 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiges Eckgebäude | Königswinter, Grabenstraße 14 Karte | Um 1900 | 16. Februar 1993 | A 228 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweieinhalbgeschossige Halbvilla | Königswinter, Hauptstraße 335 Karte | 1878 | 16. Februar 1993 | A 229 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau, „Hotel Krone“, früher „Bockhalle“ | Königswinter, Hauptstraße 374 Karte | 18. Jahrhundert | 10. März 1993 | A 230 | |
weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Königswinter, Rheinallee/ Clemens-August-Straße Karte | 16. Jahrhundert und später | 10. März 1993 | A 231 | |
weitere Bilder | Zweigeschossige Villa in spätklassizistischer Form („Haus Rheinau“) | Niederdollendorf, Hauptstraße 200 Karte | Landvilla mit Resten eines parkartigen Gartens auf aufgeschüttetem Gelände | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 10. März 1993 | A 232 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa in spätklassizistischer Form | Niederdollendorf, Hauptstraße 204 Karte | Um 1878, Anfang 20. Jahrhundert | 10. März 1993 | A 233 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Heisterbacherrott, An den Erlen Karte | Kreuz aus Trachyt | Um 1800 | 10. März 1993 | A 234 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Heisterbacherrott, Lauterbachstraße/ Gubener Weg Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1734 | 10. März 1993 | A 235 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Heisterbacherrott, vor dem Haus Oelbergstraße 25 Karte | Kreuz aus Trachyt | 18. Jahrhundert | 14. Juli 1993 | A 236 |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Heisterbacherrott, Petrusstraße 9 Karte | vermutlich ehemalige Großraumscheune mit durchgehender Quertenne | 1817 | 14. Juli 1993 | A 238 |
weitere Bilder | Grabkreuz | Heisterbacherrott, Petrusstraße 12 Karte | Grabkreuz aus Sandstein | 1734 | 14. Juli 1993 | A 239 |
weitere Bilder | Wegestock | Heisterbacherrott, Petrusstraße/ Weihergelände Karte | Petrusbildstock (Prozessionsaltar) | 1790 | 14. Juli 1993 | A 240 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Heisterbacherrott, Kirchweg Karte | Kreuz aus Sandstein | 1733 | 14. Juli 1993 | A 241 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Rauschendorf, Am Frohnacker/ Scheurenstraße Karte | Votivkreuz | 1884 | 14. Juli 1993 | A 242 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Rauschendorf, Am Weißen Kreuz Karte | Votivkreuz aus Werkstein | 1883 | 14. Juli 1993 | A 243 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Oberscheuren (Einmündung Auf der Konne) Karte | Grabkreuz aus Sandstein an Scheunenwand | 1859 | 5. Januar 1994 | A 246 |
Wegekreuz | Stieldorf-Oberscheuren/Niederscheuren Karte | Votivkreuz aus Andesit | 1724 | 5. Januar 1994 | A 247 | |
Wegekreuz | Stieldorf-Rauschendorf, Rotdornstraße/ Am Frohnacker Karte | Grabkreuz aus Sandstein | 1730 | 5. Januar 1994 | A 248 | |
weitere Bilder | Heiderhof | Stieldorf-Vinxel, Heiderhof Karte | Anfang 18. Jahrhundert und später, Sommersitz 1897 | 7. Januar 1994 | A 249 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Vinxel, Holtorfer Straße Karte | 1846 | 7. Januar 1994 | A 250 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Vinxel, Kasseler Weg/ Alter Heeresweg Karte | 1769 | 7. Januar 1994 | A 251 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Vinxel, Vinxeler Straße/ Im Winkel Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1726 | 7. Januar 1994 | A 252 |
weitere Bilder | Wegestock | Stieldorf-Bockeroth, Bockerother Straße 84/86 Karte | 1875 | 5. Januar 1994 | A 253 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Bockeroth, Bockerother Straße 110 Karte | Votivkreuz aus Werkstein | 1913 | 13. Oktober 1993 | A 254 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Bockeroth, Leithecker Straße/ Bockerother Straße Karte | Nachbarschaftskreuz aus Trachyt | 1735 | 13. Oktober 1993 | A 255 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Bockeroth, Leithecker Straße Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1907 | 2. September 1993 | A 256 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Freckwinkel, Bockerother Straße Karte | Gedenkkreuz aus Sandstein | 1815, um 1900 | 2. September 1993 | A 258 |
Wegekreuz | Stieldorf-Freckwinkel, Siegburger Straße 305 Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1900 | 1. September 1993 | A 259 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Freckwinkel, Siegburger Straße 316 Karte | In Gartenmauer eingelassenes Grabkreuz aus Trachyt | 1778 | 1. September 1993 | A 260 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Oelinghoven, Im Mutschenbroich Karte | 19. Jahrhundert | 19. August 1993 | A 261 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Oelinghoven, Im Winkel Karte | Votivkreuz aus Trachyt mit Schutzmauer aus Backstein | 1720 | 19. August 1993 | A 262 |
weitere Bilder | Wegestock | Stieldorf-Oelinghoven, Lichgasse Karte | 19. Jahrhundert | 16. August 1993 | A 263 | |
Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Stieldorf-Oelinghoven, Zur Heide 33 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 16. August 1993 | A 264 | ||
Marxhof | Stieldorf-Oelinghoven, Zur Heide 36 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 16. August 1993 | A 265 | ||
weitere Bilder | Friedhof | Stieldorf, An der Passionshalle Karte | Friedhofskreuz von 1848 | 1849 | 16. August 1993 | A 266 |
weitere Bilder | Grabkreuz als Wegekreuz | Stieldorf, Friedhofsweg (10)/ Rauschendorfer Straße Karte | 18. Jahrhundert | 16. August 1993 | A 267 | |
weitere Bilder | Dreiflügelige Hofanlage | Stieldorf, Im Frieden 5 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 16. August 1993 | A 268 | |
Gasthaus Sutorius | Stieldorf, Oelinghovener Straße 7 Karte | Teil einer ehemaligen vierflügeligen Hofanlage; zweigeschossiger Fachwerkbau mit backsteinverblendetem, rau verputztem Erdgeschoss | 1789 | 16. August 1993 | A 269 | |
Wegekreuz | Stieldorf, Oelinghovener Straße/ Lichgasse Karte | 18. Jahrhundert | 28. Juli 1993 | A 270 | ||
weitere Bilder | Kriegerdenkmal | Stieldorf-Stieldorferhohn, vor dem Haus Nr. 31 Karte | Um 1920 | 28. Juli 1993 | A 271 | |
Pumpe | Stieldorf-Stieldorferhohn, neben Gebäude Stieldorferhohn 38 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 28. Juli 1993 | A 272 | ||
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Stieldorferhohn, Thomasberger Straße/ Stieldorferhohn Karte | Kreuz aus Andesit | 1732 | 28. Juli 1993 | A 273 |
Wegekreuz | Stieldorf, Zweikreuzenweg/ Zum Sonnenberg Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1730 | 19. August 1993 | A 274 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Hartenberg, Am Liesenberg Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1905 | 18. August 1993 | A 275 |
weitere Bilder | Grabkreuz und Grenzsteine | Oberpleis-Hartenberg, Hartenbergstraße | 1682 | 19. Mai 1993 | A 276 | |
weitere Bilder | Zweigeschossige Villa mit viergeschossigem Turm | Oberpleis, Dollendorfer Straße 34 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert | 19. Mai 1993 | A 277 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis, Dollendorfer Straße/ Im Dicht Karte | Erneuertes Wegekreuz | 18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert | 19. Mai 1993 | A 278 |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau | Oberpleis, Propsteistraße 1 Karte | 1804 | 13. Oktober 1993 | A 279 | |
Wegekreuz | Oberpleis, Theodor-Storm-Straße/ Dollendorfer Straße Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1725 | 13. Oktober 1993 | A 281 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Bellinghausen-Zweikreuzen, Zweikreuzenweg/ Dollendorfer Straße Karte | Kreuz aus Trachyt | 1707 | 19. Mai 1993 | A 282 |
Wegekreuz | Oberpleis-Bennerscheid, An den Brunnen Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1867 | 2. September 1993 | A 283 | |
weitere Bilder | Pumpe | Oberpleis-Bennerscheid, An den Brunnen Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 1. September 1993 | A 284 | |
Wegekreuz | Oberpleis-Sand, Oberpleiser Straße Karte | 1913 | 19. August 1993 | A 285 | ||
weitere Bilder | Kriegerdenkmal | Oberpleis-Sand, Oberpleiser Straße/ Pützstücker Straße Karte | 1920 | 19. August 1993 | A 286 | |
Wegekreuz | Oberpleis-Sandscheid, Pützstücker Straße/ L 268 | 19. Jahrhundert, 1935 | 19. August 1993 | A 287 | ||
weitere Bilder | Wegekreuz | Stieldorf-Freckwinkel, Siegburger Straße 305/ Bockerother Straße Karte | Votivkreuz aus Sandstein; an Hauswand angebracht | 1930 | 19. August 1993 | A 288 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Stirnbau einer Häuserzeile (Postgebäude) | Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 53 Karte | 1903 | 26. August 1994 | A 289 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Villa mit parkähnlichem Grundstück und originaler Einfriedung | Königswinter, Hauptstraße 330 Karte | „Villa Leonhart“; Architekt: Franz Josef Krings (1938) | 1893, Umbau 1938, 1949 | 23. Mai 1995 | A 290 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Villa mit Remise und Pförtnerhaus | Königswinter, Hauptstraße 276/278 Karte | 1898 | 29. September 1995 | A 291 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiger Putzbau | Königswinter, Hauptstraße 396 Karte | Um 1880 | 29. September 1995 | A 292 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiger Werksteinbau | Königswinter, Hauptstraße 398/ Kellerstraße Karte | 1799, 1870 | 29. September 1995 | A 293 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossiges Barockhaus | Königswinter, Hauptstraße 427 Karte | 18./19. Jahrhundert und später | 29. September 1995 | A 294 | |
© MFSG / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder | Hirschburg | Königswinter, Hirschburg Karte | Architekten: Wilhelm Hoffmann, Gerhard Franz Langenberg | 1895, 1901 | 29. September 1995 | A 295 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau | Königswinter, Meerkatzstraße 1 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 29. September 1995 | A 296 | |
weitere Bilder | Mehrflügeliger Fachwerkhof | Oberpleis-Nonnenberg, Auf der Steinkaule 2 Karte | Ende 18. Jahrhundert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 12. Oktober 1995 | A 297 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Berghausen, Bitzerweg 19 Karte | geschnitztes Holzkreuz | 1828 | 12. Oktober 1995 | A 298 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Hasenboseroth, Pelzerweg 3 Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1919 | 12. Oktober 1995 | A 299 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis, Bittweg | Feldkreuz aus Trachyt | 1743 | 12. Oktober 1995 | A 300 |
weitere Bilder | Ehemalige Hofanlage mit einem zweigeschossigen Fachwerkständerbau („Pitteschhof“) | Thomasberg-Bellinghauserhohn, Auelweg 22 Karte | Um 1840 | 12. Oktober 1995 | A 301 | |
weitere Bilder | Mehrflügeliger Fachwerkhof | Bellinghausen, Bellinghausener Straße 21 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 12. Oktober 1995 | A 302 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Fachwerkständerbau | Bellinghausen, Bellinghausener Straße 29 Karte | Um 1800 | 12. Oktober 1995 | A 303 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Bellinghausen, Bellinghausener Straße Karte | in Backsteinmauer eingelassenes Votivkreuz aus Trachyt | 1782 | 12. Oktober 1995 | A 304 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Bellinghausen-Zweikreuzen, Bellinghausener Straße/ Dollendorfer Straße Karte | Kreuz aus Sandstein | 1727 | 16. Oktober 1995 | A 305 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Bellinghausen, Bellinghausener Straße 30 | Votivkreuz aus Sandstein | 1904 | 16. Oktober 1995 | A 306 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Bellinghausen, Bellinghausener Straße (an Scheune von Kranzweg 3) Karte | Votivkreuz aus Eiche | 1802 | 17. Oktober 1995 | A 307 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Ruttscheid, Im Krägerfeld/ Ruttscheider Straße Karte | Kreuz aus Sandstein | 1916 | 17. Oktober 1995 | A 309 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Ruttscheid, Ruttscheider Straße 28 Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1903 | 17. Oktober 1995 | A 310 |
weitere Bilder | Kleiner dreiflügeliger Fachwerkhof | Oberpleis-Ruttscheid, Ruttscheider Straße 28 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 26. Oktober 1995 | A 311 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Ruttscheid, Ruttscheider Straße 37 Karte | Kreuz aus Sandstein | 19. Jahrhundert | 10. November 1995 | A 312 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Ruttscheid, Kellersboserother Straße/ Ruttscheider Straße (58) Karte | Kreuz aus Sandstein | Anfang 20. Jahrhundert | 10. November 1995 | A 313 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Burghof | Königswinter, Drachenfelsstraße Karte | 1904 (Hauptgebäude); 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude) | 18. November 1997 | A 314 | |
weitere Bilder | Grabkreuz | Oberpleis-Eisbach, Eisbacher Straße 32 Karte | Grabkreuz aus Trachyt | 1683 | 2. Dezember 1996 | A 315 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Eisbach, Bittweg | Votivkreuz aus Sandstein | 1867 | 2. Dezember 1996 | A 316 |
weitere Bilder | Kapelle Maria Rosenkranzkönigin | Oberpleis-Eisbach, Prälat-Buchholz-Straße Karte | 1871, 1961 erweitert | 2. Dezember 1996 | A 317 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Herresbach, Herresbacher Straße/ Nonnenberger Straße Karte | Gedenkkreuz aus Sandstein | 1915 | 2. Dezember 1996 | A 318 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis, Uckerather Straße/ Bittweg Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1736 | 2. Dezember 1996 | A 319 |
weitere Bilder | Kapelle St. Anna | Oberpleis-Pleiserhohn, Zur Sandkaule/ Erbstraße Karte | 1885, 1977 renoviert | 5. Dezember 1996 | A 320 | |
weitere Bilder | Zwei Grabkreuze | Oberpleis-Thelenbitze Karte | Trachyt | 1664, 1699 | 2. Dezember 1996 | A 321 |
weitere Bilder | Ehemalige Mühle | Oberpleis-Uthweiler, Siegburger Straße 223 und 223 a Karte | vierflügelig geschlossene Mühlenhofanlage am Pleisbach | Mitte 18. Jahrhundert | 5. Dezember 1996 | A 322a |
Ehemalige Mühle | Oberpleis-Uthweiler, Siegburger Straße 221 Karte | Mitte 18. Jahrhundert | 5. Dezember 1996 | A 322b | ||
Grabkreuz | Oberpleis-Pleiserhohn, Zur Sandkaule 7 Karte | Trachyt | 1729 | 2. Dezember 1996 | A 323 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Uthweiler, Siegburger Straße/ Hauptmannstraße Karte | 1736 | 2. Dezember 1996 | A 324 | |
weitere Bilder | Fachwerkscheune | Oberpleis-Rübhausen, Arnoldsgarten/ Rübhausener Straße Karte | 18. Jahrhundert | 5. Dezember 1996 | A 325 | |
weitere Bilder | Bönnschenhof | Oberpleis-Wahlfeld, Bönnschenhof 1 Karte | 18. Jahrhundert und später | 5. Dezember 1996 | A 326 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Wahlfeld, Im Etzenhohn Karte | Neugotisches Grabkreuz aus Sandstein | 1898, 1909 | 2. Dezember 1996 | A 327 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Wahlfeld, Bönnschenhof/ Lützer Weg Karte | aus Sandstein; an Hauswand des Bönnschenhofs | 1841 | 5. Dezember 1996 | A 328 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberpleis-Wahlfeld, Lützer Weg Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1793 | 5. Dezember 1996 | A 329 |
weitere Bilder | Wohngebäude mit Park | Oberpleis-Jüngsfeld, Jüngsfeld 1 Karte | 5. Dezember 1996 | A 330 | ||
Wegekreuz | Heisterbacherrott-Thomasberg, Siebengebirgsstraße 73 Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1876 | 19. November 1997 | A 331 | |
weitere Bilder | Ehemaliges Forsthaus Eudenbach | Eudenbach, Eudenbacher Straße 1 Karte | Typenbau der Preußischen Forstverwaltung des Königlichen Forstes Siebengebirge | Um 1890 | 19. November 1997 | A 332 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Eudenbach, Eudenbacher Straße 61 Karte | geschlämmtes Sandsteinkreuz | 1904 | 19. November 1997 | A 333 |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt | Eudenbach, Eudenbacher Straße 111 Karte | 1912 (Tasche), konsekriert 1928 | 28. November 1997 | A 334 | |
weitere Bilder | Friedhof | Eudenbach, Eudenbacher Straße Karte | neugotisches Friedhofskreuz von 1903 | Anfang 20. Jahrhundert | 28. November 1997 | A 335 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Eudenbach, Unterdorfstraße Karte | gekalktes Sandsteinkreuz mit rustiziertem Sockel | 1922 | 28. November 1997 | A 336 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Eudenbach, Laubenweg Karte | Kreuz aus Sandstein | Um 1900 | 28. November 1997 | A 337 |
Kleiner Fachwerkhof | Eudenbach-Rostingen, Holzweg 11 Karte | Erste Hälfte 19. Jahrhundert | 6. Dezember 1997 | A 338 | ||
weitere Bilder | Kapelle „Kreuzerhöhung“ | Eudenbach-Quirrenbach, Kochenbacher Straße Karte | 1894 | 6. Dezember 1997 | A 339 | |
Wegekreuz | Stieldorf-Rauschendorf, Birlinghovener Straße | 19. Jahrhundert | 8. Dezember 1997 | A 340 | ||
weitere Bilder | Wegekapelle | Oberpleis-Hartenberg Karte | Frühes 20. Jahrhundert | 19. Februar 1998 | A 341 | |
Grabkreuz | Oberpleis-Hartenberg, Hartenbergstraße Karte | 1865 | 5. März 1998 | A 342 | ||
Wegekreuz | Oberdollendorf-Heisterbach, Heisterbacher Straße, westlich des Klosterbezirks Heisterbach Karte | Kreuz aus Trachyt; am alten Bittweg von Heisterbach zum Petersberg | Erste Hälfte 18. Jahrhundert | 18. März 1998 | A 343 | |
weitere Bilder | Müller-Denkmal | Königswinter, Hauptstraße/ Rheinallee Karte | Bildhauer: Otto Lessing | 1896 | 5. März 1998 | A 344 |
weitere Bilder | Schunck-Denkmal | Königswinter, Hauptstraße Karte | 1912 | 5. März 1998 | A 345 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Marktbrunnen | Königswinter, Drachenfelsstraße Karte | auch „Weinbrunnen“; Bildhauer: Franz Josef Krings; Reliefplatten von 1939 | 1938 | 18. März 1998 | A 346 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa | Königswinter, Am Lessing 1 Karte | 1880er Jahre | 4. März 1998 | A 347 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Villa | Königswinter, Am Lessing 6 Karte | Um 1900 | 4. März 1998 | A 348 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ein- bis zweigeschossige Villa | Königswinter, Drachenfelsstraße 72 Karte | Um 1900 | 31. März 1998 | A 350 | |
Wegekreuz | Königswinter, Winzerstraße/ Am Palastweiher Karte | Votivkreuz aus Trachyt | 1702 | 4. März 1998 | A 351 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wegekreuz | Königswinter, Rheinallee Karte | 1779 | 4. März 1998 | A 352 | |
Wegestock | Königswinter, Grabenstraße/ Remigiusstraße Karte | Anfang 19. Jahrhundert | 4. März 1998 | A 353 | ||
weitere Bilder | Wegekreuz | Königswinter, Hauptstraße 557 Karte | 1678 | 4. März 1998 | A 354 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Königswinter, Bahnhofsallee Karte | Ende 18. Jahrhundert | 4. März 1998 | A 355 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Wegestock | Königswinter, Von-Weiß-Straße 1 Karte | 1627, restauriert 1849 und 1983 | 4. März 1998 | A 356 | |
Drachenfelsbahn | Königswinter, Drachenfelsnordhang | in Privateigentum befindlicher Teil des Denkmals | 1882/1883 | 20. Mai 1998 | A 357a | |
Drachenfelsbahn | Königswinter, Drachenfelsnordhang | in Eigentum des Landes befindlicher Teil des Denkmals | 1882/1883 | 10. März 1999 | A 357b | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Aus drei Bauphasen bestehendes Gebäude | Königswinter, Bungertstraße 4 Karte | 18. Jahrhundert und später | 15. März 1999 | A 358 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Wohnhaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 1 Karte | Ende 18. Jahrhundert, Anfang 20. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 360 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 14 Karte | Um 1905 | 15. März 1999 | A 361 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 15 Karte | Ende 19. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 362 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 16 Karte | Um 1905 | 15. März 1999 | A 363 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges Eckhaus „Im Treppchen“ | Königswinter, Drachenfelsstraße 20 Karte | Ende 19. Jahrhundert und später | 15. März 1999 | A 364 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | „Winzerhäuschen“ als zweigeschossiger Ständerbau | Königswinter, Drachenfelsstraße 100 Karte | 18. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 365 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Grabenstraße 3 Karte | Erste Hälfte 19. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 366 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa | Königswinter, Hubertusstraße 2 Karte | Anfang 20. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 367 | |
weitere Bilder | Trafostation | Oberdollendorf-Heisterbach, Kloster Heisterbach Karte | 1920 | 15. März 1999 | A 368 | |
weitere Bilder | Wegekreuz Rosenau | Königswinter, Rosenau Karte | Votivkreuz aus Andesit; am alten Bittweg von Ittenbach zum Petersberg | 1692, renoviert 1858 | 1. Juli 1999 | A 369 |
Dreigeschossiges Eckhaus | Königswinter, Drachenfelsstraße 12/ Hauptstraße Karte | 1905 | 5. November 1999 | A 370 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa | Königswinter, Friedrichsallee 14 Karte | Architekt: C. Bauer | 1933 | 21. Februar 2000 | A 371 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges gründerzeitliches Reihenhaus | Königswinter, Grabenstraße 13 Karte | Um 1900 | 21. Februar 2000 | A 373 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiges Wohngebäude | Königswinter, Grabenstraße 23 Karte | 1906 | 21. Februar 2000 | A 374 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Grabenstraße 59 Karte | 18. Jahrhundert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 21. Februar 2000 | A 375 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Villa | Königswinter, Grabenstraße 69 Karte | Spätes 19. Jahrhundert | 21. Februar 2000 | A 376 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Evangelisches Pfarrhaus | Königswinter, Grabenstraße 8 Karte | 1873/1874 | 21. Februar 2000 | A 377 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweigeschossige Villa mit Mezzanin | Königswinter, Grabenstraße 22 Karte | 1880er Jahre | 21. Februar 2000 | A 378 | |
Dreigeschossiger schmaler Backsteinbau | Königswinter, Grabenstraße 28 Karte | Um 1900 | 21. Februar 2000 | A 379 | ||
Dreigeschossiges gründerzeitliches Reihenhaus | Königswinter, Hauptstraße 319 Karte | Ende 19. Jahrhundert | 18. Februar 2000 | A 380 | ||
Dreigeschossiges Reihenhaus | Königswinter, Hauptstraße 321 Karte | Ende 19. Jahrhundert | 18. Februar 2000 | A 381 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiger Reihen-Eckbau | Königswinter, Hauptstraße 323/ Kaiserstraße Karte | 1897 | 18. Februar 2000 | A 382 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Siebengebirgsmuseum | Königswinter, Klotzstraße 11 Karte | Architekt: Steinmetzmeister J.P. Meuren | 1732 | 18. Februar 2000 | A 383 |
Ehemalige Wasserhebeanlage | Oberpleis-Pleiserhohn, „Pützbungert“ Karte | 1898[12] | 18. Februar 2000 | A 384a | ||
weitere Bilder | Ehemalige Wasserhebeanlage | Oberpleis-Pleiserhohn, „Pützbungert“ Karte | 1898[12] | 18. Februar 2000 | A 384b | |
Dreigeschossiges Reihenhaus | Königswinter, Hauptstraße 327 Karte | 1880er Jahre | 13. April 2000 | A 385 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger traufständiger Putzbau | Königswinter, Hauptstraße 450 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 13. April 2000 | A 386a | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Pavillon | Königswinter, Rheinallee 5a Karte | Zu Hauptstraße 450 gehörig; Gartenpavillon im maurischen Stil auf gequaderter Stützmauer | 1906 | 13. April 2000 | A 386b |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Zweieinhalbgeschossiges Doppelhaus | Königswinter, Hauptstraße 317 Karte | 1880er Jahre | 2. Mai 2000 | A 387 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Putzbau | Königswinter, Grabenstraße 24 Karte | 1876 | 2. Mai 2000 | A 388 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Putzbau | Königswinter, Grabenstraße 2 Karte | Architekt: Carl Bachem | 1880er Jahre | 16. August 2000 | A 389 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweieinhalbgeschossiges Reiheneckhaus | Königswinter, Grabenstraße 16 Karte | Um 1900 | 16. August 2000 | A 390 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweieinhalbgeschossiges Doppelhaus | Königswinter, Hauptstraße 315 Karte | 1880er Jahre | 18. September 2000 | A 391 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdollendorf, Flur „Am Falkenberg“ Karte | Stationskreuz des alten Bittweges von Oberdollendorf zum Petersberg; Kreuz aus Andesit | 1724 | 26. März 2001 | A 392 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiger Putzbau | Königswinter, Hauptstraße 329 Karte | 1880er Jahre | 25. Februar 2002 | A 393 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiges Reihenhaus | Königswinter, Hauptstraße 331 Karte | 1890er Jahre | 25. Februar 2002 | A 394 | |
Zweieinhalbgeschossiges Reihenhaus | Königswinter, Hauptstraße 333 Karte | 1890er Jahre | 25. Februar 2002 | A 395 | ||
Dreigeschossiges übergiebeltes Wohn- und Geschäftshaus | Königswinter, Hauptstraße 377 Karte | Um 1900 | 25. Februar 2002 | A 396 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Hauptstraße 420 Karte | Zweite Hälfte 18. Jahrhundert | 25. Februar 2002 | A 397 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Empfangsgebäude des Bahnhofs Königswinter mit Bahnsteigzugang | Königswinter, Bahnhofsallee Karte | 1869/1870 | 25. Februar 2002 | A 398 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Empfangsgebäude des Bahnhofs Königswinter-Niederdollendorf mit Bahnsteigüberdachungsträgern und Bahnbetriebsgebäude mit Laderampe | Niederdollendorf, Proffenweg 4 Karte | 1898 | 25. Februar 2002 | A 399 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa auf hohem Sockelgeschoss | Königswinter, Hubertusstraße 1 Karte | Anfang 20. Jahrhundert | 26. Februar 2003 | A 401 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossiges Eckhaus | Königswinter, Hubertusstraße 1a/ Hauptstraße Karte | Architekt: J. Bonn | 1911 | 26. Februar 2003 | A 402 |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Zweigeschossige Villa auf hohem Sockelgeschoss | Königswinter, Hubertusstraße 3 Karte | Anfang 20. Jahrhundert | 4. März 2003 | A 403 | |
weitere Bilder | Einseitig freistehendes zweigeschossiges Gebäude mit rückwärtig gleichzeitigem, zweigeschossigem Anbau | Niederdollendorf, Heisterbacher Straße 24 Karte | 20. Jahrhundert | 4. März 2003 | A 404 | |
Ehemalige Hofanlage (denkmalwerte Teile, Backöfen und Mauern) | Heisterbacherrott, Petrusstraße 6 Karte | 17. Jahrhundert | 26. Februar 2003 | A 405 | ||
weitere Bilder | Laagshof Ittenbach | Ittenbach, Logebachstraße Karte | Architekt: Wilhelm Freiherr von Tettau (1905/06) | 1860/1870, 1905/06 (Umbau/Erweiterung) | 11. Juli 2003 | A 406 |
weitere Bilder | Ehemaliger Hoteltrakt mit Burgschänke auf dem Drachenfels | Königswinter, Drachenfels Karte | 1936/1937 | 15. April 2004 | A 407 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Dreigeschossiger Putzbau in drei Achsen | Königswinter, Küferweg 1 Karte | Um 1905 | 9. September 2004 | A 408 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Heisterbacherrott, Oelbergstraße/ Peter-Moll-Weg Karte | 6. Januar 2005 | A 409 | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wohnhaus | Königswinter, Klotzstraße 12 Karte | Anfang 18. Jahrhundert | 20. Juni 2005 | A 410 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Spätklassizistische Villa, zweigeschossig | Königswinter, Meerkatzstraße 10 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 20. Juni 2005 | A 411 | |
weitere Bilder | Zweigeschossiger Eckbau zum Füllbachs Gässchen | Königswinter, Wilhelmstraße 27 Karte | 1899 | 12. Juli 2005 | A 412 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliges Bahnwärterhäuschen | Königswinter, Küferweg 7 Karte | Um 1900 | 16. September 2011 | A 413 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wohngebäude | Königswinter, Küferweg 3 Karte | 1880er Jahre | 20. Mai 2009 | A 414 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Postamt Königswinter | Königswinter, Hauptstraße 310 Karte | 1902 | 20. Dezember 2012 | A 415 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Teil eines ehemaligen Winzerhofes | Königswinter, Klotzstraße 21 Karte | 1723 | 26. April 2018 | A 416 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliger Königswinterer Hof | Königswinter, Hauptstraße 379 Karte | 18. Jahrhundert, 1927 (Aufstockung und Fassadenumbau) | 3. Mai 2018 | A 417 | |
weitere Bilder | Petersberger Bittweg, Stationen 1–5 | Königswinter, Petersberger Bittweg Karte | 17. und 18. Jahrhundert | 6. Juni 2018 | A 418 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Villa | Königswinter, Kaiserstraße 16/ Bahnhofsallee Karte | um 1900 | 2. Januar 2020 | A 419 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Wohnhaus | Königswinter, Hauptstraße 477 Karte | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 2. Januar 2020 | A 420 | |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE weitere Bilder | Ehemaliges Pastorat | Königswinter, Hauptstraße 412 Karte | 1731, 1864 (Erweiterung) | 18. Oktober 2021 | A 422 |
Ehemalige Baudenkmäler
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | Ehemaliger Winzerhof aus Fachwerk mit massivem Erdgeschoss | Königswinter, Hauptstraße 443 Karte | nach Brand im Jahre 1990 nur noch als Ruine erhalten, im November 2014 abgebrochen[13] | 1658, 19. Jahrhundert | 1. August 1988 | A 71 |
Zweigeschossiger Eckbau „Hotel Rheineck“ | Niederdollendorf, Rheinufer 108/ Fährstraße Karte | das Gebäude wurde 2005 abgebrochen | 1900 | 29. November 1989 | A 113 | |
Zweigeschossige Reihenhäuser in je 2 bzw. 3 Achsen | Niederdollendorf, Rheinufer 106, 106a u. 106b Karte | Architekt: H. Bonn; die Gebäude wurden 1997 abgebrochen[14] | 1905/1906 | 5. Juli 1991 | A 135a–c | |
Wegekreuz | Heisterbacherrott, Oelbergstraße 61 | an Scheune stehendes Votivkreuz aus Holz; das Kreuz wurde entfernt | 1818 | 14. Juli 1993 | A 237 | |
Zweigeschossiger Fachwerkbau | Königswinter, Bungertstraße 25 Karte | durch Brand am 14./15. März 2010 zerstört und anschließend abgebrochen[15][16] | 18. Jahrhundert | 15. März 1999 | A 359 |
Siehe auch
Literatur
- Angelika Schyma: Stadt Königswinter (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler im Rheinland, Band 23.5.). Rheinland-Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7927-1200-8.
- Provinzialverband der Rheinprovinz (Hrsg.), Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Siegkreises. Druck und Verlag von L. Schwann, Düsseldorf 1907, ISBN 3-590-32120-2, S. 50–76 (Heisterbach), 103–104 (Ittenbach), 104–116 (Königswinter), 144–150 (Niederdollendorf), 152–155 (Oberdollendorf), 160–175 (Oberpleis); Textarchiv – Internet Archive.
Weblinks
- Denkmalliste der Stadt Königswinter ( vom 6. Februar 2023 im Internet Archive) (PDF; 495 kB), koenigswinter.de, Stand: 12. Januar 2023
Einzelnachweise
- ↑ a b c Burghart Schmidt, Wolfgang Gruhle, Elisabeth Höfs: Dendrochronologie zur Hausforschung in Westdeutschland. In: Burghart Schmidt, Klaus Freckmann (Hrsg.): Auf den Spuren alter Häuser – Jahrringdatierung und Bauweise. Lohmar im Bergischen Land, Siebengebirge (= Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung, Band 2). Jonas Verlag, Marburg 2001, ISBN 3-89445-298-6, S. 21–69 (hier: S. 40/41).
- ↑ a b Verschönerungsverein für das Siebengebirge (Hrsg.): Naturpark-Echo des VVS (PDF) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 13. Jg., Nr. 1, April 2013, S. 6.
- ↑ a b Landeskonservator Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 39, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-23-5, S. 287/288.
- ↑ Helmtrud Köhren-Jansen: Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven: Ergebnisse einer dendrochronologischen Untersuchung im Jahre 1992. In: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. (Hrsg.): Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven. Eine Dokumentation von Helmtrud Köhren-Jansen mit Zeichnungen aus der „Rheinischen Heimat“ aus dem Jahr 1937. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-89-3, S. 9–25 (hier: S. 22/23).
- ↑ Helmtrud Köhren-Jansen: Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven: Ergebnisse einer dendrochronologischen Untersuchung im Jahre 1992. In: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. (Hrsg.): Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven. Eine Dokumentation von Helmtrud Köhren-Jansen mit Zeichnungen aus der „Rheinischen Heimat“ aus dem Jahr 1937. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-89-3, S. 9–25 (hier: S. 20/21).
- ↑ Heinz-Friedrich Berswordt: Niederdollendorf in unserem Jahrhundert: Versuch einer Chronologie. In: Niederdollendorf und der Quartett-Verein im Wandel der Zeiten: 1907–1987. Königswinter 1987, S. 15–131 (hier: S. 115).
- ↑ Helmtrud Köhren-Jansen: Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven: Ergebnisse einer dendrochronologischen Untersuchung im Jahre 1992. In: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. (Hrsg.): Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven. Eine Dokumentation von Helmtrud Köhren-Jansen mit Zeichnungen aus der „Rheinischen Heimat“ aus dem Jahr 1937. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-89-3, S. 9–25 (hier: S. 13).
- ↑ Helmtrud Köhren-Jansen: Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven: Ergebnisse einer dendrochronologischen Untersuchung im Jahre 1992. In: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. (Hrsg.): Fachwerkhäuser in Oberdollendorf und Römlinghoven. Eine Dokumentation von Helmtrud Köhren-Jansen mit Zeichnungen aus der „Rheinischen Heimat“ aus dem Jahr 1937. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-89-3, S. 9–25 (hier: S. 13/14).
- ↑ Oberkasseler Zeitung, 2. Mai 1970, S. 5 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Oberkasseler Zeitung, 8. April 1972, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Oberkasseler Zeitung, 15. Oktober 1966, S. 2 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b Willi Zerres: Die Wasserhebemaschinenanlage von Pleiserhohn aus dem Jahr 1898 ( des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Der Bagger leistet ganze Arbeit. General-Anzeiger, 4. November 2014
- ↑ F. Wilhelm Gassen, Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e. V.: Niederdollendorf: eine heimatgeschichtliche Zeitreise (=Stadt Königswinter, Der Bürgermeister: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 11). Königswinter 2008, ISBN 978-3-932436-13-0, S. 202.
- ↑ Fachwerkhaus in Königswinter brennt ab – Polizei findet Leiche. General-Anzeiger, 15. März 2010
- ↑ Anwohner klagen über „Schandfleck“. Kölnische Rundschau / Bonner Rundschau, 7. August 2010
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Sand, Oberpleiser Straße: andere Ansicht
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Niederdollendorf, Hauptstraße gegenüber Fährstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (erbaut im 18. Jahrhundert, aufgestockt, verputzt und Ladeneinbau im 19. Jahrhundert), Hauptstraße 394, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Niederdollendorf bei Longenburger Straße/Hauptstraße (an Hauswand von Hauptstraße 127)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (erbaut 1911, Architekt: J. Bonn), Hubertusstraße 1a (Ecke Hauptstraße), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut 1766; ehemaliges Winzerhaus), Bergstraße 7, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Eckhaus („Im Treppchen”; erbaut Ende 19. Jahrhundert und später), Drachenfelsstraße 20 (Ecke Grabenstraße), Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche „Zur schmerzreichen Mutter“, Ittenbach
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (erbaut 1660, später Treppengiebel vorgeblendet und verputzt; Geburtshaus des Malers Franz Ittenbach), Altenberger Gasse 14, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Eudenbach-Rostingen, Holzweg 11
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 61, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Weinhaus Lichtenberg, Heisterbacher Straße 131, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut Ende 18. Jahrhundert, aufgestockt zweite Hälfte 19. Jahrhundert), Hauptstraße 344 (Ecke Karolinenstraße), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bahnhof, Bahnhofsallee 10, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Stieldorf, Alte Poststraße 15
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Naturparkhaus in Ittenbach, Löwenburger Straße 2
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Alte Winkelgasse 8, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz, Bachstraße/Turmstraße, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Jugendstilfassade, Heisterbacher Straße 130 (Ecke Kirchbitzgasse), Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Margareta in Stieldorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Ruttscheid, Ecke Kellersboserother Straße und Ruttscheider Straße
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Drachenburg mit Schlosspark
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Veit'sches Haus“ (ehemaliges Hotel „Zum Drachenfels“), Hauptstraße 378–380, Königswinter
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal Berthold von Nasse (1901), Ittenbach, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Mühle in Uthweiler, Siegburger Straße 223a
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grotte in Römlinghoven, Malteserstraße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bellinghausen-Zweikreuzen, Ecke Zweikreuzenweg/Dollendorfer Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Kölner Hof“, Rheinallee 5, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes ehemaliges Winzerhaus mit Putzfassade (erbaut Ende 18. Jahrhundert, umfassend verändert und aufgestockt Anfang 20. Jahrhundert), Drachenfelsstraße 1, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Turmhof, Turmstraße 4, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Michael Major, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petersberger Bittweg Station 4
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlenstraße 19, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (ehemals freistehend; in den 1990er-Jahren angrenzend das Gebäude Nr. 101a errichtet), Heisterbacher Straße 99, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberdollendorf, Ecke Schleifenweg/Ferdinand-Schmitz-Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Hälfte eines Doppelhauses mit Putzfassade (erbaut in den 1880er-Jahren), Hauptstraße 315, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa, Am Lessing 6, Königswinter
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Königswinter ab (Nummer: A 348). |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlenstraße 5, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus mit Putzfassade (erbaut Ende 19. Jahrhundert), Hauptstraße 321, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Oberpleis, Propsteistraße 1
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Lindenstraße 5, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz von 1736 bei Oberpleis und Eisbach, Bittweg/Uckerather Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerk-Winkelbau (erbaut 1605 und später), Godesberger Straße 2, Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Gebäude (ehemaliges Postamt), Hauptstraße 310, Königswinter-Altstadt – nach Renovierung 2013/14
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Gut Sülz, Bachstraße 157, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkapelle (Strücher Dom) in Thomasberg, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekapelle bei Hartenberg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Christuskirche, Grabenstraße 10, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabkreuz in Pleiserhohn, Zur Sandkaule 7
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabkreuz in Thelenbitze
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Rennenbergstraße 3, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus und Putzbau (erbaut in den 1880er-Jahren), Hauptstraße 329, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes ehemaliges Wirtschaftsgebäude (erbaut im 18. Jahrhundert) mit Fachwerkaufbau (Mitte 19. Jahrhundert), Drachenfelsstraße 2, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa Haus Felseck, Am Domstein 9, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Rauschendorf, Ecke Am Frohnacker und Scheurenstraße: Kruzifix
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberpleis, Ecke Theodor-Storm-Straße und Dollendorfer Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Niederdollendorf, Friedenstraße 22. Es heißt auch Longenburger Kreuz.
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (erbaut 1897; ehemaliges Hotel Westfalenhof), Drachenfelsstraße 30, Königswinter
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laagshof, Luftaufnahme aus östlicher Richtung
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz aus Trachyt (Ende 18. Jh.), Bahnhofsallee/Kurfürstenstraße, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Pumpe in Bennerscheid, An den Brunnen
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Kath. Pfarrkirche St. Remigius, Hauptstraße 410, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Bellinghausen, Bellinghausener Straße 21
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Königswinter, Rheinallee/Ecke Clemens-August-Straße
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Stieldorf-Rauschendorf Birlinghovener Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 51, Königswinter-Oberdollendorf
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wegekreuz Lahrring; Ittenbach-Margarethenhöhe.
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Königswinter ab (Nummer: A124). |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Pavillon, Rheinallee 5a (ehemals zu Hauptstraße 450 gehörig), Königswinter: Zustand nach Restaurierung und Neubau eines verglasten Aufbaus 2013
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chorruine Kloster Heisterbach in Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Turmstraße 14, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekapelle (1813), Marienstraße, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 131, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Falltorstraße 13, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa aus Werkstein (erbaut um 1905/06, Architekturbüro Stein und Happ), Friedrichsallee 15 (Ecke Rheinallee), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (erbaut 1883), Von-Weiß-Straße 8 (Ecke Rheinallee), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Niederdollendorf, Hauptstraße 108
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter „Weinbrunnen“ vor dem Alten Rathaus (errichtet im Jahre 1938, Reliefplatten von 1939), Höhe Drachenfelsstraße 5–7, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohngebäude (ehemaliger „Dollendorfer Hof“), Hauptstraße 113, Königswinter-Niederdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerk-Winkelbau in Rähmbauweise (erbaut in erster Hälfte 18. Jahrhundert), Falltorstraße 22, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz von 1743 in Eisbach, Bittweg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit Klinkerfassade (erbaut Ende 19. Jahrhundert), Drachenfelsstraße 15, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal in Stieldorferhohn zur Erinnerung an die Soldaten aus dem Ort, die im Weltkrieg 1914–18 getötet wurden
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz und Kriegerdenkmal in Hüscheid, Hüscheider Weg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 26
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau in spätklassizistischen Formen (erbaut in zweiter Hälfte des 19. Jahrhunderts; Haus des 1841–1890 amtierenden Bürgermeisters August Mirbach), Hauptstraße 473, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberdollendorf, Lindenstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegestock, Grabenstraße/Remigiusstraße, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz von 1867 in Bennerscheid, An den Brunnen
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (erbaut in den 1880er-Jahren; Architekt: Carl Bachem), Grabenstraße 2, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz (1705), Cäsariusstraße/Oberkasseler Straße, Königswinter-Oberdollendorf; im Hintergrund ein Gedenkstein für ein 2007 einem Verbrechen zum Opfer gefallenes Mädchen (aufgestellt 2011)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus (erbaut um 1900), Grabenstraße 13, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Zweigeschossige Villa in spätklassizistischer Form in Niederdollendorf, Hauptstraße 200
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz (Grabkreuz) in Stieldorf, Ecke Friedhofsweg und Rauschendorfer Straße: Nahaufnahme
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekapelle, An der Luhs, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Haus Neuglück in Bennerscheid, Neuglückstraße 37
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz 2 in Freckwinkel, Siegburger Straße 305
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 113–115, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Sandscheid, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Marxhof, Stieldorf-Oelinghoven (Königswinter), Zur Heide 36
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Himmelfahrt in Eudenbach, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Backsteinfassaden (erbaut 1886; Anbau und Dachgauben 20. Jahrhundert), Rheinallee 18 (Ecke Von-Weiß-Straße), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (erbaut in den 1880er-Jahren) mit Backsteinausfachung, Grabenstraße 57, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz von 1867 in Eisbach, Bittweg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbacherrott, Oelbergstraße 25
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Ehemaliges Pfarrhaus (erbaut 1731, erweitert 1864), Hauptstraße 412, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Rähmbauweise mit Ladeneinbau (erbaut 1678, später anstelle eines Gässchens erweitert), Hauptstraße 419, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Oelinghoven, Zur Heide 33
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Rähmbauweise (erbaut 1768; ehem. Winzerhof), Heisterbacher Straße 124, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Berghausen, Ecke Goldbergweg/Berghausener Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut im 17. Jahrhundert), Bergstraße 10, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz bei Stieldorferhohn, Ecke Zweikreuzenweg und Zum Sonnenberg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Backsteingebäude in Ittenbach, Lahrring 11
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Bauernschenke“ (mit 2019 abgebrochenem Saalanbau), Heisterbacher Straße 123, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wegekreuz (erbaut 1678), Hauptstraße 557, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bungertshof, ehemaliger Winzerhof in Oberdollendorf, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (erbaut 1876), Grabenstraße 24, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Myriameterstein aus Ibbenbürener Sandstein in Niederdollendorf, in den 1980er Jahren restauriert durch Oberdollendorfer Bildhauer und Steinmetz Karl Jacik; Nummer XLVIII (48), Abstand nach Basel 480 km, Abstand nach Rotterdam 344,45 km; Abstand nach Bingen 117,18 km, Abstand nach Emmerich 209 km (preußische Landesgrenze)
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal in Sand, Ecke Oberpleiser Straße und Pützstücker Straße, zur Erinnerung an die Soldaten aus mehreren Dörfern dieser Region, die während der Weltkriege 1914–1918 und 1939–1945 getötet wurden
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Alte Winkelgasse 3, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz aus Sandstein (Votivkreuz; 1720), An der Luhs/Kirchbüchel, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bockeroth, Bockerother Straße 110
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Pfarrhaus, Hauptstraße 89–91 (Ecke Königstraße), Niederdollendorf, Stadt Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wohnhaus mit Fachwerkgiebel in Niederdollendorf, Heisterbacher Straße 24
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Villa Leonhart“, Hauptstraße 330, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wege-/Bildstock in Oberdollendorf, Ecke Cäsariusstraße und Bachstraße: Teilansicht
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Bellinghauserhohn, Auelweg 22
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hotel „Villa Käthe“, Königswinterer Straße 371, Ittenbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Westlicher Teil des Kreuzgangs der ehemaligen Benediktiner-Propstei in Oberpleis
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Villa und Park in Jüngsfeld, Jüngsfeld 1
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Brückenhofmuseum“, Bachstraße 93, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlental 12/14, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabkreuz in Heisterbacherrott, Petrusstraße 12
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbacherrott, Ecke Lauterbachstraße/Gubener Weg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 147, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bahnhof Niederdollendorf, Proffenweg 4, Königswinter-Niederdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberdollendorf, Ecke Rennenbergstraße/Auf dem Schnitzenbusch
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Rähmbauweise (erbaut in zweiter Hälfte 18. Jahrhundert, verändert Ende 19. Jahrhundert, 1933 aufgestockt), Heisterbacher Straße 132, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegestock, Von-Weiß-Straße 1, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz (Votivkreuz) aus Trachyt, Mühlental/Bachstraße, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz von 1922 in Eudenbach, Unterdorfstraße
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißes Kreuz (1883) in Rauschendorf, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Mausoleum am ehemaligen Haus Heisterberg in Niederdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Burghof, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus in Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 156
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Rähmbauweise (urspr. erbaut in zweiter Hälfte 17. Jahrhundert als Teil eines ehem. Winzerhofs, erneuert im 19. Jahrhundert), Turmstraße 16 (Ecke Bachstraße), Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Mühle genannt „Am Hellenberg“ in Oberdollendorf, Mühlental 24
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schunck-Denkmal (1912) (Franz Schunck, † 1889, Hauptlehrer in Königswinter, Gründer, Präsident und Dirigent des Männergesangvereins Gemüthlichkeit 1862 e.V.) an der Hauptstraße in Königswinter; oberhalb der Bundesstraße Villa Haus Felseck
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter verputzter Fachwerkbau (erbaut im frühen 19. Jahrhundert, heutiges Erscheinungsbild Anfang 20. Jahrhundert), Falltorstraße 24, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Immenhof, Rheinallee 6, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus und Putzbau (erbaut in den 1880er-Jahren), Hauptstraße 327, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Eckgebäude („Haus im Stern“; erbaut 1729), Hauptstraße 451 (Ecke Sterngäßchen), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 106, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut 1720), Hermannshof 3, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wegekreuz in Oelinghoven, Im Mutschenbroich
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (erbaut im 18. Jahrhundert, umfassend umgestaltet in zweiter Hälfte des 19. Jahrhunderts) mit straßenseitigem Anbau (um 1900), Grabenstraße 59, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Gut Pottscheid, Königswinter: Wohnhaus von 1923
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reiheneckhaus mit Putzfassade (erbaut 1897), Hauptstraße 323, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau, Hauptstraße 450, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 133, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 41
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Niederscheuren, Niederscheuren 18a
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit Klinkerfassade (erbaut um 1905), Drachenfelsstraße 16, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 108, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forstdienstgehöft Stöckerhof, Zum Stöckerhof 23a, Ittenbach
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Pfarrhaus der Christuskirche, Grabenstraße 8, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Eudenbach-Gratzfeld, Gratzfelder Straße 25
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wohnhaus des Heiderhofs in Vinxel
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohnhaus (erbaut 1718), Bungertstraße 21, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Nonnenberg, Nonnenberger Straße 118
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock in Bockeroth, Bockerother Straße 84/86
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Vinxel an der Holtorfer Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut Mitte 18. Jahrhundert), Altenberger Gasse 1, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberpleis, Ecke Dollendorfer Straße/ Im Dicht
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus in Ittenbach, Kirchstraße 32
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz aus Trachyt (Votivkreuz; 1702), Winzerstraße/Am Palastweiher, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Fachwerkaufsatz (erbaut um 1900), Kaiserstraße 16 (Ecke Bahnhofsallee), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa, Meerkatzstraße 10, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 129, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 73, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Berghausen, Bitzerweg 19
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Straße Rosenau unterhalb des Gipfels Rosenau, Gemarkung Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Rähmbauweise (erbaut Ende 18. Jahrhundert; ehem. Winzerhaus), Lindenstraße 17, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte (Putz)Villa (erbaut in den 1880er-Jahren), Grabenstraße 22, Königswinter
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Der Aussichtsturm am Haus Heisterberg.
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Königswinter ab (Nummer: A110). |
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Hasenboseroth, Pelzerweg 3
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Bittweg (Flur „Am Falkenberg“, Gemarkung Niederdollendorf) von Oberdollendorf zum Petersberg bzw. von Königswinter zum Kloster Heisterbach unterhalb des Petersberg, 0,7 km vom Kloster Heisterbach und 2,8 km von Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 49, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in Stieldorferhohn beim Gebäude Stieldorferhohn 28
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Eck- sowie Wohn- und Geschäftshaus (erbaut 1905), Drachenfelsstraße 12 (Ecke Hauptstraße), Königswinter
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Versuchsgut Frankenforst, Vinxel, Stadt Königswinter: Luftaufnahme (2011)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Burg Drachenfels, Ansicht aus Westen
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Backsteinbau (erbaut um 1900), Grabenstraße 28, Königswinter
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Landsturmerinnerungsdenkmal auf dem Drachenfels
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Gratzfeld, Schwirzpohler Straße 26
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Kreuzerhöhung in Quirrenbach, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabstein und vier Grenzsteine in Hartenberg, Hartenbergstraße. Die beiden Grenzsteine rechts vom Grabkreuz sind fast vollständig durch Pflanzen verdeckt.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Haus Niederbach in Oberpleis, Niederbach 18
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Ruttscheid, Ruttscheider Straße 37
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Herresbach, Ecke Herresbacher Straße und Nonnenberger Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Mariä Heimsuchung, Vinxel
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (erbaut 1933), Friedrichsallee 14, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Hauptstraße 477, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus mit Putzfassade (erbaut Ende 19. Jahrhundert), Hauptstraße 319, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (erbaut um 1900), Rheinallee 18a, Königswinter: Zustand nach einer Renovierung im Jahre 2013
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Stieldorf, Ecke Oelinghovener Straße und Lichgasse
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Römlinghoven, Ecke Flurgasse und Waldweg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Eudenbach, Eudenbacher Straße 61
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorburg Schloss Drachenburg, seit 2002 Deutsches Museum für Naturschutzgeschichte
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberdollendorf am Wanderweg, der an die Marienstraße anschließt
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Friedhof in Stieldorf: Hauptweg vom Eingang zum Friedhofskreuz
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Putzfassade (erbaut Anfang 20. Jahrhundert), Hubertusstraße 3, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit Klinkerfassade (erbaut um 1905), Drachenfelsstraße 14, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut Ende 17. Jahrhundert), Bergstraße 28, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
„Villa Rheinau“, Hauptstraße 204/204a, Niederdollendorf, Königswinter, NRW, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Villa in Oberpleis, Dollendorfer Straße 34
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhof in Ruttscheid, Ruttscheider Straße 28
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Antoniuskapelle in Wahlfeld, Lützer Weg: Front
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 98, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberscheuren, Auf der Konne
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut in zweiter Hälfte des 18. Jahrhunderts), Hauptstraße 420, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Gebäude (erbaut in drei Bauphasen ab Mitte 18. Jahrhundert), Bungertstraße 4, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Michael in Königswinter-Niederdollendorf: Ansicht von der Hauptstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter ehemaliger Winzerhof „Im Rebstock“ mit Bruchsteinunterbau, Werksteinfassade und Fachwerk im Obergeschoss (erbaut 1757, 1780 und umfassend umgestaltet um 1840), Hauptstraße 449 (Ecke Sterngäßchen), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider, Lizenz: CC BY 3.0
Wegestock (Petrusbildstock) in Heisterbacherrott, Petrusstraße/Weihergelände
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 151, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohngebäude (erbaut 1906), Grabenstraße 23, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Königswinterer Straße 348, Ittenbach
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut 1723; ehemals als Teil eines Winzerhofs zum Nachbarhaus Nr. 17 gehörig), Klotzstraße 21, Königswinter
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wegekreuz Petersbergstraße, Niederdollendorf, Stadt Königswinter
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Königswinter ab (Nummer: A109). |
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkapelle mit Grab von Peter Buchholz in Eisbach, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz (Grabkreuz) in Freckwinkel, Siegburger Straße 316
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau als Teil einer geplanten Reihenbebauung (erbaut um 1900), Küferweg 3, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Winzerhäuschen, Drachenfelsstraße 100, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Römlinghoven, Am Berghang
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter teilverputzter Fachwerk-Winkelbau (erbaut Mitte 17. Jahrhundert, verändert 1775; ehem. Winzerhof), Heisterbacher Straße 128 (Ecke Kirchbitzgasse), Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Bellinghauserhohn, Auelweg 21
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Lindenstraße 29, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Tomberger Hof in Königswinter, Tomberger Straße 4
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz (Grabkreuz) in Rauschendorf, Ecke Rotdornstraße und Am Frohnacker
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 3.0
Ausflugsrestaurant auf dem Plateau des Drachenfels
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte spätklassizistische Putzvilla Haus Rosenau, Hauptstraße 246, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus und Putzbau (erbaut in den 1890er-Jahren), Hauptstraße 331, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 202, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margarethenhof auf der Margarethenhöhe, Ittenbach
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Ehemaliges Hotel „Düsseldorfer Hof“, Rheinallee 14, Königswinter, Deutschland; rechts die Tomberger Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 123/125, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Ehemaliges Postamt, Heisterbacher Straße 53, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Die Kapelle St. Anna in Pleiserhohn
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Heisterbacherrott, Petrusstraße 9
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Friedhof Am Palastweiher, Königswinter: neoromanische Friedhofskapelle (errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts)
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Niederdollendorf, Hauptstraße 156; im Hintergrund rechts die Rückseite des 2024 abgebrochenen Hotels Schönsitz
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bredershof in Niederdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wasserhebeanlage in Pleiserhohn, Pützbungert: Unterstes Widderhäuschen der vorhandenen drei Widderhäuschen und Reservoire
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reihenhaus und Putzbau (erbaut in den 1890er-Jahren), Hauptstraße 333, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Eckhaus zum Füllenbachs Gässchen (erbaut 1899), Wilhelmstraße 27, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabkreuz von 1682 in Hartenberg, Hartenbergstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Stirnbau einer Reihenhauszeile mit Putzfassade (erbaut 1878), Hauptstraße 335, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (Prozessionskreuz aus Trachyt) vor dem Eingang der ehemaligen Abtei Heisterbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Eudenbach-Rostingen, Holzweg 12
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oelinghoven, Im Winkel
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegestock in Oelinghoven, Lichgasse
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz von 1800 in Hartenberg, Am Liesenberg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Ehemaliger Jugendhof Rheinland: Haus Heisterberg, Königswinter-Niederdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger in Mauerwerk eingebauter Backofen in Heisterbacherrott-Thomasberg, Steinringer Straße 13/Im Harperoth
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Römlinghoven, Ecke Cäsariusstraße/Lommerwiese
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Evangelische Kirche in Oberpleis, Ittenbacher Straße 35
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Nonnenberg, Auf der Steinkaule 2
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Reiheneckhaus (erbaut um 1900) mit Klinkerfassade, Grabenstraße 16 (Ecke Küferweg), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 23
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (urspr. Posthalterei; erbaut 1693) mit rückwärtigem Saalanbau für Gaststätte (1920er-Jahre), Hauptstraße 390, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Gasthaus Zur Krone, Hauptstraße 110, Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Uthweiler, Ecke Siegburger Straße und Hauptmannstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte (Land)Villa, Hauptstraße 190, Südrand von Niederdollendorf, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (erbaut im späten 19. Jahrhundert) in Neorenaissance-Schmuckformen mit Kelterhaus, Grabenstraße 69, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter verputzter Fachwerkbau (erbaut in zweiter Hälfte des 18. Jahrhunderts), Meerkatzstraße 1, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Alter Friedhof, Rennenbergstraße 5, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Klinkerfassaden (erbaut um 1892), Hauptstraße 509, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau (ehemaliger Winzerhof; erbaut in erster Hälfte des 18. Jahrhunderts), Klotzstraße 12, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Fachwerkbau mit Putzfassade (erbaut 1665), Altenberger Gasse 8, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Stieldorferhohn, Thomasberger Straße/Stieldorferhohn
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Malteserhof in Römlinghoven, Malteserstraße 52: Teilansicht des Hauptgebäudes (mittig) mit dem zweigeschossigen Anbau (ehem. Personaltrakt; links)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlental 22, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 111, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Villa Sträter (ehemals Peterstal und Pilgrim; erbaut um 1870), Hauptstraße 151, Niederdollendorf, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Wahlfeld, Lützer Weg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wegekreuz von 1773; Das Kreuz in Königswinter-Oberdollendorf ist Bestandteil des Petersberger Bittweges (Oberdollendorfer Bittweg – Station 7) und befindet sich in der Flur „Am Breidenschöppchen“ (unterhalb des Petersbergs).
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Königswinter ab (Nummer: A224). |
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut 1663, 18. Jahrhundert), Bergstraße 22, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Forsthaus Eudenbach in Eudenbach, Eudenbacher Straße 1
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Friedhofskreuz von 1903 im Friedhof von Eudenbach, Eudenbacher Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Freckwinkel, Siegburger Straße 305
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau mit Stuckornamentik als Teil einer geplanten Reihenbebauung (erbaut um 1905), Küferweg 1, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikolauskapelle in Königswinter-Heisterbacherrott
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 127, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Eckgebäude (erbaut um 1900) mit Klinkerfassade und Fachwerkgiebel, Grabenstraße 14 (Ecke Küferweg), Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut im 18. Jahrhundert), Rheinstraße 5, Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberpleis, Ecke Dollendorfer Straße und Ittenbacher Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut in erster Hälfte des 19. Jahrhunderts, Putzfassade um 1900), Grabenstraße 3, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekapelle, Bergstraße/Schleifenweg, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus Sutorius in Stieldorf, Oelinghovener Straße 7
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Grabkreuz von 1683 in Eisbach, Eisbacher Straße 32
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Turmstraße 7, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Ruine des denkmalgeschützten ehemaligen Winzerhofs aus Fachwerk mit massivem Erdgeschoss (erbaut 1658, 19. Jahrhundert), Hauptstraße 443, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Wahlfeld, Lützer Weg 65
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbacherrott, Ecke An den Erlen/Dollendorfer Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wegekreuz (errichtet 1690), Bergstraße/Marienstraße, Königswinter-Oberdollendorf; im Hintergrund die Marienstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Nibelungenhalle, Drachenfelsstraße 107, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Freckwinkel, Bockerother Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Ittenbach, Königswinterer Straße 356
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter ehem. Winzerhof in Bruchstein und Fachwerk (erbaut 1749), Hauptstraße 112 (Ecke Rheinstraße), Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (ehemals „Königswinterer Hof“; ursprünglich zwei im 18. Jahrhundert erbaute Häuser, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Putzfassade zusammengefasst, 1927 aufgestockt und Fassadenumbau), Hauptstraße 379, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bockeroth, Ecke Leithecker Straße und Bockerother Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bellinghausen, Bellinghausener Straße 30
© MFSG / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Luftbild der sogenannten Hirschburg in Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Votivkreuz aus Eiche in Bellinghausen, Bellinghausener Straße (an der Scheune von Kranzweg 3)
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 49
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Amtsgericht: denkmalgeschützter Backsteinbau (erbaut 1880), Drachenfelsstraße (35–)39, Königswinter
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altbau der Katholischen Grundschule Ittenbach, Kirchstraße 9, Ittenbach, http://bergregion.de/ittenbach/historie/uebersicht.php?schub=Schulgeb%E4ude
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Vinxel bei der Kapelle Mariä Heimsuchung: Teilansicht
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Ruttscheid, Ecke Im Krägerfeld und Ruttscheider Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wege-/Grabkreuz aus Trachyt (1779), Rheinallee, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa, Hauptstraße 276, Königswinter: Ansicht von der Rheinallee
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Rennenbergstraße 9, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bockeroth, Leithecker Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Werksteinbau („Im Pelikan“; erbaut 1799, Apotheke seit 1801, umgebaut 1870), Hauptstraße 398 (Ecke Kellerstraße), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ortsgrenze von Oberscheuren und Niederscheuren
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbach, westlich des Klosterbezirks Heisterbach
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Petersberg von Süden aus gesehen.
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut 1664), Bergstraße 18, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Hofanlage mit langgestrecktem Wohnstallhaus, Lahrring 31, Ittenbach
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Haus Schlesien, Heisterbacherrott
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Pleiserhohn, Pützbungert: Stoßheber oder Hydraulischer Widder der Wasserhebeanlage
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Lindenstraße 25, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlenstraße 17, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche Sankt Laurentius in Königswinter-Oberdollendorf: Ansicht von der Rennenbergstraße
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Schlosses Drachenburg (Ansicht von Nordosten)
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau (erbaut in den 1880er-Jahren), Grabenstraße 29, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbacherrott, Ecke Oelbergstraße/Peter-Moll-Weg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Oberpleis, Dollendorfer Straße 115
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bellinghausen, Ecke Bellinghausener Straße und Dollendorfer Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa (erbaut in den 1880er-Jahren), Am Lessing 1, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Die beiden Fachwerkhäuser in Oberpleis, Siegburger Straße 9 und 11, repräsentieren das Alte Pastorat
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalwerter Fachwerkbau (erbaut im 18. Jahrhundert, Backsteinverblendung und Mansarddach im 19. Jahrhundert), Hauptstraße 457 (Ecke Kleiner Graben), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz aus Trachyt in Bellinghausen, Bellinghausener Straße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts), Bergstraße 20, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Hotel Krone, Hauptstraße 374 (Ecke Tomberger Straße), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Heisterbacherrott, Kirchweg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit purifizierter Putzfassade (erbaut Anfang 20. Jahrhundert), Hubertusstraße 1, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Weinhaus Weinmühle, Lindenstraße 7, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Pilgerheim St. Lukas in Ittenbach, Kirchstraße 13
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Alte Winkelgasse 17, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Backsteinbau (ehemaliges Bahnwärterhäuschen; erbaut um 1900), Küferweg 7, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Vinxel, Ecke Kasseler Weg und Alter Heeresweg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Oberdollendorf, An der Luhs
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Rennenbergstraße 11, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Niederdollendorf, Rheinstraße 6
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 40
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 210, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Kloster Heisterbach: Ehemalige Transformatorstation des Klosters
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Eudenbach, Laubenweg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (ehemaliges Hotelgebäude: „Hof von Holland“, ursprünglich erbaut 1695, weitgehender Neubau 1901), Hauptstraße 435, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Falltorstraße 21, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 42
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter Putzbau und Eckhaus (erbaut um 1880), Hauptstraße 396 (Ecke Kellerstraße), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 135, Ansicht von der Turmstraße
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes teilverputztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut Ende 17. Jahrhundert, verändert im 18. Jahrhundert), Lindenstraße 14, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhof in Stieldorf, Im Frieden 5: Straßenfront und Nebengebäude
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bachstraße 149, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit neogotischen Schmuckformen (erbaut um 1900), Hauptstraße 377, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz, Bachstraße/Falltorstraße, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wintermühlenhof, Luftaufnahme
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 56, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige alte Vikarie in Stieldorf, Am Forstkreuz 27
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Siebengebirgsmuseum, Klotzstraße 11, Königswinter: Ansicht aus der Kellerstraße Höhe 18–20
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut in zweiter Hälfte 18. Jahrhundert), Falltorstraße 4, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Wahlfeld, Im Etzenhohn
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter ehemaliger Winzerhof (erbaut 1798, aufgestockt um 1900, in den 1980er-Jahren modernisiert), Rheinstraße 7, Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Falltorstraße 28, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus (erbaut im 18. Jahrhundert, aufgestockt in zweiter Hälfte 19. Jahrhundert, Saalanbau von 1907 unter Abriss eines Gebäudeteils), Hauptstraße 425–429 (Ecke Drachenfelsstraße), Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 46
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heisterbacher Straße 204, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Mühlenstraße 8, Königswinter-Oberdollendorf
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Zierfachwerk am Nordwesthang des Drachenfels (erbaut um 1900), Drachenfelsstraße 72, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Haus Schönsitz, Hauptstraße 164 (Ecke Parkstraße), Niederdollendorf, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz, Flurgasse/Römlinghovener Straße, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Bönnschenhof in Wahlfeld, Lützer Weg. Das Gebäude im Hintergrund ist ebenfalls denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Otto Lessing , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfgang-Müller-von-Königswinter-Büste (1895/1896), Rheinallee, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut im 19. Jahrhundert), Bachstraße 100, Oberdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius und ehemalige Benediktiner-Propstei, Oberpleis: Luftaufnahme
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Vinxel, Ecke Vinxeler Straße/Im Winkel
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Niederdollendorf, Hauptstraße 106
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Villa mit Putzfassade (erbaut Anfang 20. Jahrhundert), Hubertusstraße 2, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (erbaut 1762), Altenberger Gasse 2, Königswinter
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Bellinghausen, Bellinghausener Straße 29
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützte Hälfte eines Doppelhauses mit Putzfassade (erbaut in den 1880er-Jahren), Hauptstraße 317, Königswinter
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Siebengebirgsstraße 73, Thomasberg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Ständerbauweise (erbaut 1618), Bergstraße 12, Königswinter-Oberdollendorf
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle auf dem Petersberg in Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Wegekreuz aus Trachyt (1826), Petersbergstraße 14, Königswinter-Niederdollendorf
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Römlinghoven, Malteserstraße 65
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Adam-Stegerwald-Haus, Hauptstraße 487, Königswinter
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Stockwerksbauweise (ehem. Winzerhof; erbaut Ende 17. Jahrhundert), Rheinstraße 16, Niederdollendorf, Königswinter, Deutschland
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkscheune in Rübhausen, Arnoldsgarten/Rübhausener Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Ruttscheid, Ruttscheider Straße 28: Teilansicht