Liste der Baudenkmäler in Königsdorf (Oberbayern)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Königsdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gedenkkreuz aus dem Jahre 1705 in Sonnenhofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Königsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Beuerberger Straße 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentiusbarockisierter Tuffsteinbau mit Polygonalchor und westlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Turm von Caspar Feichtmayr um 1685, 1785 barockisiert; mit AusstattungD-1-73-134-1
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Beuerberger Straße 4
(Standort)
St. MichaelFriedhofskapelle, barocker Saalraum, Kern wohl 16./17. Jahrhundert, 1733 umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauerung, unverputztes Tuffsteinmauerwerk.D-1-73-134-1 zugehörig
St. Michael
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Beuerberger Straße 9
(Standort)
WohnhausKleinhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube, im Kern 18. Jahrhundert; Gruppe mit Beuerberger Straße 11 und Schulgasse 2.D-1-73-134-2Wohnhaus
weitere Bilder
Beuerberger Straße 11
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und giebelseitigem Balkon, im Kern 18. Jahrhundert, erneuert Mitte 19. Jahrhundert; Gruppe mit Beuerberger Straße 9 und Schulgasse 2.D-1-73-134-3Wohnhaus
weitere Bilder
Beuerberger Straße 20
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Giebelbalkon und Traufbundwerk, 17./18. Jahrhundert.D-1-73-134-4Bauernhaus
Beuerberger Straße 36
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Laube und verschalter Giebellaube, 1. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-134-5Bauernhaus
Carossa-Ring 7/9
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit vorgezogenem Giebelteil, Giebellaube und Wandmalerei, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-134-6Doppelhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, hohem Kniestock und zweiseitiger Laube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, erneuert 1978/79.D-1-73-134-7Bauernhaus
Hauptstraße 31
(Standort)
GetreidekastenObergeschossiger zweiräumiger Blockbau, 2. Viertel 17. Jahrhundert, Überbau modern.D-1-73-134-8Getreidekasten
Hauptstraße 44
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Kniestock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-134-9Bauernhaus
Hauptstraße 46
(Standort)
HaustürZweiflügelige neugotische Holztür mit Oberlicht, um 1856.D-1-73-134-10Haustür
Hauptstraße 50
(Standort)
PfarrhausEhemaliges Pfarrhaus, zweigeschossiger lisenengegliederter Satteldachbau in neugotischen Formen mit Treppengiebeln, 1858/59.D-1-73-134-11Pfarrhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 55
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Giebellaube und Traufbundwerk, 18. und 1. Drittel 19. Jahrhundert.D-1-73-134-12Bauernhaus
Ludwigstraße 12
(Standort)
BauernhausWohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später.D-1-73-134-14Bauernhaus
Schulgasse 2
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert; Gruppe mit Beuerberger Straße 9/11.D-1-73-134-15Kleinbauernhaus

Grafing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
(Standort)Wegkapelle St. UlrichBarocker Oktogonalbau mit rundbogiger Altarnische, 1780; mit AusstattungD-1-73-134-17Wegkapelle St. Ulrich
weitere Bilder
Nähe Tölzer Straße
(Standort)
BildstockTuffsteinpfeiler mit Bildnische, wohl 17. Jahrhundert.D-1-73-134-18Bildstock

Höfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höfen 3
(Standort)
BecherkapellePutzgegliederter Satteldachbau, Ende 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-134-21Becherkapelle
Höfen 3
(Standort)
HaustürGeschnitzte Holztür, bezeichnet 1865.D-1-73-134-43Haustür
weitere Bilder
Höfen 4
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Balkons und Traufbundwerk, gegen Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-134-20Bauernhaus
Höfner Leite
(Standort)
BildstockTuffsteinpfeiler mit Bildnische, 17. Jahrhundert, bezeichnet 16(..).D-1-73-134-22BW

Niederham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Osteranger 45
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-134-24Bauernhaus
Osterhofener Straße 28
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später.D-1-73-134-25Bauernhaus

Osterhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 15
(Standort)
HaustürGeschnitzte neugotische Holztür mit Oberlicht, bezeichnet 1863.D-1-73-134-26Haustür
Dorfstraße 18
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube, teilverschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Bundwerk Anfang 19. Jahrhundert, Dachaufbau später.D-1-73-134-28Bauernhaus
Dorfstraße 23
(Standort)
GetreidekastenZweigeschossiger teilweise verputzter Blockbau, 2. Viertel 17. Jahrhundert.D-1-73-134-27Getreidekasten
Dorfstraße 33
(Standort)
HaustürNeugotische geschnitzte Holztür, Mitte 19. Jahrhundert; Laubenbrüstung, neugotische geschnitztes Gitter, Mitte 19. Jahrhundert; Sonnenbank, neugotische Holzbank, bezeichnet 1880.D-1-73-134-29BW
Dorfstraße 45
(Standort)
Getreidekastenobergeschossiger Blockbau, 17. Jahrhundert.D-1-73-134-30Getreidekasten
Lindenweg
(Standort)
KruzifixHölzerner gefasster Corpus mit neugotischem Wettermantel, Corpus 16./17. Jahrhundert, Kreuz mit Gehäuse Mitte 19. Jahrhundert; in der Ortsmitte.D-1-73-134-32Kruzifix

Schönrain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schönrain 7; 7a
(Standort)
GetreidekastenEhemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, bezeichnet 1590; transloziert aus Fletzen.D-1-73-134-37Getreidekasten
Schönrain 17
(Standort)
HuberkapellePutzgegliederter neugotischer Flachsatteldachbau mit Dachreiter und Lourdesgrotte, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Grotte später; mit AusstattungD-1-73-134-35Huberkapelle
weitere Bilder
Schönrain 17
(Standort)
GetreidekastenZweigeschossiger Blockbau, Ende 16. Jahrhundert, im Nebengebäude eingebaut.D-1-73-134-36Getreidekasten

Schwaighofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwaighofen 41
(Standort)
HauserkapelleSteildachbau mit Dachreiter, 2. Hälfte 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-134-38Hauserkapelle
Schwaighofen 41
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-134-39Bauernhaus
Schwaighofen 41a
(Standort)
GetreidekastenBlockbau, Erdgeschoss Ende 16. Jahrhundert, Obergeschoss 18. Jahrhundert.D-1-73-134-39 zugehörigGetreidekasten

Zellwies

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zellwies 1
(Standort)
MühleEhemalige Mühle und Bauernhaus, aneinander gebaute zwei- bzw. dreigeschossige Flachsatteldachbauten, teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, Bundwerk und Getreidekasten, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Ende 18. Jahrhundert und frühes 19. Jahrhundert, Aufstockung Mühlengebäude 1920–30.D-1-73-134-41
Mühle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Zellwies 2
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Bretterlaube und verschaltem Vordach, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-73-134-42Bauernhaus

Andere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Au, östlich der Einöde
(Standort)
BildstockSteinerner Pfeiler mit Bildnische im Laternenaufsatz, 16./17. Jahrhundert.D-1-73-134-16Bildstock
Heigl 7
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Lauben, Wandmalereien und traufseitigem Bundwerk, bezeichnet 1768.D-1-73-134-19BW
Pföderl 3
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, verschaltem Vordach und giebelseitiger Mittertenne, Kern Mitte 17. Jahrhundert.D-1-73-134-34Bauernhaus
Sonnenhofen, Mühlgraben
(Standort)
GedenkkreuzKleines Tuffsteinkreuz, bezeichnet 1705; neu aufgestellt an der Bundesstraße.D-1-73-134-40
Gedenkkreuz
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Königsdorf
Hauptstraße 60
(Standort)
BundwerkAm Bauernhaus beiderseits Traufbundwerk, erstes Drittel 19. Jahrhundert.BW
Niederham
Osteranger 12 a, b
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten, obergeschossig, bemalt und bezeichnet mit dem Jahr 1790.BW
Niederham
Osteranger 23
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufbundwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert.BW
Osterhofen
Osterhofen 37
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten, obergeschossig, Anfang 17. Jahrhundert, mit altem Überbau.BW
Osterhofen
an der Straße zur Rothmühle
()
BildstockHölzerner Bildstock, erneuert, mit barocker Christusfigur.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 360–371.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Königsdorf (Bayern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ludwigstraße 12 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später.
Königsdorf, TÖL - Beuerberger Str Nr 36 v NO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuerberger Str. 36 in Königsdorf
Königsdorf, TÖL - Zellwies Nr 2 v S.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zellwies 2, Königsdorf
Kapelle Schwaighofen (Königsdorf).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwaighofen (Königsdorf), Kapelle
Kapelle Höfen (Königsdorf).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höfen (Königsdorf), Kapelle
Osterhofener Straße 28 Niederham.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später.
Sonnenhofen GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gedenkkreuz, kleines Tuffsteinkreuz, bez. 1705; neu aufgestellt an der Bundesstraße 11.
Haustüre Osterhofen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dorfstraße 15, Geschnitzte neugotische Holztür mit Oberlicht, bezeichnet 1863.
Königsdorf, TÖL - Osterhofen - Dorfstr Nr 23 Getreidekasten v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Getreidekasten in Osterhofen, Königsdorf
Königsdorf, TÖL - Hauptstr Nr 29 v NW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstr. 29 in Königsdorf
Königsdorf Friedhofskapelle GO.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Friedhofskapelle St. Michael, barocker Saalraum, Kern wohl 16./17. Jh, 1733 umgestaltet.
Königsdorf, TÖL - Schwaighofen Nr 41a v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwaighofen 41a, Königsdorf
Beuerberger Straße 20 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Giebelbalkon und Traufbundwerk, 17./18. Jahrhundert. Ältestes Haus im Ort.
Hauptstraße 50 Königsdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemaliges Pfarrhaus, zweigeschossiger lisenengegliederter Satteldachbau in neugotischen Formen mit Treppengiebeln, 1858/59.
Kreuz Osterhofen 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hölzerner gefasster Corpus mit neugotischem Wettermantel, Corpus 16./17. Jahrhundert, Kreuz mit Gehäuse Mitte 19. Jahrhundert; in der Ortsmitte.
Hauptstraße 55 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Giebellaube und Traufbundwerk, 18. und 1. Drittel 19. Jahrhundert.
Beuerberger Straße 11 Königsdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und giebelseitigem Balkon, im Kern 18. Jahrhundert, erneuert Mitte 19. Jahrhundert; Gruppe mit Beuerberger Straße 9 und Schulgasse 2.
Königsdorf, TÖL - Hauptstr Nr 44 v SO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstr. 44 in Königsdorf
Getreidekasten Schönrain 17.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Blockbau, Ende 16. Jahrhundert, im Nebengebäude eingebaut.
Kapelle Schönrain.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönrain (Königsdorf), Kapelle
Haustüre Höfen 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Geschnitzte Holztür, bezeichnet 1865.
Dorfstraße 18 Königsdorf 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube, teilverschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Bundwerk Anfang 19. Jahrhundert, Dachaufbau später.
Königsdorf, TÖL - Schönrain Nr 7 Getreidekasten v S.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Getreidekasten in Schönrain, Königsdorf
Bildstock Grafing.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Tuffsteinpfeiler mit Bildnische, wohl 17. Jahrhundert.
Bildstock Au.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Steinerner Pfeiler mit Bildnische im Laternenaufsatz, 16./17. Jahrhundert.
Osteranger 45 Niederham.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschalter Giebellaube und Traufbundwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
Königsdorf, TÖL - Höfen Nr 4 v SO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höfen 4, Königsdorf
Hauptstraße 46 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweiflügelige neugotische Holztür mit Oberlicht, um 1856.
Schulgasse 2 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert; Gruppe mit Beuerberger Straße 9/11.
Königsdorf St. Laurentius GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Königsdorf; spätgotisch, Ausbau im 17. Jahrhundert und 1785, Turm Ende 17. Jahrhundert von Caspar Feichtmayr.
Dorfstraße 45 Osterhofen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Obergeschossiger Blockbau, 17. Jahrhundert.
Königsdorf, TÖL - Pföderl Nr 3 v SO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pföderl 3, Königsdorf
Carossa-Ring 7-9 Königsdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit vorgezogenem Giebelteil, Giebellaube und Wandmalerei, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Königsdorf, TÖL - Beuerberger Str Nr 9 v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuerberger Str. 9 in Königsdorf
Schwaighofen 41 (Königsdorf).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwaighofen (Königsdorf), HsNr 41
Hauptstraße 31 Königsdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Obergeschossiger zweiräumiger Blockbau, 2. Viertel 17. Jahrhundert, Überbau modern.
Zellwies GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Mühle und Bauernhaus, aneinander gebaute zwei- bzw. dreigeschossige Flachsatteldachbauten, teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, Bundwerk und Getreidekasten, 1. Hälfte 18. Jh., Ende 18. Jh. und frühes 19. Jh., Aufstockung Mühlengebäude 1920-30.
Königsdorf, TÖL - Grafing westl - Wegkapelle v NW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle St. Ulrich bei Grafing, Königsdorf