Liste der Baudenkmäler in Jachenau

Jachenau, Ortsteil Dorf mit der denkmalgeschützten Kirche St. Nikolaus

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Jachenau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] So wurde z. B. im Mai 2010 durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege entschieden, Grenzsteine und Felsmarchen den Baudenkmälern zuzuordnen und sie in die Denkmalliste aufzunehmen.

Baudenkmäler in den Ortsteilen

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Objekt
Lage
Beschreibung
Akten-Nr.Bild
St. NikolausJachenau
Dorf 6 1/3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche, barocker Saalraum mit zentralraumartigem Chor und nördlichem Zwiebelturm, Kern mittelalterlich[1], 1718 durch Joseph Hainz barockisiert und vergrößert; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel)D-1-73-131-1St. Nikolaus in Jachenau
FriedhofsmauerJachenau
bei Dorf 6 1/3
(Standort)
alter verputzter Bruchsteinteil, 18. Jahrhundert.D-1-73-131-1 zugehörig
Friedhofsmauer an der Kirche St Nikolaus
Zuhaus „Mesner“Jachenau
bei Dorf 8
(Standort)
zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Hochlaube, Wandbild und bemalten Pfettenköpfen, gegen Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-131-3Zuhaus beim „Mesner“ in Jachenau
Leonardi-KapelleJachenau
südlich der Kirche
(Standort)
Bildstock, kapellenartiger Satteldachbau mit großer Bildnische, 18./19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-131-4
Leonhardikapelle bei der Kirche In Jachenau
Ehemaliges Bauernhaus „Christoph“Altlach
Altlach 57
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 17./18. Jahrhundert.D-1-73-131-6Ehemalige Sölde „Christoph“
Bauernhaus „Bräu“Altlach
Altlach 59
(Standort)
auch Forsthaus Altlach genannt, zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und geschnitzten Laubenbrüstungen, 1843 gebautD-1-73-131-7Bauernhaus „Bräu“
HochkopfhütteAltlach
am Altlacher Hochkopf
(Standort)
Ehemalige königliche Jagdhütte, eingeschossiger verschindelter Flachsatteldachbau mit seitlichen Querbauten, um 1850, für König Maximilian II. erbaut und später beliebter Aufenthaltsort König Ludwigs II.D-1-73-131-35Hochkopfhütte
Ehemaliges ForsthausAltlach
Einsiedl 59 1/2
(Standort)
zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Lauben und reichen Schnitzereien am Bundwerkgiebel sowie unter den Dachtraufen, 1880D-1-73-131-54Ehemaliges Forsthaus Einsiedl
Ehemaliges Gasthaus beim „Bäck“Bäcker
Bäcker 16
(Standort)
zweigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, Hochlaube und abgestrebten Pfettenköpfen, bezeichnet 1849D-1-73-131-8Beim „Bäck“ im Ortsteil Bäcker in Jachenau
Bauernhaus „Langerbauer“Berg
Berg 4
(Standort)
zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, Balusterlauben, profilierten Pfettenköpfen und Glockenstuhl, bezeichnet 1858D-1-73-131-9Bauernhaus des „Langerbauern“ am Berg in Jachenau
Fieberkapelle des „Krinner“Berg
am Weg von Berg nach Sachenbach
(Standort)
Kapelle, halbrunder Satteldachbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, 1,5 km westlich des Orts; mit AusstattungD-1-73-131-11
Fieberkapelle
Wegkreuz des „Krinner“Berg
an der Straße nach Jachenau
(Standort)
steinernes Kreuz auf hohem Sockel mit Gussfiguren, bezeichnet 1896D-1-73-131-36
Wegkreuz des „Krinner“ in Jachenau
Feldkapelle des „Neuner“Erbhof
Erbhof 12
(Standort)
Satteldachbau mit verschaltem Vordach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; nordwestlich vom HofD-1-73-131-12Feldkapelle des „Neuner“ in Jachenau
Bildstock des „Erbhofer“Erbhof
Erbhof 13a
(Standort)
Pfeiler mit kleiner Bildnische, 18./19. Jahrhundert; östlich des Hofes an der GemeindestraßeD-1-73-131-13
Bildstock beim „Erbhof“ in Jachenau
Wegkapelle des „Bichlermichl“Hinterbichl
an der Hauptstraße
(Standort)
rechteckiger verputzter Bruchsteinbau mit scharschindelgedecktem Satteldach, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert, 250 m südwestlich des Weilers; mit AusstattungD-1-73-131-15Feldkapelle des „BichlerMichl“ bei Hinterbichl in Jachenau
Bauernhaus „Bichlermichl“Hinterbichl
Hinterbichl 23
(Standort)
Stattliches Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, um 1770/80D-1-73-131-16Bauernhaus des „BichlerMichl“ im Ortsteil Hinterbichl in Jachenau
Fassadenmalerei am „Bichlerkassl“Hinterbichl
Hinterbichl 24
(Standort)
barocke Fresken am Wohnteil, von Franz Karner, bezeichnet 1789, 1954 von Heinrich Bickel renoviertD-1-73-131-17Hinterbichl 24
Feldkreuz des „Bichlerkassl“Hinterbichl
an der Hauptstraße
(Standort)
Wegkreuz, gefasster Holzcorpus unter reich gestaltetem Wettermantel, wohl noch 18. Jahrhundert; zwischen Hinterbichl und Petern nördlich der HauptstraßeD-1-73-131-37
Wegkreuz des „Bichlerkassl“ in Jachenau
Ehemaliges Bauernhaus „Laichkaspar“Laich
Laich 10
(Standort)
zweigeschossiger weit vorkragender Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, geschnitzten sowie bemalten Lauben und Balkenköpfen, bezeichnet 1850D-1-73-131-18Ehemaliges Bauernhaus des „LaichKaspar“ im Ortsteil Laich in Jachenau
Fassadenmalerei am „Laichhansen“Laich
Laich 11
(Standort)
gemalte Gliederung mit Heiligenfresken am Wohnteil, bezeichnet 1834D-1-73-131-19früher „Laichhansen“, heute „Loach“
ZuhausLaich
Laich 11
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Laube und verschaltem Vordach, bezeichnet 1816D-1-73-131-19 zugehörigZuhaus beim „Loach“ in Jachenau
Bauernhaus „Luitpolder“Luitpolder
Luitpolder 49
(Standort)
Wohnteil, zweigeschossiger von Franz Karner fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit Baluster-Hochlaube, Hausinschriften, profilierten Balkenköpfen und Glockenstuhl, bezeichnet 1791 und 1793D-1-73-131-20Luitpolderhof
BadstubeLuitpolder
Luitpolder 49
(Standort)
verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und Blockbau-Kniestock, 18./19. Jahrhundert.D-1-73-131-20 zugehörigBadstube beim Luitpolderhof in Jachenau
Niedernach-KraftwerkNiedernach
Niedernach 55 1/3
(Standort)
Wasserkraftwerk; Kraft- und Schalthaus, streng gegliederter und zugleich in die Landschaft eingebundener Funktionskomplex aus zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden Trakten mit hohen Sprossenfenstern und schindelgedecktem Walm- bzw. Satteldach, nach Plänen von Franz Hart, 1947–51D-1-73-131-38Niedernach-Kraftwerk
Ehemaliges Bauernhaus „Reiser“Niggeln
Niggeln 36
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube, verschaltem Vordach und kräftigem Traufbundwerk, 17./18. Jahrhundert.D-1-73-131-21Der alte Reiserhof im Ortsteil Niggeln in Jachenau
Wegkreuz des „Zach“Niggeln
an der Straße nach Achner
(Standort)
barocker geschnitzter Holzcorpus unter reich verziertem Wettermantel, 18./19. Jahrhundert.D-1-73-131-34
Wegkreuz beim Zach
Ehemaliges Kleinbauernhaus „Erharthäusl“Niggeln
Niggeln 40
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, angeblich von 1710, in den Jahren 1976/77 restauriertD-1-73-131-23Erhardthäusl, ehemalige Sölde (Landwirtschaft) in Jachenau
Einzelhof „Ochsensitz“Ochsensitz
Ochsensitz 60
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Laube, Kniestock und südseitigem Traufbundwerk, 17./18. Jahrhundert.D-1-73-131-24Ochsensitz
Wegkapelle des „Orterer“Ort
Ortererfeld an der Hauptstraße
(Standort)
Rechteckbau mit Satteldach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. (schon 1756 erwähnt in „Vindelicia Sacra“); mit AusstattungD-1-73-131-25
Feldkapelle des „Orterer“ in Jachenau
Ehemaliges Kleinbauernhaus „Puitschaffler“Point
Point 44
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, 17./18. Jahrhundert.D-1-73-131-26Sölde des PuitSchaffler im Ortsteil Point in Jachenau
Ehemaliges Kleinbauernhaus „Puit-Toni“Point
Point 45
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, zweiseitiger Laube und Zierbund, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-73-131-27Zierbund am Ostgiebel beim „Puittoni“ in Jachenau
Ehemaliges Bauernhaus „Rauthof“Raut
Raut 30
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-73-131-28Rauthof
WeilerkapelleSachenbach (Jachenau)

(Standort)
halbrund geschlossener Satteldachbau, bezeichnet 1862; mit AusstattungD-1-73-131-29
Kapelle im Weiler Sachenbach
Bauernhaus „Seppenbauer“Sachenbach
Sachenbach 2
(Standort)
zweigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, Hochlaube und Traufbundwerk, um 1850/60, Bemalung 1951D-1-73-131-30Seppenbauernhof in Sachenbach
Hofkapelle des „Hinterdanner“Tannern

(Standort)
Satteldachbau mit halbrundem Chorschluss und Zwiebel-Dachreiter, bezeichnet 1821; mit AusstattungD-1-73-131-31
Hofkapelle des „Hinterdanner“
Bauernhaus „Hintertanner“Tannern
Tannern 31
(Standort)
Wohnteil, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Lauben, profilierten Balkenköpfen und Fassadenmalerei, 1844D-1-73-131-32„Hinterdanner“
BadstubeTannern
Tannern 31a
(Standort)
zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Vordach, Ende 18. Jahrhundert.D-1-73-131-32 zugehörigBadstube des Hinterdanner
KleinhausWieden
Wieden 15
Standort
Sölde, zweigeschossiger Blockbau mit legschindelgedecktem Flachsatteldach, Laube und profilierten Pfettenköpfen, 3. Viertel 18. Jahrhundert.D-1-73-131-33Wieden, Sölde in Jachenau Transparent bar.gif

Almen

Objekt/Alm
Lage
Beschreibung
Akten-Nr.Bild
Bärenhaupt- oder Pfundalm
„Zum Pfund“
am Ostgrat des Hirschhörnlkopfes
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger verputzter Bruchsteinkaser mit Blockbau-Wirtschaftsteil über Bruchsteinsockel und Satteldach, bezeichnet 1760D-1-73-131-39
Bärenhaupt- oder Pfundalm
Kälberstall
am Ostgrat des Hirschhörnlkopfes
(Standort)
teilweise verkleideter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert.D-1-73-131-39 zugehörigKälberstall der Pfundalm
Bergstaffel- oder Staffelalm
„Zum Lang“
südostwärts unterhalb des Rabenkopfes
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Schopfwalmdach, um 1858/60, mit Franz Marc um 1907/10 zugeschriebenen Wandmalereien (Tierdarstellungen) im InnerenD-1-73-131-40
Kotalm
„Mesnerbauer“
am Sattel zwischen Jochberg und Hirschhörnlkopf
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger gekalkter Bruchsteinbau mit Blockbau-Kniestock und Flachsatteldach, Mitte/2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-131-41Kotalm
Laichkaspar- oder Gopperalm
„Zum Gopper“
auf dem Rücken des Labersberges
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger rau überputzter Bruchsteinbau mit Schopfwalmdach, teils profilierten Pfettenköpfen und talseitiger Stallerweiterung, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-131-42Gopperalm (früher Laichkaspar-Alm)
Lainlalm
„Zum Cölestin“
im Tal der Großen Laine
(Standort)
Niederleger; Almhütte, verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach, Giebellünette und profilierten Pfettenköpfen, bezeichnet 1865D-1-73-131-44
Lainlalm
Luitpolderalm
„Zum Luitpolder“
3 km südwestlich des Staffel
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger verputzter Flachsatteldachbau mit Putzgliederung und Wandsprüchen, um 1840D-1-73-131-45Luitpolderalm in Jachenau
Luitpolderalm
Laubstreuhütte
3 km südwestlich des Staffel
(Standort)
verputzter Satteldachbau, um 1840D-1-73-131-45 zugehörigStreuschupfen auf der Luitpolderalm
Luitpolderalm
Heustadel
3 km südwestlich des Staffel
(Standort)
teilweise verbretterter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach, um 1840D-1-73-131-45 zugehörigHeustadel auf der Luitpolderalm
Niedersalm
„Zum Zach“
1 km nördlich des Sylvensteinspeichers
(Standort)
Stallgebäude, erdgeschossiger Flachsatteldach-Blockbau teilweise über Bruchsteinsockel mit Kniestock und Eselrücken-Türsturz, bezeichnet 1777D-1-73-131-46Niedersalm
Obere Ortereralm
„Zum Orterer“
nördlich unterhalb des Latschenkopfes
(Standort)
Hochleger; Almhütte, erdgeschossiger westseitig verschindelter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, um 1850/60D-1-73-131-47Obere Ortereralm auf der Südseite der Benediktenwand
Untere Ortereralm
„Zum Orterer“
am Schwarzenbach nördlich unterhalb des Hahnberges
(Standort)
Niederleger; Almhütte, erdgeschossiger über Bruchsteinsockel örtlich erneuerter Blockbau mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert.D-1-73-131-48Untere Ortereralm
Petereralm
„Zum Petererkaspar“
2 km südwestlich unterhalb der Benediktenwand
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger Blockbau über teilverputztem Bruchsteinsockel mit Satteldach, bezeichnet 1870D-1-73-131-49Petereralm
Pessenbacheralm
„Zum Lang“
ostwärts unterhalb des Rabenkopfes
(Standort)
Almhütte, zum Lang, erdgeschossiger größtenteils verbretterter Blockbau über verputztem Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1868, sicher älter und sicher nicht das Baujahr, sondern Jahr des Erwerbs durch Caspar Orterer vom Ort in JachenauD-1-73-131-55Pessenbacheralm
Rappinalm
„Zum Krinner“
nördlich unterhalb des Hirschhörnlkopfes
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und Blockbau-Kniestock, wohl 1. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-131-50Rappinalm
Vordere Scharnitzalm
„Zum Kaspersbauer“
südlich unterhalb der Achselköpfe
(Standort)
Almhütte, erdgeschossiger verputzter und geschlämmter Bruchsteinbau mit verbrettertem Giebel und Flachsatteldach, bezeichnet 1901D-1-73-131-51Alm des „Kaspersbauern“ auf der Vorderen Scharnitz
Vordere Scharnitzalm
„Zum PetererIrgl“
südlich unterhalb der Achselköpfe
(Standort)
Zwiehof, Almhütte, erdgeschossiger verputzt und geschlämmter Bruchsteinbau mit Satteldach und Eckstrebepfeiler, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-131-52Vordere Scharnitzalm, Almhütte des „PetererIrgl“
Vordere Scharnitzalm
Stall
südlich unterhalb der Achselköpfe
(Standort)
Stall, erdgeschossiger teils verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-131-52 zugehörigHof (Stall) der Alm des „PetererIrgl“ auf der Vorderen Scharnitz
Tanneralm
„Hinterdanner“
1,5 km südlich unterhalb der Benediktenwand
(Standort)
Almhütte, Hinterdanner, erdgeschossiger giebelseitig verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und verschindelten Blockbauteilen, wohl 18. Jahrhundert.D-1-73-131-53Tanneralm
Tanneralm
Stall
1,5 km südlich unterhalb der Benediktenwand
(Standort)
Stallteil der ehemaligen Almhütte Vordertanner, erdgeschossiger teils verputzter Bruchsteinbau mit Legschindeldach, wohl 18. Jahrhundert, Kaser abgegangen.D-1-73-131-53 zugehörigHofteil der ehemaligen Alm des „Vorderdanner“

Grenzsteine und Felsmarchen

Grenzsteine und Felsmarchen zur Markierung der Grenze zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz, 15./18. Jahrhundert; Steine und Felsen unterschiedlicher Größe, gesetzte Grenzsteine aus Kalkstein oder Buntsandstein oder in anstehenden Felsen eingearbeitete Felsmarchen, mit eingemeißelten und schwarz gefassten Markierungen: Hoheitszeichen mit „Hebscheidt“ des Landgerichts Tölz (1584 so bezeichnet) und gekreuzten Abtstäben des Klosters Benediktbeuern, bezeichnet 1584, 1651, 1653, 1715, 1720, 1772 und 1774.[2]

Zur heraldischen Zuordnung und begrifflichen Deutung des „Hebscheidts“ gibt es bisher folgende Hypothese: Das „Hebscheidt“ ist die Reduktion des Schweifs des bayerischen Löwen auf ein einfach in Fels zu hauendes Zeichen[3]. Begrifflich wird unter vielen verschiedenen Bedeutungen die Herleitung von Hebsäule, Hebeleiter, Wagenheber favorisiert.

Objekt
Lage
Beschreibung
Akten-Nr.Bild
Felsmarcham Rotöhrsattel (Standort)Felsmarch von 1839 als Ersatz eines älteren Marchs an einer Felswand hart östlich der Kupferplatte für Max HöflerD-1-73-131-60Felsmarch am Rotöhrsattel
Felsmarcham Beigenstein (Standort)Felsmarch von 1584 an der „gescheibten Wand“ im Almgelände auf der Südseite des BeigensteinD-1-73-131-60
Felsmarch am Beigenstein
Grenzsteinim Schwarzenbach (Standort)Zimmergroße Felskugel 300 m westlich des „Hüttenflecks“ direkt am orographisch rechten Ufer des SchwarzenbachsD-1-73-131-60Grenzstein am Schwarzenbach
Grenzsteinam Hochtal/Langeneck (Standort)Mächtiger Felsklotz im „Hochtal“ auf dem Langeneck auf der Seite zur JachenauD-1-73-131-60Grenzstein am Langeneck
Grenzsteinbeim Ortsteil Fleckhaus (Standort)Grenzstein an der Staatsstraße 2072 zwischen dem Jachenauer Ortsteil Fleckhaus und dem Lenggrieser Ortsteil LettenD-1-73-131-60Grenzstein bei Fleckhaus
Grenzsteinauf dem Brandkopf (Standort)Grenzstein auf einer Kuppe östlich des BrandkopfgipfelsD-1-73-131-60Grenzstein auf dem Brandkopf
Grenzsteinim Röhrmoos (Standort)Grenzstein am ehemaligen „Krinner-Stadel“ im RöhrmoosD-1-73-131-60Grenzstein im Röhrmoos
Felsmarcham Hohen Zwiesler (Standort)Felsmarch in der Nordflanke des Hohen Zwieslers (Rauchenberg)D-1-73-131-60Felsmarch am Hohen Zwiesler
Grenzstein nordan der Schronbachalm (Standort)Grenzstein 300 m westlich der Schronbachalm auf dem Nordufer des BachesD-1-73-131-69Grenzstein nord an der Schronbachalm
Grenzstein südan der Schronbachalm (Standort)Grenzstein 300 m westlich der Schronbachalm am Fuß des AdamskopfesD-1-73-131-69Grenzstein süd an der Schronbachalm
Felsmarcham Adamskopf (Standort)Felsmarch oberhalb der Schronbachalm am Nordgrat des AdamskopfesD-1-73-131-60Felsmarch an einer Felswand am Adamskopf
Grenzsteinbei der Niedersalm (Standort)Grenzstein auf dem Sattel 500 m südlich der NiedersalmD-1-73-131-60Grenzstein bei der Niedersalm
Felsmarchim Seibertsgraben (Standort)Felsmarch auf einer Felsrippe im Seibertsgraben 50 m oberhalb der Einmündung in den StaffelgrabenD-1-73-131-60Felsmarch im SeibertsgrabenTransparent bar.gif

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Objekt
Lage
Beschreibung
Akten-Nr.Bild
PfarrhausJachenau
Dorf 6 1/2
Standort
mit Halbwalmdach, 1813/1814
(1974 abgerissen, Neubau 1975 in Anlehnung an die alte Form)
D-1-73-131-2Ehemaliger Pfarrhof in Jachenau
Kleinbauernhaus „Fleckler“Fleck
Fleck 43
(Standort)
Sölde mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
(2008 Brand, 2010 abgerissen, 2011 Neubau)
D-1-73-131-14Ehemaliges „Fleckler“-Anwesen
Kleinbauernhaus „Schuster“Niggeln
Niggeln 39
(Standort)
Sölde, verputzter Blockbau mit Legschindeldach, Ende 18. Jahrhundert.
(1998 abgerissen, da zerfallen)
D-1-73-131-22„Schuster“-Anwesen
LaichhansenalmSüdwestlich unterhalb des Latschenkopfes an der Hangkante zur Jachenau
Standort
Langgestreckter Einfirstbau aus verputztem Mauerwerk mit flachgeneigtem Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert
(nach Verbrennung wegen Hausschwamm 2004 neu erbaut)
D-1-73-131-43Ehemalige Laichhansenalm
Bauernhaus „Krinner“Berg
Berg 5
(Standort)
Wirtschaftsteil des Bauernhauses, Flachsatteldachbau mit Laube am obergeschossigen Traufbundwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. 2014 abgerissen und durch Wohntrakt ersetztD-1-73-131-10Stallteil des „Krinnerhofes“ am Berg in Jachenau
Einzelhof „Rainerweber“Achner
Achner 41
(Standort)
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 18. Jahrhundert. Im Jahr 2018 abgerissen und durch Neubau ersetzt.D-1-73-131-5Rainerweber, eine Sölde (Landwirtschaft) in Jachenau

Siehe auch

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 320–335.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Jachenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freskofragment aus dem 14. Jahrhundert an der mittelalterlichen Chorwand
  2. Jost Gudelius, Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz in Heimatkundliches Jahrbuch Lech-Isar-Land, Weilheim i.OB 2012, S. 161–198
  3. Jost Gudelius, Doppelter Abtstab und Hebscheidt – Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tölz, Schneemann-Verlag, Jachenau 2014, ISBN 9783981534177

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

LuitpolderAlm062011.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Luitpolderalm in Jachenau
GrstSchronbachalm.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein an der Schronbachalm in Jachenau
Ochsensitz60.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Sölde "Ochsensitz" bei Vorderriss, aber zur Jachenau gehörig
Grstschronbachn.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein nord auf dem Nordufer des Schronbachs 300 m westlich der Schronbachalm
Fieberkapelle.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Fieberkapelle zwischen den Ortsteilen Berg und Sachenbach in Jachenau
Kapelle29.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle des "Orterer" beim Ortsteil Ort in Jachenau
FelsmarchAdamskopf042013.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsmarch oberhalb der Schronbachalm am Nordgrat des Adamskopfes
ZachWegkreuz.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkreuz beim Zach in Jachenau
LaichZuhaus11.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Zuhaus beim "Loach" im Ortsteil Laich in Jachenau
Kotalm.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kotalm des "Mesner"-Bauern in Jachenau
Niedersalm2006.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Niedersalm des "Zachen"-Bauern in Jachenau
Rauthof2007.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Der Rauthof in Jachenau
GrstLangeneck.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein von 1584 auf dem Langeneck in Jachenau
LaichKaspar10.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Bauernhaus des "Laichkaspar" im Ortsteil Laich in Jachenau
FriedhofsmauerJachenau.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Friedhofsmauer bei der Kirche St. Nikolaus in Jachenau
PetereralmPetererKaspar.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Petereralm des "PetererKaspar" in Jachenau
Gopperalm2011.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Gopperalm in Jachenau
GrstFleckhaus.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein von 1584 an der Staatsstraße 2072 beim Ortsteil Fleckhaus in Jachenau
Christoph2011.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Sölde beim "Christoph" im Weiler Altlach in Jachenau
Badstube31.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
alte "Badstube" des "Hinterdanner" in Jachenau
KrinnerStall05.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius.de, Lizenz: CC BY 3.0
Stallteil des Krinnerhofes am Berg in Jachenau
Laichhansenalm.jpg
Ehemalige Laichhansenalm in Jachenau, 2004 wegen Hausschwamm abgerissen und neu erbaut
Hochkopfhuette042011.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges königliches Jagdhaus am Altlacher Hochkopf in Jachenau
VScharnitzalmPeterer2.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Vordere Scharnitzalm, Almhütte des PetererIrgl
Staffelalm2006.JPG
(c) JostGudelius in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Staffelalm mit Rabenkopf von Süden
BichlerMichl23.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhaus beim "BichlerMichl" im Ortsteil Hinterbichl in Jachenau
Bäck16.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Der ehemalige "Bäck" im Ortsteil Bäcker in Jachenau
JachenauDorf.jpg
Ortsteil Dorf der Jachenau im August 2008 um 06:00 Uhr
ForsthsEinsiedl.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Forsthaus Einsiedl in Jachenau
GrstBeigenstein.jpg
Autor/Urheber: JostGudeius, Lizenz: CC BY 3.0
Felsmarch von 1584 an einer Felswand im Almgelände auf der Südseite des Beigenstein
Erhardthäusl.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Erhardthäusl, ehemalige Sölde (Landwirtschaft) in Jachenau
GrstRöhrmoos.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein von 1584 im Röhrmoos in Jachenau
Seppenbauer2011.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhof des "Seppenbauer" im Weiler Sachenbach in Jachenau
Kapelle31.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle des "Hinterdanner" im Ortsteil Tannern in Jachenau
Pessenbacheralm052007.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Pessenbacheralm in Jachenau
Fleckler.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges "Fleckler"-Anwesen in Jachenau
Lang04.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Der "Langerbauer" am Berg In Jachenau
PuitSchaffler44.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Der "Puitschaffler" im Ortsteil Point in Jachenau
Tanneralm.jpg
Autor/Urheber: Jostgudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Tanneralm des "Hinterdanner" auf der Südseite der Benediktenwand
Kapelle23.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Feldkapelle des "BichlerMichl" beim Ortsteil Hinterbichl In Jachenau
Wieden15.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Wieden 15, beim "Wiedenpeter", Sölde in Jachenau
Pfarrhof.jpg
Ehemaliger Pfarrhof (1814 - 1974) von Jachenau
KapelleNeuner.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle beim "Neuner" im Ortsteil Erbhof in Jachenau
LuitpAlmStadel.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Stadel auf der Luitpolderalm in Jachenau
Luitpolder49.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
"Luitpolderhof" mit Fresken und Sinnsprüchen von Franz Karner, bez.1791
ObereOrtereralm2.JPG
Obere Ortereralm auf der Südseite der Benediktenwand
LeonhardiKapelle.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Leonhardi-Kapelle südlich der Kirche St. Nikolaus in Jachenau
LuitpStadel.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Badstube beim "Luitpolderhof" in Jachenau
GrstSeibertsgraben.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Felsmarch im Seibertsgraben 50 m oberhalb der Einmündung in den Staffelgraben in Jachenau
GrstSchwarzenbach.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein von 1584 im Schwarzenbach in Jachenau
Puittoni45.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Zierbund am Ostgiebel beim "PuitToni", Sölde in der Jachenau
VTanneralmHof.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Hofteil der ehemaligen Almhütte des "Vorderdanner"
Schuster39.jpg
Ehemaliges "Schuster"-Anwesen im Ortsteil Niggeln in Jachenau
Rainerweber41.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Der "Rainerweber" im Ortsteil Achner in Jachenau
UntereOrtereralm2011.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Untere Ortereralm des "Orterer" von Ort in Jachenau
KircheJachenau.jpg
St. Nikolaus, Pfarrkirche in Jachenau
LuitpAlmStreuschupfen.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Streuschupfen auf der Luitpolderalm in Jachenau
PfundalmKälberstall.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kälberstall der Pfundalm auf dem Bärenhaupt
KapelleSachenbach.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle im Weiler Sachenbach in Jachenau
GrstNiedersalm.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein in der "Nieders", dem Sattel südlich der Niedersalm in Jachenau
Laich11.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Laich 11, früher beim "Laichhansen", heute beim "Loach"
BildstockErbhof.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock beim "Erbhof" in Jachenau
GrstBenediktenwand.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Felsmarch am Rotöhrsattel unterhalb der Benediktenwand
Pfundalm.jpg
(c) JostGudelius, CC BY-SA 3.0
Pfundalm mit Hirschhörnlkopf
WegkreuzKrinner.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkreuz des "Krinner" an der Gemeindestraße zum Ortsteil Berg in Jachenau
VScharnitzHof26.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Hof (Stall) der Vorderen Scharnitzalm des "PetererIrgl"
VScharnitzKaspersbauer.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Almhütte des "Kaspersbauern" auf der Vorderen Scharnitz
MesnerZuhaus08.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Zuhaus beim "Mesner" in Jachenau
Tannern 31.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tannern
GrstHoherZwiesler.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Felsmarch in der Nordflanke des Hohen Zwieslers in Jachenau
GrstBrandkopf.jpg
Autor/Urheber: jostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzstein von 1584 auf dem Brandkopf in Jachenau
Rappinalm042007.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Rappinalm des "Krinner"-Bauern in Jachenau
Lainlalm.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Lainlalm des "Cölestin"-Bauern in Jachenau
ForsthausAltlach.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forsthaus Altlach am Walchenseesüdufer (Bräu, Altlach 59)
Reiserhof.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Reiserhof im Ortsteil Niggeln in Jachenau
Hinterbichl 24 (1).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinterbichl
Niedernach-KW-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraftwerk Niedernach
WegkreuzKassl.jpg
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkreuz des "BichlerKassl" an der Staatstraße 2072 in Jachenau