Liste der Baudenkmäler in Itzgrund

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Itzgrund zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 3 (Standort) | Bauernhaus | Erdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerk, Halbwalm, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-4-73-138-5 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Haus Nummer 5 (Standort) | Bauernhaus | Erdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerk, Halbwalm, bezeichnet „1797“ | D-4-73-138-6 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Poststraße 2 (Standort) | Walmdachbau | Zweigeschossiges Walmdachbau, verputztes Fachwerk, im Kern Mitte 18. Jahrhundert | D-4-73-138-20 Wikidata | |
Alte Poststraße 4 (Standort) | Walmdachbau | Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerk, Erdgeschoss zum Teil aus Sandsteinquadern, Südwestgiebel verschiefert, Haustür bezeichnet „1815“ | D-4-73-138-19 Wikidata | |
Alte Poststraße 6 (Standort) | Walmdachhaus | Zweigeschossiges Walmdachhaus mit Hofdurchfahrt, Fachwerk, Verschieferung in deutscher Schablone mit Spuren von Weißmalerei, bezeichnet „1849“ | D-4-73-138-15 Wikidata | |
Alte Poststraße 8 (Standort) | Ehemaliges Gasthaus und Brauerei Alte Post | Zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1603; zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, zum Teil verschiefert, 1764; zugehörige Fachwerkscheune mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Hofeinfahrt mit Pfeilern aus genuteten Sandsteinquadern. 18. Jahrhundert | D-4-73-138-14 Wikidata | weitere Bilder |
Alte Poststraße 12; Alte Poststraße 12 a (Standort) | Halbwalmdachhaus | Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerk, Verschieferung mit Resten reicher Weißmalerei, 18./19. Jahrhundert; Torpfosten des 18./19. Jahrhundert | D-4-73-138-13 Wikidata | |
Alte Poststraße 23 (Standort) | Wohnstallhaus | Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Fachwerk, massiver Stall, bezeichnet „1855“ | D-4-73-138-11 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Alte Poststraße 25 (Standort) | Wohnstallhaus | Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Fachwerk, Stall aus Sandsteinquadern, bezeichnet „1843“ | D-4-73-138-12 Wikidata | |
Gleußener Mühle 1; Gleußener Mühle (Standort) | Ehemalige Mühle | Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, romanisierendes Erdgeschoss, Mitte 19. Jahrhundert Torpfosten, Sandstein, bezeichnet „1736“ Zufahrt über drei zweijochige Sandsteinbrücken | D-4-73-138-22 Wikidata | |
Kloster-Banz-Straße 14 (Standort) | Ehemalige Zehntscheune | Massiver Halbwalmdachbau mit Eckquaderung, Wappenstein, bezeichnet „1716“ | D-4-73-138-9 Wikidata | weitere Bilder |
Kloster-Banz-Straße 16 (Standort) | Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk, Erdgeschoss zum Teil massiv, 18. und 19. Jahrhundert | D-4-73-138-8 Wikidata | |
Kloster-Banz-Straße 18 (Standort) | Wohnstallhaus mit Fachwerknebengebäude | Eingeschossiges Fachwerk mit Halbwalmdach, massiver Stallteil, erste Hälfte 19. Jahrhundert Fachwerkscheune mit Satteldach, 19. Jahrhundert Ehemaliges Schäferhaus, langgestrecktes Satteldachhaus, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert; Hofeinfahrt mit Pforte bezeichnet „1812“ | D-4-73-138-7 Wikidata | weitere Bilder |
Kloster-Banz-Straße 21 (Standort) | Halbwalmdachbau | Zweigeschossiges Halbwalmdachbau, Fachwerk mit Hofdurchfahrt, im Erdgeschoss zum Teil Sandsteinquader, 18. und 19. Jahrhundert | D-4-73-138-10 Wikidata | weitere Bilder |
Lindenplatz (Standort) | Dorfbrunnen | Runde Schachteinfassung, Sandstein, abgedeckt, 18. Jahrhundert | D-4-73-138-21 | |
Lindenplatz 1 (Standort) | Einfriedung mit Balustrade, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert | Balustrade, spätes 18. Jahrhundert | D-4-73-138-16 Wikidata | weitere Bilder |
Lindenplatz 3 (Standort) | Pfarrhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss aus Sandsteinquadern mit profilierten Tür- und Fensterrahmungen, Fachwerkobergeschoss zum Teil verschiefert, 1856–1857 | D-4-73-138-17 Wikidata | |
Lindenplatz 4 (Standort) | Bauernhof | Wohnstallhaus, eingeschossiges Frackdachhaus, Stallteil massiv mit Satteldach, 18. und Mitte 19. Jahrhundert Fachwerkscheune mit Satteldach, 18. Jahrhundert Nebengebäude mit Satteldach, 18. Jahrhundert Hofeinfahrt mit Pforte, bezeichnet „1748“ | D-4-73-138-73 Wikidata | weitere Bilder |
Nähe Lindenplatz (Standort) | Evangelisch-lutherische Kirche | Im Kern spätmittelalterlicher Chorturm, klassizistischer Saalraum 1831–1834; mit Ausstattung | D-4-73-138-18 Wikidata | weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfplatz 3 (Standort) | Bauernhaus | Erdgeschossiges verschiefertes Bauernhaus, 19. Jahrhundert | D-4-73-138-26 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hirtenberg 6 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | D-4-73-138-29 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hofgasse 2 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Halbwalmdachhaus, Fachwerk mit Verschieferung, Keller bezeichnet „1831“ | D-4-73-138-32 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hofgasse 7 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit bauzeitlicher Scheune auf Flur Nr. 57/2 | D-4-73-138-30 Wikidata | |
Kirchweg 1 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Fachwerk meist verschiefert, Mitte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-31 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Kirchweg 6 (Standort) | Pfarrhaus | Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. und 19. Jahrhundert | D-4-73-138-24 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Kirchweg 6 (Standort) | Evangelisch-lutherische St. Jacobus Maior | Chorturmanlage des 17. Jahrhunderts, im Kern spätmittelalterlich; mit Ausstattung | D-4-73-138-23 Wikidata | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de weitere Bilder |
Staffelsteiner Straße 10 (Standort) | Gasthof Jahn | Halbwalmdachhaus, Fachwerk, Verschieferung mit Spuren von Bemalung, 18./19. Jahrhundert | D-4-73-138-33 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Staffelsteiner Straße 13 (Standort) | Fachwerkhaus | 18./20. Jahrhundert; davor Terrasse mit Balustrade, 18. Jahrhundert | D-4-73-138-25 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Staffelsteiner Straße 19 (Standort) | Fachwerkbau | Eingeschossiger, verschieferter Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1864“; Nebengebäude | D-4-73-138-74 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Staffelsteiner Straße 25 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-27 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Staffelsteiner Straße 27 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Erdgeschossig, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-28 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Coburger Straße 19 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang | Saalbau, Einturmfassade und eingezogener Chor, 1748/49 in Anlehnung an Pläne von Johann Jakob Michael Küchel von Thomas Harra und Georg Tanzer errichtet; mit Ausstattung | D-4-73-138-1 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Coburger Straße 19 (Standort) | Pfarrhaus | Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert | D-4-73-138-2 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Nähe Zehntrasen; vor Zehntrasen 7 (Standort) | Gemeindebackhaus | Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1869“ | D-4-73-138-72 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Am Weg nach Freiberg () | Säulenbildstock | Zweites Viertel 18. Jahrhundert | D-4-73-138-4 Wikidata | |
Am Weg nach Pferchäckern, 200 m nordnordwestlich Punkt 374,9 (Standort) | Wegkreuz | Wegkreuz, bezeichnet „1904“ | D-4-73-138-3 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 4 (Standort) | Bauernhaus | Zweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss verschiefert, um 1800 | D-4-73-138-75 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 13 (Standort) | Fachwerkhaus | Erdgeschossig, Halbwalm, bezeichnet „1818“, Freitreppe, klassizisierende Haustür | D-4-73-138-34 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 14 (Standort) | Brunnentrog | Unter von drei Säulen getragener Haube, zweites Drittel 18. Jahrhundert | D-4-73-138-38 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Hauptstraße 15 (Standort) | Fachwerkhaus | Erdgeschossig, 19. Jahrhundert | D-4-73-138-35 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 17 (Standort) | Walmdachbau | Rückwärts Doppelportal, 18. bis 19. Jahrhundert | D-4-73-138-36 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 19 (Standort) | Walmdachbau | Verschiefert, spätes 18. Jahrhundert, rückwärts Doppelportal, bezeichnet „1634“ | D-4-73-138-37 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Nördlich des Ortes (Standort) | Kapellenacker | Mit Epitaph, erstes Viertel 18. Jahrhundert, und Grabmälern des 19. Jahrhunderts | D-4-73-138-45 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Nähe Kirchgasse (Standort) | Brunnentrog | Unter von drei Säulen getragener Haube, zweites Drittel 18. Jahrhundert | D-4-73-138-40 | ![]() |
Nähe Schloßplatz; Schloßplatz 2; Schloßplatz 3 (Standort) | Ehemals Rentei und Jägerhaus | Dreiflügelige Anlage mit Wirtschaftsgebäude und Mansarddachpavillons als Kopfbauten, zweites Viertel 18. Jahrhundert | D-4-73-138-42 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Schloßplatz 1 (Standort) | Ehemaliges Schloss | Stattlicher Bau mit Freitreppe, Portal, um 1710; mit Ausstattung | D-4-73-138-41 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Schloßplatz 4; Schloßplatz 4b (Standort) | Evangelisch-lutherisches Pfarramt | Walmdachbau, zweites Drittel 18. Jahrhundert; zugehörig Scheune, verbunden durch Mauer mit Hofeinfahrt und Pforte | D-4-73-138-43 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Schloßplatz 5 (Standort) | Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Hl. Dreieinigkeit | Kreuzförmiger Zentralbau, 1728–1732 nach Entwürfen von Carl Friedrich von Zocha; mit Ausstattung | D-4-73-138-39 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Wiesenstraße 2 (Standort) | Fachwerkhaus | Erdgeschossig, bezeichnet „1838“ | D-4-73-138-44 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 3 (Standort) | Dreiseitanlage mit Walmdachhaus | Bezeichnet „1851“ | D-4-73-138-46 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Pülsdorf (Standort) | Brunnen | Rundes Brunnenbecken unter von drei Säulen getragener welscher Haube, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-4-73-138-51 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Nähe Pülsdorf (Standort) | Fachwerkhaus | Halbwalmdach, Verschieferung in deutscher Schablone, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1844“ und „1882“ (Stall). | D-4-73-138-49 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Pülsdorf 6 (Standort) | Fachwerkhaus | Halbwalmdach, 18. Jahrhundert | D-4-73-138-47 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Pülsdorf 9 (Standort) | Fachwerkhaus | Erdgeschossig, mit Kellerstall und Laube, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Portalpfosten bezeichnet „1765“ | D-4-73-138-48 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Pülsdorf 13 (Standort) | Stattliches Wohnhaus eines Bauernhofs | Gotisierend-klassizisierend, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Fachwerknebengebäude | D-4-73-138-50 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
(Standort) | Ehemaliges Schloss und Mühle | Dreiflügelige Anlage mit umgebauten dreigeschossigem Hauptbau, und Torbau, bezeichnet „1763/64“; langgestreckte Ökonomiebauten, bezeichnet „1770/71“ und „1891“ | D-4-73-138-52 Wikidata | ![]() |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schleifenhan 1 (Standort) | Ehemalige Mühle | Halbwalmdachbau, frühes 19. Jahrhundert mit älterem Kern | D-4-73-138-53 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Altenberg 1 (Standort) | Ehemaliges Unteres Schloss | Substruktionsmauern und massive Scheune, mittelalterlich | D-4-73-138-63 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Altenberg 2 (Standort) | Halbwalmdachhaus | Eingeschossig, massiv, mit Halbwalmdach, geohrte Fenster- und Türrahmungen, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | D-4-73-138-62 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Altenberg 4 (Standort) | Scheune | Ursprünglich Wohnstallhaus Altenberg 2 zugehörig, massiver Halbwalmdachbau, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | D-4-73-138-61 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
An der Straße nach Rossach, an der Gemarkungsgrenze (Standort) | Grenzstein | Sandstein mit der Bezeichnung 1770, an der Straße nach Rossach, markiert die Grenze zwischen dem Fürstbistum Würzburg und dem Fürstentum Sachsen-Coburg gemäß den Vereinbarungen zwischen Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und den Herzögen Johann Casimir und Johann Ernst von Sachsen-Coburg beim Trappstädter Rezess von 1599.[1] | D-4-73-138-66 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Herrengasse 1 (Standort) | Fachwerkhaus mit langgestrecktem Fachwerkstallgebäude | Eingeschossig mit Halbwalmdach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert; Langgestrecktes zweigeschossiges Stallgebäude mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-4-73-138-58 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Herrengasse 11 (Standort) | Wohnstallhaus | Eingeschossig mit Satteldach und traufseitiger Laube, Fachwerk, Giebel verschiefert, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-76 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Kirchenrangen 10 (Standort) | Evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius | Saalkirche von 1703, gotischer Westturm 1499 und 1603, Veränderungen 1842; mit Ausstattung | D-4-73-138-54 Wikidata | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de weitere Bilder |
Kirchenrangen 12 (Standort) | Obere Schule | Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerk, Erdgeschoss westlich aus Sandsteinquadern mit profilierten und geohrten Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet „1805“ | D-4-73-138-57 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Obere Dorfstraße 20 (Standort) | Wohnstallhaus | Eingeschossig mit Halbwalmdach, Sandsteinquader, Giebel verschiefert, Mitte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-77 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Obere Dorfstraße 21 (Standort) | Satteldachhaus | Langgestreckt, erdgeschossig, Kellerstall, Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-59 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Obere Dorfstraße 22 (Standort) | Einhaus | Eingeschossig, Fachwerk verschiefert, Mitte 19. Jahrhundert | D-4-73-138-78 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Obere Dorfstraße 31 (Standort) | Wohnstallhaus | Zweigeschossiges abgewalmtes Frackdachhaus, Fachwerk, dahinter Stall mit Satteldach und Halbwalm, Fachwerk, zum Teil massiv aus Sandsteinquadern, 19. Jahrhundert | D-4-73-138-60 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Rossacher Straße 9 (Standort) | Wohnstallhaus | Eingeschossig mit Satteldach und Halbwalm im Süden, Sandsteinquaderbau mit reichem Gliederungsdekor, drittes Viertel 19. Jahrhundert | D-4-73-138-65 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Rossacher Straße 18 (Standort) | Untere Schule | Stattlicher zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerkgeschoss, westseitig verschiefert, Erdgeschoss aus Sandsteinquadern, Eingangstür mit geohrter profilierter Rahmung, Portal bezeichnet „1825“ | D-4-73-138-64 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Schottengasse 2 (Standort) | Ehemaliges Mittleres Schloss | Massiver Bau mit Fachwerkobergeschoss, an Nordseite runder Treppenturm, im Kern 16./17. Jahrhundert, bis 1891 Instandsetzung; mit Ausstattung | D-4-73-138-55 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Zur Mühle 1 (Standort) | Ehemalige Schottensteiner Mühle | Zweigeschossiger Walmdachbau, 16. bis 19. Jahrhundert, moderne Veränderungen | D-4-73-138-56 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
am Waldweg vom Gerenholz zum Eichholz (Standort) | Grenzstein | Der Landesgrenzstein, ein Sandstein mit der Bezeichnung „1665“, am Waldweg vom Gerenholz zum Eichholz, markiert die Grenze zwischen dem Fürstbistum Würzburg und dem Fürstentum Sachsen-Coburg gemäß den Vereinbarungen im Trappstädter Rezess von 1599 | D-4-73-138-69 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
An der Straße nach Schottenstein nahe Gemarkungsgrenze (Standort) | Kreuzstein | Sandstein, spätes Mittelalter | D-4-73-138-71 Wikidata | |
Gehrenäcker, am Wegkreuz 250 m ostwärts Sorghof (Standort) | Kreuzstein, sogenannte Spinnerá | Sandstein, spätes Mittelalter | D-4-73-138-70 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Welsberg 9 (Standort) | Wohnstallhaus | Fachwerk, bezeichnet „1842“ | D-4-73-138-67 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Welsberg 13 (Standort) | Stattliches Halbwalmdachhaus | Verschieferung in deutscher Schablone mit Spuren von Weißmalerei, im Kern Anfang 18. Jahrhundert | D-4-73-138-68 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Welsberg 17 (Standort) | Ehemaliges Schulhaus | Eingeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Freitreppe, um 1890 | D-4-73-138-79 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Welsberg 28 (Standort) | Wohnhaus, wohl ehemaliger ritterschaftlicher Wirtschaftshof | Eingeschossig mit Halbwalmdach, Giebel verschiefert, 18. Jahrhundert | D-4-73-138-80 Wikidata |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Einzelnachweise
- ↑ Schautafel B des Steinlegendenweges: Grenzsteine ( vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB)
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Itzgrund (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus, Hauptstraße 13, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Frackdachhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Obere Schule in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus in Kaltenbrunn, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Landesgrenzstein bez. 1665, am Waldweg vom Gerenholz zum Eichholz bei Welsberg, Lkr. Coburg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus, eingeschossiges Fachwerk mit Halbwalmdach, massiver Stallteil, 1. Hälfte 19. Jh.; Fachwerkscheune mit Satteldach, 19. Jh.; ehem. Schäferhaus, langgestrecktes Satteldachhaus, spätes 18./frühes 19. Jh.; Hofeinfahrt mit Pforte bez. 1812.
Autor/Urheber: JFKCom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Wolfgang in Kaltenbrunn, OT von Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Gleußen, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnentrog, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Herreth, Halbwalmdachhaus
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfbrunnen; runde Schachteinfassung, Sandstein, abgedeckt, 18. Jh.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Gasthaus und Brauerei Alte Post, zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss, bez. 1603; zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, z. T. verschiefert, 1764; zugehörige Fachwerkscheune mit Satteldach, Mitte 19. Jh.; Hofeinfahrt mit Pfeilern aus genuteten Sandsteinquadern. 18. Jh.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Mühle; zweigeschossiger Halbwalmdachbau, romanisierendes Erdgeschoss, Mitte 19. Jh.; Torpfosten, Sandstein, bez. 1736; Zufahrt über drei zweijochige Sandsteinbrücken.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehem. Rentei u. Jägerhaus, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bauernhaus, Hauptstraße 4, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Herreth, Halbwalmdachhaus
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Halbwalmdachbau, Fachwerk mit Hofdurchfahrt, im Erdgeschoss z. T. Sandsteinquader, 18. und 19. Jh.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Backhaus in Kaltenbrunn, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemaliges Wirtshaus in Welsberg, Itzgrund
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
“Die Schenkenau“ in Itzgrund, Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken, Landkreis Coburg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Herreth, Fachwerkhaus
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkhaus, Wiesenstraße 2, Lahm im Itzgrund
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Evangelische Kirche in Schottenstein, Landkreis Coburg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Scheune in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkhaus in Herreth, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kaltenbrunn, Wegkreuz
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnenhaus, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Untere Schule in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus, Hauptstraße 15, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus, Schloßplatz 4, Lahm im Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerk, Verschieferung mit Resten reicher Weißmalerei, 18./19. Jh.; Torpfosten des 18./19. Jh
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Lahm in Itzgrund, Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken, Landkreis Coburg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mühle in Schleifenhan
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Fachwerk, Stall aus Sandsteinqudern, bez. 1843.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mittleres Schloss in Schottenstein, Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Walmdachhaus mit Hofdurchfahrt, Fachwerk, Verschieferung in deutscher Schablone mit Spuren von Weißmalerei, bez. 1849.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mühle in Schottenstein, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gutshof, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein bez. 1770, an der Straße nach Rossach, an der Gemarkungsgrenze bei Schottenstein, Lkr. Coburg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einfriedung mit Balustrade, Sandstein, spätes 18. Jh.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gutshof in Merkendorf, Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Alte Schule in Welsberg, Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Walmdachbau, verputztes Fachwerk, im Kern Mitte 18. Jh.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gutshof, Hauptstraße 17, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Friedhofsmauer, Lahm im Itzgrund
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus, Pülsdorf
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Unteres Schloss in Schottenstein, Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss aus Sandsteinqudern mit profilierten Tür- und Fensterrahmungen, Fachwerkobergeschoss z. T. verschiefert, 1856-57.
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Evangelische Jakobuskirche in Herreth, Landkreis Coburg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Schulhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk, Erdgeschoss z. T. massiv, 18. und 19. Jh.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Herreth, Halbwalmdachhaus
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zehntscheuer; ehem. Zehntscheune, massiver Halbwalmdachbau mit Eckquaderung, Wappenstein, bez. 1716.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ostfassade, Schlosskirche in Lahm im Itzgrund
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerk, Erdgeschoss z. T. aus Sandsteinquadern, Südwestgiebel verschiefert, Haustür bez. 1815.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche; im Kern spätmittelalterlicher Chorturm, klassizistischer Saalraum 1831-34; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus, eingeschossiges Frackdachhaus, Stallteil massiv mit Satteldach, 18. und Mitte 19.Jh.; Fachwerkscheune mit Satteldach, 18.Jh; Nebengebäude mit Satteldach, 18. Jh.; Hofeinfahrt mit Pforte, bez. 1748.
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Herreth, Wohnstallhaus