Liste der Baudenkmäler in Ipsheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Ipsheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 12. Mai 2021 wieder und enthält 28 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Ipsheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 5
(Standort)
SatteldachhausFachwerk, 17. JahrhundertD-5-75-135-1Satteldachhaus
weitere Bilder
Fischergasse 2
(Standort)
Beschlagplatz der ehemaligen SchmiedeMit Walmdach, 18. JahrhundertD-5-75-135-2Beschlagplatz der ehemaligen Schmiede
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliger Freihof, später GasthausStattliches, giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach, im Kern 18. Jahrhundert, Umbau mit großem Tanzsaal im Obergeschoss, 1933D-5-75-135-28Ehemaliger Freihof, später Gasthaus
weitere Bilder
Kindergartenweg 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannes der TäuferUntergeschoss des Nordturmes mittelalterlich, Westturm um 1400, Langhaus und Chor 1692; mit AusstattungD-5-75-135-3Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Ehemals Amtshaus, seit 1978 RathausStattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fledermausgauben und Putzgliederung mit Gurtgesims und rustizierten Lisenen, um 1785D-5-75-135-5Ehemals Amtshaus, seit 1978 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Portal eines GasthausesAufwendig gestaltetes, farbig gefasstes Spätrenaissanceportal, bezeichnet „1695“D-5-75-135-6Portal eines Gasthauses
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
Ehemals Zehntscheune, sogenannter KastenbauStattlicher, dreigeschossiger Walmdachbau mit Traufgesims und Ecklisenen, im Süden viergeschossiger Treppenturm mit Walmdach, um 1580D-5-75-135-7Ehemals Zehntscheune, sogenannter Kastenbau
weitere Bilder
Marktplatz 15
(Standort)
BauernhofKrüppelwalmdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-8Bauernhof
weitere Bilder
Marktplatz 15
(Standort)
SandsteintorpfostenBezeichnet „1780“; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-8Sandsteintorpfosten
Nähe Marktplatz
(Standort)
Ehemaliges Amtsknechts- und NachtwächterhausKleiner, eingeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 1788D-5-75-135-32Ehemaliges Amtsknechts- und Nachtwächterhaus
weitere Bilder
Oberndorfer Straße 4
(Standort)
SatteldachhausEingeschossig, mit Fachwerkgiebel des 17. Jahrhunderts; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-9Satteldachhaus
weitere Bilder
Oberndorfer Straße 5
(Standort)
PfarrhausWalmdachbau, mit Fensterschürzen, 18. JahrhundertD-5-75-135-10Pfarrhaus
weitere Bilder
Oberndorfer Straße 11
(Standort)
WalmdachhausMit Lisenengliederung, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-11Walmdachhaus
weitere Bilder
Schulstraße 3
(Standort)
WalmdachhausFachwerk, um 1800; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-13Walmdachhaus
weitere Bilder
Schulstraße 3
(Standort)
Torpfeilernicht nachqualifiziertD-5-75-135-13Torpfeiler
weitere Bilder
Schulstraße 6, am westlichen Ortsrand
(Standort)
WeiherhäuschenPavillon, eingeschossiger, quadratischer Ziegelsteinbau mit Mansardzeltdach, Schleppgauben und Putzgliederung, bezeichnet „1733“, von quadratischem Wassergraben umgebenD-5-75-135-14Weiherhäuschen
weitere Bilder
Schützenstraße 15
(Standort)
Ehemalige MühleWalmdachbau, 1805; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-12Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Waldstraße 24
(Standort)
Evangelisch-lutherische FriedhofkircheSaalbau, 1614, 1772 umgestaltet; mit AusstattungD-5-75-135-15Evangelisch-lutherische Friedhofkirche
weitere Bilder
Waldstraße 24, im Friedhof
(Standort)
Grabmäler18. und 19. JahrhundertD-5-75-135-15Grabmäler
weitere Bilder

Eichelberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eichelberg 5
(Standort)
WohnstallhausMit Fachwerkobergeschoss und einseitiger Mansarde, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-135-16BW
Eichelberg 13 a
(Standort)
FachwerkscheuneBezeichnet „1772“D-5-75-135-17BW

Hoheneck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hoheneck 1
(Standort)
Burg HoheneckErstnennung 1132, seit 1984 Jugendbildungsstätte: um einen unregelmäßigen Hof gruppierte Flügelanlage, südlich und westlich langgestreckter, abgewinkelter Sandsteinquaderbau mit Satteldächern und Walmdach, dreigeschossig, nördlich zweigeschossige Wehrmauer mit Sandsteinquadererd- und Fachwerkobergeschoss, nordöstlich zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Schopf und Fachwerkgiebel, östlich Sandsteinquader-Wehrmauer mit Satteldach, bossiertem Portal und rechteckigem Eckturm mit Zeltdach, im Kern 13. Jh., Zerstörungen 1461 und 1553, Instandsetzung 1664, historisierender Ausbau 1920 und 1936D-5-75-135-18Burg Hoheneck
weitere Bilder
Hoheneck 1, im Burghof
(Standort)
BrunnenhausKleiner, turmartiger Sandsteinquaderbau mit Pyramidendach und oktogonalem, hölzernen Dachreiter mit Welscher Haube, 16. Jh.D-5-75-135-18Brunnenhaus
weitere Bilder

Kaubenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaubenheim 16
(Standort)
FachwerkwohnstallhausEingeschossig, bezeichnet „1814“D-5-75-135-21BW
Kaubenheim 39
(Standort)
Evangelisch-lutherische Nebenkirche St. LaurentiusKapelle im Kern spätmittelalterlich, als Gemeindehaus genutzt; mit AusstattungD-5-75-135-20Evangelisch-lutherische Nebenkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Kaubenheim 80
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MichaelChorturmkirche, Turm im Kern spätmittelalterlich, Langhaus 1696, 1862 verändert; mit AusstattungD-5-75-135-19Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Kaubenheim 80
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-135-19Kirchhofmauer
weitere Bilder

Mailheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mailheim 3
(Standort)
Bauernhof, WohnstallhausEingeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalm und einseitigem Dachausbau mit Walmdach, Mitte 18. JahrhundertD-5-75-135-22Bauernhof, Wohnstallhaus
Mailheim 3
(Standort)
Bauernhof, Scheunemit Drittelwalm und Dachhecht, 18. JahrhundertD-5-75-135-22Bauernhof, Scheune
weitere Bilder
Mailheim 7
(Standort)
Bauernhaus19. Jahrhundert, im Giebel Zierfachwerk des 17./18. JahrhundertsD-5-75-135-23BW

Oberndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberndorf 46
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. KilianSaalbau, 1761; mit AusstattungD-5-75-135-24Evangelisch-lutherische Kirche St. Kilian
weitere Bilder
Oberndorf 46
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-135-24BW
Oberndorf 48
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausSchmaler, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, um 1700D-5-75-135-26BW
Oberndorf 69
(Standort)
GasthausWalmdachbau, 18. JahrhundertD-5-75-135-25BW

Weimersheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weimersheim 8
(Standort)
FachwerkwohnstallhausMit Walmdach, Anfang 19. JahrhundertD-5-75-135-27BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ipsheim
Markgrafenplatz 1
(Standort)
Wirtshausschild18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-135-4BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1, S. 375.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Ipsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ipsheim, Hauptstraße 20-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Hauptstraße 20
Kaubenheim 80, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michael Ipsheim 20210402 248.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim: Kaubenheim 80, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michael
Mailheim 3 Ipsheim 20210501 306.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim: Mailheim 3
Ipsheim, Schulstraße 3, 003.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Schulstraße 3, denkmalgeschützte Torpfeiler
Ipsheim, Friedhof-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Friedhof
Ipsheim, Oberndorfer Straße 5 001.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Oberndorfer Straße 5
Ipsheim, Marktplatz 15-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Marktplatz 15
Burg Hoheneck Aerial view.jpg
Luftbild der Burg Hoheneck im Herbst 2010
Ipsheim, Marktplatz 15-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Marktplatz 15
Ipsheim, Marktplatz 12-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Marktplatz 12
Oberndorf St. Kilian 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
evang.-luth. Kirche St. Kilian in Oberndorf
Mailheim 3 Ipsheim 20210501 305.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim: Mailheim 3
Ipsheim, Wallhäuschen 004.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Wallhäuschen
Ipsheim, Marktplatz 2-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Marktplatz 2
Kaubenheim 80, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michael Ipsheim 20210402 245.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim: Kaubenheim 80, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michael
Ipsheim, Oberndorfer Straße 11-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Oberndorfer Straße 11
Ipsheim, Bahnhofstraße 5-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Bahnhofstraße 5
Ipsheim, Friedhofskirche-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz
Kaubenheim 39, Evang.-Luth. Nebenkirche St. Laurentius Ipsheim 20210402 259.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim: Kaubenheim 39, Evang.-Luth. Nebenkirche St. Laurentius
Ipsheim, Schulstraße 3-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Schulstraße 3
Ipsheim, Schützenstraße 15-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Schützenstraße 15
Ipsheim, Marktplatz, Wachhäuschen 001.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Nähe Marktplatz, ehemaliges Amtsknechts- und Nachtwächterhaus
Ipsheim, Marktplatz 7, 004.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Marktplatz 7, denkmalgeschützte Türrahmung
Ipsheim, Fischergasse 2 001.jpg
Autor/Urheber: Heiko Fischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ipsheim, Fischergasse 2, Beschlagplatz der ehemaligen Schmiede
Burg Hoheneck Innen2.JPG
Autor/Urheber: THWZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenhof der Bur Hoheneck
Ipsheim, Oberndorfer Straße 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ipsheim, Oberndorfer Straße 4
Ipsheim St. Johannis 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
evang.-luth. Kirche St. Johannis in Ipsheim