Liste der Baudenkmäler in Hofstetten (Oberbayern)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Hofstetten zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Hofstetten

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Hofstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchsteig 33
(Standort)
Katholische Kapelle St. Josepheinschiffiger Satteldachbau mit halbrundem Chor, Chor 1709, Langhaus um 1852; mit AusstattungD-1-81-124-3Katholische Kapelle St. Joseph
weitere Bilder
Buch
(Standort)
BildstockStele mit Mariennische und Gedenktafel in neugotischen Formen, bezeichnet 1903; an der Straße nach OberfinningD-1-81-124-10Bildstock
weitere Bilder
Landsberger Straße
(Standort)
Ehemaliger Grenzsteinabgerundeter Tuffquader, bezeichnet 1704; in der Ortsmitte an der Landsberger StraßeD-1-81-124-7Ehemaliger Grenzstein
weitere Bilder
Landsberger Straße 8
(Standort)
Katholische Kapelle St. Antoniuseinschiffiger Bau über gestreckt ovalem Grundriss mit kleinem Westturm, bezeichnet 1695, erweitert um 1733; mit AusstattungD-1-81-124-2Katholische Kapelle St. Antonius
weitere Bilder
Landsberger Straße 35 a
(Standort)
Medaillonfreskenzwei barocke Heiligendarstellungen auf der Nordseite des Hauses, 2. Hälfte 18. Jahrhundert (gegenüber Westerschondorferstr.9)D-1-81-124-6Medaillonfresken
weitere Bilder
Landsberger Straße 55
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalbau mit halbrundem eingezogenem Chor und Westturm in neuromanischen Formen, 1847/48, Turm 1905; mit Ausstattung: Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Hofstetten (Oberbayern)D-1-81-124-1Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Nähe Landsberger Straße ,
(Standort)
Bildstockgedrungene Pfeiler mit Bildnische, 19. Jahrhundert; an der Straße nach Pürgen (bei der Feldulme)D-1-81-124-11Bildstock
weitere Bilder
Roßgemeinde
(Standort)
Bildstocksogenannte Sebastianssäule, Pfeiler mit langgestreckter Figurennische aus Eichenholz, bezeichnet AE 1857; 1100 m südöstlich der Pfarrkirche bei HP 664 an einem FeldwegD-1-81-124-12Bildstock
weitere Bilder
Westerschondorfer Straße 9
(Standort)
Ehemaliger Wirtsstadeljetzt Stallteil eines Bauernhauses, Satteldachbau mit seltenem Traufbundwerk, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-124-9Ehemaliger Wirtsstadel
weitere Bilder

Hagenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 1
(Standort)
Katholische Kapelle Hl. Dreifaltigkeiteinschiffiger Satteldachbau mit polygonaler Apsis und Dachreiter in schlichten barocken Formen, 1620; mit AusstattungD-1-81-124-14Katholische Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Gasthausstattlicher Steilsatteldachbau mit Putzgliederung, im Kern und Dachstuhl Ende 17. Jahrhundert, Umgestaltung Mitte 19. JahrhundertD-1-81-124-15Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Forsthauseingeschossiger Steilsatteldachbau mit überdachtem Eingang und Remisenanbau, in Formen des Heimatstils, 1939D-1-81-124-17Forsthaus
weitere Bilder
Kirchstraße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Unsere Liebe FrauSaalbau mit Polygonalchor und Chorflankenturm, im Kern 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1729 barockisiert; mit AusstattungD-1-81-124-13Katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau
weitere Bilder

Lengenfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberer Rausch; Unterer Rausch
(Standort)
Grenzsteineacht Tuffsteine, bezeichnet alle mit KW und einer mit AX 1729 sowie ein anderer IHS 1704; ostwärts vom Streicherhof zwischen „Tannwald“ und „Feuchtnerholz“D-1-81-124-16Grenzsteine

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 271–281.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hofstetten (Oberbayern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hofstetten, LL - Hagenheim - Gh z Löwen v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof zum Löwen in Hagenheim, Hofstetten
Hofstetten-Nähe Landsberger Straße-Bildstock-3.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-11.
Hofstetten, LL v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofstetten bei Landsberg am Lech
Hofstetten(Obb)-Bildstock-Buch-3.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-10.
Hofstetten-Roßgemeinde-Bildstock-2.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-12.
Hofstetten-Hagenheim-Hauptstraße 1-Kapelle-7.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-14.
Hofstetten-Landsberger Straße 35 a-Medaillonfresken-3.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-6.
Hofstetten(Obb)-Stadel-Westerschondorfer1-4.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-9.
Hofstetten-Hagenheim-Hauptstraße 30-Forsthaus-2.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-17.
Hofstetten(Obb)-Kapelle-Kirchsteig33-3.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-3.
Hofstetten, LL - Kapelle westl OR v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Antonius in Hofstetten
Hofstetten, LL - Kirche v NW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Hofstetten
Hofstetten-Lengenfeld-Grenzstein-1.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die bezeichneten Grenzsteine konnten nicht aufgefunden werden. Dieser wahrscheinlich neuere steht südlich der Lichtung auf Pürgener Gebiet, während ich die alten Grenzsteine auf der nördlichen Seite an der jetzigen Gemeindegrenze vermute.
Hofstetten-Landsberger Straße-Grenzstein-2.jpg
Autor/Urheber: Filopedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-81-124-7.
Hagenheim (Hofstetten) Unsere Liebe Frau 700.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Hagenheim (Hofstetten) im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)