Liste der Baudenkmäler in Hiltpoltstein

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Hiltpoltstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Hiltpoltstein

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Erlastrut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erlastrut 1
(Standort)
Bauernhausstattlicher giebelständiger Satteldachbau, zweigeschossig, massiv, verputzt, bezeichnet 1863.D-4-74-138-19Bauernhaus
Erlastrut 3
(Standort)
Bauernhausstattlicher giebelständiger Satteldachbau, zweigeschossig, massiv, verputzt, Hopfengauben, bezeichnet 1796, verändert Mitte 19. JahrhundertD-4-74-138-20Bauernhaus

Göring

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Göring 4
(Standort)
FachwerkscheuneLanggestreckter Satteldachbau mit Brettergiebel, 18./19. Jahrhundert, 1904 erweitertD-4-74-138-31Fachwerkscheune

Großenohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Großenohe 8; In Großenohe
(Standort)
BauernhofDreiseithof, zweigeschossiges Wohnhaus, Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk, Giebel verbrettert, 18./19. Jahrhundert; gleichzeitig ebenfalls massiv und Fachwerk mit Satteldach: Scheune mit breiter Trockengaube; Stall.D-4-74-138-21Bauernhof
Großenohe 10
(Standort)
Obere Mühlemassiver Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Stadel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-138-22Obere Mühle

Hiltpoltstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ortskern Hiltpoltstein
(Standort)
Ensemble Ortskern HiltpoltsteinDas Ensemble umfasst den historischen Ortskern von Hiltpoltstein mit den ehemaligen herrschaftlichen Bauten und der Pfarrkirche auf dem Felsstock des Burgberges und mit der locker gruppierten bürgerlichen und bäuerlichen Bebauung, die sich ringförmig um den Burgberg legt. Das Ensemble wird beherrscht durch die mittelalterliche Burg eines Reichsministerialengeschlechts, die nach den Zerstörungen im Markgrafenkrieg im 16. Jahrhundert wiederhergestellt und zum Nürnbergischen Pflegamtsschloss ausgebaut wurde. Auf einem niedrigeren Felsplateau südlich des Schlosses ordnen sich die in ihrer äußeren Erscheinung dem 17. Jahrhundert angehörenden schlichten Bauten des sogenannten Neuen Schlosses und des Pflegamtes um einen Hof. Auf einem dritten Absatz erhebt sich die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Matthäus, ein Bau, der gleichfalls im Wesentlichen dem 17. Jahrhundert entstammt. Die Hauptstraße, welche westlich und nördlich des Burgberges in ansteigendem Bogen verläuft, ist der wichtigste Straßenzug des 1417 zum Markt erhobenen Dorfes. Sie ist locker, zumeist mit ehemaligen Bauernhäusern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in der Regel zweigeschossigen Satteldachhäusern bebaut. An die ehemalige Marktbefestigung erinnert das erhaltene Obere Tor. Auf der Süd- und Ostseite befinden sich, dichter gruppiert, vorwiegend kleinere Bauernanwesen und ehemalige Bauernhäuser, zum Teil in Fachwerk, die sich an schmalen Gassen reihen.E-4-74-138-1BW
Am Schloßhof 1
(Standort)
Bauernhaustraufständiges Wohnstallhaus, erdgeschossig, massiv, mit Satteldach, 1744D-4-74-138-1BW
Am Schloßhof 3
(Standort)
WohngebäudeTraufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit älterem Kern; zweistöckiges Nebengebäude, Fachwerkbau über unregelmäßigem Grundriss, Satteldach, 18. JahrhundertD-4-74-138-2BW
Am Schloßhof 6
(Standort)
Sogenanntes Neues SchlossSatteldachbau des 17. Jahrhunderts; mit Am Schloßhof 4, 5, 8 einen Hofraum bildendD-4-74-138-5BW
Am Schloßhof 7; Nähe Am Schloßhof
(Standort)
Altes SchlossAuf Felsen über dem Ort errichtete dreiflügelige Anlage, zweigeschossige Steinbauten mit Halbwalm- bzw. Satteldach, im Kern mittelalterliche Burganlage, größere Baumaßnahmen 1503 und 1553, nach Zerstörungen 1553 Wiederherstellungsarbeiten 1560 und 1595

Treppenturm mit Zeltdach, 1595

Burgmauer, südwestliches Nebengebäude, sogenannte Halle, zweigeschossiger massiver Walmdachbau, bezeichnet „1712“

Neues Schloss und ehemaliges Pflegeamt vgl. Am Schlosshof 6 und 4/5.

D-4-74-138-6Altes Schloss
weitere Bilder
Am Schloßhof; Am Schloßhof 4; Am Schloßhof 5
(Standort)
Ehemaliges Pflegeamt, OstflügelZweigeschossiger massiver Halbwalmdachbau, Erdgeschoss ursprünglich Stall, im Kern wohl spätmittelalterlich, Obergeschoss im 16. Jahrhundert zur Pflegerwohnung ausgebaut, weiterer Ausbau um 1700, Nordflügel, Satteldachbau, nach 1622, Fachwerkanbau 18. Jahrhundert, Veränderungen des Erdgeschosses 19. JahrhundertD-4-74-138-3BW
Am Stock 8
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-138-8BW
Hauptstraße 26
(Standort)
BauernhausTraufständiger erdgeschossiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 18./frühes 19. JahrhundertD-4-74-138-11BW
Hauptstraße 40; Hauptstraße 42
(Standort)
WohnhausTraufständig, stattlicher, zur Straße drei- zum Hof zweigeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, 18./frühes 19. Jahrhundert, Überformungen zweite Hälfte 20. JahrhundertD-4-74-138-12BW
Hauptstraße 46
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, Anfang 19. JahrhundertD-4-74-138-13BW
Hauptstraße 47; Hauptstraße 49; Hauptstraße 51
(Standort)
Gasthaus Goldenes RoßZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, Verputzt, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, im Kern 16./17. Jahrhundert, erweitert 1835

Zugehörige Nebengebäude, zweigeschossig, massiv, Satteldach, 19. Jahrhundert

Große zweigeschossige Scheunen massiv mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert

Scheune mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

D-4-74-138-14BW
Hauptstraße 56
(Standort)
BauernhausKleines giebelständiges Wohnhaus, erdgeschossig, massiv, verputzt, mit traufständigem Scheunenanbau in Fachwerk, Satteldächer, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-138-16BW
Hauptstraße; Hauptstraße 52
(Standort)
TorhausZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, über der Tordurchfahrt freiliegendes Fachwerk, im Kern spätmittelalterlich, ausgebaut im 17./18. JahrhundertD-4-74-138-15Torhaus
Hinterer Berg 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Steilgiebel, massiv, verputzt, 1575, Ausbau im 18./19. JahrhundertD-4-74-138-17BW
Hinterer Berg 2
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, massiv, verputzt, 1908, über älterem Kern

Backhäuschen, massiv mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-4-74-138-7BW
Hinterer Berg 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MatthäusSaalkirche mit eingezogenem Chor, Turm neben der Westfront des Schiffes, massiv, verputzt, Satteldach, 1617–26 erbaut, nach Kriegszerstörungen 1644–51 wiederhergestellt, Turm 1680, Erhöhung des Langhauses 1699–1706, Erweiterung des Schiffs nach Süden und Zwiebelhaube 1754; mit Ausstattung

Südlich freistehender sechseckiger

D-4-74-138-18Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Matthäus
weitere Bilder
Nähe Am Stock
(Standort)
ScheuneZu Hauptstraße 22, Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-4-74-138-10BW
Nähe Großengseer Straße
(Standort)
FachwerkscheuneGroßer giebelständiger Satteldachbau mit breiter Lüftungsgaube, spätes 18. JahrhundertD-4-74-138-9BW

Kappel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kappel
(Standort)
FriedhofbefestigungVerputzte Steinmauer, Tor bezeichnet „1671“D-4-74-138-23BW
Kappel 5
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-138-25Bauernhaus
Kappel 14
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldachbau, Brettergiebel, 18./19. Jahrhundert, mit massivem StallanbauD-4-74-138-26BW
Kappel 15
(Standort)
BauernhausTraufständiger Frackdachbau und zweigeschossiger Scheunenanbau mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-138-27BW
Straßäcker
(Standort)
Steinkreuz, sogenanntes BonifatiuskreuzDolomit, wohl spätmittelalterlichD-4-74-138-28BW

Möchs

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Möchs 12
(Standort)
Hierzu BackofenMassiv, Satteldach, 19. JahrhundertD-4-74-138-29Hierzu Backofen
weitere Bilder

Schossaritz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schossaritz 21
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-4-74-138-30Ehemaliges Gasthaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hiltpoltstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burg Hiltpoltstein.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Göring 4 (Hiltpoltstein).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-4-74-138-15.jpg
Autor/Urheber: Christiane Höltschl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torhaus in der Hauptstraße in Hiltpoltstein, Blick in Richtung Norden
Möchs 12 Backofen.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Großenohe 8.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schossaritz 21.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Erlastrut 1.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Matthäuskirche Hiltpoltstein 20190920 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hiltpoltstein, Matthäuskirche
Erlastrut 3.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Großenohe 10.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kappel 5 (Hiltpoltstein).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer