Liste der Baudenkmäler in Hemmersheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Hemmersheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 29 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Ensemble Ortskern Hemmersheim

Das Dorf Hemmersheim ist mit zahlreichen Urkunden seit dem Jahre 914 überliefert. Für die Zeit um 1800 sind 48 Häuser belegt, die zu zwei Dritteln würzburgisch waren, während das dritte Drittel bis auf einige ansbachische Höfe dem Deutschen Orden unterstand. Das Dorf ist zwar über diesem Baubestand hinausgewachsen, doch blieb die historische Struktur und Geschlossenheit von einer tragenden Achse bestimmend. Auch dass einst das Dorf zu zwei Dritteln katholisch und zu einem Drittel protestantisch gewesen ist, ist vermittels des monumentalen Baubestandes belegbar und anschaulich geblieben, Im Norden vor dem Dorf – jenseits der Gollach – steht die evangelische Pfarrkirche St. Kilian, die mit der von einem historischen Fußgängersteg überbrückten Gollachniederung durchaus an den historischen Umgriff des Dorfes anschließt. Dieser von einem ummauerten Friedhof umgebene Kirchenbau, der im Kern mittelalterlich ist, diente von 1650 bis 1765 als Simultankirche. Innerhalb des Ortes und ganz zentral gelegen wurde 1766/67 die neue katholische Pfarrkirche St. Kilian nach den Plänen des würzburgischen Hauptmannes und Architekten Michael Fischer errichtet. Auffallend ist die konsequente städtebauliche Einordnung der Kirche, was dazu führte, dass sie nicht geostet werden konnte, um so die barocke Turmfassade genordet in die südliche Straßenabwicklung einbinden zu können. Die gleichlautenden Patrozinien St. Kilian überliefern einerseits für beide Kirchen die alten religiösen Bindungen an Würzburg, andererseits hatte die doppelte Religionszugehörigkeit noch im 19. und 20. Jahrhundert die Folge von zwei Schulhäusern gehabt. 1881 wurde neben der katholischen Pfarrkirche das katholische Schulhaus errichtet, während 1906 im Westen ziemlich am Ende des Dorfes das protestantische Schulhaus errichtet worden ist. Von der älteren bäuerlichen Bausubstanz sind nur wenige Beispiele erdgeschossiger Bauten bzw. von Fachwerkbauten erhalten geblieben. Entscheidender dagegen ist die Prägung des typisch fränkischen Straßendorfes durch massive Kalksteinneubauten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wie auch noch des früheren 20. Jahrhunderts. Diese teilweise reich historisierenden bäuerlichen Wohn- und Gasthäuser haben den stadtähnlichen Charakter des Dorfes entschieden verstärkt. Trotzdem wirkt der Straßenzug lebendig und abwechslungsreich, da sein Verlauf nicht geradlinig, sondern lebhaft ausschwingend geblieben ist, was von der zentralen und aus der Flucht tretenden barocken Kirchenfassade noch zusätzlich akzentuiert wird. Aktennummer: E-5-75-130-1.

Commons: Ensemble Ortskern Hemmersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Hemmersheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 10
(Standort)
HausfigurSteinrelief mit Pieta Darstellung in Kartuschenrahmen, 18. JahrhundertD-5-75-130-3Hausfigur
weitere Bilder
Dorfstraße 14
(Standort)
Ehemalige katholische SchulstelleZweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Kalksteinquadermauerwerk, Hausteingliederung aus Sandstein, vorgelagerter zweiläufiger Außentreppe, 1882D-5-75-130-29Ehemalige katholische Schulstelle
weitere Bilder
Dorfstraße 24
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen WohnstallhausesEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, Ostwand teils massiv, um 1800D-5-75-130-4Wohnteil eines ehemaligen Wohnstallhauses
weitere Bilder
Dorfstraße, vor Nr. 30
(Standort)
BildstockVierkantschaft mit Arma Christi Relief, Aufsatz zeigt Kreuzigung Christi, teils farbig gefasst, aus Buntsandstein, bezeichnet „1716“D-5-75-130-13Bildstock
weitere Bilder
Dorfstraße, vor Nr. 42
(Standort)
BildstockSandstein, bezeichnet „1789“D-5-75-130-11Bildstock
weitere Bilder
Dorfstraße 35
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau aus Kalksteinquadermauerwerk mit Hausfigur am Giebel, Gurtgesims, Rahmungen mit Konsolen, Zahnschnittfries und teils mit Ornament, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-130-5Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 40
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Gliederung, hölzernen Fensterrahmungen, Krüppelwalm, im Giebel Maria Immaculata aus Holz, Ende 18. JahrhundertD-5-75-130-6Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 42
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalm, Traufseiten im Erdgeschoss verputzt, Anfang 19. JahrhundertD-5-75-130-7Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 45
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalm, Westwand massiv mit Eckquaderung, Hausmadonna am Giebel aus gefasstem Holz 18.–19. Jahrhundert, bezeichnet 1816D-5-75-130-8Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 50
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Ecklisenen, verkröpften Gurtgesimsen und flachbogenförmigen Tür- und Fensterrahmungen, bezeichnet „1847“D-5-75-130-9Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Dorfstraße 53
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Kalksteinquaderbau teils Bruchstein mit Krüppelwalm und Hausteingliederung, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-130-10Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 55
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Kalksteinquaderbau mit Krüppelwalm, Gesimsen und flachbogigen Tür- und Fensterrahmungen aus Sandstein, bezeichnet „1865“D-5-75-130-26Wohnstallhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 57
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Schwarzer AdlerZweigeschossiger Satteldachbau mit Kalksteinquadermauerwerk, Eckquaderung, Akroteren, Gesimsen und profilierten Tür- und Fensterrahmungen aus Sandstein, bezeichnet „1895“D-5-75-130-27Ehemaliger Gasthof Schwarzer Adler
weitere Bilder
Dorfstraße 60
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. KilianSaalbau mit Halbwalmdach und südlich anschließenden Polygonalchor, Turmfassade im Norden mit leicht vorspringenden, oktogonalem dreigeschossigen Turm mit Zwiebelhaube, Volutengiebel mit Vasenaufsätzen, Putz- und Hausteingliederung aus Sandstein, nach Plänen von Michael Fischer, 1766–67; mit AusstattungD-5-75-130-2Katholische Pfarrkirche St. Kilian
weitere Bilder
Dorfstraße 67
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Kalksteinquaderbau mit Satteldach, Eckquaderung, Gesimse, geohrte Fensterrahmungen und Türrahmung mit Rundbogengiebel aus SandsteinD-5-75-130-28Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 67
(Standort)
Hoftor mit ZaunZwei Steinpfeiler mit ein- und zweiflügligem Eisentor, anschließender Eisenzaun, bezeichnet „1894“D-5-75-130-28Hoftor mit Zaun
weitere Bilder
Dorfstraße 69
(Standort)
AustragshausEingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Gauben auf Sandsteinquadersockel mit Zwerchhausrisalit, Windfang und Sandsteinrahmungen, in Formen des Heimatstils, 1922D-5-75-130-32Austragshaus
weitere Bilder
Kirchenäcker, südlich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Kilian an der Gollach
(Standort)
HochwasserbrückeMehrbogiger gemauerter Fußgängersteg, 18./19. JahrhundertD-5-75-130-25Hochwasserbrücke
weitere Bilder
Kirchenäcker
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. KilianChorturmkirche, Turm mit schiefergedeckten Pyramidendach im Kern mittelalterlich, einschiffiges Langhaus mit Satteldach, verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinrahmungen, 17./18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-75-130-1Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Kilian
weitere Bilder
Kirchenäcker
(Standort)
FriedhofMit Grabmälern des 19. Jahrhunderts, besonders klassizistische Sandsteinstele mit Vasenaufsatz von 1827D-5-75-130-1Friedhof
weitere Bilder
Kreisstraße NEA 41, am westlichen Dorfausgang
(Standort)
BildstockVierkantschaft mit drei Heiligenfiguren auf Sockel, Aufsatz mit Darstellung der Marienkrönung neugotisch, bezeichnet „1753“D-5-75-130-12Bildstock
weitere Bilder

Gülchsheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burkertsbuck 5
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Kalksteinbau mit Krüppelwalm und genuteten Ecklisenen, bezeichnet 1843D-5-75-130-15Wohnstallhaus
Obere Dorfstraße 45
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheVerputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Eckquaderung, Hausteinrahmungen und Gesimsen, Langhaus mit Satteldach, Turm mit Welscher Haube, Läutgeschoss aufgesetzt 1754/55, nördlicher Treppenanbau bezeichnet 1794, Westgiebel erneuert 1835, Sakristeianbau 19. Jahrhundert, Kirchenbau im Kern um 1300, zahlreiche Veränderungen im 16. und 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-75-130-14Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 45
(Standort)
KirchhofmauerAus BruchsteinmauerwerkD-5-75-130-14Kirchhofmauer
weitere Bilder

Lipprichhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstraße 32
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MariaEingeschossiger Saalbau aus verputzten Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinrahmungen, Westturm mit Läutgeschoss aus Haustein und Pyramidendach im Kern aus 13. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach und Polygonalchor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Emporeneingang bezeichnet „1723“, Vergrößerung der Fenster 1776, Rocaillerahmen an Südwand, spätes 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-75-130-17Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Nähe Kirchstraße
(Standort)
FriedhofmauerBruchsteinmauerwerk mit Pforte zum Pfarrhaus, bezeichnet „1578“, nördlicher und westlicher Mauerverlauf jüngerD-5-75-130-17Friedhofmauer
weitere Bilder
Pfahlenheimer Weg
(Standort)
SteinkreuzSpätmittelalterlichD-5-75-130-21BW
Schulstraße 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalm, bezeichnet „1818“D-5-75-130-18Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schulstraße 22
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit genuteten Ecklisenen, Gurtgesimsen und Sandsteinrahmungen, bezeichnet „1850“D-5-75-130-20Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schulstraße 42, nördlich der Straße nach Gülchsheim
(Standort)
SteinkreuzAuf nördlicher Rückseite Relief eines Schwertes, spätmittelalterlichD-5-75-130-22Steinkreuz
weitere Bilder

Pfahlenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
am Hemmersheimer Weg
()
OttildenbrunnenBrunnenstube von 1492, nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-75-130-31
Ringstraße 36
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ursula und WendelinChorturmkirche, dreigeschossiger Turm mit Pyramidendach um 1400, Langhaus mit Satteldach und Sakristei mit Pultdach 1474, Langhausnordwand versetzt, wohl 1667, Vergrößerung der Langhausfenster 1730; mit AusstattungD-5-75-130-23Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin
weitere Bilder
Ringstraße 36
(Standort)
Friedhofmit Grabmälern des 18. und 19. JahrhundertsD-5-75-130-23Friedhof
weitere Bilder
Ringstraße 36
(Standort)
FriedhofsmauerIn großen Teilen im Osten und Norden erhaltenD-5-75-130-23Friedhofsmauer
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hemmersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gülchsheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche und Friedhof Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Gülchsheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche und Friedhof
Lipprichhausen, Steinkreuz D-5-75-130-22 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Lipprichhausen, Steinkreuz D-5-75-130-22
Gülchsheim, Burkertsbuck 5 Hemmersheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Gülchsheim, Burkertsbuck 5
Hemmersheim, Dorfstraße 55, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 55
Dorfstraße 42 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 42
Hemmersheim, Dorfstraße 10, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 10
Hemmersheim, Dorfstraße 23-29, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 23-29
Hemmersheim, Dorfstraße 45, 44, 43, 42, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 45, 44, 43, 42
Dorfstraße 67 Hemmersheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 67
Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof Hemmersheim 20210327 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof
Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof Hemmersheim 20210327 010.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof
Gülchsheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche und Friedhof Hemmersheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Gülchsheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche und Friedhof
Dorfstraße 67 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 67
Lipprichhausen, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Friedhof Hemmersheim 20210327 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Lipprichhausen, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Friedhof
Hemmersheim, Dorfstraße 50, 49, 48, 45, 44, 43, 10, 9, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 50, 49, 48, 45, 44, 43, 10, 9
Ev. Kirche St. Kilian und Friedhof Hemmersheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Ev. Kirche St. Kilian und Friedhof
Fußgängerbrücke D-5-75-130-25 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Fußgängerbrücke D-5-75-130-25
Dorfstraße 35 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 35
Dorfstraße 45 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 45
Lipprichhausen, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Friedhof Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Lipprichhausen, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Friedhof
Hemmersheim, Katholische Pfarrkirche St. Kilian, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Kilian in Hemmersheim
Dorfstraße 69 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 69
Hemmersheim, Dorfstraße 24, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 24
Lipprichhausen, Schulstraße 22 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Lipprichhausen, Schulstraße 22
Hemmersheim, Dorfstraße 40, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 40
Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof Hemmersheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Pfahlenheim, Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ursula und Wendelin und Friedhof
Bildstock D-5-75-130-13 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Bildstock D-5-75-130-13
Hemmersheim, Dorfstraße 53, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 53
Ev. Kirche St. Kilian und Friedhof Hemmersheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Ev. Kirche St. Kilian und Friedhof
Hemmersheim, Dorfstraße 50, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 50
Dorfstraße 42 Hemmersheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Dorfstraße 42
Hemmersheim, Dorfstraße 14, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 14
Lipprichhausen, Schulstraße 9 Hemmersheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Lipprichhausen, Schulstraße 9
Bildstock D-5-75-130-12 Hemmersheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmersheim: Bildstock D-5-75-130-12
Hemmersheim, Dorfstraße 57, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hemmersheim, Dorfstraße 57