Liste der Baudenkmäler in Heideck

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Heideck zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst 117 Baudenkmäler.

Wappen von Heideck

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Heideck

Ensemble Altstadt Heideck

Aktennummer E-5-76-126-1

Das Ensemble umfasst die in weiten Teilen erhaltenen Anlage der Altstadt Heidecks, soweit sie von der nunmehr in Resten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung und Stadtmauer umschlossen wurde. Der zugehörige, noch deutlich ablesbare große Stadtgraben im Norden, der 1927 trockengelegt wurde, ferner ein Wall und zwei kleinere Gräben, die die restliche Stadtmauer schützten, teilweise jedoch schon um 1725 verwachsen waren, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeebnet, 1805 an die Bürger verteilt und teilweise bebaut wurden, definieren den Umfang der historischen Altstadt.

Heideck ist eine Neugründung, die 1278 erstmals als „Nova Civitas“ („Neustadt“) erwähnt wurde. Die Herren von Heideck gaben im 13. Jahrhundert ihre Altenheidecker Burganlage auf und errichteten sich auf dem nahegelegenen Schlossberg eine neue Burg, zu deren Füßen sie in der verkehrsgünstig gelegenen Niederung der Kleinen Rotz wohl in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine Ausbausiedlung anlegten, die den Namen der Gründer trug. Der auch heute noch wenig veränderte Grundriss ist charakteristisch für eine planmäßige Gründung während der Stauferzeit: Fast in der Mitte des ovalförmigen Stadtgrundrisses befindet sich der Marktplatz, an dem das ehemalige Kastenhaus, das nach dem 1851 erfolgten Abbruch des benachbarten alten Rathauses dessen Funktion übernahm, und die Pfarrkirche stehen. Zwei Gassen leiten südlich zur Hauptstraße, der tragenden Achse der Altstadt, die in westöstlicher Richtung Petersgmünd und Hilpoltstein verbindet und ehemals von zwei Toren, dem Oberen Tor im Westen (abgebrochen 1886) und dem Unteren Tor im Osten (abgebrochen 1881) – beide Tore mit Turm, Torhäuschen und Schlagbrücke – begrenzt wurde.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Kapell 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, vorkragendem Fachwerkgiebel und rückseitigem Walm, nach Westen verlängert, dendrochronologisch datiert auf 1420 und 1539, Umbauten 1544, 1585, 1796.D-5-76-126-2Wohnhaus
An der Kapell 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus der AlmosenstiftungZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 16. Jahrhundert und erstes Viertel 17. Jahrhundert.D-5-76-126-132Ehemaliges Wohnhaus der Almosenstiftung
An der Kapell 7, im Garten
(Standort)
Reste der StadtmauerSandsteinquader, mittelalterlich.D-5-76-126-109BW
An der Kapell 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./19. Jahrhundert;

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert.

D-5-76-126-3Wohnhaus
An der Kapell 13
(Standort)
Katholische Nebenkirche Unsere Liebe FrauSandsteinquaderbau mit Satteldach, eingezogenem Chor mit Fünfachtelschluss und Strebepfeilern und massiven, viergeschossigen Rechteckturm an der Chorsüdseite mit oktogonalem Aufsatz und Zwiebelhaube, flachgedecktes Langhaus und kreuzrippengewölbter Chor, spätgotisch, Weihe und dendrochronologisch datiert auf 1419, Turmaufsatz 1678; mit Ausstattung.D-5-76-126-4Katholische Nebenkirche Unsere Liebe Frau
weitere Bilder
Brauhausgasse 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, rückseitig mit Halbwalm, dendrochronologisch datiert auf 1447, Südgiebel nach 1621.D-5-76-126-5BW
Dr.-Max-Ring-Platz 2
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-6Bürgerhaus
Dr.-Max-Ring-Platz 3
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und vorkragendem Fachwerkgiebel, um 1450, mit späteren Veränderungen.D-5-76-126-7Bürgerhaus
Dr.-Max-Ring-Platz 5
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit zum Teil verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-9Bürgerhaus
Hauptstraße 9
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Sohlbankgesims, dreigeschossigem Anbau an der Rückseite und Kelleranlagen mit Sandsteintonnen, um 1890.D-5-76-126-13Gasthaus
Hauptstraße 11
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem und vorkragendem Fachwerkobergeschoss und -giebel, dendrochronologisch datiert auf 1401, bezeichnet mit „1579“, Umbau dendrochronologisch datiert auf 1585 und später;

Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, wohl 18./19. Jahrhundert.

D-5-76-126-14Bürgerhaus
Hauptstraße 12/14
(Standort)
Ehemaliges Kasten- und Pflegamt, dann BürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, westlich mit Halbwalm und Sandsteinfassade und kurzem, giebelständigem Seitenflügel zur Straße, dendrochronologisch datiert auf 1457, Umbau dendrochronologisch datiert auf 1561, barock überformt;

ehemalige Kastner-Scheune, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 16. Jahrhundert, dendrochronologisch datiert auf nach 1520;

Reste der Stadtmauer, in der Außenwand des Seitenflügels und im Garten, mittelalterlich.

D-5-76-126-15Ehemaliges Kasten- und Pflegamt, dann Bürgerhaus
Hauptstraße 13
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, reichem Ziergiebel mit Voluten und seitlichem Anbau mit Tordurchfahrt, bezeichnet mit „1603“.D-5-76-126-16Bürgerhaus
Hauptstraße 15
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern vor 1500, 17./18. Jahrhundert, Erneuerung bezeichnet mit „1798“.D-5-76-126-17Bürgerhaus
Hauptstraße 16; Nähe Südlicher Stadtgraben
(Standort)
Ehemaliges HandelshausBarocker, zweigeschossiger Putzbau über hohem Sockelgeschoss mit Walmdach und zweiläufigem Treppenaufgang aus Sandsteinquadern mit schmiedeeiserner Balustrade, rückwärtig Seitenflügel und Altane, errichtet 1757, Rückflügel frühes 19. Jahrhundert;

Gartenhäuschen, wohl 18./19. Jahrhundert;

Rest der Stadtmauer, Sandsteinquader, mittelalterlich, vermutlich neu errichtet im 18. Jahrhundert; im Garten.

D-5-76-126-18Ehemaliges Handelshaus
Hauptstraße 18
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte/Mitte 18. Jahrhundert.D-5-76-126-20Gasthaus
Hauptstraße 19
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel und traufseitigem Risalit, im Kern vor 1500, 17./18. Jahrhundert, 1899 erneuert.D-5-76-126-21Bürgerhaus
Hauptstraße 23
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern um 1550, verändert 17./18. Jahrhundert.D-5-76-126-22Bürgerhaus
Hauptstraße 24
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel und spätbarockem Portal, bezeichnet mit „1803“;

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, wohl gleichzeitig.

D-5-76-126-23Bürgerhaus
Hauptstraße 28
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, westlich mit Halbwalm, im Kern um 1450, Ende 18. Jahrhundert überformt.D-5-76-126-25Bürgerhaus
Hauptstraße 29
(Standort)
Ehemaliges FrühmesserhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims, 1846.D-5-76-126-26Ehemaliges Frühmesserhaus
Hauptstraße 30
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, dendrochronologisch datiert auf 1384, Umbau 1687;

Reste der Stadtmauer im Garten, Sandsteinquader, mittelalterlich.

D-5-76-126-27Bürgerhaus
Hauptstraße 32
(Standort)
Gasthaus PostZweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, barock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert;

Scheune, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, wohl 18./19. Jahrhundert.

D-5-76-126-28Gasthaus Post
Hauptstraße 34
(Standort)
Ehemaliges SudhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1900; ehemals zu Hauptstraße 32 gehörig.D-5-76-126-29Ehemaliges Sudhaus
Hauptstraße 37
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, vor 1600, bezeichnet mit „1834“;

Nebengebäude im Hof, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl gleichzeitig.

D-5-76-126-30Bürgerhaus
Hauptstraße 38
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, vor 1500, bezeichnet mit „1573“.D-5-76-126-31Bürgerhaus
Hauptstraße 43
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert.D-5-76-126-32Bürgerhaus
Hauptstraße 46; 46 a
(Standort)
Ehemaliges AckerbürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, geknickter Straßenfront und Hausmadonna, bezeichnet mit „1899“;

Sandsteinmauer, mit teils gold gefassten Gusseisen-Kruzifix auf Sockel, ehemals zur Torbrücke gehörig, 18./19. Jahrhundert.

D-5-76-126-33Ehemaliges Ackerbürgerhaus
Marktplatz 1
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, um 1700.D-5-76-126-38Bürgerhaus
Marktplatz 3
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert.D-5-76-126-39BW
Marktplatz 8
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, ehemaliger Torbogen zum Hof und Hausmadonna, bezeichnet mit „1840“.D-5-76-126-40Bürgerhaus
Marktplatz 10
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert.D-5-76-126-42Bürgerhaus
Marktplatz 12
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und vorkragendem Fachwerkgiebel, um 1500, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.D-5-76-126-43BW
Marktplatz 14
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, im Kern spätmittelalterlich.D-5-76-126-44Bürgerhaus
Marktplatz 17
(Standort)
BürgerhausSchmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern vor 1500, Umbau und Aufstockung 17./18. Jahrhundert.D-5-76-126-45Bürgerhaus
Marktplatz 18
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert;

Scheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert;

Nebengebäude, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und Pultdach, 19. Jahrhundert;

Hofmauer, Sandsteinquader, 19. Jahrhundert.

D-5-76-126-46Bürgerhaus
Marktplatz 20
(Standort)
BürgerhausSchmaler, zweigeschossiger und giebelständiger Steilsatteldachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-47BW
Marktplatz 21
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, klassizistisch, bezeichnet mit „1813“;

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert;

Einfriedung, Sandsteinquadermauer, erstes Viertel 19. Jahrhundert.

D-5-76-126-48Pfarrhaus
Marktplatz 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der TäuferPutzbau mit Steilsatteldach, eingezogenem Chor mit Dreiachtelschluss und Strebepfeilern sowie Fassade mit Schweifgiebel und Vorzeichen mit Walmdach, im nördlichen Chorwinkel Sandsteinquaderturm mit Spitzhelm, Langhaus mit hölzernem Tonnengewölbe und rippengewölbter Chor, im Kern spätgotisch, Weihe 1457, Sakristei 1763, verlängert nach Westen 1779 und 1910; mit Ausstattung.D-5-76-126-49Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Marktplatz 23
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschossen und -giebel, giebelseitig Bodenerker mit Altane, modern bezeichnet mit „1564“.D-5-76-126-50BW
Marktplatz 24
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten, jetzt RathausDreigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und getreppten Giebeln, im Kern spätgotisch, 1481, Treppengiebel 1865; mit Ausstattung.D-5-76-126-51Ehemaliger Getreidekasten, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Obere Weinstraße 1
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach auf Sandsteinquadersockel, 1745.D-5-76-126-113BW
Obere Weinstraße 5
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-52Bürgerhaus
Obere Weinstraße 11
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-54Bürgerhaus
Untere Weinstraße 3
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit geknickter Front und Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./frühes 19. Jahrhundert.D-5-76-126-56Bürgerhaus
Untere Weinstraße 8
(Standort)
Ehemaliges HopfenbauernhausZweigeschossiger Bau mit gebrochenem Steilsatteldach, Fachwerkobergeschoss und -giebel, um Mitte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-57Ehemaliges Hopfenbauernhaus

Außerhalb des Ensembles

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alleestraße 1
(Standort)
Ehemaliges HopfenbauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Balkon auf Stützen über Eingang und Fries an der Traufe, biedermeierlich, 1868.D-5-76-126-1Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Alleestraße 3
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und zweigeschossigem Anbau mit Walmdach, rückseitig mit Schopfwalm,

historisierend mit Heimatstilelementen, 1898;

Nebengebäude, erdgeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach, gleichzeitig.

D-5-76-126-108Ehemaliges Forsthaus
Gänsbühl
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte DreifaltigkeitskapellePutzbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-5-76-126-36BW
Hauptstraße 1
(Standort)
Ehemaliges HopfenbauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, um 1860;

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert;

Nebengebäude, Fachwerk- und Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

D-5-76-126-11Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Hauptstraße 3
(Standort)
VillaLanggestreckter, erdgeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, mittigem Zwerchgiebel und reicher Gliederung, neuklassizistisch, bezeichnet mit „1892“;

ehemaliges Waschhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitig; im Garten;

Ziehbrunnen, Gusseisen, gleichzeitig; im Garten;

Einfriedung, Maschendrahtzaun mit schlanken Eisenpfeilern, gleichzeitig.

D-5-76-126-110Villa
Vor Hauptstraße 6
(Standort)
Nepomukfigur auf SockelSandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-5-76-126-112Nepomukfigur auf Sockel
Hauptstraße 50
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und -westgiebel und Fachwerkobergeschoss und -ostgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert.D-5-76-126-34Ehemaliges Bauernhaus
Nähe Rudletzholzer Straße
(Standort)
Katholische Kapelle St. SebastianPutzbau mit Satteldach, 1713; mit Ausstattung.D-5-76-126-12Katholische Kapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Selingstädter Straße 3
(Standort)
Katholische Friedhofskirche St. Johann BaptistSandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelreiter und fünfseitigem Chorschluss, innen durchgehend flachgedeckt, 1589/90; mit Ausstattung;

Friedhof (alter Teil), spätmittelalterliche Anlage mit Grabsteinen der Rokokozeit und des Klassizismus; Friedhofsummauerung, Sandsteinquadermauer mit Torpfeilern, 18./19. Jahrhundert.

D-5-76-126-35Katholische Friedhofskirche St. Johann Baptist
weitere Bilder
Vogelsbühl; Kappelsberg; Ziegelmoos
(Standort)
Kapelle auf dem KapellsbergSandsteinquaderbau mit Satteldach, errichtet 1836 als Nachfolgebau einer Hl.-Grab-Kapelle des 14. Jahrhunderts;

Kreuzweg, vierzehn Sandsteinsäulen mit Relieftafeln, wohl Mitte 19. Jahrhundert, teilweise erneuert.

D-5-76-126-59BW
Ziegelmoos 3
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, giebelständiger Fachwerk- und Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert.

D-5-76-126-58BW

Aberzhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aberzhausen 3
(Standort)
TürgewändeSandstein, erstes Drittel 19. Jahrhundert; an ehemaligem Hirtenhaus.D-5-76-126-61BW
Aberzhausen 9
(Standort)
TürgewändeVerputzter Sandstein mit Reliefs, bezeichnet mit „1856“.D-5-76-126-62BW
Aberzhausen 13
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausErdgeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Zwerchhäusern, barockisierend, 1914.D-5-76-126-114Ehemaliges Pfarrhaus
Aberzhausen 17
(Standort)
Katholische Filial- und Expositurkirche St. MartinPutzbau mit Satteldach, Chorturm mit spitzem Zeltdach und Sandsteineckquaderung, Langhaus und eingezogener Chor flachgedeckt, im Kern gotisch, 1743/44 barockisiert, 1923 Langhaus nach Westen erweitert; mit Ausstattung;

Friedhofsummauerung, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert.

D-5-76-126-60Katholische Filial- und Expositurkirche St. Martin
weitere Bilder

Altenheideck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altenheideck 14
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1924;

Scheune, traufseitiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, bezeichnet mit „1836“.

D-5-76-126-116BW
Altenheideck 16
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus und HopfenbauernhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-117BW

Höfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höfener Weg 2
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkgiebel, dendrochronologisch datiert auf um 1755, Veränderungen Mitte 19. Jahrhundert und Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert;

Backhaus, erdgeschossiger Putzbau mit Satteldach, nach 1825.

D-5-76-126-64BW

Kippenwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Röthe, zwischen Kippenwang und Aberzhausen
(Standort)
WegkapellePutzbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert.D-5-76-126-65Wegkapelle

Kreuth (Schloßkreuth)

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloß Kreuth 2; 1; 2a
(Standort)
Schloss KreuthHerrenhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert;

Nordflügel, zweiseitiger, zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Rundturm, 1881; mit Ausstattung;

südlich Hofmauer mit Torturm, Putzbau mit Walmdach, kleinem Zwerchgiebel und Dachreiter, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet mit „1878“;

Auffahrtsallee, einreihig, um 1800.

D-5-76-126-66Schloss Kreuth

Laffenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Laffenau 3
(Standort)
ScheuneFachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-68BW
In Laffenau
(Standort)
Katholische Ortskapelle Beata Maria VirgoPutzbau mit Satteldach, Dachreiter und Dreiseitschluss, 1926; mit Ausstattung.D-5-76-126-67BW
Neben der Kapelle
(Standort)
BildstockVerputzter Sandstein, 19. Jahrhundert.D-5-76-126-69BW

Laibstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Laibstadt 3
(Standort)
HofhausKleiner zweigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18./frühes 19. Jahrhundert.D-5-76-126-74BW
Laibstadt 20
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, mit Sandsteinerdgeschoss und Backsteinobergeschoss mit Hausteingliederung, 1896.D-5-76-126-118BW
Laibstadt 30
(Standort)
BauernhausLanggestreckter, erdgeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, Zwerchhaus und rückseitigem Backofenanbau, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-76BW
Laibstadt 46/47
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, 18./frühes 19. Jahrhundert, verändert nach 1825.D-5-76-126-77BW
Laibstadt 47
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet mit „1855“, im Kern vermutlich älter.D-5-76-126-78BW
Laibstadt 58
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Steilsatteldach und barockem Portalgewände, 18. Jahrhundert;

in Giebelnische neugotische Madonnenfigur.

D-5-76-126-80BW
Laibstadt 70
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSandsteinquaderbau mit Satteldach und Chorturm mit Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, Turm bezeichnet mit „1472“, Langhaus 1866; mit Ausstattung.D-5-76-126-70Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Laibstadt 83
(Standort)
Ehemaliges RathausMit Feuerwehrgeräteraum und ehem. mit Viehwaage, zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Zwerchgiebel und Lisenengliederung, 1886.D-5-76-126-120Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
In Laibstadt
(Standort)
KapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1876“.D-5-76-126-205BW
Mauern, am südlichen Ortsausgang
(Standort)
WegkapelleVerputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert.D-5-76-126-72BW
Spendfeld, an der Straße nach Rudletzhof
(Standort)
Wegkapelle Herz-JesuSandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelkreuz und Dreiseitschluss, bezeichnet mit „1891“; mit Ausstattung.D-5-76-126-71BW
Steinigfeld, an der Straße nach Aberzhausen
(Standort)
WegkapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach und Dreiseitschluss, Ende 19. Jahrhundert.D-5-76-126-73BW

Liebenstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Liebenstadt 4
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, von Dominikus Sales, 1789;

Pfarrscheune, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1755“;

ehemaliges Waschhaus, erdgeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, vermutlich gleichzeitig;

Einfassung mit Sandsteinpfeilern, 18. Jahrhundert; an der Straße.

D-5-76-126-82BW
Liebenstadt 15
(Standort)
FachwerkscheuneErdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-5-76-126-83BW
Liebenstadt 30
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 1893.

Ehemaliger Teil des Baudenkmals: Wohnstallhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, Giebelausbau an der Südseite, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

D-5-76-126-121BW
Liebenstadt 37
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet mit „1895“.D-5-76-126-122BW
Liebenstadt 39
(Standort)
Ehemaliger BauernhofWohnstallhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, teilweise verputzt, Mitte 19. Jahrhundert;

Scheune, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, nach 1825, vermutlich im Kern älter;

Backhaus, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, nach 1825.

D-5-76-126-123BW
Liebenstadt 58
(Standort)
Wohnteil eines WohnstallhausesErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsattelgiebel, bezeichnet mit „1862“.D-5-76-126-124BW
In Liebenstadt
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelChorturmanlage, Langhaus unverputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Chorturm verputzt mit schiefergedecktem Spitzhelm, Turmunterbau mittelalterlich, Turmobergeschoss 1589, Langhaus 1884; mit Ausstattung.D-5-76-126-81Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
In Liebenstadt
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1794“.D-5-76-126-85BW

Rambach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rambach 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./frühes 19. Jahrhundert, um 1900 aufgestockt.D-5-76-126-88BW
In Rambach
(Standort)
BildstockSandsteinsäule mit vergoldetem Kruzifixaufsatz, bezeichnet mit „1868“; Kruzifix modern.D-5-76-126-89BW
In Rambach
(Standort)
OrtskapellePutzbau mit Satteldach, 1952–54; mit älterer Ausstattung.D-5-76-126-87BW

Rudletzholz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rudletzholz 6
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkscheune, Türgewände bezeichnet mit „1839“, im Kern älter.D-5-76-126-125BW
Rudletzholz 10
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit verputzten Fachwerkgiebeln und Satteldach, dendrochronologisch datiert auf 1685/86, eingeschossiger Flügelanbau, nach 1825.D-5-76-126-126BW
Rudletzholz 13
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputztem Fachwerkgiebel und angeschlossenem Stall- und Scheunenteil mit erhöhtem First, bezeichnet mit „1804“, Stall- und Scheunenteil nach 1825.D-5-76-126-91BW
Rudletzholz 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinPutzbau mit Satteldach, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1778 vergrößerte ältere Kapelle, Chor 1910; mit Ausstattung.D-5-76-126-90Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder
In Rudletzholz
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Georgsfigur in Giebelnische, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-92BW

Schloßberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßberg 19
(Standort)
Ehemaliges GasthausWohnstallhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach, im Kern spätmittelalterlich.D-5-76-126-95BW
Schloßberg 25
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und zweigeschossigem Stall- und Wohnteilanbau, Rundbogenportal bezeichnet mit „1768“, Stall- und Wohnteil 19. Jahrhundert.D-5-76-126-128BW
Schloßberg 36
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-96BW
Schloßberg 41
(Standort)
Katholische Filialkirche Heiliger GeistPutzbau mit Satteldach, eingezogenem Chor mit fünfseitigem Schluss und Westturm in Sandsteinquadern mit Spitzhelm, Langhaus 1561, Chor wohl erst um 1627, Turm 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-5-76-126-93Katholische Filialkirche Heiliger Geist
weitere Bilder
Bei Schloßberg 44
(Standort)
KapelleVerputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, klassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-5-76-126-127BW
Im Ort
(Standort)
KapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach und Treppengiebel, um 1900.D-5-76-126-94BW
Am südlichen Ortsausgang
(Standort)
KapellePutzbau mit Satteldach, erste Hälfte 20. Jahrhundert.D-5-76-126-129BW

Seiboldsmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Gredl 14a
(Standort)
Ehemaliger Bahnhof der GredlbahnEhemaliges Betriebsgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Satteldach;

ehemaliger Ökonomiebau, Aufstockung um 1900;

erdgeschossiger Zwischenbau;

Ladehalle, bretterverschalter Holzständerbau mit Walmdach und überdachtem Zwerchhaus im Ladebereich; 1888.

D-5-76-126-130BW

Selingstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Selingstadt 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Portalgewände bezeichnet mit „1876“;

Hofkapelle, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelkreuz, historisierend, um 1850/60, mit Ausstattung.

D-5-76-126-100BW
Selingstadt 6
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-76-126-101BW
Selingstadt 15
(Standort)
TürgewändeMit korbbogigem Abschluss, Sandstein, bezeichnet mit „EH 1842“; in Neubau übernommen.D-5-76-126-102BW
Selingstadt 22 a
(Standort)
Katholische Filialkirche St. GeorgPutzbau mit Satteldach und Chorturm in Sandsteinquadern mit Satteldach, flachgedecktes Langhaus und eingezogener Chor mit Sterngewölbe, Turm 1483 ff., Langhaus um 1700; mit Ausstattung.D-5-76-126-98Katholische Filialkirche St. Georg
weitere Bilder
Selingstadt 28
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Portalgewände bezeichnet mit „1805“.D-5-76-126-103BW
In Selingstadt
(Standort)
ScheuneFachwerkbau, 17./18. Jahrhundert.D-5-76-126-131BW
Nahe der Straße nach Heideck
(Standort)
KapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1935“; mit Ausstattung.D-5-76-126-99Kapelle

Tautenwind

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tautenwind 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet mit „1728“.D-5-76-126-105BW
Tautenwind 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert, bezeichnet mit „1802“.D-5-76-126-106BW
Tautenwind 6
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-107BW
In Tautenwind
(Standort)
Katholische OrtskapellePutzbau mit Satteldach, Dachreiter und Dreiseitschluss, 1869; mit Ausstattung.D-5-76-126-104BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altenheideck 13
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert.D-5-76-126-115BW
Heideck
Obere Weinstraße 13
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert.D-5-76-126-55Ehemaliges Wohnstallhaus
Laibstadt 7
(Standort)
TürgewändeBezeichnet mit „1850“.D-5-76-126-75BW
Laibstadt 32
(Standort)
Zugehörige FachwerkscheuneBezeichnet mit „1848“.D-5-76-126-119BW
Liebenstadt 22
(Standort)
Korbbogen-TürgewändeUm 1800.D-5-76-126-84BW

Siehe auch

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Heideck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kreuth b. Heideck (3).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Kreuth (Schloßkreuth), Ortsteil von Heideck im mittelfränkischen Landkreis Roth, Schlossgebäude (18. Jahrhundert)
Hauptstraße 46 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernanwesen; traufseitiger Sandsteinquaderbau, geknickte Straßenfront, bezeichnet „1899“. Anschließend Sandsteinmauer mit Kruzifix.
Aberzhausen Kirche.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aberzhausen_Kirche
Selingstadt Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Selingstadt_Kapelle
Marktplatz 21 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus; klassizistischer zweigeschossiger Zeltdachbau, bezeichnet „1813“, Scheune, Sandsteinquader, Mitte 19. Jahrhundert, Zugehörige Sandsteinquadermauer, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
Untere Weinstraße 8 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hopfenbauernhaus; zweigeschossig, mit Fachwerk, mit gebrochenem Steilsatteldach, um Mitte 19. Jahrhundert.
Marktplatz 18 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, Ende 19. Jahrhundert; zugehörige Scheune, 18. Jahrhundert, Nebenhaus, Sandsteinquader mit Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert.
Heideck Marktplatz.jpg
Heideck, Landkreis Roth, Mittelfranken, Bayern
Ehemaliges Rathaus Laibstadt.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus Laibstadt, erbaut 1886
Hauptstraße 1 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hopfenbauernhaus; zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, Ende 19. Jahrhundert, Scheune.
Hauptstraße 50 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; stattlicher Traufseitbau, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebeln, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Wappen von Heideck.svg
Wappen von Heideck
Hauptstraße 29 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Frühmesserhaus; zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, Segmentbogenfenster, 1845.
Hauptstraße 43 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerk, verputzt, 17. Jahrhundert.
Hauptstraße 16 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Pflegerhaus; zweigeschossiger Walmdachbau, über hohem Sockelgeschoss, 1757; Gartenhäuschen; Zugehöriger Rest der mittelalterlichen Stadtmauer.
Frauenkirche Heideck.JPG
Autor/Urheber: Stadt Heideck | Christian Albrecht, Lizenz: CC BY 3.0
Sicht auf die Frauenkirche in Heideck
Hauptstraße 32 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Post; zweigeschossiger Mansarddachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
St Michael - Liebenstadt 001.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Michael in Liebenstadt bei Heideck.
Obere Weinstraße 13 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstallhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert. Ehemaliges Baudenkmal D-5-76-126-55.
Hauptstraße 3 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langgestreckter erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus; reiche Architekturgliederungen, bezeichnet „1892“, Waschhaus, Gusseiserner Ziehbrunnen, Gartenzaun
Alleestraße 1 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hopfenbauernhaus; biedermeierlicher Sandsteinquaderbau mit Balkon auf Stützen, 1868 fertiggestellt.
Alleestraße 3 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Forsthaus; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, zweigeschossiger Anbau mit Walmdach, 1898.
Dr.-Max-Ring-Platz 3 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerk und vorkragendem Ostgiebel, 15. Jahrhundert, mit späteren Veränderungen.
Mariä Himmelfahrt - Laibstadt 001.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Laibstadt bei Heideck
Hauptstraße 34 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Sudhaus zum Gasthaus; zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, um 1900.
Hauptstraße 23 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleines Giebelhaus; zweigeschossig, Fachwerk verputzt, 16./17. Jahrhundert.
Hauptstraße 13 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit reichem Ziergiebel, bezeichnet „1603“.
Untere Weinstraße 3 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; Traufseitbau mit geknickter Front, Obergeschoss Fachwerk, 18./frühes 19. Jahrhundert.
Hauptstraße 15 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert, im Kern spätmittelalterlich, Portal, bezeichnet „1798“.
Dr.-Max-Ring-Platz 2 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk zum Teil verputzt, 18. Jahrhundert.
Friedhofskirche St Johannes - Heideck 005.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Friedhofskirche St. Johannes in Heideck
Hauptstraße 9 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus; zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Anbau, Steildach, um 1890. Großzügige Kelleranlagen mit Sandsteintonnen, ansonsten 1960/70 und 1999 im Inneren weitgehend entkernt.
Hauptstraße 12-14 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger langgestreckter Traufseitbau mit kurzem Seitenflügel, Fachwerk verputzt, 15.–16. Jahrhundert, barock überformt, Zugehörig ehemalige Kastner-Scheune, stattlicher Sandsteinquaderbau, Mitte 16. Jahrhundert (Holzgefüge dendrochronologische Datierung 1521), Reste der mittelalterlichen Stadtmauer in der Außenwand des Seitenflügels und im Garten.
Nepomukfigur auf Sockel Hauptstraße 6 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nepomukfigur auf Sockel; Sandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
100 5321 Kippenwang.JPG
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Kippenwang
Dr.-Max-Ring-Platz 5 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk zum Teil verputzt, 18. Jahrhundert.
An der Kapell 1 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit rückseitigem Walm, nach Westen verlängert, 1421, Umbauten 1544, 1585, 1796.
Hauptstraße 37 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerk, teilweise verputzt, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Portal bezeichnet „1834"; Zweigeschossiges Nebenhaus mit Fachwerk.
Hauptstraße 38 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk, 15. Jahrhundert, bezeichnet „1573“.
An der Kapell 6 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus der Almosenstiftung; zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, erste Hälfte 16. Jahrhundert und erstes Viertel 17. Jahrhundert.
Marktplatz 10 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau, 17./18. Jahrhundert.
Obere Weinstraße 11 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert.
Hauptstraße 19 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerk, Traufseite mit Steherker zum Markt, 16. Jahrhundert, erneuert 1899.
Marktplatz 1 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; Giebelbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1700.
Hauptstraße 18 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Lindwurm; stattlicher Giebelbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte/Mitte 18. Jahrhundert.
Obere Weinstraße 5 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; Giebelbau, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert.
St Martin - Rudletzholz 06.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Aberzhausen Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aberzhausen_Pfarrhau
Marktplatz 8 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, durch Erdgeschoss-Modernisierung entstellt, Torbogen zum Hof, bezeichnet „1840“.
Marktplatz 14 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk, zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert, im Kern spätmittelalterlich.
Hauptstraße 30 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Traufseitbau mit Steilwalmdach, Obergeschoss Fachwerk, dendrochronologisch auf 1384 bestimmt, überformt im 16./17. Jahrhundert; Stadtmauerrest, mittelalterlich.
Heilig Geist - Schloßberg 003.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Kirche Heilig Geist in Schloßberg bei Heideck
Rathaus Heideck 1.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätgotisches Rathaus in Heideck
Hauptstraße 11 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; zweigeschossiger Giebelbau, Giebelgeschosse vorkragend, Fachwerk verputzt, bezeichnet „1579“, im Kern 15. Jahrhundert, umfangreicher Umbau 18./19. Jahrhundert.
DEU Landkreis Roth COA.svg
Coat of arms of the district Landkreis Roth
Marktplatz 17 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; schmaler dreigeschossiger Giebelbau, Fachwerk teilweise verputzt, im Kern spätmittelalterlich, Umbau und Aufstockung 17./18. Jahrhundert.
Hauptstraße 24 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; Giebelhaus, Obergeschoss Fachwerk, spätbarockes Portal, bezeichnet „1803“.
Kapelle St. Sebastian Hauptstraße (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kapelle St. Sebastian; 1713; mit Ausstattung.
Selingstadt (4).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Selingstadt, Gemeindeteil der Stadt Heideck im mittelfränkischen Landkreis Roth, Ortskirche St. Georg
Hauptstraße 28 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus; Traufseitbau mit Halbwalmdach, Obergeschoss Fachwerk, im Kern 15. Jahrhundert, Ende 18. Jahrhundert überformt.
An der Kapell 10 (Heideck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; Giebelbau, Sandsteinquader mit Fachwerkobergeschoß, 18./19. Jahrhundert, Fachwerkscheune, 19. Jahrhundert.