Liste der Baudenkmäler in Haundorf

Wappen Haundorf.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Haundorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 29. August 2014 wieder und enthält 39 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Haundorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Biederbacher Weg 5
(Standort)
Ehemaliges AustragshausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, drittes Viertel 19. JahrhundertD-5-77-138-6Ehemaliges Austragshaus
Biederbacher Weg 8
(Standort)
Wohnhaus mit angebauter ScheuneZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1804“D-5-77-138-7Wohnhaus mit angebauter Scheune
weitere Bilder
Biederbacher Weg 13
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Mitte/drittes Viertel 19. JahrhundertD-5-77-138-8Wohnstallhaus
Biederbacher Weg 20
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert

Vorplatz mit Stützmauer gegen die Straße

D-5-77-138-9Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Georgentalweg 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau mit turmartigem Vorbau mit Zeltdach, 1899D-5-77-138-3Pfarrhaus
weitere Bilder
Georgentalweg 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. WolfgangSaalkirche, Langhaus mit eingezogenem Chor, bezeichnet „1458“ (im Inneren), viergeschossiger Turm 16. Jahrhundert, das Innere 1706 barockisiert, Turmobergeschoss 1711, Sandsteinquader, Westturm mit Spitzhelm; mit AusstattungD-5-77-138-1Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Wolfgang
weitere Bilder
Georgentalweg 8
(Standort)
Friedhof, Grabdenkmal Ph. A. BolzDreiseitige Kalksteinpyramide, 2,50 m, 1814D-5-77-138-1BW
Georgentalweg 12; Markgrafenstraße 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, drittes Viertel 19. JahrhundertD-5-77-138-4Ehemaliges Wohnstallhaus
Georgenthal
(Standort)
GeorgenthalGeringe Grundmauerreste des 1695 errichteten Jagdschlösschens des Markgrafen Georg Friedrich d. J. von Brandenburg-Ansbach; in der Nordwestecke der Waldabteilung Lindenbühlerrangen; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-77-138-10BW
In der Waldabteilung Lindenbühlerrangen in der Nähe von Georgenthal
()
SteinkreuzSühnekreuz, mittelalterlich; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-77-138-26

Aue

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aue 5
(Standort)
(Ehemaliges) Wohnstallhaus eines DreiseithofesEingeschossiges Gebäude mit Steildach, bezeichnet „1863“D-5-77-138-11BW
Aue 39
(Standort)
KleinhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit rückwärtig anschließender Scheune, Satteldachbau, frühes 19. JahrhundertD-5-77-138-13BW

Brand

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brand 5
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofsEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, um 1870D-5-77-138-14BW

Brombach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brombach 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Johann BaptistSaalkirche, Walmdachbau mit Dachreiter, 1752–54; mit AusstattungD-5-77-138-15Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Johann Baptist
weitere Bilder
In Brombach
(Standort)
KellerhausEingeschossiger Satteldachbau, Naturstein, um 1900D-5-77-138-44BW
Bahnlinie Nördlingen – Pleinfeld
(bei Streckenkilometer 44,5)
(Standort)
Wasserdurchlass der Ludwig-Süd-Nord-Bahngemauerter Rundbogen aus Sandsteinquadermauerwerk, um 1841/49

(Zwei weitere, gleichartige Durchlässe mit derselben Denkmalnummer liegen in den Gemeinden Gunzenhausen und Pfofeld.)

D-5-77-136-229[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.12416,10.79982!/D:Bahnlinie Nördlingen – Pleinfeld
(bei Streckenkilometer 44,5), Wasserdurchlass der Ludwig-Süd-Nord-Bahn!/|BW]]

Eichenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eichenberg 17
(Standort)
AustragshausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet „1849“D-5-77-138-16BW

Geiselsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geiselsberg 10
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofesEingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-138-42BW

Gräfensteinberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Anwander, am Weg nach Geiselsberg
(Standort)
Steinkreuz, sogenanntes WolfskreuzMittelalterlichD-5-77-138-23
Steinkreuz, sogenanntes Wolfskreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0

weitere Bilder
Dorfstraße, vor Nr. 58
(Standort)
ZiehbrunnenAnlage wohl mittelalterlich, erneuert 1949D-5-77-138-22Ziehbrunnen
Dorfstraße 28
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, mit Eckquaderungen, bezeichnet „1882“D-5-77-138-20BW
Dorfstraße 34
(Standort)
HauszeichenSteintafel, 1784; an GasthausD-5-77-138-19BW
Dorfstraße 40
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt MartinChorturmkirche, im Kern gotische Anlage, Turmbau 1681, Langhaus 1635, 1681 ff., 1731, 1894, 1897 erneuert, Turm mit Spitzhelm; mit AusstattungD-5-77-138-17BW
Dorfstraße 51
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger traufständiger Bau mit Halbwalmdach, um 1800D-5-77-138-21BW
Dorfstraße 55
(Standort)
ScheuneSatteldachbau, Sandsteinquader, mit Hopfenluken, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-138-18BW

Gutzenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gutzenmühle 2
(Standort)
Mühle, ehemaliges Müller-WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1857“D-5-77-138-24BW

Lindenbühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenbühl 1; Nähe Lindenbühl
(Standort)
ForsthausZweigeschossiger Satteldachbau, mit Eckquaderungen und Fachwerkgiebel, in Formen des Heimatstils, 1897, auf dem Platz der ehemaligen markgräflich-ansbachischen WildfuhrD-5-77-138-25BW
Lindenbühl 1; Nähe Lindenbühl
(Standort)
ScheuneMassiver Walmdachbau, 18. JahrhundertD-5-77-138-25BW
Lindenbühl 1; Nähe Lindenbühl
(Standort)
NebengebäudeEingeschossiger Satteldachbau, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-138-25BW
Lindenbühl 1; Nähe Lindenbühl
(Standort)
Erhaltene Teile der Ummauerung der ehemaligen Wildfuhr18. JahrhundertD-5-77-138-25BW

Obererlbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 57
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. ValentinSaalkirche mit Westturm, Sandsteinquaderbau, Langhaus 1486, mit Flachdecke, Chor mit Strebepfeilern nachgotisch, 17. Jahrhundert, Chorwölbung 19. Jahrhundert, Turm neugotisch 1892, mit Spitzhelm; mit AusstattungD-5-77-138-27Katholische Pfarrkirche St. Valentin
Hauptstraße 57
(Standort)
KirchhofmauerStraßenseitige Partie, Sandstein, wohl 19. JahrhundertD-5-77-138-27BW
Hauptstraße 61
(Standort)
BauernhausEingeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-138-35BW
Hauptstraße 65
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach und kleinem Zwerchhaus, Fassade mit Pilastergliederung, Fenster mit profilierter Einfassung, Portal mit Pilastern und Segmentgiebel, 1793 durch Stiftsdekan Zinsmeier, SpaltD-5-77-138-31BW
Hauptstraße 67
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, betonte Mittelachse mit rustizierten Lisenen, mit Putz- und Lisenengliederung, wohl Ende 18. JahrhundertD-5-77-138-33BW
Hirschbuck
(Standort)
WegkapelleDreifaltigkeitskapelle, kleiner massiver Satteldachbau, in Formen des Heimatstils, 1935; mit AusstattungD-5-77-138-28BW
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Kriegsgefallenen-KapelleKleiner massiver Polygonalbau mit Zeltdach, mit Lisenengliederung und Einfassungen in Naturstein, 1924; mit AusstattungD-5-77-138-29BW
Spalter Straße 1
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Walmdachbau, 1766D-5-77-138-34BW
Spalter Straße 1
(Standort)
ScheuneSatteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. JahrhundertD-5-77-138-34BW
an der Verbindungsstraße von der B 466 nach Unterhöhberg
(Standort)
Drei SteinkreuzeMittelalterlich; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-77-138-36
Drei Steinkreuze
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0

weitere Bilder

Röthenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Röthenhof 3
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, verputzt, zum Teil Fachwerk, wohl 17. JahrhundertD-5-77-138-37BW

Seitersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Seitersdorf
(Standort)
BackhausKleiner massiver Satteldachbau mit Sandstein-Eckquaderungen, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-138-43BW

Straßenwirthshaus

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Straßenwirtshaus 1
(Standort)
StraßenwirtshausZweigeschossiges Giebelhaus mit angebautem Ökonomieteil, ehemaliges markgräfliches Forsthaus, Neubau 1914D-5-77-138-39BW

Unterhöhberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Unterhöhberg
(Standort)
SühnekapelleKleiner giebelständiger Satteldachbau, massiv, mit Glockenstuhl, 1934D-5-77-138-40BW

Keinem Ortsteil zugeordnet

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße
()
Grenzstein der Fraischgrenze Pflegamt Wernfels-SpaltSandstein, überwiegend bezeichnet und reliefiert mit Bischofsstab und markgräflichem Adler;
Nr. 61, vermutlich 15. Jahrhundert;
zugehörig Grenzsteine Nr. 3, 67, 68, 70, siehe Stadt Abenberg;
zugehörig Grenzsteine Nr. 7, 8, 10, 11, 19, 21, 27, 29, 43, 44, 45, 47, 50, siehe Stadt Spalt;
zugehörig Grenzsteine Nr. 55 und 56, siehe Markt Absberg
D-5-77-138-48

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geiselsberg
Geiselsberg 4
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Trockenluken, 19. JahrhundertD-5-77-138-41BW
Geiselsberg
Geiselsberg 4
(Standort)
BauernhofScheune, Satteldachbau, Naturstein, mit Wappenstein (Deutschorden) bezeichnet „1801“D-5-77-138-41BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 267–279.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Haundorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Haundorf.svg
Wappen von Haundorf
Pfarrhaus (Haundorf) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiger Walmdachbau mit turmartigem Vorbau mit Zeltdach
Wohnstallhaus, Biederbacher Weg 20 (Haundorf) 02.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau
Einfirsthof, Biederbacher Weg 8 (Haundorf) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Wohnhaus mit angebauter Scheune, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau
2018 Steinkreuz 2 und 3 Obererlbach 01.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0
Steinkreuz, Haundorf, Obererlbach, Baudenkmal, Kreuz 2 und Kreuz 3
Wohnstallhaus, Biederbacher Weg 13 (Haundorf).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Wohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau
St. Johann Baptist (Brombach).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Saalkirche, Walmdachbau mit Dachreiter
Wohnstallhaus, Georgentalweg 12 (Haundorf).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau
Haundorf 2012-05-08 (19).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Haundorf, Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Wolfgang
Obererlbach (Haundorf WUG), St. Valentin.JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Obererlbach (Ortsteil von Haundorf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Kath. Pfarrkirche St. Valentin
Ziehbrunnen Gräfensteinberg.jpg
Autor/Urheber: Nukommstdu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziehbrunnen in Gräfensteinberg (erneuert 1949)
Austragshaus, Biederbacher Weg 5 (Haundorf).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau
2018 Wolfskreuz 04.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0
Wolfskreuz, Steinkreuz, Haundorf, Gräfensteinberg, Baudenkmal, Sicht von hinten