Liste der Baudenkmäler in Hartenstein (Mittelfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Hartenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 48 (inklusive ein Ensemble) Baudenkmäler.

Ensemble

Ensemble Ortskern Lungsdorf

Lungsdorf

Das Ensemble (Lage) umfasst das gesamte Dorf. Seit dem frühen 19. Jahrhundert bzw. der Uraufnahme von 1831 ist Lungsdorf lediglich um 4 Anwesen auf 14 Anwesen gewachsen. Damit bewahrt das kleine Dorf Lungsdorf, das sich im felsigen Tal der Pegnitz um eine Flussschleife schmiegt, das Bild eines in die Landschaft integrierten Dorfes. Bestimmend geblieben ist die Einordnung in die natürliche Topographie, also die Einfügung zwischen Pegnitz und Berg- bzw. Felsenabhängen, wo zudem noch die gewundene Straße zwischen Rupprechtstegen und Velden eingebunden werden musste.

Die lockere Reihung der Anwesen an der sich hindurchwindenden Straße dokumentiert Aussehen und Umfang eines überschaubaren Dorfes vor den Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Die Bebauung besteht aus Bauernhäusern und einem Gasthof entlang der Pegnitztalstraße wie den beiden, etwas jüngeren Gebäuden an der Alten Amberger Straße. Prägend ist die traditionell fränkische Fachwerkbauweise mit K-Streben des 17. bis 18. Jahrhunderts geblieben, aber auch Kalksteinbauten des 19. Jahrhunderts passen hinein. Zubauten des Gasthofes und zwischen Pegnitz und Straße lassen aber Störungen im Dorf nicht verkennen.

Aktennummer: E-5-74-129-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Hartenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burg 1
(Standort)
BurgGrundmauern der Anlage, 12. bis 14. Jahrhundert

Spätmittelalterliches dreigeschossiges Kasernengebäude: 1633, im Kern 16. Jahrhundert; mit Ausstattung

Burgbefestigung: Kalkstein, wohl spätmittelalterlich

D-5-74-129-2Burg
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
MarterOberteil 18. Jahrhundert; kapellenartig umbautD-5-74-129-5Marter
weitere Bilder
Im Hopfengarten, am Weg nach Höflas
(Standort)
WegkreuzKalksteinsäule, ehemals mit Gusseisen-Kruzifix, Ende 19. JahrhundertD-5-74-129-3BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. TrinitasRechteckbau mit eingezogenem Chor und Spitzhelmturm, Neubau von 1882/84 in Anlehnung an die Romantik und italienische Renaissance; mit AusstattungD-5-74-129-1Katholische Pfarrkirche St. Trinitas
weitere Bilder
Nähe Salzlecke, zwischen Salzlecke 4 und 6
(Standort)
BildsäuleBildsäule mit Muttergottesfigur, gemauert, 19. JahrhundertD-5-74-129-6Bildsäule
weitere Bilder
Bei Salzlecke 7
(Standort)
BildstockBruchsteinsockel mit Nischenaufsatz mit farbig gefasster Christusfigur, 19. JahrhundertD-5-74-129-7BW

Enzendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf der Lüß, am Weg nach Siglitzhof
(Standort)
KreuzKalkstein, wohl nachmittelalterlichD-5-74-129-13
Kreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, in Enzendorf, bei Streckenkilometer 43,043
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängenden Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931D-5-74-129-52BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, Hammerweg, bei Streckenkilometer 42,671
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930D-5-74-129-51BW
Enzendorf 11
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 19. JahrhundertD-5-74-129-8Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Enzendorf 12
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-129-9BW
Enzendorf 14
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Massivbau, Giebel Fachwerk, teils verputzt, wohl Anfang 19. JahrhundertD-5-74-129-10BW
Enzendorf 18
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Giebelfachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-129-12Wohnstallhaus
weitere Bilder
Enzendorf 18
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Steilsatteldach, 19. JahrhundertD-5-74-129-12 zugehörigScheune
weitere Bilder
Enzendorf 24 1/2
(Standort)
Ehemaliges AustragshausSchmaler, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1790D-5-74-129-31BW

Griesmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Griesmühle 1
(Standort)
MühleZweigeschossiger, verputzter Kalksteinbau mit Satteldach, Giebel mit reichem Fachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-129-14Mühle
weitere Bilder
Griesmühle 1
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-129-14 zugehörigScheune
weitere Bilder

Großmeinfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Großmeinfeld 4
(Standort)
BauernhofBauernhaus: zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Schieferdeckung, 19. Jahrhundert

Scheune: Kalksteinbau mit Fachwerk und Schieferdeckung, 19. Jahrhundert

Stall- und Remisengebäude: mit vorkragendem Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-16BW
Großmeinfeld 5; In Großmeinfeld
(Standort)
BauernhofBauernhaus: zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune: stattlicher Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-17BW
Großmeinfeld 10
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, bezeichnet „1789“D-5-74-129-18Wohnstallhaus
weitere Bilder

Grünreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grünreuth 5
(Standort)
KriegerdenkmalWeiße Marmortafel auf ehemaligem Grabstein, um 1920 errichtetD-5-74-129-34BW
Grünreuth 8
(Standort)
Ehemaliges VoitenhausWohnstallhaus, stattlicher Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Aufstockung 18. Jahrhundert, im Kern älterD-5-74-129-33BW
In Grünreuth, neben Haus Nummer 8
(Standort)
Ehemaliges SchlossQuader und Bauspuren des Palas und eines Kellers, mittelalterlichD-5-74-129-20Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
In Grünreuth, neben Haus Nummer 17
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-74-129-19BW
Grünreuth 19
(Standort)
BackhausMassives Satteldachgebäude, Ende 18. Jahrhundert; mit KellerD-5-74-129-48BW

Güntersthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 46,665
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genieteten Vollwandträgern, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928D-5-74-129-55BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Sonnenburg; zwischen Lungsdorf und Güntersthal Ort; Streckenkilometer 46,62
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Sonnenburg der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 190 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-39BW
Güntersthal 1; Herrnstatt; In Güntersthal, an der Pegnitz
(Standort)
Bronzepulverwerk, sogenannte alte EckartwerkeEhemalige Mühle: zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen und Gesimsgliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Werkshallen: aneinander gereihte Sheddachbauten, im stumpfen Winkel massiver Uhrturm mit Eckbossierung und spitzem Zeltdach, nach Planungen von Hans Lehr & Karl Leubert, 1923; nördlich an die ehemalige Mühle anschließend

D-5-74-129-30BW
Güntersthal 4
(Standort)
Bronzepulverwerk, sogenannte neue EckartwerkeVerwaltungsgebäude: zweigeschossiger, massiver Giebelbau mit Steilsatteldach, Schleppgauben und Dachreiter mit Pyramidendach, von Hans Lehr & Karl Leubert, 1940

Verwaltungsgebäude: eingeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Steilsatteldach, Zwerchhaus mit Satteldach und Walmdachgauben, von Lehr & Leupert, 1940

Pförtnerhaus: stattlicher, eingeschossiger Giebelbau mit Steilsatteldach, Schleppgauben und breiter Durchfahrt, von Lehr & Leupert, 1940

Einfriedung: Sandsteinquadermauer mit profiliertem Abschluss und Rechteckpfeiler mit Aufsatz, gleichzeitig

D-5-74-129-30 zugehörigBW

Harnbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Nähe Pegnitz; Pegnitz; bei Streckenkilometer 43,489
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930D-5-74-129-53Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn

Kleinmeinfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleinmeinfeld 1
(Standort)
ScheuneMassivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-129-22BW

Loch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Loch 1
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Massivbau mit Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert

Scheune: verschalter Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

D-5-74-129-23BW
Loch 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossige Massivbau, Giebel mit reichem Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert

zugehörige Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert

D-5-74-129-24BW

Lungsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 45,421
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930D-5-74-129-54BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, beim Ort; Streckenkilometer 46,21
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Hufstätte der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 80 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-38BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; Staatsstraße 2162; bei Streckenkilometer 46,038
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932D-5-74-129-56BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; Staatsstraße 2162; bei Streckenkilometer 46,305
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932D-5-74-129-57BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Rothenfels; Streckenkilometer 45,71, zwischen Rupprechtstegen und Lungsdorf
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Rothenfels der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 218 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-37BW
Lungsdorf 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausUrsprünglich eingeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erstes Hälfte 18. Jahrhundert, einseitig aufgestockt, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-25Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lungsdorf 5
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiges Wohnstallhaus, Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; zugehörige Scheune, bezeichnet „1825“, und Scheuer, je mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-129-26Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lungsdorf 8
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Massivbau, 19. Jahrhundert

Scheune: Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert

D-5-74-129-27Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lungsdorf 9
(Standort)
WohnstallhausErdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; zugehörige Fachwerkscheune mit Remise, 19. JahrhundertD-5-74-129-28Wohnstallhaus
weitere Bilder

Neuensorg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 47,644
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928D-5-74-129-58BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 48,126
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928D-5-74-129-59BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; In Neuensorg; Neuensorg 2; Streckenkilometer 47,90, südlich vom Ort
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Heidenhübel der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 170 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-40BW

Rupprechtstegen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Bahnhof 2
(Standort)
Eisenbahnerwohnhaus der FichtelgebirgsbahnZweigeschossiger Ziegelsteinbau, um 1875D-5-74-129-41BW
Am Bahnhof 5; Streckenkilometer 44,39
(Standort)
Ehemaliges Stationsgebäude der FichtelgebirgsbahnDreigeschossiger Walmdachbau, Ziegelsteinbau, zum Teil verputzt, um 1875; dabei LampenbudeD-5-74-129-36BW
Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Streckenkilometer 43,92, südlich vom Ort
(Standort)
Eisenbahntunnel, Tunnel Platte der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 268 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-42BW
Nähe Hirtenweg; an der Ecke des Grundstückes Abzweigung Hirtenweg
(Standort)
Uhrturm eines ehemaligen Feuerwehrgebäudesrechteckiger Fachwerkbau mit verbrettertem Obergeschoss und flachem Pyramidendach mit Wetterfahne, wohl erstes Viertel 20. JahrhundertD-5-74-129-32Uhrturm eines ehemaligen Feuerwehrgebäudes
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreuzberg
(Standort)
Steinkreuzsogenannter Vehmstein, 17. Jahrhundert; am Weg nach Rupprechtstegen.D-5-74-459-1
Steinkreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Harnbach 1
(Standort)
Mühle, MühlengebäudeObergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-129-21BW
Harnbach 1
(Standort)
Mühle, zugehörige StallungSandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-129-21 zugehörigBW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hartenstein – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

2018 Griesmühle 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griesmühle, Hartenstein, Baudenkmal, D-5-74-129-14
D-5-74-129-26 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Wohnstallhaus
2018 Enzendorf 18 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune, Enzendorf, Hartenstein, Baudenkmal, D-5-74-129-12
D-5-74-129-27 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Wohnstallhaus
Burgstall Grünreuth 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Grünreuth - Ansicht der Burgstelle vom Berghang aus
2018 Griesmühle 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griesmühle, Scheune, Hartenstein, Baudenkmal, D-5-74-129-14
2016 Marter (D-5-74-129-5).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marter, Oberteil 18. Jahrhundert; kapellenartig umbaut, Hartenstein
2016 Bildsäule (D-5-74-129-6).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildsäule mit Muttergottesfigur, gemauert, 19. Jahrhundert, Hartenstein
D-5-74-129-28 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus
2018 Pegnitztal 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiese im Talgrund der Pegnitz bei Griesmühle, Ausweisung des LSG Nördlicher Jura
2018 Enzendorf 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof, Enzendorf, Hartenstein, Baudenkmal, D-5-74-129-8
2018 Enzendorf 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Enzendorf, Hartenstein
2018 Steinkreuz Hartenstein 02.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Hartenstein, Sicht von vorne
Hartenstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche, Heiligste Dreifaltigkeit
Lungsdorf 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Lungsdorf
HGG-Uhrturm-Rupprechtstegen2.jpg
Autor/Urheber: H.G.Graser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der obere Teil des ehemaligen Schlauchturms vom Rupprechtstegen mit seiner mechanischen Turmuhr, einer früheren Bahnhofsuhr.
Grossmeinfeld 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Grossmeinfeld
D-5-74-129-25 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Wohnstallhaus
Hartenstein 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Burg Hartenstein
2018 Steinkreuz Enzendorf 02.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Enzendorf, Hartenstein, Sicht von vorne