Liste der Baudenkmäler in Hagelstadt

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Hagelstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Hagelstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchgasse 14
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. VitusSaalbau mit eingezogenem Chor und verschindeltem Dachreiter mit Spitzdach, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein und Ziegel, 18./19. Jahrhundert

D-3-75-143-1Katholische Nebenkirche St. Vitus

Gailsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchplatz 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. StephanSaalbau mit eingezogenem Chor, Chorflankenturm mit Spitzdach und Vorzeichen, im Kern spätromanisch, um 1150/1200, Chor Anfang 18. Jahrhundert, Turm 1721; mit AusstattungD-3-75-143-2Katholische Filialkirche St. Stephan
weitere Bilder

Höhenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höhenberg 4
(Standort)
Ehemalige Wallfahrtskirche Unserer Lieben FrauSaalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Westturm, Langhaus und Turm romanisch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Chor 18. Jahrhundert;

Friedhofsmauer, Mischmauerwerk, wohl mittelalterlich

D-3-75-143-4Ehemalige Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
weitere Bilder

Langenerling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erlenbachstraße 20
(Standort)
Bauernhauseingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Ziegel, Mitte 19. JahrhundertD-3-75-143-5BW
Erlenbachstraße 48
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes BaptistSaalkirche mit eingezogenem Chor, Flankenturm, ehem. Vorzeichen, jetzt Lourdesgrotte, und Rahmengliederungen, 1716–18 wohl von Joseph Baader, Umbau 1829; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert

D-3-75-143-6Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Sebastiani Figur Feld
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Sebastianikapelletraufständiger Satteldach mit korbbogiger Nische und Pilastergliederung, um 1713/15D-3-75-143-9Wegkapelle, sogenannte Sebastianikapelle
Sebastiani Figur Feld
(Standort)
WegkreuzPolygonalpfeiler mit Würfelkapitell, Sandstein, 1869D-3-75-143-8BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hagelstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hagelstadt-Sankt-Vitus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Kirchgasse 14. Kath. Nebenkirche St. Vitus, Saalbau mit eingezogenem Chor und verschindeltem Dachreiter mit Spitzdach, 17./18. Jh.; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Bruchstein und Ziegel, 18./19. Jh.
Wappen von Hagelstadt.svg
Wappen von Hagelstadt
Höhenberg-Kirche-Unserer-Lieben-Frau.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Höhenberg 4. Ehem. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau, Saalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Westturm, Langhaus und Turm romanisch, 2. Hälfte 12. Jh., Chor 18. Jh.; Friedhofsmauer, Mischmauerwerk, wohl mittelalterlich.
Gailsbach-Sankt-Stephan.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Gailsbach, Am Kirchplatz 6. Kath. Filialkirche St. Stephan, Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorflankenturm mit Spitzdach und Vorzeichen, im Kern spätromanisch, um 1150/1200, Chor Anfang 18. Jh., Turm 1721; mit Ausstattung.
Langenerling-Kapelle-Sankt-Sebastian.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Sebastiani Figur Feld. Wegkapelle, sog. Sebastianikapelle, traufständiger Satteldach mit korbbogiger Nische und Pilastergliederung, um 1713/15.
Langenerling-Kirche-Sankt-Johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Langenerling, Erlenbachstraße 48. Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Saalkirche mit eingezogenem Chor, Flankenturm, ehem. Vorzeichen, jetzt Lourdesgrotte, und

Rahmengliederungen, 1716-18 wohl von Joseph Baader, Umbau 1829; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jh.