Liste der Baudenkmäler in Hadern

Heiglhofstraße mit St. Peter

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Hadern im gleichnamigen Stadtbezirk 20 aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Ensembles

  • Großhadern. Das Dorf wurde im Jahre 1065 erstmals urkundlich erwähnt. Die Barockkirche St. Peter bildet zusammen mit einer fast geschlossenen Gruppe giebelständiger Bauernhäuser des 19. Jahrhunderts ein malerisches Bild, das zu den einprägsameren innerhalb des Münchener Burgfriedens gerechnet werden kann. (E-1-62-000-21)

Einzelbauwerke

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Canisiusplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Canisiusbarockisierend, 1925–26 von Franz RankD-1-62-000-1048Katholische Pfarrkirche St. Canisius
weitere Bilder
Canisiusplatz 2
(Standort)
Volksschule1910 von Adolf Fraas und Emil Löwenstein, erweitert 1952D-1-62-000-1049Volksschule
weitere Bilder
Fürstenrieder Straße 288
(Standort)
WaldfriedhofGroßes Areal zwischen Fürstenrieder, Würmtal-, Kriegerheim-, Tischerstraße und Kastenallee, 1905–07 angelegt nach Entwurf von Hans Grässel; Erweiterungen zwischen 1910 und 1940. Die einzelnen Sektionen des Friedhofs im Wald oder in Lichtungen werden charakterisiert durch gleichartige Grabmäler: Holzkreuze, stehende und liegende Steine usw. Im Einzelnen zu nennen ist: Trauer- und Aussegnungshalle, 1905–07 von Hans Grässel; mit Ausstattung; Hauptportal, von Sphingen bekrönt; zwei Pförtnerhäuschen; Wegkapelle an der Fürstenrieder Straße; mit Ausstattung; St. Anastasia-Kapelle, 1932 von Hermann Leitenstorfer; mit Ausstattung; Kreuzigungsgruppe, 1903 von Georg Schreyögg, gegenüber der Trauerhalle. Die zahlreichen Grabmäler und Grabkapellen berühmter Persönlichkeiten sind häufig von bekannten Münchner Künstlern entworfen.D-1-62-000-1968Waldfriedhof
weitere Bilder
Großhaderner Straße 52
(Standort)
Kapelle St. LeonhardKatholische Kapelle mit Dachreiter, um 1894–95; mit AusstattungD-1-62-000-2284
Kapelle St. Leonhard
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Großhaderner Straße 54
(Standort)
StürzerhofBauernhof, stattliche, dreiseitige Anlage mit Wohnstallbau, 19. JahrhundertD-1-62-000-2285
Stürzerhof
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Guardinistraße 83
(Standort)
Gemeindezentrum St. IgnatiusPfarrzentrum St. Ignatius, Rundbau aus mehreren Baukörpern; Pfarrkirche, zwölfeckiger Zentralbau mit Zeltdach; Kapelle, Gemeinderäume, Pfarrbüro, Kindergarten und Wohnungen zur Kirche spiralförmig angeordnete, ein- und zweigeschossige Bauten mit ringförmig verbundenen, gestuften Pultdächern, von Josef Wiedemann, 1977–79; Pfarrkirche mit Ausstattung, unter anderem von Blasius Gerg und Erhard Hößle, gleichzeitig.D-1-62-000-9039Gemeindezentrum St. Ignatius
weitere Bilder
Heiglhofstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau, 19. JahrhundertD-1-62-000-2445Ehemaliges Bauernhaus
Heiglhofstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhausstattlicher Wohnstall-Typ, im Kern wohl 18. JahrhundertD-1-62-000-2446Ehemaliges Bauernhaus
Heiglhofstraße 8/8a/8b
(Standort)
Ehemaliger Bauernhofmoderne Inschrift "Heiglhof 1279", 19. Jahrhundert; Nebengebäude mit halbem SchweifgiebelD-1-62-000-2448Ehemaliger Bauernhof
Heiglhofstraße 10
(Standort)
Katholische Kirche St. Peterim Kern mittelalterlich (1315), im 17. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Mauer; Grabsteine. Im Dorfkern von GroßhadernD-1-62-000-2449Katholische Kirche St. Peter
weitere Bilder
Heiglhofstraße 12/14
(Standort)
Bauernanwesenoffene, dreiseitige Anlage, Wohnhaus im Kern 19. JahrhundertD-1-62-000-2450Bauernanwesen
Heiglhofstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Bauern- und Wirtshausjetzt Hotel, längsstehender Einfirstbau im Kern 19. JahrhundertD-1-62-000-2451Ehemaliges Bauern- und Wirtshaus
Pelargonienweg
(Standort)
Transformatorenhäuschenneuklassizistisch, mit Ecksäulen und Walmdach, Anfang 20. Jahrhundert; an der platzartigen Kreuzung mit dem MagnolienwegD-1-62-000-5189Transformatorenhäuschen
Pelargonienweg 8
(Standort)
Villazweigeschossiger Mansarddachbau mit hohen Zwerchhausgiebeln und Zierfachwerk, im Heimatstil, von Rudolf Hofmann, 1909–10D-1-62-000-5188Villa
weitere Bilder
Pfingstrosenstraße 14
(Standort)
Villabayerischer Landhausstil, 1907–08 von Franz BöttgeD-1-62-000-5304Villa
weitere Bilder
Pfingstrosenstraße 16
(Standort)
Villaeingeschossiger Mansardgiebeldachbau mit Balkonerkern, Zwerchhaus und Fachwerkgiebeln, im Heimatstil, von Rudolf Hofmann, 1909D-1-62-000-5305Villa
Sauerbruchstraße 23
(Standort)
Malerische Villazweigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Ecklage, mit Versprung, polygonalem Eckerkerturm mit Spitzhelm und Holzbalkon, im Heimatstil, um 1900D-1-62-000-4207Malerische Villa
Schlüsselblumenweg 7
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus und Balkonvorbau, im Reformstil, von Franz Böttge, 1907D-1-62-000-9635Wohnhaus
Senftenauerstraße 111
(Standort)
Katholische Pfarrkirche FronleichnamZentralbau über elliptischem Grundriss in Nord-Süd-Ausrichtung, mit dem Haupteingang an der Nordseite; verputzter Stahlbetonbau mit Kupferblecheindeckung, an der Westseite Werktagskapelle und Turm angefügt; vorkragende Traufe mit Kassetten gegliedert; Mosaik über dem Eingangsportal; 1956/57 von Karl Jantsch in einer Mischung aus klassizisierendem Traditionalismus und Heimatstil errichtet; Kuppelgewölbe über ovalem Grundriss, in dessen einem Brennpunkt der Altar mit einem zur Hälfte in den Altar versenkten Tabernakel steht; mit Ausstattung.D-1-62-000-7923Katholische Pfarrkirche Fronleichnam
Nähe Tischlerstraße
(Standort)
KriegsgräberstätteÜber unregelmäßigem Grundriss mit pyramidenartiger Gedenkhalle und Ehrenfriedhof für 3543 Opfer verschiedener Nationen der beiden Weltkriege; Gedenkhalle, in Form einer Teilpyramide aus segelförmigen Weißbetonplatten errichtet, mit dreieckigen Hallenwänden, senkrechtem Lichtspalt aus Kristallglas-Prismen und Eisenrelief mit Namen der Toten; Gräberfeld, in streng geometrischer Anordnung mit axialen Mittelweg und Kalksteinquadern mit Kreuzen am Ende der Sichtachsen, ein Wassergraben trennt die Gedenkhalle vom Gräberfeld; Einfriedung, Mauer aus Kalkstein und Beton; von Helmut Schöner-Fedrigotti; Gartengestaltung von Ludwig Roemer; 1960–65.D-1-62-000-7948Kriegsgräberstätte
weitere Bilder
Würmtalstraße 113
(Standort)
Weißes BräuhausEckbau im Stil des 17. Jahrhunderts, 1903 erbaut, 1927 erweitert.D-1-62-000-7697Weißes Bräuhaus
Würmtalstraße 126
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Großhadern1930–31 von Ludwig Zwingmann, Versuch einer Verbindung von sachlichem und traditionellem Bauen.D-1-62-000-7698Ehemaliges Rathaus Großhadern

Abgegangene Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heiglhofstraße 6
(Standort)
1991 nach Abbruch aus der Denkmalliste gestrichen[1]BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Himen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
  • Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.

Einzelnachweise

  1. 1908-2008 Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste - hier Ensembles Landeshauptstadt München; ehem. Ortskerne (PDF; 2,7 MB) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Herr Dr. Irlinger Abteilungsleiter Z, Denkmalerfassung und -erforschung, Frau Dr. Heckmann-von Wehren Referatsleiterin ZI, Bayerische Denkmallisie und Denkmaltopographie. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 11. Oktober 2016.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hadern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfingstrosenstraße 16 Hadern.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Villenkolonie Großhadern
St.Peter.JPG
Autor/Urheber: Hans Bernhard (Schnobby), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Peter in Grosshadern, Munich
Kriegsgräberstätte Hadern Friedhof München.jpg
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegsgräberstätte Hadern Friedhof München
Heiglhofstr. 12 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiglhofstraße 12/14; Bauernanwesen, offene, dreiseitige Anlage, Wohnhaus im Kern 19. Jh.
Vollmar Georg von 2.jpg
Autor/Urheber: Evergreen68, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail des Grabes von Georg von Vollmar (1850-1922), Politiker und erster Vorsitzender der bayerischen SPD; München, Waldfriedhof
St. Canisius (Hadern) v Südwesten.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Canisius (Hadern), neobarocke Kirche mit Jugendstil-Elementen von 1926.
St.-Ignatius-Muenchen.jpg
Autor/Urheber: CineAmigo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ignatius-Muenchen
Stürzerhof GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Der Stürzerhof in München Kleinhadern von Westen.
Frohnleichnamskirche-Muenchen.jpg
Autor/Urheber: CineAmigo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frohnleichnamskirche-Muenchen
Pelargonienweg 8 Hadern 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Villenkolonie Großhadern
Pfingstrosenstraße 14 Hadern 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Villenkolonie Großhadern
Wuermtalstr. 126 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Würmtalstraße 126; Ehem. Rathaus Großhadern, 1930-31 von Ludwig Zwingmann, Versuch einer Verbindung von sachlichem und traditionellem Bauen.
Heiglhofstr. 13 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiglhofstraße 13; Ehem. Bauern- und Wirtshaus, jetzt Hotel, längsstehender Einfirstbau im Kern 19. Jh.
Heiglhofstr. 4 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiglhofstraße 4; Ehem. Bauernhaus, stattlicher Wohnstall-Typ, im Kern wohl 18. Jh.
Kleinhadern Kapelle St. Leonhard GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kath. Kapelle St. Leonhard in der Großhaderner Straße in München.
Heiglhofstr. und St. Peter Großhadern Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Großhadern. Das Dorf wurde im Jahre 1065 erstmals urkundlich erwähnt. Die Barockkirche St. Peter bildet zusammen mit einer fast geschlossenen Gruppe giebelständiger Bauernhäuser des 19. Jahrhunderts ein malerisches Bild, das zu den einprägsameren innerhalb des Münchener Burgfriedens gerechnet werden kann.
Sauerbruchstr. 23 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sauerbruchstraße 23; Malerische Villa, Schweizerstil, um 1900.
Heiglhofstr. 1 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiglhofstraße 1; Ehem. Bauernhaus (Wohnteil), 19. Jh.
Transformatorenhäuschen Pelargonienweg München.jpg
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Transformatorenhäuschen Pelargonienweg München
Schlüsselblumenweg 7 München.jpg
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlüsselblumenweg 7, München
Wuermtalstr. 113 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Würmtalstraße 113; Weißes Bräuhaus, Eckbau im Stil des 17. Jh., 1903 erbaut, 1927 erweitert.
Heiglhofstr. 8 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiglhofstraße 8; Ehem. Bauernhof, moderne Inschrift "Heiglhof 1279", 19. Jh.