Liste der Baudenkmäler in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wappen Höhenkirchen-Siegertsbrunn.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

St. Leonhard in Siegertsbrunn

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Höhenkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Scharlohe
(Standort)
Gedenkstein mit MarienreliefGestiftet von Prinz Heinrich in Bayern anlässlich eines Autounfalls, bezeichnet mit „1911“D-1-84-127-1Gedenkstein mit Marienrelief
Rosenheimer Straße 3
(Standort)
Wohnhaus, sogenannt Beim ZistlBiedermeierlicher zweigeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-1-84-127-2Wohnhaus, sogenannt Beim Zistl
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Mariä GeburtIm Kern spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter zweigeschossiger Sakristei und Chorwinkelturm, 1493, Langhausverlängerung und Barockisierung 1657 und 1771; mit Ausstattung

Friedhof mit Grabmälern um 1900

D-1-84-127-4Katholische Pfarrkirche St. Mariä Geburt
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 11
(Standort)
Ehemaliges Hofmarkschloss HöhenkirchenZweigeschossiger Putzbau mit Halbgeschoss und Walmdach, im Kern 15./16. Jahrhundert, äußere Erscheinung im Stil der Maximilianszeit, drittes Viertel 19. Jahrhundert

Hofmarksgrenzstein, bezeichnet mit „1728“

D-1-84-127-5Ehemaliges Hofmarkschloss Höhenkirchen
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 11 a
(Standort)
HofmarksgrenzsteinBezeichnet mit „1728“D-1-84-127-19Hofmarksgrenzstein
Rosenheimer Straße 11
(Standort)
KriegerdenkmalBreiter Epitaph auf Postament mit darauf liegendem Löwen, Tuffstein, bezeichnet mit „1922“D-1-84-127-6Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 20
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim MesnerZweigeschossige verputzte Einfirstanlage mit Laube und Giebellaube, profilierten Balkenköpfen, Sterntür an der Laube und Bundwerk am Wirtschaftsteil, bezeichnet mit „1790“D-1-84-127-7Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Mesner
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 26
(Standort)
HofmarksgrenzsteinBezeichnet mit „1728“D-1-84-127-8Hofmarksgrenzstein
weitere Bilder
Schulstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude des ForsthausesZweigeschossiger Satteldachbau mit Bundwerkoberteil, bezeichnet mit „1783“D-1-84-127-3Ehemaliges Nebengebäude des Forsthauses

Siegertsbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 30
(Standort)
WohnhausEhemals mit Werkstätte, später sogenannte Alte Apotheke, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zerchhaus und Balkon, 1911, 1932 Inneres neu geteiltD-1-84-127-25Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 38
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus SiegertsbrunnZweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und reichem Fassadendekor in historisierenden Formen, 1903D-1-84-127-9Ehemaliges Schulhaus Siegertsbrunn
weitere Bilder
Bogenhauser Straße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. PeterBarocker Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und auffallender Pilastergliederung, angefügter zweigeschossiger Sakristei und Chorflankenturm, 1681; mit Ausstattung

Friedhof mit Grabmälern, um 1900

D-1-84-127-10Katholische Pfarrkirche St. Peter
weitere Bilder
Hohenbrunner Straße 9
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim MoarZweigeschossige Einfirstanlage mit Kniestock, reichen Putzgliederungen, zwei Balusterbalkonen, profilierten Balkenköpfen und Kranbalken in Drachenkopfform am Wohnteil, bezeichnet mit „1909“D-1-84-127-11Bauernhaus, sogenannt Beim Moar
weitere Bilder
Leonhardistraße 3b
(Standort)
Votivkapelle St. Wolfgang, sogenannte PestkapelleKleiner Putzbau mit wenig eingezogener Apsis, wohl 1634 erbaut, erweitert 1648; mit AusstattungD-1-84-127-13Votivkapelle St. Wolfgang, sogenannte Pestkapelle
weitere Bilder
Leonhardistraße 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim KoaserZweigeschossige Einfirstanlage in offener Blockbauweise mit umlaufender Laube und Hochlaube, erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-84-127-14Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Koaser
weitere Bilder
Leonhardistraße 6
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhofes, sogenannt Beim WeberZweigeschossiger unverputzter Blockbau mit hohem Kniestock und Hochlaube, zum Teil verbrettert, Ende 17. JahrhundertD-1-84-127-15Wohnteil des ehemaligen Bauernhofes, sogenannt Beim Weber
weitere Bilder
Leonhardistraße 7
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. LeonhardIm Kern spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und zweigeschossiger Erweiterung auf der Nordseite, Westturm mit Welscher Haube, erbaut 1460, Anbau 1592, Barockisierung und Vereinheitlichung 1609, Turm 1769; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, massiv, 17./18. Jahrhundert.

(Geschütztes Kulturgut)

D-1-84-127-16Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard
weitere Bilder
Höhenkirchner Forst, Distrikt III Saubogen (Richtung Oberpframmern)
(Standort)
Löwenstein oder HubertussäuleNeugotisch, um 1860D-1-84-127-23Löwenstein oder Hubertussäule
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siegertsbrunn
Ostersteigstraße 2
(Standort)
Bauernhaus (Wohnteil), sogenannt Beim FlungerMit Putzgliederungen und traufseitiger Laube, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-1-84-127-17 ?BW
Siegertsbrunn
Hohenbrunner Straße 10
(Standort)
BundwerkBundwerk am Wirtschaftsteil, Ende 18. JahrhundertD-1-84-127-12 ?BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 128–131.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rosenheimer Str. 3 Hoehenkirchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosenheimer Str. 3, Höhenkirchen; Beim Zistl, Wohnhaus, biedermeierlicher Traufseitbau, Mitte 19. Jahrhundert. D-1-84-127-2
Hoehenkirchen Pfarrkirche Mariae Geburt-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Höhenkirchen, Pfarrkirche Mariä Geburt von Südwesten.
Siegertsbrunn Hohenbrunner Straße 9.JPG
Bauernhaus "Beim Moar" in der Hohenbrunner Straße 9 in Siegertsbrunn, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-127-11 aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut im Jahr 1909. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Höhenkirchen Rosenheimer Straße 20.JPG
Bauernhaus "Beim Mesner" in der Rosenheimer Straße 20 in Höhenkirchen, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-127-7 aufgeführt. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
St. Peter Siegertsbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Peter in Siegertsbrunn
Bahnhofstr. 30 Siegertsbrunn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Höhenkirchen Hofmarksschloß.JPG
Ehemaliges Hofmarksschloss in der Rosenheimer Straße 11 in Höhenkirchen, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-127-5 aufgeführt. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Leonhardistr. 3 Pestkapelle Siegertsbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhardistraße 3; Siegertsbrunn; Votivkapelle St. Wolfgang, sogenannte Pestkapelle, kleiner Putzbau mit wenig eingezogener Apsis, wohl im Jahr 1634 erbaut, erweitert im Jahr 1648. D-1-84-127-13
Leonhardistr. 6 Siegertsbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhardistraße 6; Siegertsbrunn; Beim Weber; Wohnteil des Bauernhauses, zweigeschossiger offener Blockbau, zum Teil verbrettert, mit Laube, Ende 17. Jahrhundert, mittelsteiles Dach um 1900. D-1-84-127-15
St. Leonhard Hoehenkirchen-Siegertsbrunn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhardistraße 7, Siegertsbrunn; Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard, erbaut 1460, Anbau 1592, Erneuerung 1609. Äußere Erscheinung barock; mit Kirchhofummauerung des 17./18. Jahrhunderts. D-1-84-127-16
Rosenheimer Str. 26 Hofmarksgrenzstein Hoehenkirchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vor Rosenheimer Str. 26, Höhenkirchen; Hofmarksgrenzstein bezeichnet mit dem Jahr 1728. D-1-84-127-8
Bahnhofstr. 38 Siegertsbrunn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstr. 38; Siegertsbrunn; Schulhaus Siegertsbrunn, dann Kindergarten, mit Mittelrisalit, Flachwalmdach und reichem Fassadendekor in historischen Formen, erbaut im Jahr 1903. D-1-84-127-9
Hubertussaeule Hofoldinger Forst Siegertsbrunn-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
St. Leonhard Hoehenkirchen-Siegertsbrunn.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siegertsbrunn, Wallfahrtskirche St. Leonhard von Süden.
Höhenkirchen Mariensäule.JPG
Autor/Urheber: Srk50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mariensäule in Höhenkirchen
Rosenheimer Str. 11 Kriegerdenkmal Hoehenkirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vor Rosenheimer Str. 11, Höhenkirchen; Kriegerdenkmal, Breiter Epitaph auf Postament mit darauf liegendem Löwen, Tuffstein. Bezeichnet mit dem Jahr 1922. D-1-84-127-6
Leonhardistr. 4 Siegertsbrunn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhardistraße 4; Siegertsbrunn; Beim Koaser, Bauernhof, Einfirstanalge, zweigeschossiger offener Blockbau mit Laube und Hochlaube, erste Hälfte 18. Jahrhundert. D-1-84-127-14
Schulstr. 8 Hoehenkirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rosenheimer Str. 11a Hofmarksgrenzstein Hoehenkirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosenheimer Str. 11a, Höhenkirchen; Hofmarksgrenzstein aus dem Jahr 1728. D-1-84-127-19