Liste der Baudenkmäler in Grub am Forst

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen Gemeinde Grub am Forst zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Grub am Forst

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Forsthub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gleisenauer Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Forsthauszweigeschossiger Walmdachbau, um 1800; NebengebäudeD-4-73-134-6

Grub am Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 1
(Standort)
StationsgebäudeStationsgebäude, Fachwerk mit Ausfachungen aus roten Ziegeln, Satteldächer; 1891D-4-73-134-12
Steinweg
(Standort)
BrunnenBrunnen, rechteckig mit abgeschrägten Ecken, mit Brunnensäule, bezeichnet 1798 und 1896, jüngere Erneuerungen.D-4-73-134-4
Coburger Straße 2
(Standort)
ReichenbachhausZweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 1801D-4-73-134-8
Helenenquelle
(Standort)
HelenenbrunnenBrunnenanlage, bezeichnet 1868, verändert 1877; am Füllbach in Richtung Zeickhorn.D-4-73-134-9
Obere Kirchgasse 2
(Standort)
RuineMauerreste eines ehemaligen Rittergutes, Schulhaus von 1862–1964, Sandstein, spätmittelalterlich, 1983 abgebrochen; neben der KircheD-4-73-134-5
Obere Kirchgasse 2; Nähe Obere Kirchgasse
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. ÄgidiusChorturmbau, im Kern mittelalterlich, Kirchhaus 16. Jahrhundert, Turmaufbau 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhof mit Kriegerdenkmal für 1914–18D-4-73-134-1Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Steinweg 4
(Standort)
SatteldachhausSatteldachhaus mit Fachwerk des 17./18. Jahrhundert, moderne VeränderungenD-4-73-134-2
Steinweg 5
(Standort)
GasthausGasthaus, Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18./frühes 19. JahrhundertD-4-73-134-3

Zeickhorn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mühlgasse 5
(Standort)
BrauereikellerMehrstolliger Felsenkeller mit Quergewölben und zwei gefassten BrunnenD-4-73-134-10BW
Mühlgasse 14
(Standort)
Mühlezweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, teilverschiefert, um 1800, 1868 verändert; Sandsteinsteg, bezeichnet 1820; Mühlkanal und MühlteichD-4-73-134-11
weitere Bilder
in der Waldflur Sandbühl (südlich des Ortes)
(Standort)
PosthornsteinGrenzstein, sogenanntes Posthörnla oder Posthornstein, Sandstein, 1820D-4-73-134-7

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Grub am Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grub-am-Forst-Fachwerkhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Fachwerkhaus
Zeickhorn-Posthörnla.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein Posthörnla bei Zeickhorn
Grub-am-Forst-Ruine.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Ruine
Wappen landkreis coburg.svg
Das Wappen des oberfränkischen Landkreises Coburg.
Grub-Helenenbrunnen.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Helenenbrunnen
Grub-am-Forst-Reichenbachhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Reichenbachhaus
Grub-am-Forst-Forsthub-Forsthaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
ehemaliges Forsthaus (um 1800) in Gleisenau bei Forsthub (OT von Grub am Forst) in Oberfranken
Grub-am-Forst-Brunnen.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Brunnen
Grub-am-Forst-Gasthaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Gasthaus
Grub-am-Forst-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ev. Kirche Grub am Forst
evangelische Stadtkirche in Grub am Forst, Landkreis Coburg
Grub-am-Forst-Bahnhof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grub am Forst, Bahnhof