Liste der Baudenkmäler in Grasbrunn

Wappen von Grasbrunn.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Grasbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wallfahrtskirche St. Ottilia in Möschenfeld

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Grasbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchenstraße 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. UlrichBarocker Saalbau auf spätgotischer Grundlage mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Chorwinkelturm mit Spitzhelm, 17./18. Jahrhundert, nach Brand 1834 erneuert; mit AusstattungD-1-84-121-1Katholische Filialkirche St. Ulrich
weitere Bilder
St.-Ulrich-Platz
(Standort)
Ehemaliges Wasserwerk GrasbrunnVerputzter Rechteckturm mit Backsteingliederung, flachem Zeltdach und angefügtem Eingangshäuschen, bezeichnet mit „1899“D-1-84-121-2Ehemaliges Wasserwerk Grasbrunn
weitere Bilder
St.-Ulrich-Platz 8
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes, sogenannt Beim BauernschneiderZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, Giebel mit Aufzugs- und Rundbogenöffnung, wohl nach 1834D-1-84-121-3Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes, sogenannt Beim Bauernschneider

Harthausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße
(Standort)
Ehemaliges Wasserwerk HarthausenWasserbehälter in Form eines mittelalterlichen Wehrturms mit Rundbogenfries und angefügtem kleinem Wasserhaus mit Treppengiebel, bezeichnet mit „1901“D-1-84-121-5Ehemaliges Wasserwerk Harthausen
weitere Bilder
Hauptstraße 8 a
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude eines BauernhofesKleiner Satteldachbau mit Putzgliederung und Bundwerk, bezeichnet mit „1832“D-1-84-121-6Ehemaliges Nebengebäude eines Bauernhofes
weitere Bilder
Kirchenstraße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. AndreasIm Kern gotischer Saalbau mit eingezogenem quadratischem Chor, Ostturm mit Spitzhelm und angefügter Sakristei, 14./15. Jahrhundert, Langhaus um 1870 erweitert, Turm barock; mit AusstattungD-1-84-121-4Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder

Keferloh

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
in Keferloh
(Standort)
Katholische Filialkirche St. AegidiusRomanischer Saalbau mit Westturm und stark eingezogener Apsis mit Blendbogen, geweiht 1173; mit AusstattungD-1-84-121-8Katholische Filialkirche St. Aegidius
weitere Bilder
in Keferloh
(Standort)
Katholische Kapelle St. MariaKatholische Kapelle, kleiner nach Süden gerichteter Bau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, Lourdesgrotte, bezeichnet 1872.D-1-84-121-9Katholische Kapelle St. Maria
weitere Bilder

Möschenfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Möschenfeld
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. OttiliaFrühbarocker Saalbau mit Blendarkaden, stark eingezogenem Polygonalchor mit Chorflankenturm und zwei Treppentürmchen an der Westseite, von Balthasar Wölkhamer unter Verwendung mittelalterlicher Mauern errichtet, ab 1640; mit Ausstattung

Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern

D-1-84-121-10Katholische Wallfahrtskirche St. Ottilia
weitere Bilder
Möschenfeld 5, 6, 10
(Standort)
Gutshof MöschenfeldHauptverwaltung, zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert

Scheune, massiver Walmdachbau mit Krangaube und kleinen Fensteröffnungen, 18. Jahrhundert

Stallstadel, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, Anfang 20. Jahrhundert

D-1-84-121-11Gutshof Möschenfeld
weitere Bilder
an der Straße von Möschenfeld nach Wolfersberg
()
SteinkreuzSteinkreuz aus Tuffstein

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-1-84-121-12

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harthausen
Hauptstraße 10
(Standort)
BauinschriftBezeichnet mit dem Jahr 1857D-1-84-121-7 ?Bauinschrift
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 72–81.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Grasbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

MoeschenfeldKirche Grasbrunn.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Möschenfeld; St. Ottilia, katholische Wallfahrtskirche, frühbarocker Saalbau mit Blendarkaden, stark eingezogenem Polygonalchor mit Chorflankenturm und zwei Treppentürmchen an der Westseite. Von Balthasar Wölkhamer unter Verwendung mittelalterlicher Mauern errichtet, ab 1640. Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern.
St. Aegidius Keferloh Grasbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keferloh; St. Aegidius, Katholische Kirche, romanische Anlage, geweiht im Jahr 1173.
Hauptstr. 8a Harthausen Grasbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Ulrich Grasbrunn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Ulrich, barocker Saalbau, nach Brand 1834 erneuert, Turm spätgotisch. D-1-84-121-1
Grasbrunn Keferloh St. Maria.JPG
Kapelle St. Anna in Keferloh, Gemeinde Grasbrunn, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter der Aktennummer D-1-84-121-8 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste bezeichnet mit dem Jahr 1872.
St. Ottilia Moeschenfeld Grasbrunn-7.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskirche St. Ottilia, Möschenfeld, frühbarocker Saalbau mit Blendarkaden, stark eingezogenem Polygonalchor mit Chorflankenturm und zwei Treppentürmchen an der Westseite. Von Balthasar Wölkhamer unter Verwendung mittelalterlicher Mauern errichtet, ab 1640. Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern. D-1-84-121-10
St. Andreas Harthausen Grasbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenstraße 1, Harthausen; Katholische Kirche St. Andreas. Im Kern gotischer Saalbau mit eingezogenem quadratischem Chor, Ostturm mit Spitzhelm und angefügter Sakristei, 14./ 15. Jahrhundert, Langhaus um 1870 erweitert, Turm barock. D-1-84-121-4
StUlrichPlatz8 Grasbrunn 1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Ulrich-Platz 8, Grasbrunn bei München, Denkmalnummer D-1-84-121-3
Hauptstr. 10 Harthausen Grasbrunn-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 10, Harthausen; Bauinschrift, bezeichnet mit dem Jahr 1857.
Wasserwerk Harthausen Grasbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfplatz 1, Harthausen; ehemaliges Wasserwerk Harthausen, in Form eines spätmittelalterlichen Wehrturms, mit Treppengiebel-Anbau, errichtet im Jahr 1901. D-1-84-121-5
Wasserwerk Grasbrunn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ulrichs-Platz, Grasbrunn; ehemaliges Wasserwerk Grasbrunn, Rechteckturm, verputzt mit Backsteingliederungen, flaches Zeltdach, im Jahr 1899 erbaut. D-1-84-121-2
Moeschenfeld5 Grasbrunn-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Möschenfeld 5, Gutshof Möschenfeld, Hauptverwaltung, zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert.