Liste der Baudenkmäler in Grainau

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Grainau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Grainau

Baudenkmäler nach Ortsteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchbichl 4
(Standort)
Pfarrkirche St. Johannes der TäuferNeubarocker Bau mit oktogonalem Hauptraum, Chor und Nordturm, im Kern 18. Jahrhundert, Turm von 1848/49, 1925–27 nach Plänen von Carl Sattler vergrößert; mit Ausstattung.D-1-80-118-1
Wikidata
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Kirchbichl 6
(Standort)
Pfarrhaus GrainauZweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit weitem Vordach, 1811, ehemaliger Wirtschaftsteil modern ausgebaut.D-1-80-118-2Pfarrhaus Grainau
weitere Bilder
Oberer Dorfplatz 3
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben und Zierbund, Mitte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-4
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Oberer Dorfplatz 6
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zweiseitig umlaufender Laube und Zierbund, um 1770/80.D-1-80-118-5
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Oberer Dorfplatz 7
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger giebelseitiger Mittertennbau mit Lauben und reichem Zierbund, bezeichnet 1779.D-1-80-118-6
Wikidata
Bauernhaus
Oberer Dorfplatz 7
(Standort)
StadelFlachsatteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss und Bundwerk, um 1779.D-1-80-118-6 zugehörig
Wikidata
Stadel
Oberer Dorfplatz 10
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben, Zierbundgiebel und Traufbundwerk, um 1780.D-1-80-118-7
Wikidata
Bauernhaus
Törlenweg 7
(Standort)
Ehemaliges BauernhausFlachsatteldachbau mit teilweise verschaltem Blockbau-Obergeschoss, Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-8
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Törlenweg 12
(Standort)
StadelEhemaliger Wirtschaftsteil eines Bauernhauses, Flachsatteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss und Lauben, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-80-118-9
Wikidata
Stadel
Waxensteinstraße 41
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Laube und Zierbund, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-80-118-11
Wikidata
BW
Waxensteinstraße 46
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zweiseitig umlaufender Laube und Zierbund, bezeichnet 1779, ehemals giebelseitiger Wirtschaftsteil modern ausgebaut.D-1-80-118-10
Wikidata
BW
Zugspitzstraße 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben und Zierbund, um 1780.D-1-80-118-12
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Zugspitzstraße 4
(Standort)
BauernhausGiebelseitiges Mittertennhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Flachsatteldach, Lauben und Zierbund, bezeichnet 1757.D-1-80-118-13
Wikidata
Bauernhaus
Zugspitzstraße 5
(Standort)
BauernhausGiebelseitiges Mittertennhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Lauben, Legschindeldach, und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-14
Wikidata
Bauernhaus
Zugspitzstraße 7
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-15
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Zugspitzstraße 99
(Standort)
ErlöserkircheEvangelisch-Lutherische Erlöserkirche mit baulich integriertem Mesnerhaus, zentralisierender Bau über fünfeckigem Grundriss mit weit herabgezogenem Dach und Rundturm, von Olaf Andreas Gulbransson, 1960f.; mit AusstattungD-1-80-118-38Erlöserkirche
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreuzeckweg 2a
(Standort)
MarienkapelleKleiner neubarocker Saalbau mit Schweifgiebel und Dachreiter, nach Plänen von Emanuel von Seidl, bezeichnet 1901; mit AusstattungD-1-80-118-18
Wikidata
Marienkapelle
weitere Bilder
Höllentalstraße 6
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitiger Laube und reichem Zierbund, letztes Viertel 18. Jahrhundert; Getreidekasten, erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach bezeichnet 1633, östlich modern erweitert.D-1-80-118-19
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Höllentalstraße 8
(Standort)
GetreidekastenTroadkasten zum Anwesen Höllentalstraße 6.D-1-80-118-19 zugehörig
Wikidata
BW
Höllentalstraße 12
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-20
Wikidata
Kleinbauernhaus

Schmölz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schmölzstraße 24
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEin Legschindel-Flachsatteldachbau mit teilweise verbrettertem Obergeschoss, Lauben und reichem Zierbund, 1733.D-1-80-118-21
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Krepbach 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Vorbau und Zierbünden, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, westlicher Anbau modern.D-1-80-118-23
Wikidata
BW
Baderseeweg 6
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger längsgeteilter Flachsatteldachbau mit Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-26
Wikidata
Bauernhaus
Baderseeweg 14
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Queranbau, Lauben und Zierbünden, bezeichnet 1802, nordwestlich erweitert.D-1-80-118-28
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Eibseestraße 5/7
(Standort)
DoppelbauernhausZweigeschossiges giebelseitiges Mittertennhaus mit Flachsatteldach, Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-29
Wikidata
Doppelbauernhaus
Eibseestraße 10/12
(Standort)
DoppelbauernhausZweigeschossiger giebelgeteilter Flachsatteldachbau mit Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-30
Wikidata
Doppelbauernhaus
Eibseestraße 16
(Standort)
BauernhausGiebelseitiger Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, Flachsatteldach, Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-31
Wikidata
Bauernhaus
Eibseestraße 22
(Standort)
BauernhausGiebelseitiger Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, Flachsatteldach, Lauben und Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-32Bauernhaus
Höhenrainweg 2
(Standort)
BauernhausMittertennbau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Zierbund, bezeichnet 1796.D-1-80-118-33
Wikidata
BW
Loisachstraße 55
(Standort)
Villazweigeschossiger Flachsatteldachbau mit holzverschaltem Bundwerkgiebel, dreiseitig umlaufender Laube, Eckerker, westlichem Anbau und Fassadenmalereien, auf hohem Sockelgeschoss, für Michael Berolzheimer, von Herms u. Mattar, 1906–08, westlicher Anbau, von Carl Sattler, 1929;

Garage, erdgeschossiger Pultdachbau, von Herms u. Mattar, 1906–08, westlicher Anbau der Chauffeurswohnung, von Carl Sattler, 1930/31;

Landschaftsgarten mit Einfriedung und Toreinfahrt; 1906–08 u. 1929.

D-1-80-118-40BW
Loisachstraße 63; Nähe Loisachstraße
(Standort)
LandhausZweigeschossig mit Zeltdach, Risaliten und Wintergarten, von Georg Markwort, 1924;

Gartenhaus um 1930–40.

D-1-80-118-39BW
Waxensteinstraße 1
(Standort)
FassadeZweigeschossig mit reichem Zierbund, 3. Viertel 18. Jahrhundert.D-1-80-118-36
Wikidata
Fassade
Waxensteinstraße 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Zierbund, Mitte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-37
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Waxensteinstraße 4
(Standort)
JosefikapelleKatholische Kapelle, Barocker Saalbau mit Chor und Westturm, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet 1772; mit AusstattungD-1-80-118-22
Wikidata
Josefikapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obergrainau
Neuneralmweg 2/4
(Standort)
DoppelhausModern ausgebaut; Zierbund, letztes Viertel 18. Jahrhundert.D-1-80-118-3
Wikidata
BW
Obergrainau
Törlenweg 10
(Standort)
WirtschaftsteilMit Legschindeldach, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-80-118-17
Wikidata
Wirtschaftsteil
Obergrainau
Waxensteinstraße 28
(Standort)
Ehemaliges BauernhausMit breitgelagertem Zierbund, Zimmermannsinschrift und Jahrzahl 1779.D-1-80-118-?
Wikidata
BW
Untergrainau
An der Arch 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausBruchsteinbau mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-24
Wikidata
BW
Untergrainau
Baderseeweg 4
(Standort)
BundwerkZierbundgiebel an westlicher Haushälfte, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern 1664.D-1-80-118-25
Wikidata
Bundwerk
Untergrainau
Baderseeweg 13
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausMit einfachem Zierbund, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-80-118-27
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Untergrainau
Unterer Dorfplatz 1
(Standort)
Geschafts- und WohnhausEhemaliger Bauernhof mit Laden; Zierbund bezeichnet 1757.D-1-80-118-34
Wikidata
Geschafts- und Wohnhaus
Untergrainau
Unterer Dorfplatz 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Doppelgiebelbau mit Flachsatteldächern und Zierbünden, um 1800.D-1-80-118-35
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Commons: Baudenkmäler in Grainau – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grainau Unterer Dorfplatz 1 1537.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Unterer Dorfplatz 1
Grainau Unterer Dorfplatz 2 1536.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Unterer Dorfplatz 2
Grainau Baderseeweg 14 1530.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau Baderseeweg
Grainau Törlenweg 12 1518.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Törlenweg 12
Grainau Waxensteinstrasse 1 1525.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Waxensteinstr. 1
Grainau Oberer Dorfplatz 6 1492.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Oberer Dorfplatz 6
Grainau Eibseestrasse 22 1534.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Eibseestr.22
Grainau 1.JPG
Autor/Urheber: Octagon, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche im bayerischen Dorf Grainau mit dem Bergmassiv der Zugspitze im Hintergrund
Grainau Baderseeweg 13 1529.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau Baderseeweg 13
Grainau Törlenweg 10 1517.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Törlenweg 10
Grainau Eibseestrasse 16 1533.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Eibseestr.16
Marienkapelle (Hammersbach) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
Marienkapelle (Hammersbach)
Josefikapelle, Untergrainau.JPG
Autor/Urheber: Weners, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-80-118-22.
Grainau Eibseestrasse 5-7 1535.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Eibseestr.5-7
Grainau Oberer Dorfplatz 3 1493.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Oberer Dorfplatz 3
Grainau Baderseeweg 6 1528.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau Baderseeweg 6
Grainau Zugspitzstrasse 7 1509.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Zugspitzstr. 7
Grainau Oberer Dorfplatz 7 1502.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Oberer Dorfplatz 7
Grainau Zugspitzstrasse 4 1508.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Zugspitzstr. 4
Erlöserkirche Obergrainau 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
Erlöserkirche (Grainau)
Grainau Baderseeweg 4 1527.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau Baderseeweg 4
Grainau Oberer Dorfplatz 10 1503.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Oberer Dorfplatz 10
Grainau Zugspitzstrasse 5 1506.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Zugspitzstr. 5
Grainau 2.JPG
Autor/Urheber: Octagon, Lizenz: CC BY 3.0
Das bayerische Dorf Grainau mit den Ammergauer Alpen im Hintergrund
Grainau Törlenweg 7 1520.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Törlenweg 7
Grainau Kirchbichl 6 1522.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Kirchbichl 6
Grainau Eibseestrasse 10-12 1532.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Eibseestr. 10-12
Grainau Waxensteinstrasse 2 1526.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Waxensteinstr. 2
Grainau Zugspitzstrasse 1 1505.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grainau, Zugspitzstr. 1