Liste der Baudenkmäler in Gnotzheim

Wappen Gnotzheim.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Gnotzheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 6. Februar 2015 wieder und enthält 24 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Gnotzheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Badgasse 4
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, 18./19. JahrhundertD-5-77-133-1BW
Badgasse 4
(Standort)
NebengebäudeRückwärtig anschließend, eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein verputzt, 19. JahrhundertD-5-77-133-1BW
Badgasse 4
(Standort)
Scheune und NebengebäudeEingeschossige Satteldachbauten, 19. JahrhundertD-5-77-133-1BW
Kapellbuck 10
(Standort)
Katholische Kirche St. GeorgSaalkirche, barocker Neubau, Dachreiter mit Zwiebelhaube, von Francesco de Gabrieli, 1725–27, bezeichnet „1727“; mit AusstattungD-5-77-133-2Katholische Kirche St. Georg
Kirchenbuck
(bei Badgasse 2)
(Standort)
WegkapelleKleiner massiver Bau mit Giebelaufsatz, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-77-133-11[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.05782,10.71198!/D:Kirchenbuck
(bei Badgasse 2), Wegkapelle!/|BW]]
Kirchenbuck 7
(Standort)
Ehemalige SchuleZweigeschossiger Satteldachbau, mit Lisenengliederung, 1858/60D-5-77-133-27Ehemalige Schule
Kirchenbuck 16
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, um 1896D-5-77-133-28BW
Kirchenbuck 16
(Standort)
BauernhofScheune, massiver Satteldachbau, gleichzeitig, mit Marienfigur, um 1410D-5-77-133-28BW
Kirchenbuck 18
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalkirche mit Westturm, barocker Neubau, Turm mit Pilaster- und Geschossgliederung, mit Zwiebelhaube, 1699–1702; mit AusstattungD-5-77-133-3Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Kirchenbuck 18
(Standort)
Ehemaliger Friedhof mit Friedhofmauer18./19. Jahrhundert und Pfeilergitterzaun, Ende 19. Jahrhundert, mit Grabdenkmälern des 18./19. JahrhundertsD-5-77-133-3Ehemaliger Friedhof mit Friedhofmauer
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Johann-Nepomuk-DenkmalHeiligenfigur auf Postament unter Baldachinarchitektur, mit Umfassungsmauer, um 1730/50D-5-77-133-13Johann-Nepomuk-Denkmal
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
HofkapelleKleiner massiver Bau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-77-133-4BW
Marktplatz 9
(Standort)
Ehemaliger BrauereigasthofZweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederungen, Vortreppe, durch Türstock bezeichnet 1824, im Kern 17. JahrhundertD-5-77-133-5Ehemaliger Brauereigasthof
weitere Bilder
Römerstraße
(Standort)
WegkapelleKleiner Massivbau mit Satteldachabschluss, wohl 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-77-133-12BW
Spielberger Straße 12
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau in Ecklage, bezeichnet „1895“D-5-77-133-29BW
Spielberger Straße 14
(Standort)
WohnhausKleinhaus, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-133-7BW
Spielberger Straße 22
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Ecklisenen und Gurtgesims, 1840; ehemaliges Waschhaus im Pfarrgarten, eingeschossiger Satteldachbau, 18. JahrhundertD-5-77-133-8Pfarrhaus
weitere Bilder
Spielberger Straße 24
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausZweigeschossiger Satteldachbau, 18. JahrhundertD-5-77-133-9Ehemaliges Benefiziatenhaus
weitere Bilder

Spielberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Spielberg
(Standort)
KalvarienbergkapelleHoher schmaler Bau mit Ziergiebel, mit Stilelementen des Barock, drittes Viertel 18. Jahrhundert, mit AusstattungD-5-77-133-21BW
In Spielberg, oberhalb Haus Nummer 10
(Standort)
LourdeskapelleMassiver Satteldachbau, in neubarocken Formen, bezeichnet 1891; mit AusstattungD-5-77-133-22BW
In Spielberg; zugehörig zu Haus Nummer 44
(Standort)
Ehemaliger SommerkellerRuinös, 18. JahrhundertD-5-77-133-24BW
Spielberg 1
(Standort)
BrauereigasthofGasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Lisenengliederung, im Kern 1671/72 (dendrochronologisch datiert), Umbauten und Veränderungen im 19. JahrhundertD-5-77-133-17Brauereigasthof
weitere Bilder
Spielberg 1
(Standort)
BrauhausSatteldachbau, gegliedert durch Lisenen und Blendarkaden, 1854/55D-5-77-133-17BW
Spielberg 12
(Standort)
Ehemaliger SommerkellerKellereingang bezeichnet „1738“, überbaut mit eingeschossigem Satteldachbau, 18. Jahrhundert, erneuert; zwei weitere Kellereingänge, 18. JahrhundertD-5-77-133-23BW
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielbergsches SchlossMittelalterliche Höhenburg mit ovaler Zwingermauer und innerem Bering, Hauptbau, viergeschossiger Zweiflügelbau mit Satteldach und Bodeneckerker mit Glockendach, im Kern 14./15. Jahrhundert, barocker Ausbau 18. JahrhundertD-5-77-133-14Von-Öttingen-Spielbergsches Schloss
weitere Bilder
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, Schlosskapelle Sankt Johannes EvangelistKleiner Saalbau, im Kern 1412, barockisiert 1732/35, mit AusstattungD-5-77-133-14BW
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, Wirtschaftsgebäude und RemisenEingeschossige Sandsteinquaderbauten mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-77-133-14BW
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, ZwingermauerBuckelquadermauer, vermutlich 18. JahrhundertD-5-77-133-14BW
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, GlockenturmRechteckturm mit barocker Gesimsgliederung und oktogonalem Aufsatz mit Haubendach, im Kern 18. JahrhundertD-5-77-133-14BW
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, RingmauerBis zu fünf Meter hohe Steinquadermauer, im Kern 14./15. JahrhundertD-5-77-133-14Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, Ringmauer
weitere Bilder
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, DenkmalGebauchter Rechteckpfeiler mit Steinskulptur des heiligen Johann Nepomuk, 18. JahrhundertD-5-77-133-14Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, Denkmal
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, NebengebäudeEingeschossiger Walmdachbau, 18. JahrhundertD-5-77-133-14Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, Nebengebäude
weitere Bilder
Spielberg 16, In Spielberg
(Standort)
Von-Öttingen-Spielberg`sches Schloss, AuffahrtsalleeMit 15 Linden und 1 Kastanie, 18. JahrhundertD-5-77-133-14BW
Spielberg 19
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1712D-5-77-133-15Ehemaliges Benefiziatenhaus
weitere Bilder
Spielberg 19
(Standort)
Ehemalige ScheuneMassiver Bau mit Halmwalmdach, 18. JahrhundertD-5-77-133-15Ehemalige Scheune
Spielberg 42
(Standort)
Ehemaliges GemeindehirtenhausWohnhaus, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, frühes 19. JahrhundertD-5-77-133-18BW

Weilerau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Weilerau
(Standort)
KapelleKleiner massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-77-133-26Kapelle
Weilerau 7
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, durch hölzernen Türstock bezeichnet „1793“D-5-77-133-25Wohnstallhaus
Weilerau 7
(Standort)
ScheuneSatteldachbau, Naturstein, 19. JahrhundertD-5-77-133-25Scheune

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Spielberg
Spielberg 22
(Standort)
WirtshausschildIn Formen des 18. JahrhundertsD-5-77-133-16BW
Spielberg
Spielberg 36 a
(Standort)
Kleines BauernhausErdgeschossig, Satteldach ostseitig abgewalmt, wohl noch 18. JahrhundertD-5-77-133-19BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 181–196.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Gnotzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gnotzheim, Johann-Nepomuk-Denkmal, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Johann-Nepomuk-Denkmal
Gnotzheim, Spielberg 1, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Spielberg 1
Gnotzheim, Spielberger Straße 22, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Spielberger Straße 22
Gnotzheim. Friedhof, 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof in Gnotzheim
Kapelle Weilerau.jpg
Autor/Urheber: Markus Schäfer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Weilerau in Mittelfranken
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg, 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg
Gnotzheim. Kirchenbuck 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim. Kirchenbuck 7
Gnotzheim, Spielberg 19, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Spielberg 19
Gnotzheim, Spielberger Straße 24, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Spielberger Straße 24
Gnotzheim. Katholische Pfarrkirche St. Michael, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Michael in Gnotzheim
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg, 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Öttinger Schloss Spielberg
Gnotzheim, St. Georg 2012-04-25 (9).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Gnotzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Kirche St. Georg
Weilerau 2012-05-11 (2).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Weilerau, Ortsteil von Gnotzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, altes Bauernanwesen
Gnotzheim, Marktplatz 9, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Marktplatz 9
Gnotzheim, Spielberg 19, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Spielberg 19
Gnotzheim, Hl. Nepomuk, Spielberg 16, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gnotzheim, Hl. Nepomuk, Spielberg 16