Liste der Baudenkmäler in Geroldsgrün

Wappen von Geroldsgrün

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Geroldsgrün zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. August 2016 wieder und enthält 14 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Geroldsgrün

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burgsteinstraße 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche JakobuskircheSaalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1738–44; mit AusstattungD-4-75-128-1Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Jakobuskirche
weitere Bilder
Burgsteinstraße 7
(Standort)
Reste der KirchhofbefestigungMit drei RundtürmenD-4-75-128-1Reste der Kirchhofbefestigung
Burgsteinstraße 8, Burgsteinstraße 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossig, mit Mansarddach, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, Ende 18. JahrhundertD-4-75-128-2Wohnhaus
weitere Bilder
Burgsteinstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus und Kantorat, ehemaliges RathausZweigeschossiger Walmdachbau, 17./18. JahrhundertD-4-75-128-3Ehemaliges Schulhaus und Kantorat, ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Burgsteinstraße 11
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Walmdachhaus, teilweise mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Tür bezeichnet „1838“, Kern älterD-4-75-128-4
weitere Bilder
Burgsteinstraße 11
(Standort)
Teil der Wehranlage der KircheMit Resten der Wehrmauer und Anbindung an den WehrturmD-4-75-128-4
Teil der Wehranlage der Kirche
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Nuvola apps email.png Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Burgsteinstraße 12
(Standort)
Gasthaus zum Goldenen HirschenEingeschossiges Mansarddachhaus, 18. JahrhundertD-4-75-128-5Gasthaus zum Goldenen Hirschen
weitere Bilder
Faber-Castell-Straße 2
(Standort)
Ehemalige FörstereiZweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-75-128-6Ehemalige Försterei
weitere Bilder
Kirchweg 4, Kirchweg 2
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, 1803–07D-4-75-128-8Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchweg 4, Kirchweg 2
(Standort)
Mesner-HausIm rechten Winkel angebaut, Satteldachbau, 1761–62, mit Durchgang zum FriedhofD-4-75-128-8
Mesner-Haus
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Nuvola apps email.png Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Ölsnitz; Rodach; Kammerholz; Neumühle 1; Augrund; BahnlinieKronach–Nordhalben; Stoffelsmühle 10 b; Distrikt Oberer Wald; Markgraben; Steinbach; Stoffelsmühle; Stoffelsmühle 10; Heinersgrund; Streitmühle; In Stoffelsmühle; Nähe Bahnlinie; Oelsnitzgrund; Haltestelle Dürrenwaid; Mauthaus 3; Neumühle 2; Nähe Bahnhof
()
Typische Floßbachabschnitte mit Uferbefestigungen der Flusskorrektionen von 1900 und Schützenwehranlagen der Stoffelsmühle an Rodach und Ölsnitz aus den 1920er JahrenD-4-76-159-25

Langenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Langenau 2
(Standort)
Forstgehöft, ForsthausZweigeschossiger, verschieferter Satteldachbau mit Freitreppe und Standerker, im Kern um 1830, im späten 19. Jahrhundert überformtD-4-75-128-16Forstgehöft, Forsthaus
weitere Bilder
Langenau 2
(Standort)
Forstgehöft, Back- und WaschhausWohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-75-128-16Forstgehöft, Back- und Waschhaus
weitere Bilder

Langenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Schulstraße 1
(Standort)
Altes SchulhausErdgeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1840“D-4-75-128-15Altes Schulhaus
Erlich
(Standort)
Sogenannte ApostelsteineFolge von zehn Monolithen, wohl spätmittelalterlich
zugleich Bodendenkmal Nr. D-4-5635-0030
D-4-75-128-17Sogenannte Apostelsteine
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig, mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 1804D-4-75-128-13Wohnstallhaus
Hauptstraße 33
(Standort)
Ehemaliges ForstamtZweigeschossiger Walmdachbau, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-75-128-14Ehemaliges Forstamt

Oberhammer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Keyßerstraße 46
(Standort)
Hammergut OberhammerZweigeschossiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17./19. JahrhundertD-4-75-128-7Hammergut Oberhammer
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Geroldsgrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Geroldsgruen Burgsteinstrasse 12.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geroldsgrün, Burgsteinstraße 12
MGK02506 Geroldsgrün, Burgsteinstr 11.jpg
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Nuvola apps email.png Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Geroldsgruen Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geroldsgrün, Pfarrhaus
Geroldsgruen Burgsteinstrasse 9.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geroldsgruen, Burgsteinstraße 9
Langenbach Hauptstrasse 15.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langenbach_Hauptstrasse_15
Geroldsgrün, Kirchhofbefestigung bei Burgsteinstraße 11 (MGK02509).jpg
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Nuvola apps email.png Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Geroldsgrün, Keyßerstraße 46 (MGK04450).jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Langenbach Hauptstrasse 33.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langenbach_Hauptstrasse_33
Geroldsgruen-Jakobuskirche.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geroldsgrün im Landkreis Hof, evangelische Jakobuskirche
Geroldsgruen Kirche j 009.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht von Kirche und Umfeld
Geroldsgrün, Kirchweg 2 Pfarrhaus (MGK03243).jpg
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Nuvola apps email.png Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Langenbach Alte Schulstrasse 1.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langenbach_Alte_Schulstrasse_1
Forsthaus Langenau (MGK06430).jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Geroldsgruen Faber Castell Strasse 2.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Langenbach Apostelsteine.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langenbach_Apostelsteine
Geroldsgruen Burgsteinstrasse 10.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geroldsgrün Burgsteinstraße 10