Liste der Baudenkmäler in Georgensgmünd

Wappen von Georgensgmünd

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Georgensgmünd zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Marktplatz

Das Ensemble (Lage) umfasst die zum Straßenplatz erweiterte Durchgangsstraße zwischen Rezatbrücke und dem Anstieg zum Kirchberg. Diese angerartige Anlage, die dem Lauf des offen fließenden Steinbaches folgt, ist die tragende Achse und das Zentrum des ausgedehnten, seit 1417 ansbachischen Dorfes, das als Marktort und Sitz einer ehemaligen großen jüdischen Gemeinde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen starken Aufschwung genommen hat. In lockerer Folge reihen sich zu beiden Seiten des Marktes Handwerker- und bäuerliche Häuser meist des 18./19. Jahrhunderts, an der Nordseite vorwiegend zweigeschossige Giebelbauten, zwischen denen das Walmdachhaus Nr. 8 einen besonderen Akzent setzt, auf der Südseite vorwiegend traufseitige Bauten, zum Teil noch mit Hausgärten. Der Wechsel von Sandstein-, Fachwerk- und Putzfassaden bzw. Fassadenteilen vermittelt ein lebendiges Bild. Im Westen wird das Ensemble von der Pfarrkirche am Kirchenbuck, einem Bau im Stil der Markgrafenkirchen, und von den beiden Pfarrhäusern überragt; die schmale Westseite des Platzes wird durch neuere zweigeschossige Bauten, zum Teil störend modernisiert, begrenzt. Im Osten, zu beiden Seiten der Brücke, bildet das Ensemble eine Wasserfront aus. Aktennummer: E-5-76-121-1.

Ensemble Ortskern Hauslach

Das Ensemble (Lage) umfasst das aus vierzehn alten Anwesen bestehende, sich an einen Höhenrücken anlehnende Hopfenbauerndorf Hauslach. Der Ort wird 1322 zuerst urkundlich genannt. Die Bebauung, meist Dreiseithöfe, gruppiert sich zu beiden Seiten zweier Straßen, der Durchgangsstraße und der eigentlichen, im rechten Winkel abzweigenden Dorfgasse, in dichter Abfolge. Sie weist überwiegend noch den Typ des Hopfenbauernhauses des 18./19. Jahrhunderts im Spalter Land auf, erdgeschossige Sandsteinquaderbauten mit Steilsatteldächern, meist über Fachwerkgiebeln. Störend macht sich vor allem das Wirtschaftsgebäude zu Nr. 15 im Ensemble bemerkbar. Von besonderer Bedeutung ist die Ortsansicht von Osten her. Aktennummer: E-5-76-121-2.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Georgensgmünd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Anger 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Fensterbänke nachklassizistisch, um 1870/80D-5-76-121-2BW
Am Anger 6
(Standort)
Ehemaliges MilchhausErdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel und traufseitige Vorhalle, um 1920/30D-5-76-121-123Ehemaliges Milchhaus
Am Anger 9
(Standort)
Ehemalige SynagogeSandsteinquaderbau, Innenraum mit hölzernem Tonnengewölbe und Emporen, Kelleranlagen, 1734/36; mit Mikwe

Angeschlossen ehemaliges Rabbinerhaus bzw. Schule und Lehrerwohnung, wohl gleichzeitig, 1836 erweitert

Zaunpfeiler, Sandstein

Kelleranlagen, vor dem Haus

D-5-76-121-3Ehemalige Synagoge
weitere Bilder
Am Anger 12
(Standort)
GasthausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, nachklassizistische Fensterbänke, um 1880/90

Mit angeschlossener Scheune in Sandstein

D-5-76-121-4BW
Am Anger 23
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Steilgiebel in Fachwerk, um Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-5BW
Am Anger 45
(Standort)
WohnhausTraufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, um Mitte 19. Jahrhundert, stark erneuertD-5-76-121-6BW
Am Kirchenbuck 1
(Standort)
PfarrhausVillenartiger Neurenaissancebau, Backstein mit Sandsteingliederungen, Ende 19. JahrhundertD-5-76-121-7BW
Am Kirchenbuck 2
(Standort)
Altes PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, 1816, Anbau 1861D-5-76-121-8BW
Am Kirchenbuck 2; Am Kirchenbuck 7; Am Mühlbuck 4; Am Mühlbuck 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg1760 von Johann David Steingruber, durch Umbau und Erweiterung 1907/08 stark verändert; mit Ausstattung

Friedhof, von Sandsteinquadermauer des 18./frühen 19. Jahrhunderts umgeben

Klassizistisches Grabmal Böhm, um 1800, und weitere Grabstätten

D-5-76-121-9Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Bernloher Weg 6/7
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Fachwerkbau in zwei Flügeln, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Ostflügel Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-11BW
Judenbastei 9
(Standort)
Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)Angelegt 1581, im 18. Jahrhundert mehrmals erweitert, mit zahlreichen Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert bis aus den 1930er Jahren, umgeben von Sandsteinquadermauer aus dem 18./19. Jahrhundert

Ehemaliges Leichenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau von 1723, Anbau 1890

D-5-76-121-13Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemalige MetzgereiZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, Fachwerkgiebel, um 1880/90 (entkernt)D-5-76-121-15BW
Marktplatz 6
(Standort)
BauernhausWohnhaus mit ehemaliger Bäckerei, zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, aufgestockt und im Inneren erneuert 1910D-5-76-121-133BW
Marktplatz 8
(Standort)
Langgestreckter WalmdachbauSandstein mit Fachwerkobergeschoss, erbaut 1779D-5-76-121-16BW
Marktplatz 9
(Standort)
SatteldachbauObergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, traufseitiger Anbau 1895D-5-76-121-17BW
Marktplatz 10
(Standort)
Gasthaus Zum roten RossStattlicher Giebelbau, Sandsteinquader, mit Giebelaufsätzen, bezeichnet „1765“

Rückgebäude, 18./19. Jahrhundert (teilweise eingestürzt)

D-5-76-121-18BW
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemaliges BauernhausStattlicher zweigeschossiger Bau, traufseitig mit Krüppelwalmdach, Fachwerk zum Teil verputzt, 16./17. JahrhundertD-5-76-121-19BW
Marktplatz 15
(Standort)
WohnhausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit geschossgliedernden Gesimsen und skulpiertem Dachgesims, 1896D-5-76-121-20BW
Mühlgässlein 3
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader, um 1890

Fachwerkscheune, bezeichnet „1714“

Ehemaliges Göpelhaus, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-76-121-22BW
Rezatviadukt
(Standort)
Rezatviadukt der Ludwig-Süd-Nord-EisenbahnDreibogig mit südlich anschließendem Damm mit Straßendurchlass in Friedrichsgmünd (Petersgmünder Straße), um 1848/49D-5-76-121-30BW
Rittersbacher Straße 1
(Standort)
Hierzu große ScheuneFachwerk, 19. JahrhundertD-5-76-121-23BW
Rittersbacher Straße 2
(Standort)
BauernanwesenZweigeschossiges Bauernhaus, Putzbau, mit seitlichem Flügelbau und angeschlossener Scheune, Sandstein mit hohem Fachwerkgiebel, westliche Teile über hohen Substruktionsmauern, gepflasterte Auffahrt, 1812, 1992/93 stark erneuertD-5-76-121-24BW
Rittersbacher Straße 3
(Standort)
SchmiedeZweigeschossiger Giebelbau, im Untergeschoss Rundbogeneingang zur Werkstatt, seitlich traufseitiger kurzer Flügelbau, bezeichnet „1925“D-5-76-121-25BW
Rittersbacher Straße 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-26BW
Rittersbacher Straße 8
(Standort)
Ehemalige ScheuneZweigeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader, Giebel Fachwerk, um 1900, Untergeschoss modern ausgebaut; zugehörig Rittersbacher Straße 4D-5-76-121-27BW
Rittersbacher Straße 17
(Standort)
TürsturzBezeichnet „1812“D-5-76-121-28BW
Steinbacher Straße 5
(Standort)
Erdgeschossiges GütlerhausSatteldach, Fachwerkgiebel verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-29BW

Friedrichsgmünd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Bruckespan
(Standort)
Kriegerdenkmal 1870/71Obelisk auf Sandsteinsockel, 1890D-5-76-121-31BW
Am Bruckespan
(Standort)
Kriegerdenkmal 1914/18Löwe auf Sockel, seitlich Steinbänke, um 1920D-5-76-121-32BW
Am Schlösslein 1
(Standort)
Ehemaliges Jagdschlösschen des Markgrafen Johann Friedrich von AnsbachDreigeschossiger Giebelbau, 1666, Obergeschosse Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune

D-5-76-121-34BW
Am Schlösslein 3
(Standort)
WohnhausSpätklassizistischer Sandsteinquaderbau, um 1885; Doppelhaus mit Petersgmünder Straße 2D-5-76-121-35BW
Bahnhofstraße 12
(Standort)
WohnhausMit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach im Heimatstil, bezeichnet „1907“D-5-76-121-36BW
Bahnhofstraße 20/22
(Standort)
DoppelwohnhausTraufseitbau, Sandsteinquader mit verziertem Dachgesims, um 1880/85D-5-76-121-37BW
Bahnhofstraße 31
(Standort)
Bahnhof GeorgensgmündZweigeschossiges Stationsgebäude, Sandsteinquaderbau, Kernbau um 1858 mit späterer Erweiterung um 1880/85; Güterhalle, wohl um 1858D-5-76-121-124BW
Bahnhofstraße 49
(Standort)
Zweigeschossiges WohnhausSandsteinquaderbau mit Walmdach, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-38BW
Industriestraße 1
(Standort)
VillaNeubarock im Markgrafenstil, mit Mansarddach, bezeichnet „1916“D-5-76-121-39BW
Kirchenweg 20
(Standort)
Villa im LandhausstilMit Fachwerk, Ende 19. JahrhundertD-5-76-121-40BW
Papiermühlstraße 1
(Standort)
Ehemaliges SanatoriumMalerischer Neurenaissance-Bau, Zwerchgiebel mit Zierfachwerk, Schopfwalm, Eckturm, Treppengiebel, um 1900D-5-76-121-41BW
Petersgmünder Straße
(Standort)
Straßendurchlass der Ludwig-Süd-NordbahnSiehe unter GeorgensgmündD-5-76-121-44BW
Petersgmünder Straße 2
(Standort)
WohnhausSandsteinquaderbau, spätklassizistisch, um 1885; Doppelhaus mit Am Schlösslein 3D-5-76-121-43BW
Pleinfelder Straße 2
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, um Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-45BW
Pleinfelder Straße 44
(Standort)
VillaNeurenaissance, Sandsteinquader, mit Zwerchgiebeln, Erker, Balkon, Loggia, bezeichnet „1904“D-5-76-121-46BW

Hämmerleinsmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mühle, südlich der Straße
(Standort)
Nebengebäude zur ehemaligen MühleErdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-5-76-121-48BW
Mühle
(Standort)
Mühle, InschriftsteinBezeichnet „1720“D-5-76-121-47BW

Hauslach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 4
(Standort)
TürgewändeBezeichnet „1829“D-5-76-121-49BW
Haus Nummer 5
(Standort)
BauernhofStattliches erdgeschossiges Wohnstallhaus, bezeichnet „1865“

Sandsteinquader-Hofmauer, um 1865

D-5-76-121-50BW
Haus Nummer 6
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Fachwerksteilgiebel, bezeichnet „1835“

Scheune, bezeichnet „1856“

D-5-76-121-51BW
Haus Nummer 8
(Standort)
Hierzu ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet „1835“D-5-76-121-52BW
Haus Nummer 10
(Standort)
Hierzu nördliche ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet „1844“D-5-76-121-53BW
Haus Nummer 12
(Standort)
Bauernhof, WohnstallhausSandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 1720D-5-76-121-54BW
Haus Nummer 13
(Standort)
BauernhausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1850/60

Fachwerkscheune mit Schleppgauben, 18. Jahrhundert

Angebauter Stall, Sandsteinquader, um 1882

D-5-76-121-55BW
Haus Nummer 16
(Standort)
Hierzu Steilgiebel-VorbauFachwerk, 18. Jahrhundert und Scheune, Sandstein und Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-5-76-121-56BW

Mäbenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abenberger Wald 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus18./19. Jahrhundert

Fachwerkscheune mit überkragendem Dach, 18. Jahrhundert

D-5-76-121-62BW
südwestlich des Ortes beim Druidenstein
(Standort)
Bildstock18. JahrhundertD-5-76-121-71BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 16
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1845“

Scheune 19. Jahrhundert

D-5-76-121-67BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 18
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausGebrochenes Steilsatteldach, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune

D-5-76-121-68BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 21
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1856“

Scheune

D-5-76-121-66BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 28
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein und Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-65BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 32
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausErdgeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert

Waaghaus angebaut

D-5-76-121-64BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 33
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert

D-5-76-121-63BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 35
(Standort)
Hierzu HopfenscheuneSandsteinquader, gebrochenes Steilsatteldach mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1895“D-5-76-121-61BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 37
(Standort)
Ehemaliger ForsthofErdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerkbau auf massivem Kellergeschoss, angebauter Scheunen- und Stallteil, 17./18. JahrhundertD-5-76-121-125BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 39
(Standort)
Hierzu HopfenscheuneSandsteinquader mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1859“D-5-76-121-60BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 43
(Standort)
Stattlicher Hopfenbauernhof, DreiseitanlageWohnhaus, zweigeschossig, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1856“

Scheune, Sandsteinquader, mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig

D-5-76-121-59BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 44
(Standort)
Hierzu HopfenscheuneSandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, 1935D-5-76-121-70BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 45
(Standort)
Stattlicher Hopfenbauernhof, DreiseitanlageZweigeschossiges Wohnhaus mit gebrochenem Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach und Trockenluken, gleichzeitig

Nebenhaus, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig

D-5-76-121-58BW
Konrad-von-Megenberg-Straße 50
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. OswaldSpätgotische Chorturm-Anlage, 1489; mit AusstattungD-5-76-121-69Evangelisch-lutherische Kirche St. Oswald
weitere Bilder
Konrad-von-Megenberg-Straße 54
(Standort)
Hierzu HopfenscheuneSandsteinquader, gebrochenes Steilsatteldach mit Trockenluken, Fachwerkgiebel, bezeichnet „1904“D-5-76-121-57BW

Mauk

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
Hierzu ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-72BW
Haus Nummer 3
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1848“D-5-76-121-73BW
Haus Nummer 6
(Standort)
Zweigeschossiges BauernhausSandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-74BW
Haus Nummer 9
(Standort)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit FachwerkscheuneMitte 19. JahrhundertD-5-76-121-126BW
Haus Nummer 21
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausSandstein, bezeichnet „1868“D-5-76-121-76BW

Oberheckenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gedenkstein, Straße nach Georgensgmünd, nach 200 m 10 m links im Wald
(Standort)
Gedenkstein mit ReliefkreuzBezeichnet „1479-148?“D-5-76-121-80Gedenkstein mit Reliefkreuz
weitere Bilder
Haus Nummer 3
(Standort)
BauernhausSandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1893“D-5-76-121-78BW
Haus Nummer 5
(Standort)
BauernhausStattlicher Sandsteinquaderbau zweigeschossig mit Steilgiebel, bezeichnet „1892“D-5-76-121-79BW
Viadukt, bei Streckenkilometer 31,064
(Standort)
Viadukt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über den MühlbachDreibogig, um 1848/49, Überbau unter Bewahrung der rustizierten Bögen erneuertD-5-76-121-81BW

Obermauk

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 2
(Standort)
KleinbauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, um Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-83BW
Kapelle
(Standort)
Ortskapelle18./19. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-76-121-82BW

Petersgmünd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfring 2
(Standort)
Hierzu ehemaliges WirtschaftsgebäudeErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1852“D-5-76-121-92BW
Dorfring 7
(Standort)
Hierzu Fachwerkscheune19. JahrhundertD-5-76-121-84BW
Dorfring 10
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausSandstein, bezeichnet „1877“D-5-76-121-90BW
Dorfring 19
(Standort)
Hierzu ScheuneSandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Backhaus

D-5-76-121-85BW
Dorfring 23
(Standort)
Stattliches BauernhausZweigeschossig, mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-76-121-86BW
Dorfring 29
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein und Fachwerk, 19. Jahrhundert

Mit angebauter Scheune im Süden

D-5-76-121-88BW
Kirchensteig
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. PeterLanghaus-Saalbau 18. Jahrhundert, Turmuntergeschosse 15. Jahrhundert, Obergeschosse 19. Jahrhundert; mit Ausstattung

Freitreppen

Friedhof mit Ummauerung

D-5-76-121-93BW
Kirchensteig 5
(Standort)
Ehemaliges Wildmeister- bzw. ForsthausSatteldachbau, rückseitig abgewalmt, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert

Scheune mit Fachwerkgiebel, Anfang 20. Jahrhundert

D-5-76-121-89BW
Mauker Straße 2
(Standort)
Ehemaliges MühlenanwesenZweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein, Laube, wohl um 1880D-5-76-121-127BW
Weite Wiese 3
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Lisenengliederung und Konsolenfries, Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert

Ehemalige Scheune und Zerwirkhaus, Sandstein, letztes Viertel 19. Jahrhundert

D-5-76-121-94BW

Rittersbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bierweg 4
(Standort)
ForsthausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Kniestock, um 1890; Nebengebäude, bezeichnet „1892“D-5-76-121-95BW
Lorenzberg 2
(Standort)
Zugehörige ehemalige PfarrscheuneSandsteinquaderbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-121-128BW
Lorenzberg 3
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 1829

Scheune, Sandstein, 19. Jahrhundert

D-5-76-121-96Bauernhaus
Lorenzberg 9
(Standort)
Hierzu BackhäuschenSandstein, 19. JahrhundertD-5-76-121-97BW
Mäbenberger Straße 2
(Standort)
Stattliches BauernhausSandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, 1922 aufgestocktD-5-76-121-99BW
Ritterstraße 1
(Standort)
Ehemalige WagnereiErdgeschossiges Bauernhaus, Sandstein, 1872

Backofen

Zwei Scheunen mit Fachwerk, Ende 19. Jahrhundert

D-5-76-121-100BW
Ritterstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zum Roten Ochsen bzw. markgräfliche NebenzollstationZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Mittelrisalit, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-76-121-101BW
Ritterstraße 11
(Standort)
Gasthaus zum SternZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Ende 19. JahrhundertD-5-76-121-102BW
Ritterstraße 15
(Standort)
Hierzu HopfenscheuneSandsteinquader, mit gebrochenem Steilsatteldach, ehemals bezeichnet „1898“D-5-76-121-103BW
Ritterstraße 17
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. MariaTurm Ende 14. Jahrhundert, erhöht 1840, Langhaus 1887; mit AusstattungD-5-76-121-104Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria
weitere Bilder
Ritterstraße 19
(Standort)
Ehemaliges GasthausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Segmentbogenfenster, bezeichnet „1857“D-5-76-121-105Ehemaliges Gasthaus
Ritterstraße 21
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdachflügelbau, 1850 und 1888D-5-76-121-106BW
Ritterstraße 25
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebelansatz mit Voluten, 1851 erbaut

Scheune, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert

D-5-76-121-108BW
Zur Steinplatte 2
(Standort)
Ehemaliges WaaghausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-109BW
Zur Steinplatte 4
(Standort)
Zweigeschossiges BauernhausSandstein, bezeichnet „1922“

Hopfenscheune, Sandsteinquader mit gebrochenem Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 1883

Austragshaus, um 1900

D-5-76-121-110BW
Zur Steinplatte 8
(Standort)
Ehemalige SchmiedeZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-111BW

Untersteinbach ob Gmünd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 2
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein und Fachwerk, Korbbogentür bezeichnet „1788“, Ausbau mit Quergiebel bezeichnet „1913“

Fachwerkscheune

D-5-76-121-113BW
Haus Nummer 4
(Standort)
Gasthaus zum grünen TalZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1900D-5-76-121-114BW
Haus Nummer 6
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Segmentbogenfenster, Giebelrahmung durch Zickzackfries, Ende 19. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau, gleichzeitig

D-5-76-121-115BW
Haus Nummer 10
(Standort)
Zugehörig Backofen19. JahrhundertD-5-76-121-116BW
Haus Nummer 16
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, 1856

Stattliche Scheune, bezeichnet „1932“

D-5-76-121-117BW
Haus Nummer 18
(Standort)
BauernhausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1924“D-5-76-121-118BW
Haus Nummer 25
(Standort)
BauernhausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, gebrochenes Steilsatteldach, Segmentbogenfenster, um 1880/90D-5-76-121-119BW

Wernsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wernsbach 4, 5
(Standort)
Gasthauslanggestreckter, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet mit "1819";

rückwärtig angebautes ehemaliges Wohnstallhaus, erdgeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert

D-5-76-121-120BW
Wernsbach 11
(Standort)
Wohnstallhauserdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet mit "1852"; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 2. Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-121-121BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Georgensgmünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rittersbach RH 012.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittersbach in Mittelfranken
Mäbenberg23.JPG
Autor/Urheber: Mkummerer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Oswald in Mäbenberg
St. Georgskirche Georgensgmünd Juni 2010 01.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die spätbarocke Georgskirche (1757–1758) liegt oberhalb des Steinbachs (Am Kirchenbuck) und vis-à-vis vom alten jüdischen Friedhof (Am Talbuck) westlich der Fränkischen Rezat.
Rittersbach RH 004.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittersbach in Mittelfranken
Georgensgmünd Synagoge 8388.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagoge in Georgensgmünd im Landkreis Roth (Bayern/Deutschland)
MilchhausGeorgensgmünd.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Milchhaus (etwa 1920/30)
St Maria - Rittersbach RH 005.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St Maria - Rittersbach
Gedenkstein D-5-76-121-80 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein, Oberheckenhofen
DEU Landkreis Roth COA.svg
Coat of arms of the district Landkreis Roth