Liste der Baudenkmäler in Geltendorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Geltendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Geltendorf im Jahr 2011

Baudenkmäler nach Ortsteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 9; Kirchstraße 2
(Standort)
Ehemals PfarrhausSteilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737–1739;

Ehemals Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert

D-1-81-122-3
Wikidata
Ehemals Pfarrhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 12
(Standort)
Wohnhauslanggestreckter Walmdachbau, bezeichnet 1724D-1-81-122-4
Wikidata
Wohnhaus
Grenzsteine
()
Grenzsteinezwei Sandsteinpfeiler, bezeichnet mit Wappen des Klosters Schäftlarn und Buchstaben P. S., 17./18. Jahrhundert; 2400 Meter ostsüdöstlich der Pfarrkirche im Wald, Nähe Landkreisgrenze. (1. Tuffstein, 30 Meter westlich der Kreisgrenze. 2. Tuffstein derzeit entfernt und zur Wiederaufstellung vorgesehen)

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-1-81-122-8
Wikidata
Grenzsteine
()
Grenzsteinefünf Tuffpfeiler mit der Bezeichnung F. v. T. (Freiherren von Törring), 18./19. Jahrhundert; in einer Linie vom „Nebelweiher“ nach Nordwesten bis Ecke Gemeindegrenze

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-1-81-122-9
Wikidata
Kirchstraße 2
(Standort)
Katholische Nebenkirche Sankt StephanSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, im Kern spätgotisch, Verlängerung 1694, Barockisierung Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Reste der Friedhofsmauer, niedrige Einfriedung mit Ziegelabdeckung

D-1-81-122-1
Wikidata
Katholische Nebenkirche Sankt Stephan
weitere Bilder
Landsberger Straße 5
(Standort)
BauernhausSteilsatteldachbau, Haustür mit geschnitztem Dekor und eisernem Gatter, bezeichnet 1847;

Ehemals Backhaus, kleiner Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert;

Scheune, langgestreckter Satteldachbau, nach 1862

D-1-81-122-5
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Moorenweiser Straße 5
(Standort)
Gasthauszweigeschossiger Steilsatteldachbau mit verzierter Haustür, im Kern 18. und Mitte 19. JahrhundertD-1-81-122-6
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Nähe Hausener Straße
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte PestkapelleSatteldachbau über rechtwinkligem Grundriss, erbaut 1646/47; an der Straße nach HausenD-1-81-122-2
Wikidata
Wegkapelle, sogenannte Pestkapelle
Schulstraße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Zu den Heiligen Engelnmächtiger Satteldachbau über gedrückt sechseckigem Grundriss mit niederem Beton-Campanile; mit Ausstattung; von Fritz Strunz, 1969/73D-1-81-122-31
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Zu den Heiligen Engeln
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 1
(Standort)
Bildstockam südlichen Ortsende, 18./19. JahrhundertD-1-81-122-15
Wikidata
Bildstock
Sankt-Nikolaus-Ring 4
(Standort)
Ehemals Gasthausstattlicher Steilsatteldachbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-1-81-122-30
Wikidata
Ehemals Gasthaus
weitere Bilder
Sankt-Nikolaus-Ring 4 a
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt NikolausSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, im Kern 16. Jahrhundert und 2. Hälfte 17. Jahrhundert, 1754 und 1795 umgestaltet; mit AusstattungD-1-81-122-11
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
weitere Bilder
Sankt-Nikolaus-Ring 8
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauseingeschossiger Steilsatteldachbau mit Oberlichttürgewände, bezeichnet 1824D-1-81-122-12
Wikidata
Ehemals Kleinbauernhaus
Sankt-Nikolaus-Ring 12
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau, Haustür mit geschnitztem neugotischem Dekor, um 1860/70D-1-81-122-13
Wikidata
Ehemals Bauernhaus
weitere Bilder
Sankt-Nikolaus-Ring 22
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 1800D-1-81-122-14
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Jedelstetten
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt NikolausSaalbau mit Polygonalchor, Westturm und östlichem Sakristeianbau mit Pultdach, im Kern spätmittelalterlich, umgestaltet 1768–75, Turm um 1870; mit AusstattungD-1-81-122-17
Wikidata
Katholische Kapelle Sankt Nikolaus
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßstraße 8
(Standort)
Ehemals Schloss, heute Brauerei und GasthofVierflügelanlage mit Torbau und Bergfried, Westflügel im Kern von 1678, neugotischer Umbau 1845/50, Polygonalchor, 1901; mit AusstattungD-1-81-122-18
Wikidata
Ehemals Schloss, heute Brauerei und Gasthof
weitere Bilder
Walleshauser Straße 23 a
(Standort)
Katholische Kapelle St. Elisabetheinschiffiger Satteldachbau mit Polygonalchor, 1901; mit AusstattungD-1-81-122-19
Wikidata
Katholische Kapelle St. Elisabeth
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Petzenhofen 7
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt Jacobus oder Sankt Jakobeinschiffiger Satteldachbau mit Polygonalchor und Dachreiter, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-122-20
Wikidata
Katholische Kapelle Sankt Jacobus oder Sankt Jakob
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unfriedshausen 5
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt Petruseinschiffiger Satteldachbau mit flachem Polygonalchor und Dachreiter, Langhaus im Kern romanisch, sonst 17./18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-122-21
Wikidata
Katholische Kapelle Sankt Petrus
weitere Bilder
An der Straße von Geltendorf nach Unfriedshausen (Unfriedshausener Wegäcker)
(Standort)
Historische Ausstattung der KapellePaulusfigur, 18./19. JhD-1-81-122-29BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt-Pankratius-Weg 2
(Standort)
Katholische Filialkirche Sankt PankratiusSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorscheitelturm, Langhaus Ende 15. Jahrhundert, Chor und Turm 1707; mit AusstattungD-1-81-122-22
Wikidata
Katholische Filialkirche Sankt Pankratius
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchplatz 8; Kirchsteig 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und oktogonalem Chorflankenturm, Turmunterteil 14./15. Jahrhundert, Langhaus und Chor 1466–72, Turmoberteil 1695, Barockisierung 1732; mit Ausstattung;

Beinhaus, Satteldachbau mit Schädelnischen und Ölbergdarstellung, 17. Jahrhundert;

Ehemals Friedhofsbefestigung, geschlämmte Backsteinmauer mit Spitzbogentor nach Westen und überdachtem Aufgang von Süden, 16. und 17. Jahrhundert

D-1-81-122-23
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Kirchplatz 8
(Standort)
Pfarrhofstattlicher Bau mit Querflügel nach Süden, Bodenerker und Walmdach, Ostportal mit reichem Schnitzdekor, im Kern 17. Jahrhundert, erhöht und stuckiert um 1710, Ostportal um 1770; mit Ausstattung;

Hoftor, gemauert mit Pforte, um 1710

D-1-81-122-26Pfarrhof
weitere Bilder
Nähe Waberner Straße
(Standort)
Kruzifix der erneuerten Kapelle18./19. Jahrhundert; an der Straße nach UnfriedshausenD-1-81-122-28
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geltendorf
im Wald ca. 2 km südlich des Ortes
()
Sogenannter Dreiherrensteinbezeichnet 1692 (Flurnummer 1994)
Geltendorf
an der Straße nach Moorenweis bei km 36
()
Gedenkstein für einen ErfrorenenRotmarmor-Obelisk, 1879 (Flurnummer 1313)
Walleshausen
in den nordöstlichen Pfarrgarten versetzt
()
Bildstockim Kern 18. Jahrhundert
Walleshausen
am nordwestlichen Ortsausgang
()
Kapelle versetzt, modernmit historischer Ausstattung (Flurnummer 1/7)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 230–258.
Commons: Baudenkmäler in Geltendorf – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hausen bei Geltendorf St Nikolaus Ring12 Bauernhaus 001 201504 078.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausen bei Geltendorf, St Nikolaus Ring 12, Ehemaliges Bauernhaus, Ansicht von SO
Hausen (Geltendorf) St. Nikolaus 579.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Hausen bei Geltendorf (Geltendorf) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Geltendorf Pfarrhaus 834.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Pfarrhaus in Geltendorf im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
PestkabelleGeltendorf.JPG
Autor/Urheber: Toprock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestkapelle Geltendorf
Walleshausen Mariä Himmelfahrt Pfarrhof 604.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen, einem Ortsteil von Geltendorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland), im Vordergrund der Pfarrhof
Geltendorf, Dorfstr 12 v SW, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Geltendorf Alter Wirt 845.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Alter Wirt in Geltendorf im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Kapelle Wabern an der Paar.jpg
Autor/Urheber: JosefKard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Hausen bei Geltendorf Hauptstr1 Bildstock 001 201504 074.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausen bei Geltendorf, Hauptstr.1, Bildstock mit einfacher Marienstatuette in privatem Grundstück. Höhe geschätzt auf 1,20m
Walleshausen Mariae Himmelfahrt 1.jpg
Autor/Urheber: Koleos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen
Innenansicht Pfarrkirche Zu den Hl.Engeln in Geltendorf.jpg
Autor/Urheber: SPBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Pfarrkirche zu den Hl.Engeln in Geltendorf/ Bayern
Unfriedshausen Kapelle St. Petrus 605.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kapelle St. Petrus in Unfriedshausen (Geltendorf) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Schloss kaltenberg.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pahu~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schloss Kaltenberg Mai 2005

  • Quelle: selbst fotografiert
  • Fotograf / Zeichner: Patrick Huebgen
  • Upload (commons): Pahu
Hausen bei Geltendorf St Nikolaus Ring 4 Ehem Gasthaus 001 201504 081.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausen bei Geltendorf, St Nikolaus Ring 4, Ehemaliges Gasthaus. Ansicht von SSW
Geltendorf - Kaltenberg - Schlossstr - Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Elisabeth in Kaltenberg, Geltendorf
Geltendorf - Jedelstetten - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Jedelstetten, Geltendorf
Hausen bei Geltendorf St Nikolaus Ring8 Kleinbauernhaus 001 201504 080.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausen bei Geltendorf, St Nikolaus Ring 8, Ehemaliges Kleinbauernhaus
Geltendorf - Petzenhofen - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Petzenhofen, Geltendorf
Geltendorf 2011.jpg
Autor/Urheber: SPBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geltendorf aus Richtung Hausen gesehen.
St. Stephan in Geltendorf.JPG
Autor/Urheber: SPBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockkirche St. Stephan in Geltendorf
Hausen bei Geltendorf St Nikolaus Ring22 Ehem Pfarrhaus 001 201504 076.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausen bei Geltendorf, St Nikolaus Ring 22, Ehemaliges Pfarrhaus. Ansicht von NO
Geltendorf Landsberger Str5 Bauernhaus 001 201504 059.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geltendorf, Landsberger Str. 5, Ehemaliges Bauernhaus in dörflicher Umgebung, Ansicht von N