Liste der Baudenkmäler in Gaißach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Gaißach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Vogelschau Gaißach Mühle

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Gaißach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorf 11
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Doppelbauernhauseszweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, Kern Anfang 17. Jahrhundert, nördlicher Anbau späterD-1-73-124-1Wohnteil eines ehemaligen Doppelbauernhauses
Dorf 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michaelbarockisierter Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Turm 1649, um 1735 umgebaut; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel).D-1-73-124-2Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Dorf 16
(Standort)
Pfarrhauszweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-3Pfarrhaus

Lehen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lehen 6, 6 a
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. JahrhundertD-1-73-124-5Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Lehen 7
(Standort)
Zuhaus und GetreidekastenZuhaus, Flachsatteldachbau teilweise mit Blockbau-Obergeschoss und Putzgliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1921;

Getreidekasten, erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert

D-1-73-124-6Zuhaus und Getreidekasten
Lehen 10
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach späterD-1-73-124-7Bauernhaus

Lexen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Lexen
(bei der Bahnstrecke)
(Standort)
Wegkapellekleiner Satteldachbau, 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-124-8Wegkapelle
weitere Bilder

Mühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ostfeldstraße 2
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Blockbau mit zweiseitiger Laube und teilverschalter Giebellaube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-9Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Ostfeldstraße 4
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-10Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
Sonnwiesstraße 1
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhaus, früher Gasthaus zur MühleFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, letztes Viertel 18. JahrhundertD-1-73-124-11Ehemals Kleinbauernhaus, früher Gasthaus zur Mühle

Obergries

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Griesweg 14
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, giebelseitiger Laube und verbrettertem Giebel, Kern 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-12Ehemals Kleinbauernhaus
Griesweg 17
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-13Ehemaliges Kleinbauernhaus
Griesweg 26
(Standort)
Wohnteil eines KleinbauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender nordseitig verschalter Laube und verschaltem Vordach, Mitte 17. JahrhundertD-1-73-124-15Wohnteil eines Kleinbauernhauses
Griesweg 50
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauszweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, bezeichnet mit 1760, Dachaufbau späterD-1-73-124-16Ehemaliges Kleinbauernhaus

Obersteinbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obersteinbach 4
(Standort)
Isarwinkler BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschaltem Vordach und Kniestock, bezeichnet mit 1731, Wirtschaftsteil ausgebautD-1-73-124-17BW

Pfistern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfistern 1
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschaltem Kniestock und Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-18Wohnteil eines Bauernhauses
Pfistern 6
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-19Bauernhaus
weitere Bilder

Puchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Puchen 3
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-20Ehemals Bauernhaus
Puchen 4
(Standort)
WeilerkapelleSatteldachbau mit neugotischem hölzernem Dachreiter, 1751, 1865 erweitert und neugotisch umgestaltet; mit AusstattungD-1-73-124-21Weilerkapelle
weitere Bilder
Puchen 9
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-22Bauernhaus
weitere Bilder

Rain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rain 22 b
(Standort)
Isarwinkler BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube, verschaltem Vordach und Traufbundwerk, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-124-25BW
Rain 30
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, im Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-27BW
In Rain
(Standort)
Kapelleneugotischer Satteldachbau mit Dachreiter, um 1850; mit AusstattungD-1-73-124-24Kapelle

Reut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reut 1 a
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, um 1738, mit profanierter HauskapelleD-1-73-124-28Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder

Taxern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Taxern 8
(Standort)
Wegkapellekleiner Satteldachbau mit verschaltem Vordach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-73-124-29Wegkapelle

Untergries

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Anger 15
(Standort)
Wohnteil des KleinbauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, Mitte 18. JahrhundertD-1-73-124-30Wohnteil des Kleinbauernhauses
Lenggrieser Straße 48
(Standort)
Früher Gasthaus ZachschusterFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, modern bezeichnet mit 1786, erneuertD-1-73-124-33Früher Gasthaus Zachschuster
Tölzer Straße 36
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Massivteilen, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-73-124-32BW
Untergries 3
(Standort)
KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-34Kleinbauernhaus
Untergries 8
(Standort)
Kleinbauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube, Kniestock und Giebelbalkon, Mitte 19. JahrhundertD-1-73-124-47Kleinbauernhaus
Untergries 30
(Standort)
KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, Kern Mitte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-35Kleinbauernhaus

Untermberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untermberg 1, Stiedlrest
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschaltem Vordach und fünf erdgeschossigen Wandbildern, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Fresken Mitte 18. Jahrhundert;

Zuhaus, Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und teilverschalter Laube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

D-1-73-124-36BW
Untermberg 2
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 18. Jahrhundert, restauriertD-1-73-124-37BW
Untermberg 4, 4 a
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, bezeichnet mit 1697, restauriert;

Getreidekasten, obergeschossig eingebauter Blockbau, 17./18. Jahrhundert

D-1-73-124-38BW

Untersteinbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Steinbachau 12
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, restauriertD-1-73-124-41BW
Steinbachau 13
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil erneuertD-1-73-124-42BW
Untersteinbach 3
(Standort)
Getreidekastenobergeschossiger Blockbau über gemauertem Unterbau, 18. Jahrhundert, Überbau altD-1-73-124-40BW

Wetzl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untermbergstraße
(Standort)
KapelleKleiner Satteldachbau, 19./20. Jahrhundert;

mit Ausstattung

D-1-73-124-45Kapelle
weitere Bilder
Wetzl 2
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-124-43Wohnteil eines Bauernhauses
Wetzl 6
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, hohem Kniestock und Giebellaube, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, später aufgestocktD-1-73-124-44Bauernhaus

Wiedmoos

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wiedmoos 2
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, durchfensterter Kniestock und Dachaufbau später.D-1-73-124-46Bauernhaus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Griesweg 19
(Standort)
BauernhausKleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jahrhundert.D-1-73-124-14BW


Grundnern
Grundnern 6
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jahrhundert, Dach später.BW


Rain 23
(Standort)
GetreidekastenZugehöriger Getreidekasten auf gemauertem Unterbau, erste Hälfte 18. Jahrhundert.BW


Puchen 13
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später.D-1-73-124-23BW


Unterreut
Unterreut 1
(Standort)
Einzelhof; sogenannt Schalch unterm Bergam Wirtschaftsteil reiches Traufbundwerk, zweite Hälfte 18. JahrhundertBW


Untergries
Anger 26
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus (Altbau), urtümlicher zweigeschossiger Blockbau, viertes Viertel 16. Jahrhundert.BW


Untergries
Lenggrieser Straße 1
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau, zweite Hälfte 17. Jahrhundert.BW


Untergries
Untergries 12
(Standort)
BauernhausKleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Kern Mitte 18. Jahrhundert, Dach später.BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 286–295.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Gaißach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Untergries 8.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube, Kniestock und Giebelbalkon, Mitte 19. Jahrhundert
Kapelle Lexen 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner Satteldachbau, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
Luftaufnahme Gaissach Mühl 1.JPG
Autor/Urheber: Morti Maus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Gaißach (Ortsteile Mühl und Wetzl) bei Bad Tölz
Kreuzkapelle Puchen v N.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puchen (Gaißach), Kreuzkapelle, Ansicht von Norden
Lenggrieser Straße 48 Untergries.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, modern bezeichnet mit 1786, erneuert
PfarrhausGaißach.JPG
Pfarrhaus in Gaißach
Gaißach Obergries 14.JPG
Bauernhaus Griesweg 14 in Obergries, Gemeinde Gaißach, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Dorf 11 Gaißach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, Kern Anfang 17. Jahrhundert, nördlicher Anbau später
Puchen 9 Gaißach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau später
Anger 15 Untergries.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschaltem Vordach, Mitte 18. Jahrhundert
Kapelle Taxern.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner Satteldachbau mit verschaltem Vordach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
St. Michael (Gaißach) v NW.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Gaißach), Ansicht von Nordwesten
Gaissach.Reut.1A.jpg
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Gaißach Reut 1A
Lehen 6, 6a.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert
Sonnwiesstraße 1 Mühl.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, letztes Viertel 18. Jahrhundert. Früher Gasthaus zur Mühle.
Puchen 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Gaißach Obergries 26.JPG
Bauernhaus Griesweg 26 in Obergries, Gemeinde Gaißach, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Ostfeldstraße 2 Mühl.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Blockbau mit zweiseitiger Laube und teilverschalter Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Ostfeldstraße 4 Mühl.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Kapelle Rain-Kellern.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rain-Kellern (Gaißach), Kapelle
Untergries 30.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, Kern Mitte 18. Jahrhundert, Dachaufbau später
Untergries 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau später
Kapelle Wetzl 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner Satteldachbau, 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung
Lehen 10.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später
Gaißach Obergries 50.JPG
Bauernhaus Griesweg 50 in Obergries, Gemeinde Gaißach, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Wiedmoos 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, durchfensterter Kniestock und Dachaufbau später.
Gaißach Obergries 17.JPG
Bauernhaus Griesweg 17 in Obergries, Gemeinde Gaißach, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Obergries.JPG
Bauernhaus (rechts im Bild) mit Austragshaus in Pfistern 6
Lehen 7.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zuhaus, Flachsatteldachbau teilweise mit Blockbau-Obergeschoss und Putzgliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1921;
Wetzl 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau später
Wetzl 6.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, hohem Kniestock und Giebellaube, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, später aufgestockt
Pfistern 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschaltem Kniestock und Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau später