Liste der Baudenkmäler in Feldkirchen (Landkreis München)

Wappen von Feldkirchen (Landkreis München).svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Feldkirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

St.Jakob in Feldkirchen

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische KircheNeuromanischer Bau mit eingezogener Apsis und massivem Dachreiter, zweigeschossig mit Betsaal im Obergeschoss, 1837; mit Ausstattung.D-1-84-118-1Evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Bahnhofstraße 3, 3 a
(Standort)
WohnhausVillenartiger Satteldachbau mit Giebelrisalit und Neurenaissance-Putzgliederungen, um 1900;

zugehörige Werkhalle, zweigeschossiger Bau mit polygonalem Eckerker und Satteldach, um 1900.

D-1-84-118-2Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 4
(Standort)
Evangelisches PfarrhausZweigeschossiger Putzbau mit steilem Walmdach, nach Plänen von R. Kosenbach, 1911.D-1-84-118-5Evangelisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Villa LehrerZweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach und Mittelrisalit mit reich verziertem Balkon, in historisierenden Bauformen, um 1895/96.D-1-84-118-7Villa Lehrer
weitere Bilder
Hohenlindner Straße 8
(Standort)
Evangelisches Kinderheim des Vereins für Innere Mission in München e. V.Zwei jetzt durch Verbindungstrakt miteinander verbundene zweigeschossige Bauten mit neubarockem Dekor und Hauskapelle mit Dachreiter, ehemaliger nördlicher Mädchentrakt, 1890/91, und ehemaliger südlicher Jungentrakt, 1905/06.D-1-84-118-9Evangelisches Kinderheim des Vereins für Innere Mission in München e. V.
weitere Bilder
Hohenlindner Straße 11
(Standort)
Ehemalige FabrikantenvillaZweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit rustiziertem Sockelgeschoss und neubarockem Ziergiebel, erbaut 1903.D-1-84-118-8Ehemalige Fabrikantenvilla
Kapellenstraße
(Standort)
Katholische Kapelle St. Emmeramkleiner, neugotischer Backsteinbau mit Apsis, an Stelle eines mittelalterlichen Vorgängers, 1842/43; mit Ausstattung.D-1-84-118-3Katholische Kapelle St. Emmeram
weitere Bilder
Kirchenstraße
(Standort)
KriegerdenkmalMarmorstele auf Postament zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-118-10Kriegerdenkmal
Kirchenstraße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Älterebasilikales Langhaus in reduziert-neubarocken Formen, von den Architekten Wilhelm Flaschenträger und Georg Berlinger, 1927, unter Einbeziehung eines stark eingezogenen, spätgotischen und 1720 umgebauten Chors und Turms; mit Ausstattung.D-1-84-118-4Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
weitere Bilder
Theresienstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus VetterErdgeschossiger, repräsentativer, Höfe und Gartenräume umfassender, breit gelagerter Bau mit weitem Dachüberstand, Umgängen und flachem Walmdach, von Sep Ruf, 1946/47;

Gartenanlage, nach Entwurf von Alfred Reich, 1947.

D-1-84-118-12BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 5
(Standort)
Ehemalige evangelische SchuleErstes Schulhaus einer evangelischen Landgemeinde im Münchener Raum, später Kindergarten, zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach und Putzgliederung, 1885.D-1-84-118-6Ehemalige evangelische Schule
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 52–55.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Feldkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Feldkirchen b M, Jakobskirche v N 2.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Feldkirchen bei München Kriegerdenkmal 1870.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in Feldkirchen, Landkreis München, nördlich St. Jakob
EvKirche Feldkirchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche, Bahnhofstr. 2
Feldkirchen bei München Kinderheim.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Kinderheim der Inneren Mission in Feldkirchen, Landkreis München, Hohenlindner Straße 8
Bahnhofstr 5 Feldkirchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße 5; Bürgerhaus "Alte Schule", ehemalige evangelische Schule
Feldkirchen bei München Bahnhofstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Feldkirchen, Landkreis München, Bahnhofstraße 3
Feldkirchen bei München Fabrikantenvilla.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte ehemalige Fabrikantenvilla in Feldkirchen, Landkreis München, Hohenlindner Straße 11
Bahnhofstr 13 Feldkirchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße 13; Villa Lehrer
Feldkirchen bei München Kirche St. Jakob.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte katholische Kirche St. Jakob in Feldkirchen, Landkreis München. Architekten Wilhelm Flaschenträger und Georg Berlinger
Feldkirchen b M, lutherisches Pfarrhaus, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Emmeram Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Fonds at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kapelle Emmeram in Feldkirchen (bei München)