Liste der Baudenkmäler in Fürth/P

Liste der Baudenkmäler in Fürth:

Innenstadt[Anm. 1] nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W · Z

Weitere Ortsteile: Atzenhof · Bislohe · Braunsbach · Burgfarrnbach · Dambach · Flexdorf · Kronach · Mannhof · Oberfürberg · Poppenreuth · Ritzmannshof · Ronhof · Sack · Stadeln · Steinach · Unterfarrnbach · Vach

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Fürth. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 2]

Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte an folgenden Fürther Straßen und Plätzen:

Parkstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Parkstraße 12 / Bismarckstraße 6
(Standort)
EinfriedungEhemaliger Teil des Ludwigsbahnhofes (Neubau 1886), Pfeilerzaun auf Sandsteinquadermauer mit Eisengitter, um 1886.D-5-63-000-1605BW
Parkstraße 17
(Standort)
Villa StrengAsymmetrischer, zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Walmdach, Risaliten, Fachwerkgiebeln und Eckturm, historisierend, von Adam Egerer, 1900;

Terrasse mit steinerner Balustrade, an der Ostseite der Villa vorgelegt, gleichzeitig;

Waldpark, sogenannter Strengspark, die Villa umgebend, gleichzeitig.

D-5-63-000-1606BW
Parkstraße 17
(Standort)
GrenzmarksteinSandsteinpfeiler, oben abgerundet, 1859.D-5-63-000-1607BW
Parkstraße 46
(Standort)
VillaZweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, segmentbogigem Mittelrisalit und Zwerchhäusern, barockisierend, 1924.D-5-63-000-1608BW
Parkstraße 49
(Standort)
VillaZweigeschossiger giebelseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Backsteinobergeschoss, Sandsteingliederungen, Zwerchgiebeln, Eisenbalkonen und Freitreppe an der Westseite, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert.D-5-63-000-1070BW

Pegnitzstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pegnitzstraße 13
(Standort)
Altes Spital, jetzt DoppelwohnhausLanggestreckter, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, seitlichen Halbwalm-Volutengiebel und breitem, mittigem Zwerchhaus mit verschiefertem Aufsatz, Ende 18. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1071BW
Pegnitzstraße 17
(Standort)
Wohnhaus, ehemals mit Gaststätte „Zum Pegnitzzwinger“Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und mittigem Giebelzwerchhaus, von Christoph Christgau, 1862/69;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1072BW
Pegnitzstraße 29
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger giebelseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und einseitigem Aufzugsdächlein, um 1700;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1073Scheune
Pegnitzstraße 41
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Gurtgesimsen, Zwerchhaus an der abgerundeten Ecke und Mansarddach, in reduziert historisierenden Formen, von Ebert und Gross, 1913/14;

bauliche Einheit mit Schießplatz 24;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1074BW

Pestalozzistraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pestalozzistraße 20
(Standort)
SchulhausViergeschossiger, asymmetrisch gegliederter Gruppenbau in Putz und Sandstein mit Satteldach und Schweifgiebeln, südlich zweigeschossiger Turnhallentrakt mit Schopfwalmdach;

Vorgarten-Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit gehäuseartigen Sandsteinpfeilern; sämtlich in historisierenden Formen, von Otto Holzer, 1905/06.

D-5-63-000-1075Schulhaus
weitere Bilder

Pfarrgasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfarrgasse 3
(Standort)
WohnhausAbgewinkelter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkgiebel und verschiefertem Fachwerkobergeschoss und -giebelzwerchhaus, 18. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1077BW
Pfarrgasse 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verschiefertem Fachwerkobergeschoss und -giebelzwerchhaus, erste Hälfte 18. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1078Wohnhaus

Pfarrhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfarrhof 1
(Standort)
Ehemalige PfarrscheuneErdgeschossiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit steilem Walmdach, 18. Jahrhundert;

Torpfeiler als Zufahrt, Sandstein, barock, südlich zwischen Gustavstraße 40 und 42, 1947 erneuert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1079BW
Pfarrhof 2
(Standort)
NebengebäudeErdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1080BW
Pfarrhof 3
(Standort)
Evangelisch-Lutherisches PfarrhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel, traufseitigem Fachwerk-Aufzugserker und nördlichem zweigeschossigem Traufseitanbau, an beiden Giebelseiten Rustikaportale und Aufzugsdächlein, um 1700; mit Ausstattung;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1081Evangelisch-Lutherisches Pfarrhaus
Pfarrhof 4
(Standort)
Wohnhaus für den zweiten PfarrerZweigeschossiger, traufseitiger und teilweise verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, Aufstockung von Konrad Jordan und Jakob Rietheimer, 1845, nach Kriegsschäden von Georg Böhner erneuert, 1946–1948;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1082BW
Pfarrhof 5
(Standort)
Wohnhaus für den dritten PfarrerZweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und rechtwinkligem, zweigeschossigem Anbau in verputztem Eisenfachwerk mit Walmdach, um 1700, Aufstockung und Umbau des Anbaus von Adam Egerer, 1899;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-1083BW

Pfisterstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfisterstraße 4
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit schlichter Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1862–64;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 6 / 8 / 10 / 12 / 14.

D-5-63-000-1084BW
Pfisterstraße 6
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Tordurchfahrt, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1862–1864;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 8 / 10 / 12 / 14.

D-5-63-000-1722BW
Pfisterstraße 8
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1867/68;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 6 / 10 / 12 / 14.

D-5-63-000-1723BW
Pfisterstraße 9
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, von Vornberg und Scharff, 1890;

Rückflügel, dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-1085BW
Pfisterstraße 10
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1868/69;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 6 / 8 / 12 / 14.

D-5-63-000-1086BW
Pfisterstraße 11
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und mittigem Stichbogentor, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1884/85.D-5-63-000-1087BW
Pfisterstraße 12
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit schlichter Sandsteinfassade, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1869/70;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 6 / 8 / 10 / 14.

D-5-63-000-1724BW
Pfisterstraße 14
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Johann Philipp Krieger, 1865/66, Aufstockung 1875;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 6 / 8 / 10 / 12.

D-5-63-000-1088BW
Pfisterstraße 15
(Standort)
Ehemaliges LagerhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss mit Rundbogenfenstern und Fensterverdachungen mit Dreiecksgiebeln, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1896.D-5-63-000-1089BW
Pfisterstraße 16
(Standort)
MietshausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Zahnschnittfries an der Traufe und flach geschweiften Fensterverdachungen, spätklassizistisch, von Johann Christoph Kißkalt, 1874/75;

Rückflügel, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-1090BW
Pfisterstraße 18 / 20
(Standort)
MietshausgruppeDreigeschossige Mansarddachbauten mit Sandsteinfassaden, rustizierten Erdgeschossen und Dachgauben, Neurenaissance, von Hans (Johann) Horneber, 1887/88;

Rückgebäude von Nr. 20, Werkstattgebäude, dreigeschossiger Sichtziegelbau mit Pultdach und Werksteingliederung, 1888, Um- und Anbau 1905.

D-5-63-000-1091BW
Pfisterstraße 22
(Standort)
Mietshaus in EcklageDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Konsoltraufgesims und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Hans Horneber, 1891.D-5-63-000-1092BW
Pfisterstraße 24
(Standort)
Mietshaus in EcklageDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Hans Horneber, 1889.D-5-63-000-1093BW
Pfisterstraße 25
(Standort)
Hauptschule PfisterstraßeLanggestreckter, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit reich gegliederten Sandsteinstraßenfassaden, Rohbacksteinfassade an Hofseite und kleinem Voluten-Zwerchgiebel mit Uhrturm an der nördlichen Schmalseite, Neurenaissance, von Simon Vogel, 1898/99;

ehemalige Remise, erdgeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederung und flachem Pultdach, gleichzeitig;

Einfriedung, Eisengitterzaun auf Sandsteinsockel und mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.

D-5-63-000-1094BW
Pfisterstraße 26
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, wohl von Hans Horneber, 1887.D-5-63-000-1095BW
Pfisterstraße 27
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und reich gegliederter Mittelachse, Neurenaissance, von Johann Christoph Kißkalt, 1887.D-5-63-000-1096BW
Pfisterstraße 28
(Standort)
Ehemaliges Evangelisches Vereinshaus (Arbeiterverein)Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit eleganter Sandsteinfassade, flachem Mittelrisalit und kleinem Zwerchgiebel, Neurenaissance, bez. 1887, 1914/19 rückwärtig erweitert.D-5-63-000-1097BW
Pfisterstraße 29
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und kleinem Zwerchhaus, frühe Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1881/82.D-5-63-000-1098BW
Pfisterstraße 30
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1884/85;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 32 / 34 / 36 / 38.

D-5-63-000-1099BW
Pfisterstraße 31
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, spätklassizistisch am Übergang zur Neurenaissance, von Johann Christoph Kißkalt, 1883.D-5-63-000-1100BW
Pfisterstraße 32
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1885;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 30 / 34 / 36 / 38.

D-5-63-000-1101BW
Pfisterstraße 33
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1899/1900;

Einfriedung, Sandsteinquadermauer, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 35.

D-5-63-000-1102BW
Pfisterstraße 34
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1886/87;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 30 / 32 / 36 / 38.

D-5-63-000-1103BW
Pfisterstraße 35
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1899/1900;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 33.

D-5-63-000-1104BW
Pfisterstraße 36
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1887;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 30 / 32 / 34 / 38.

D-5-63-000-1719BW
Pfisterstraße 38
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1887/88;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 30 / 32 / 34 / 36.

D-5-63-000-1105BW
Pfisterstraße 40
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss und -gliederung mit teils grob bearbeiteten Steinquadern, Durchgang mit Treppe zur Badstraße mit darüber befindlichem Sandsteinerker, an Badstraße fünfgeschossiger, teils ziegelsichtiger Rückflügel mit Mansarddach, Sandsteinerdgeschoss und polygonalem Eckerker, historisierend, von Conrad Egelseer, 1908;

Einfriedung, verputzte Ziegelmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig;

bauliche Einheit mit Pfisterstraße 42 und bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 44 / 46 / 48.

D-5-63-000-1106BW
Pfisterstraße 41
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Putzfassade, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, mittigem Segmenterker mit dekorierten Säulen und breiter Dachgaube mit mittigem Dreiecksgiebel, historisierend, von Peringer und Rogler, 1912;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 43 und Eckhaus Theresienstraße 42.

D-5-63-000-1107BW
Pfisterstraße 42
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss und -gliederung mit teils grob bearbeiteten Steinquadern, zur Badstraße fünfgeschossiger, teilweise ziegelsichtiger Rückflügel mit Mansarddach, Sandsteinerdgeschoss und polygonalem Sandsteineckerker, historisierend, von Conrad Egelseer, 1909/10;

Einfriedung, verputzte Ziegelmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig;

bauliche Einheit mit Pfisterstraße 40 und bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 44 / 46 / 48.

D-5-63-000-1108BW
Pfisterstraße 43
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Putzfassade, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, zwei Polygonalerkern und einseitig heruntergesetzter Traufe, historisierend, von Peringer und Rogler, 1912;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 41 und Eckhaus Theresienstraße 42.

D-5-63-000-1109BW
Pfisterstraße 44
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, grob rustiziertem Erdgeschoss und seitlichem Zwerchhaus, zur Badstraße fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und polygonalem Sandsteineckerker, Spätjugendstil, von Conrad Egelseer, 1909/10;

Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 40 / 42 / 46 / 48.

D-5-63-000-1720BW
Pfisterstraße 46
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassade, grob rustiziertem Erdgeschoss und Mittelerker, zur Badstraße fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung und polygonalem Sandsteineckerker, Spätjugendstil, von Conrad Egelseer, 1910;

Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 40 / 42 / 44 / 48.

D-5-63-000-1110BW
Pfisterstraße 48
(Standort)
Ehemalige FrauenarbeitsschuleDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Halbsäulengliederung, grob rustiziertem Erdgeschoss und zwei verputzten Zwerchhäusern mit Giebeln, zur Badstraße fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung und polygonalem Sandsteineckerker, neuklassizistisch, von Conrad Egelseer, 1912;

Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 40 / 42 / 44 / 46.

D-5-63-000-1111BW

Pickertstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pickertstraße 1
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Sandsteinerdgeschoss und -gliederung, Erker mit Eisenbalkonbrüstung und rundem Eckerkerturm, barockisierender Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1904–06;

bauliche Gruppe mit Gebhardtstraße 49;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-1113Mietshaus in Ecklage
weitere Bilder
Pickertstraße 2
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, polygonalem Bodenerker mit Eisenbalkonbrüstung und Zwerchgiebel in der Mittelachse, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1894/95;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-1114BW
Pickertstraße 4
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Erkerturm mit Zwiebelhaube an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1894;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-1115Mietshaus in Ecklage

Poppenreuther Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Poppenreuther Straße 25
(Standort)
GartenhausLanggestreckter, erdgeschossiger Walmdachbau in Fachwerk und Rohbackstein, spätes 19. Jahrhundert.D-5-63-000-1116BW

Anmerkungen

  1. Innenstadt, einschließlich Espan, Hardhöhe, Nordstadt, Oststadt, Südstadt und Westvorstadt.
  2. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfarrhaus Kirchturm.jpg
Autor/Urheber: Superikonoskop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Haus Pfarrgasse 5 in Fuerth, von Sueden.jpg
Autor/Urheber: Jörg Wiegels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Pegnitzstraße 29 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Pickertstraße 4 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Pickertstraße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Pickertstraße 1 in Fürth
Fürth Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße in Fürth