Liste der Baudenkmäler in Fürth/L

Liste der Baudenkmäler in Fürth:

Innenstadt[Anm. 1] nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W · Z

Weitere Ortsteile: Atzenhof · Bislohe · Braunsbach · Burgfarrnbach · Dambach · Flexdorf · Kronach · Mannhof · Oberfürberg · Poppenreuth · Ritzmannshof · Ronhof · Sack · Stadeln · Steinach · Unterfarrnbach · Vach

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Fürth. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 2]

Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Straßen:

Lange Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lange Straße 20
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1905, Aufstockung 1952;

Rückflügel, erdgeschossiger Putzbau mit Flachdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-706
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 31
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Polygonalerker, hölzernen Dacherkern und Gauben mit Spitzhelmen, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Hertlein, 1900;

bauliche Gruppe mit Eckhaus Jakobinenstraße 20.

D-5-63-000-707
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 41
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, seitlichem Vorbau mit Loggien und Balkonen, Spätjugendstil, von Adam Egerer, 1908/09;

Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun, gleichzeitig.

D-5-63-000-708
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 53
(Standort)
Wohnhaus, syn. WohngebäudeEhem. Spiegelfabrik, E-förmig angeordnete, zweigeschossige Sichtziegelbauten mit Sattel- bzw. Pultdach, rückwärtig mit Kniestock und breitem Zwerchhaus, Fritz Walter, 1898; ehem. Schmiedewerkstätte, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Pultdach und mittigem Zwerchhaus, 1898; Wohnhaus, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, seitlichen Zwerchhäusern und Hausteingliederung, Max Mayer, 1899.D-5-63-000-2069
Wikidata
BW
Lange Straße 71
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1889.D-5-63-000-709
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 80
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Dachgauben, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Hertlein, 1903;

bauliche Gruppe mit Lange Straße 82 und Lobitzstraße 2 / 4 / 6 / 8 / 10.

D-5-63-000-710
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 82
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Zeltdachgauben, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Hertlein, 1903;

Rückgebäude, dreigeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lange Straße 80 und Lobitzstraße 2 / 4 / 6 / 8 / 10.

D-5-63-000-1769
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 86
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Zwerchgiebel, Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1906.D-5-63-000-711
Wikidata
Mietshaus
Lange Straße 88
(Standort)
Mietshaus in EcklageDreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, Schweifgiebel und Zwerchhäusern, Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1905/06.D-5-63-000-712
Wikidata
Mietshaus in Ecklage

Laubenweg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Laubenweg 23
(Standort)
GrenzmarksteinGrenzmarkstein der alten Stadtmarkung Fürth bzw. der ehemaligen Gemeinde Ronhof, Sandstein, oben abgerundet, von Johann Zink, 1858, Renovierung bzw. Versetzung bez. 1938.D-5-63-000-1574
Wikidata
Grenzmarkstein
weitere Bilder

Lessingstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lessingstraße 1
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und verschieferten Dachgauben, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1889;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 3.

D-5-63-000-714
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 2
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und reich dekoriertem Zwerch-Halbgiebel, Jugendstil, von Ebert und Müller, 1907.D-5-63-000-715
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 3
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, 1889/90;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 1.

D-5-63-000-716
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 4
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Sohlbankgesimsen, Neurenaissance, 1887;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

Remise, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 6.

D-5-63-000-717
Wikidata
BW
Lessingstraße 6
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Sohlbankgesimsen, Neurenaissance, 1887;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 4.

D-5-63-000-1783
Wikidata
BW
Lessingstraße 7
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade, Sandsteingliederungen und rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Neurenaissance, von Johann Michael Horneber, 1888/89;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 9 / 11 / 13.

D-5-63-000-718
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 8
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1889;

Rückgebäude, zweigeschossiger, teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-719
Wikidata
BW
Lessingstraße 9
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade, Sandsteingliederungen und rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Neurenaissance, von Karl Söhnlein, 1888;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

Remise, erdgeschossiger, verputzter Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 7 / 11 / 13.

D-5-63-000-720
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 10
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, 1889.D-5-63-000-721
Wikidata
BW
Lessingstraße 11
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade, Sandsteingliederungen und rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Neurenaissance, Ch. Grieshammer, 1888;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 7 / 9 / 13.

D-5-63-000-722
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 12
(Standort)
Ehemalige Kinderbewahranstalt, jetzt MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1894, Umbau zu Wohnhaus 1935/36.D-5-63-000-723
Wikidata
BW
Lessingstraße 13
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade, Sandsteingliederungen und rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Neurenaissance, von 1886/87;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 7 / 9 / 11.

D-5-63-000-724
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 14
(Standort)
Mietshaus, ehemals mit Gaststätte „Zum Rheinpfälzer“Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Rosettenfries an der Traufe und Lisenengliederung, spätklassizistisch, wohl von Konrad Gieß, 1877;

Rückgebäude, mehrfach abgewinkelter, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, letztes Viertel 19. Jahrhundert;

Remise, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-725
Wikidata
BW
Lessingstraße 15
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit flächig gegliederter Sandsteinfassade, Polygonalerker, klassizistischer Jugendstil, von Peringer und Rogler, 1905/06;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 17 / 19.

D-5-63-000-726
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 16
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Konrad Gieß, 1876/77;

Schuppen, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-727
Wikidata
BW
Lessingstraße 17
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit flächig gegliederter Sandsteinfassade, Erker, klassizistischer Jugendstil, von Peringer und Rogler, 1905/06;

Rückgebäude, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

Remise, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Terrassendach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 15 / 19.

D-5-63-000-728
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 18
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker mit gebauchtem Eisengitterbalkon, Neubarock, von Adam Egerer, 1904/05;

Rückflügel, zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Einheit mit Lessingstraße 18a.

D-5-63-000-729
Wikidata
BW
Lessingstraße 18a
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, zwei Erkern mit gebauchten Eisenbalkonen, Neubarock, von Adam Egerer, 1904/05;

Rückflügel, erdgeschossiger, geschlämmter Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig;

Rückgebäude, zweigeschossiger, geschlämmter Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

bauliche Einheit mit Lessingstraße 18.

D-5-63-000-1784
Wikidata
BW
Lessingstraße 19
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit flächig gegliederter Sandsteinfassade, klassizistischer Jugendstil, von Peringer und Rogler, 1905/06;

Rückflügel, erdgeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig;

Rückgebäude, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lessingstraße 15 / 17.

D-5-63-000-730
Wikidata
Mietshaus
Lessingstraße 23
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Karl Gran, 1898.D-5-63-000-731
Wikidata
Mietshaus

Leyher Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leyher Straße 1
(Standort)
VillaZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Giebelrisaliten und Dachgauben, an Westseite mit Balkon und Freitreppe, Neurenaissance, von Adam Egerer, bez. 1888;

Einfriedung, Kalksteinmauer und -pfeiler mit Holzlattenzaun, gleichzeitig.

D-5-63-000-732
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Leyher Straße 10
(Standort)
Ehemalige Spiegelfabrik N. Wiederer & Co.Viergeschossiger Putzbau in Ecklage mit Mansarddach, Lisenengliederung und Zwerchgiebel an der leicht abgerundeten Ecke, von Fritz Walter, 1913, Giebelaufbau 1939.D-5-63-000-1593
Wikidata
BW
Leyher Straße 12
(Standort)
Mietshaus, ehemals mit Gaststätte „Wegerle“Dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Rohbacksteinfassade, Sandsteingliederungen, Neurenaissance, von Egerer und Richter, um 1886;

bauliche Einheit mit Kaiserstraße 162.

D-5-63-000-733
Wikidata
BW
Leyher Straße 18
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Dachgauben, Neurenaissance, von Johann Müller, 1887.D-5-63-000-734
Wikidata
BW
Leyher Straße 20
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Egerer und Richter, 1889;

Rückgebäude, dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, gleichzeitig.

D-5-63-000-735
Wikidata
BW
Leyher Straße 21
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit gelber Backsteinfassade, Sandsteinerdgeschoss und -gliederungen, Zwerchhaus mit Volutengiebel und ausgebautem Fachwerk-Dachgeschoss, Neurenaissance, von Karl Schick, 1902.D-5-63-000-736
Wikidata
Mietshaus
Leyher Straße 25
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und mittigem Zwerchhaus mit Volutengiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von J. W. Friedlein, 1902/03.D-5-63-000-737
Wikidata
Mietshaus
Leyher Straße 27
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit gelber Backsteinfassade, Sandsteingliederung, Zwerchhaus und ausgebautem Dachgeschoss, Neurenaissance, von Heinrich Walz, 1902/03.D-5-63-000-738
Wikidata
Mietshaus
Leyher Straße 29
(Standort)
Mietshaus, ehemals mit GaststätteViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Dachgauben, historisierend, von Georg Philipp Höfler, 1901/02.D-5-63-000-739
Wikidata
Mietshaus, ehemals mit Gaststätte
Leyher Straße 33
(Standort)
Mietshaus mit Gaststätte „Deutsches Eck“Viergeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Sandsteinfassade, Erker, Volutenzwerchgiebel und Eckerkerturm, historisierend, von Carl Frank, 1906/07;

Vorgarten-Einfriedung, verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinpfeilern und -abdeckung, gleichzeitig.

D-5-63-000-740
Wikidata
Mietshaus mit Gaststätte „Deutsches Eck“
weitere Bilder
Leyher Straße 69
(Standort)
Verwaltungsgebäude des ehemaligen „Neuen“ Städtischen GaswerksFreistehender, dreigeschossiger und traufseitiger Putzbau mit Mansardgiebeldach, hohem Zwerchgiebel und Kaminköpfen, rückseitig mit Balkonen, Risalit und Fachwerk-Dachausbau, barockisierender Jugendstil, vom Stadtbauamt Fürth, 1903–06.D-5-63-000-741
Wikidata
Verwaltungsgebäude des ehemaligen „Neuen“ Städtischen Gaswerks
weitere Bilder
Leyher Straße 69
(Standort)
Wasserturm des ehemaligen „Neuen“ Städtischen GaswerksSechsgeschossiger Putzbau mit Uhrenerker und steilem Pyramidendach, historisierend, vom Stadtbauamt Fürth, 1903–06.D-5-63-000-741 zugehörig
Wikidata
Wasserturm des ehemaligen „Neuen“ Städtischen Gaswerks
weitere Bilder

Liesl-Kießling-Straße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Liesl-Kießling-Straße 16; Isaak-Loewi-Straße 1-9 (ungerade Nummern)
(Standort)
Ehemalige Östliche bzw. Zweite Halbbataillonskaserne (Gebäude Nr. 12) der „Neuen“ InfanteriekaserneSiehe Isaak-Loewi-Straße 1-9 (ungerade Nummern).D-5-63-000-1584 zugehörig
Wikidata
BW
Liesl-Kießling-Straße 18 / 20
(Standort)
Ehemaliges Familiengebäude (Gebäude Nr. 8) der „Neuen“ InfanteriekaserneDreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Dacherkern und flachen Seitenrisaliten, südlich anschließend Reste einer Einfriedung, verputzte Mauer mit Eisengitterdurchbrüchen und Sandsteinabdeckung, um 1914/15, Umbau um 2003.

Siehe auch Isaak-Loewi-Straße.

D-5-63-000-1584 zugehörig
Wikidata
BW

Lindenstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenstraße 9
(Standort)
GartentorSchmiedeeisen, neubarock, 1908/09.D-5-63-000-742
Wikidata
BW
Lindenstraße 17
(Standort)
VillaZweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, Neurenaissance mit Heimatstil-Elementen, von Adam Egerer, 1902;

Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.

D-5-63-000-743
Wikidata
BW
Lindenstraße 18
(Standort)
VillaEingeschossiger, reich gegliederter Putzbau mit Mansardgiebeldach und Walmdachaufsatz, Erkern und Eingangsloggia mit Eisenbalkon an der Ostseite, neubarock, von Fritz Walter, 1902.D-5-63-000-744
Wikidata
BW
Lindenstraße 22
(Standort)
VillaZweigeschossiger Putzbau mit sparsamem Stuckdekor, Walmdach, Segmentbodenerker, Loggia im Obergeschoss und Säulenbalkon an der Ostseite, neuklassizistisch, von Bräutigam und Wiessner, 1915/16.D-5-63-000-745
Wikidata
BW

Lobitzstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lobitzstraße 2
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Dorner, 1901;

bauliche Gruppe mit Lobitzstraße 4 / 6 / 8 / 10 und Lange Straße 80 / 82.

D-5-63-000-746
Wikidata
Mietshaus
Lobitzstraße 4
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Dorner, 1901, modern bez. 1903;

Rückgebäude, ein- bis dreigeschossige Pult- und Mansarddachbauten mit Fachwerkobergeschoss, Ziegelausfachung, gleichzeitig;

Schuppen, erdgeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lobitzstraße 2 / 6 / 8 / 10 und Lange Straße 80 / 82.

D-5-63-000-1770
Wikidata
Mietshaus
Lobitzstraße 6
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Dachgauben, im Neu-Nürnberger-Stil, von Martin Macher, 1902;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lobitzstraße 2 / 4 / 8 / 10 und Lange Straße 80 / 82.

D-5-63-000-1771
Wikidata
Mietshaus
Lobitzstraße 8
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, im Neu-Nürnberger-Stil, von Karl Preißler, 1901/02;

Schuppen, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Lobitzstraße 2 / 4 / 6 / 10 und Lange Straße 80 / 82.

D-5-63-000-1772
Wikidata
Mietshaus
Lobitzstraße 10
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Rundbogenfries an der Traufe, im Neu-Nürnberger-Stil, von Johann Dorner, 1901/02;

bauliche Gruppe mit Lobitzstraße 2 / 4 / 6 / 8 und Lange Straße 80 / 82.

D-5-63-000-1773
Wikidata
Mietshaus in Ecklage

Ludwig-Erhard-Straße (vormals: Sternstraße)

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ludwig-Erhard-Straße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausSchmaler, viergeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Polygonalerker und türmchenartiger Schnitzgaube, im Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1903;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-748
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ludwig-Erhard-Straße 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, im Kern um 1720, Aufstockung und Umbau im Neurenaissance-Stil von Andreas Hofer, 1886;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-750
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Ludwig-Erhard-Straße 5
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausGeburtshaus von Ludwig Erhard, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, seitlichen Lisenen, Konsoltraufgesims und gusseiserner Neurenaissance-Ladenfront im Erdgeschoss, im Kern 18. Jahrhundert, Aufstockung und spätklassizistischer Umbau von Jakob Rietheimer, 1853, Ladenfront Ende 19. Jahrhundert;

Rückflügel, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-752
Wikidata
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.477009,10.988375!/D:Ludwig-Erhard-Straße 5, Wohn- und Geschäftshaus!/|BW]]
Ludwig-Erhard-Straße 7
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Putzbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, in Neurenaissance-Formen, von Fritz Walter, 1900;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-753
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Ludwig-Erhard-Straße 13
(Standort)
Wohnhaus in EcklageDreigeschossiger, dreiseitig freistehender Sandsteinbau mit Satteldach, Treppengiebel und Konsoltraufgesims, reich gegliedert in romantisch-klassizistischen Formen, von Friedrich Weltrich, 1844, Umbau Erdgeschoss 1905;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-755
Wikidata
Wohnhaus in Ecklage
weitere Bilder
Ludwig-Erhard-Straße 14
(Standort)
WohnhausSchmaler, zweigeschossiger Mansarddachbau mit vorgeblendeter, dreigeschossiger Sandsteinfassade mit Attika, im Kern 18. Jahrhundert, Umbau und Aufstockung im Neurenaissance-Stil von Konrad Weber, bez. 1886;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-756
Wikidata
BW
Ludwig-Erhard-Straße 16
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit breiter Sandsteinfassade und Dachgauben, klassizistisch, von Meyer und Georg E(c)kart, Umbau des Erdgeschosses 1899;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-757
Wikidata
Wohnhaus
Ludwig-Erhard-Straße 19
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, klassizistisch, von Georg E(c)kart, 1825, Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

Gedenktafel für Heinrich Berolzheimer, Bronzerelief;

Teil des Ensembles Altstadt.

D-5-63-000-758
Wikidata
Wohnhaus

Ludwigstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ludwigstraße 2
(Standort)
Ehemalige Hopfendarre, jetzt WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquadereckbau mit Mansarddach und hölzerner Aufzugsgaube, spätklassizistisch, 1878, Dachumbau 1889, erneuter Umbau 1936.D-5-63-000-759
Wikidata
Ehemalige Hopfendarre, jetzt Wohnhaus
Ludwigstraße 3
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker und Zwerchgiebel, Neurenaissance, 1904;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 3a.

D-5-63-000-760
Wikidata
BW
Ludwigstraße 3a
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker und Zwerchgiebel, Neurenaissance, 1904;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mittelrisalit und Mansarddach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 3.

D-5-63-000-1792
Wikidata
BW
Ludwigstraße 4
(Standort)
MietshausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachen Seitenrisaliten und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, von Leonhard Gran sen., 1880/81;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, gleichzeitig;

Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

Schuppen, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-761
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 6
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, klassizistisch, von Conrad Gieß, 1878;

Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-762
Wikidata
Wohnhaus
Ludwigstraße 19
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit dekorierter Putzfassade, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss und breitem Mittelerker mit Schweifgiebel, Spätjugendstil, von Ebert und Groß, bez. 1912.D-5-63-000-763
Wikidata
BW
Ludwigstraße 30
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachem Schweifgiebel und breiter Erker-Eisenbalkon-Gruppe, Spätjugendstil, von J. und M. Müller, 1911/12;

bauliche Gruppe mit Eckhaus Ludwigstraße 32 und Fichtenstraße 27 / 29 / 31 / 33 / 35 / 37.

D-5-63-000-764
Wikidata
Mietshaus
Ludwigstraße 32
(Standort)
Mietshaus in EcklageFünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, flachem Schweifgiebel an der Ostseite, Eisenbalkon an der Südseite und polygonalem Eckerker, Spätjugendstil, von J. und M. Müller, 1911;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 30 und Fichtenstraße 27 / 29 / 31 / 33 / 35 / 37.

D-5-63-000-1793
Wikidata
BW
Ludwigstraße 42
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich dekoriertem Mittelerker und Walmdachzwerchhaus, im Neu-Nürnberger-Stil, 1905;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 44.

D-5-63-000-765
Wikidata
Mietshaus
Ludwigstraße 44
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich dekoriertem Mittelerker und flachem Schweifgiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, 1905;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 42.

D-5-63-000-1794
Wikidata
BW
Ludwigstraße 47
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker, Lisenengliederung und flachem Schweifgiebel, später klassizisierender Jugendstil, von Ebert und Müller, 1908;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 49 / 51 / 53.

D-5-63-000-766
Wikidata
BW
Ludwigstraße 49
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Lisenengliederung, später klassizisierender Jugendstil, von Ebert und Müller, 1907;

Rückgebäude, dreigeschossiger Putzbau mit Zahnschnittfries an der Traufe und Pultdach, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 47 / 51 / 53.

D-5-63-000-1795
Wikidata
BW
Ludwigstraße 50
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und hohem Schweifgiebel, Jugendstil, von Ebert und Müller, 1906.D-5-63-000-767
Wikidata
BW
Ludwigstraße 51
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Lisenengliederung, später klassizisierender Jugendstil, von Ebert und Müller, 1906/07;

Schuppen, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig;

Hofeinfriedung, Backsteinmauer, gleichzeitig;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 47 / 49 / 53.

D-5-63-000-1796
Wikidata
BW
Ludwigstraße 53
(Standort)
Mietshaus in EcklageFünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern, Eisenbalkonen und polygonalem Kuppelturm über der Rundecke, später klassizisierender Jugendstil, von Ebert und Müller, 1907/08;

bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 47 / 49 / 51.

D-5-63-000-768
Wikidata
BW
Ludwigstraße 71
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger asymmetrisch gegliederter Satteldachbau mit Putzfassade, Stuckdekor, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Erkern und Zwerchgiebeln, teils mit Blendfachwerk, historisierend, von Ebert und Müller, 1908/09;

zusammen mit Ludwigstraße 73 westlicher Abschluss der Wohnanlage Kornstraße.

D-5-63-000-769
Wikidata
BW
Ludwigstraße 73
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger asymmetrisch gegliederter Satteldachbau mit Putzfassade, Stuckdekor, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Erker mit Eisenbalkonbrüstung und Risalit mit Halbwalm, ausgebautem Dachgeschoss mit Zwerchhaus und polygonalem Eckerker, historisierend, von Ebert und Müller, bez. 1910;

zusammen mit Ludwigstraße 71 westlicher Abschluss der Wohnanlage Kornstraße.

D-5-63-000-1797
Wikidata
BW
Ludwigstraße, südlich Nr. 75
(Standort)
KriegerdenkmalKriegerdenkmal für 1914–18, Kalksteinsäule mit Art-Deco-Ornamentik und Eisernem Kreuz aus Bronze, dazugehörig niedrige Steinmauer mit keilförmigen Pfeileraufsätzen von Richard Kohler, bez. 1927.D-5-63-000-1600
Wikidata
Kriegerdenkmal
Ludwigstraße 89
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich dekoriertem Erker und geschweiftem Zwerchhausgiebel, Jugendstil, von Peter Knorz und Georg Beer, bez. 1904;

ehemaliges Fabrikgebäude im Hof, ein- bis dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, von Peter Knorz, gleichzeitig;

Schuppen, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

D-5-63-000-770
Wikidata
BW

Luisenstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Luisenstraße 1
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachwölbung über Attika, reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Erker, Neurenaissance, von Georg Müller, 1889;

bauliche Gruppe mit Eckhaus Luisenstraße 3, Hornschuchpromenade 1 / 2 und Nürnberger Straße 38 / 40 / 42;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-772
Wikidata
BW
Luisenstraße 2
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinfassade mit Zahnschnittfries an der Traufe und gusseisernen Ladenstöcken, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1874, Ladenstöcke Ende 19. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-773
Wikidata
BW
Luisenstraße 3
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss sowie Attika und Erker auf Säulen an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Georg Müller, bez. 1888, Fassade zur Hornschuchpromenade nach Kriegsschäden vereinfacht wiederhergestellt;

bauliche Gruppe mit Luisenstraße 1, Hornschuchpromenade 1 / 2 und Nürnberger Straße 38 / 40 / 42;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-774
Wikidata
Mietshaus in Ecklage
weitere Bilder
Luisenstraße 4
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, flachen Seitenrisaliten und gusseiserner Ladenfront, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1874, Ladenfront Ende 19. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-775
Wikidata
BW
Luisenstraße 7
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und Zwerchhaus, Neubarock, von Fritz Walter, bez. 1893;

Rückflügel, dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, Sandsteinerdgeschoss und -gliederung, gleichzeitig;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-776
Wikidata
BW
Luisenstraße 8
(Standort)
MietshausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und doppeltem Gurtgesims, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1877;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-777
Wikidata
BW
Luisenstraße 9
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker und turmbekröntem Schweifgiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Bräutigam und Wiessner, 1903/04;

Rückflügel, viergeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig;

Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-778
Wikidata
BW
Luisenstraße 10
(Standort)
MietshausDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachen Seitenrisaliten, Palmettenfries und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1877;

Lagergebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert.

Werkstattgebäude, dreigeschossiger Sichtziegelmauerwerksbau mit Fensterrahmungen aus Werkstein, ehemals mit Pultdach, spätes 19. Jahrhundert;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-779
Wikidata
BW
Luisenstraße 11
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker und Giebelaufsatz an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1889/90;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-780
Wikidata
BW
Luisenstraße 14
(Standort)
Mietshaus in EcklageViergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Leonhard Gran, 1881/82, Aufstockung 1899;

bauliche Gruppe mit Luisenstraße 12;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-782
Wikidata
Mietshaus in Ecklage

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Luisenstraße 12
(Standort)
MietshausViergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims, Neurenaissance, von Leonhard Gran, 1881/82, Aufstockung 1957;

bauliche Gruppe mit Eckhaus Luisenstraße 14;

Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

D-5-63-000-781
Wikidata
BW

Anmerkungen

  1. Innenstadt, einschließlich Espan, Hardhöhe, Nordstadt, Oststadt, Südstadt und Westvorstadt.
  2. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fürth Lessingstraße 3 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lange Str 82.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lange Str. 82, Fürth/Bay.
Fürth Leyher Straße 21 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Ludwig-Erhard-Straße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ludwig-Erhard-Straße 1 in Fürth
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 19.jpg
Autor/Urheber: JoeGue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 19, Baudenkmal D-5-63-000-758
Fürth Neues Städtisches Gaswerk Wasserturm 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserturm des ehemaligen „Neuen“ Städtischen Gaswerks in der Leyher Straße in Fürth.
Fürth Lobitzstr 02.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lobitzstr. 2, Fürth/Bay.
Fürth Lessingstraße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ludwigstr30 Fuerth Bayern.jpg
Autor/Urheber: Wofro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lange Str 020.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lange Str. 20, Fürth/Bay.
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 16.jpg
Autor/Urheber: JoeGue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 16, Baudenkmal D-5-63-000-757
Ludwigstr42 Fuerth Bayern.jpg
Autor/Urheber: Wofro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lessingstraße 19 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kriegerdenkmal Ludwigstr75 Fuerth Bayern.jpg
Autor/Urheber: Wofro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Leyher Straße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Leyher Straße 1 in Fürth.
Fürth Lessingstraße 9 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Leyher Straße 29 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Leyher Straße 25 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lange Straße 31 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lobitzstr 04.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lobitzstr_04, Fürth/Bay.
Fürth Lange Str 86.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lange Str. 86, Fürth/Bay.
Fürth Lange Str 88.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in Ecklage, Lange Str. 88, Fürth/Bay.
Fürth Lange Str 80.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lange Str. 80, Fürth/Bay.
Fürth Lessingstraße 11 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lessingstraße 2 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Ludwig-Erhard-Straße 7 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lessingstraße 23 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Ludwigstraße 4 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ludwigstraße 4 in Fürth.
Fürth Leyher Straße 27 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Grenzmarkstein Laubenweg 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Grenzmarkstein im Laubenweg in Fürth
Ecke Luisenstraße Hornschuchpromenade.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ecke Luisenstraße Hornschuchpromenade
Fürth Ludwig-Erhard-Straße 13 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ludwig-Erhard-Straße 13 in Fürth
Fürth Lessingstraße 7 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lange Straße 41 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lobitzstr 06.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lobitzstr_06, Fürth/Bay.
Fürth Lessingstraße 13 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lessingstraße 17 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Lobitzstr 10.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in Ecklage, Lobitzstr. 10, Fürth/Bay.
Fürth Lange Str 071.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lange Str. 71, Fürth/Bay.
Fürth Ludwigstraße 6 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Ludwigstraße 2 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 3.jpg
Autor/Urheber: JoeGue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürth, Ludwig-Erhard-Straße 3, Baudenkmal D-5-63-000-750
Fürth Lessingstraße 15 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fürth Neues Städtisches Gaswerk Verwaltungsgebäude 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Verwaltungsgebäude des ehemaligen „Neuen“ Städtischen Gaswerks in der Leyher Straße in Fürth.
Fürth Leyher Straße 33 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Leyher Straße 33 in Fürth.
Fürth Lobitzstr 08.jpg
Autor/Urheber: Gesperb (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus, Lobitzstr_08, Fürth/Bay.
Fürth Luisenstraße 14 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer